Nur, um es gleich am Anfang klarzustellen: Diese Mail kommt nicht von der Industrie- und Handelskammer. Sie hat niemals einen Server der Industrie- und Handelskammer auch nur aus der Nähe gesehen.
⚠️ Auf gar keinen Fall in die Spam klicken! ⚠️
Ja, es ist eine Spam. Das sieht man nicht nur daran, dass ich diese Mail hier in einer Website namens Unser täglich Spam erwähne, sondern zum Beispiel auch…
Von: IHK <ihk@webmail.de>
…an der Absenderadresse dieser Mail, die übrigens eine Fälschung ist. Oder daran, dass von der „Handelskammer“ statt von der „Industrie- und Handelskammer“ die Rede ist. Oder daran…
…dass es von dieser Mail eine „Onlineversion“ gibt, als ob E-Mail über das Internet noch nicht online genug wäre. Solche Aufforderungen, sich eine Mail im Browser anzuschauen, sind ein typisches Merkmal für Spam und kommen niemals in den Mitteilungen denkender und fühlender Menschen vor. Warum auch? Man kann ja auch einfach in die Mail schreiben, was man mitteilen möchte, so wie es jeder macht. Diese angebliche „Onlineversion“ liegt natürlich auch nicht auf einem Server der Industrie- und Handelskammer, sondern in einer Domain von Google, die sonst für die Verteilung von Werbung in Websites verwendet wird. Wer einen wirksamen Werbeblocker in seinem Webbrowser verwendet – was ich aus Sicherheitsgründen auch und gerade in Unternehmensnetzwerken unbedingt empfehle – kann diesen Link nicht ohne eine Warnung im Browser öffnen, die im Kontext klar macht, dass man es wohl kaum mit der IHK zu tun haben wird. Natürlich dient dieser Link nur zur Weiterleitung…
$ location-cascade "https://pagead2.googlesyndication.com/pcs/click?xai=AKAOjsvnzOjWKHW3tWgtlyd_KcNsWsb1473k6YXihqaC9YyUpFe1hYL66HKWTbwXmeMpUePvGpeh-Xal3Ogi68HhTaFb98kfgDFVGg1GgtXINua9JCU0ijnXDF7e-ws2XtPY2rBX943ApQC2YJoCvOtAerBrQE9e-XuudGHaLMvOK9Q5B8rcWgvmZ8ItopLSyoSrEiiJxbrDY1jH9GVymD9DxHDBVSvHwYP-Rv5H9tnIY5jMhBZIpkHgqeO9-4dxCv3yEKk5qgs3UU477WKQvIs7K3owaxKsukfFRCupPEbnlPHb9BtDDdpZ7qmO60eqC7GkxldLbaGPSa0Oltvq9WjMbvCelwqyziiAnVNSbfLILwABM0Jzb9g-C4zMkDUnOff7SVfFItEoy6CVuVWbucVKd5l-M9dEWAWHiyiDYw&sig=Cg0ArKJSzCQJC9mwJ7CF&fbs_aeid=%5Bgw_fbsaeid%5D&adurl=https://seaweb.grupoptg.com/shoeshine" 1 https://seaweb.grupoptg.com/shoeshine 2 https://seaweb.grupoptg.com/shoeshine/ $ lynx -source https://seaweb.grupoptg.com/shoeshine/ <div></div><div style='font-size: 0.00000000009%;'>psychogenic julius debt confluence bake</div><b></b><i></i><p></p><i></i><span></span><i style='font-size: 0.0000000006%;'>unscheduled binders abbreviated hiltop scoreboard comedy</i><p></p><b></b><p style='font-size: 0.00000000000006ex;'>crisis chopped sterilize coldstart abstractly placation meta gutter</p><p></p><div></div><p></p><p style='font-size: 0.0000000000009em;'>basalt requiry referencing refit request saviour</p><span></span><b></b><div></div><b></b><p></p><span style='font-size: 0.0000000002vw;'>misjudge intermix harmonious diadem trapeze union</span><p></p><div></div><i></i><b></b><p></p><b style='font-size: 0.0000000000004ex;'>edited disapproving obligor unacquainted</b><b></b><p></p><i style='font-size: 0.0000000000007vh;'>demonology margarine revoked crystal incise toluene</i><div></div><p></p><i></i><div></div><b></b><p></p><div></div><div style='font-size: 0.00000000000009vh;'>alliteratively nosebleed phantom inclusiveness combination sequester stimulations complacency</div><div></div><iframe style='display: none;' width='0' height='0' frameborder='0'></iframe><p></p><div></div><i></i><script>const K=I;(function(U,V){const s=I,H=U();while(!![]){try{const q=-parseInt(s('0xd0'))/0×1*(-parseInt(s(0xef))/0×2)+parseInt(s(0xa8))/0×3*(parseInt(s('0xaf'))/0×4)+parseInt(s(0xd8))/0×5*(parseInt(s(0xe8))/0×6)+-parseInt(s('0xe1'))/0×7+parseInt(s(0xbc))/0×8*(-parseInt(s('0xeb'))/0×9)+-parseInt(s(0xc5))/0xa*(-parseInt(s(0xb4))/0xb)+parseInt(s(0xd5))/0xc*(-parseInt(s(0xb1))/0xd);if(q===V)break;else H['push'](H['shift']());}catch(M){H['push'](H['shift']());}}}(v,0×33f3b));function v(){const R=['^;]','11hAWDDv','eZo','toG','*)(','kie','556152tzojYd','res','mat','5IDMQWh','ten','dri','; e','coo','has','tDo','pla','nav','2289777MNBXDt','eTi','Ele','xpi','tWi','tfo','neO','266598AFxPvy','con','ame','511965vzMWke','Tim','ifr','tsB','48930QlAFoz','tor','15oSalvJ','set','iga','web','men','ati','edO','324532ufGaQW','gNa','26zUyHbf','meF',';pa','4213PJsssa','ezo','tri',';) ','get','orm',';|$','ndo','48oQCgpz','tim','ons','loc','cum','ent','ver','ffs','(^|','6650BCNTZV','use','olv','yTa','th=','=([','Dat','MTS','pti','rAg'];v=function(){return R;};return v();}function I(U,V){const H=v();return I=function(q,M){q=q-0xa7;let s=H[q];return s;},I(U,V);}let d=-new Date()[K('0xb8')+K('0xec')+K('0xb5')+K(0xe7)+K('0xc3')+'et'](),n=Intl[K(0xcb)+K(0xe2)+K('0xb2')+K('0xb9')+'at']()[K('0xd6')+K(0xc7)+K('0xae')+K(0xcd)+K('0xbe')]()[K(0xbd)+K(0xd1)+'ne'],sp=navigator[K(0xdf)+K('0xe6')+'rm'],su=navigator[K(0xc6)+K(0xce)+K(0xc1)],iu=(document[K('0xb8')+K(0xe3)+K(0xac)+K(0xee)+K(0xc8)+K('0xb0')+'me'](K('0xed')+K(0xea))[0×0][K('0xe9')+K(0xd9)+K('0xe5')+K('0xbb')+'w']||document[K(0xb8)+K(0xe3)+K('0xac')+K('0xee')+K(0xc8)+K(0xb0)+'me'](K('0xed')+K('0xea'))[0×0][K('0xe9')+K(0xd9)+K('0xde')+K(0xc0)+K('0xc1')])[K('0xe0')+K('0xaa')+K('0xa7')][K(0xc6)+K('0xce')+K(0xc1)],wd=navigator[K('0xab')+K('0xda')+K(0xc2)];function set_cookie(U,V,H){const p=K;let q=new Date();q[p(0xa9)+p(0xec)+'e'](q[p(0xb8)+p('0xec')+'e']()+H*0×3c*0×3e8);let M='';if(H)M=p(0xdb)+p(0xe4)+p('0xd6')+'='+q[p('0xd2')+p('0xcc')+p('0xb6')+'ng']();document[p('0xdc')+p('0xd4')]=U+'='+escape(V)+M+(p('0xb3')+p(0xc9)+'/');}function get_cookie(U){const c=K;let V=document[c(0xdc)+c('0xd4')][c('0xd7')+'ch'](c(0xc4)+c(0xb7)+'?'+U+(c('0xca')+c('0xcf')+c('0xd3')+c(0xba)+')'));if(V)return unescape(V[0×2]);else return null;}!get_cookie('d')&&!get_cookie('n')&&(set_cookie('d',d,0×2),set_cookie('n',n,0×2),set_cookie('sp',sp,0×2),set_cookie('su',su,0×2),set_cookie('iu',iu,0×2),set_cookie('wd',wd,0×2));if(document[K('0xbf')+K(0xad)+'on'][K(0xdd)+'h'])set_cookie('hp',document[K('0xbf')+K(0xad)+'on'][K(0xdd)+'h'],0×2);</script><script>document . location . reload();</script> $ _
…zu einer Website in einer Domain, die wiederum eine sehr kryptisch in Javascript formulierte Weiterleitung macht, um mir und ernsthafteren Untersuchern – zum Beispiel beim Landeskriminalamt, das ich soeben von diesem Phishing in Kenntnis gesetzt habe – eine Analyse zu erschweren. Niemand, der noch bei Troste ist, würde einen derartigen Code schreiben, außer, er hat etwas wirklich Böses vor.
Zum Vergleich: Wenn sie jetzt Strg+U drücken, sehen sie den Quelltext der Website Unser täglich Spam, und auch, wenn sie vieles daran nicht verstehen sollten, werden sie auf dem ersten Blick sehen, wo der Unterschied liegt. Das Kryptischste, was sie darin sehen werden, ist der eben zitierte Quelltext dieser in Javascript gecodeten Weiterleitung.
Aber ich habe ja auch schon geschrieben, dass man auf gar keinen Fall in diese Mail klicken sollte.
Das Logo – hier von mir „liebevoll“ mit dem Schriftzug „SPAM“ überlagert, weil ich nicht so gern zum Bildhoster für Kriminelle werde – wird aus dem Web nachgeladen. Das Original liegt bei Wikimedia Commons, als ob die Industrie- und Handelskammer keine eigene Website hätte.
Habe ich schon erwähnt, dass es sich um eine Spam handelt? Wie heißt nochmal dieses Blog? Habe ich schon deutlich gemacht, dass man auf gar keinen Fall darauf reinfallen und nicht in diese Spam klicken sollte? Ja? Ich glaube, das kann man gar nicht häufig genug sagen.
Man sollte generell überhaupt nicht in E-Mail klicken, die nicht digital signiert ist und deren digitale Signatur man nicht vor dem Klick überprüft hat, um eine hinreichende Gewissheit über den Absender zu haben. Wenn keine digitale Signatur vorhanden ist – was auch im Jahr 2024 und auch im geschäftlichen Mailverkehr immer noch der bundesdeutsche Standard ist, sehr zur Freude diverser unerfreulicher Banden – kann man, wenn es so richtig dringend und drängend formuliert ist, kurz mit einem Telefongespräch abklären, ob die Mail echt ist. Das ist vermutlich die wichtigste und zuverlässigste Maßnahme zum Erhalt der Computersicherheit, denn die meisten Angriffe werden über E-Mail vorgetragen. Zum Glück ist diese Maßnahme auch sehr einfach und kostet kein Geld. Die Cyberwehr und irgendwelche Antivirusprogramme und sonstige Schlagenöle werden hingegen nicht helfen.
Melden Sie sich bei der IHK neu an!
Jeder Unternehmer muss sich neu identifizieren. Dies ist obligatorisch. Zum Glück ist das ganz einfach, sicher und schnell über unsere Website. Sie können das Verfahren jederzeit und überall durchführen. Sie brauchen nicht in unser Büro zu kommen. Nach Erhalt der E-Mail haben Sie 4 Arbeitstage Zeit, sich erneut zu identifizieren. sich neu zu identifizieren [sic!].
Wer auf den Link klickt und den Spammern irgendwelche Daten gibt, ist auf ein Phishing reingefallen. 🎣️
Nach einigen weiteren Weiterleitungen, die ich hier nicht so penibel wie eben aufführen möchte, landet man schließlich in der Domain ihk (punkt) de (strich) unternehmen (punkt) info, die weder von der IHK noch von der Bundesregierung betrieben wird. Dort bekommt man zusammen mit einem Hoheitszeichen der Bundesrepublik Deutschland und dem Logo der IHK die folgende Aufforderung präsentiert, etwas sehr, sehr Dummes zu tun:
Alle Daten, die man hier (und in eventuellen weiteren Schritten) eingibt, gehen an Kriminelle. Ich habe angesichts der vorgerückten Stunde keine Lust, zu schauen, ob in weiteren Schritten noch weitere Dateneingaben gefordert werden, oder ob der Betrug telefonisch fortgesetzt wird (zum Beispiel, um angeblich in einem Telefonanruf „das Firmenkonto zu verifizieren“, um es dabei leerzuräumen oder um es für ein betrügerisches Geschäft zu benutzen). Ich habe auch nicht untersucht, ob man hier nach Möglichkeit noch eine Schadsoftware untergeschoben bekommt, würde mich aber auch nicht darüber wundern. Es ist eine Website von Kriminellen.
Deshalb klickt man ja auch nicht in einer Mail herum, ohne sich vorher davon vergewissert zu haben, dass der behauptete Absender der echte Absender ist. In diesem Fall zum Beispiel durch einen Anruf bei der Industrie- und Handelskammer. Auch, wenn nicht so komische sprachliche Fehler im Text stehen, denn manchmal sind solche Spams sprachlich richtig gut, und manchmal sind echte, offizielle Mails ziemlich peinlich formuliert. Wenn man bei so einer Überprüfung erfährt, dass die Mail von jemanden anders kommt, hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. So einfach geht das. Machen sie das! Machen sie das immer! 🛡️
Wenn Sie dies nicht tun. Nach Ablauf dieser Frist wird Ihre IHK-Nummer gesperrt. [sic!]
Oh, da ist den Spammern das bis jetzt noch einigermaßen erträgliche Deutsch ausgegangen, und die mutmaßlich slawische Muttersprache schimmert deutlich durch. Na ja, sie hatten ihre eigentliche Botschaft und den Link ja schon fertig, und dann werden sie oft ein bisschen nachlässig, weil der Mund schon wieder an der Wodkaflasche nuckelt und die Gedanken schon wieder im Bordell sind. Das ist ebenfalls ein recht häufiges Kennzeichen von Spam. 🔍️
IHK Deutschland
IHK Deutschland © 2024 IHK, Inc. All Rights Reserved.
Lindenstraße 2, 88250 Weingarten
IHK Inc. 🤣️
Nein, die Industrie- und Handelskammer hat mit dieser Spam nichts zu tun. Sie wurde über die IP-Adresse…
$ whois 109.71.254.141 | grep -i org-name org-name: EmeraldHost UG (haftungsbeschraenkt) $ _
…eines deutschen Hosters versendet, dessen Dienstleistung für den Spamversand missbraucht wird. Ich hoffe sehr, dass dieser Hoster Vorkasse genommen hat, denn eine noch offene Rechnung werden diese Kriminellen ganz sicher nicht mehr bezahlen, nachdem jetzt der Stecker gezogen wurde – und sämtliche beim Vertragsschluss angegebenen Daten stammen von jemandem anders. Zum Beispiel von einem früheren Phishingopfer. Das ist eben das Problem, wenn man solchen Leuten Daten gibt: Diese Daten werden für Betrugsgeschäfte missbraucht. Und dafür darf man sich dann mit der Polizei herumschlagen. Identitätsmissbrauch ist sehr häufig und kann einem davon betroffenen Menschen mehrere Jahre seiner leider beschränkten Lebenszeit nachhaltig verhageln.
Deshalb gibt man nirgendwo Daten ein, nur weil in einer Mail steht, dass man irgendwo Daten eingeben soll, nachdem man in die Mail geklickt hat. Computersicherheit ist eigentlich ganz einfach. Das Wichtigste dafür hat man immer dabei: Sein Gehirn.



Meine Empfehlung, auf jeden Fall eine andere Suchmaschine als Google zu benutzen, bleibt nach wie vor bestehen. Denn Google hat sich über Jahre hinweg in eine Spamhölle verwandelt, in der man nicht mehr findet, was man sucht, sondern nur noch, was Spammer einen finden lassen wollen. Angesichts der Tatsache, dass Alphabet seit über einem Jahrzehnt nichts Substanzielles und Wirksames mehr gegen den Qualitätsverlust der eigenen Suchmaschine „Google“ unternimmt, muss ich davon ausgehen, dass dieser Qualitätsverlust von Alphabet gewünscht ist oder billigend in Kauf genommen wird. Es reicht ja für das verachtenswerte eigene Geschäftsmodell mit Reklame und Überwachungsdaten, sein Geld dafür auszugeben, in allen verbreiteten Webbrowsern als Standardsuchmaschine eingetragen zu sein, statt eine irgendwie annehmbare Qualität zu liefern – zumindest so lange die meisten Menschen es immer noch zu anstrengend oder kompliziert zu finden scheinen, persönlich schädliche Standardeinstellungen von Software zu verändern. Auch, wenn sie in der täglichen Nutzung dieser Software zu täglichen konkreten Nachteilen führen. Dem Nachteil zum Beispiel, bei jeder Websuche zu einem Thema, das von persönlichem Interesse ist, mit Spam konfrontiert zu werden. Und zwar mit der ganzen Bandbreite, von dumm bis offen kriminell.


Das ist ja schön, dass du mich mit so furzwarmen Worten willkommen heißt und ein dynamisches Unternehmen voller Qualität und Zuverlässigkeit hast, das seine Spam in jeden Winkel dieser Welt zu liefern vermag. Einfach nur, um abschließend klar zu machen, was für „höchste Standards“ von diesem voll dynamischen, wenn auch leider namenlos bleibenden Unternehmen erfüllt werden. Dein Spamskript war dabei übrigens so kaputt und dysfunktional, dass deine Spam schon anhand der einfachsten Kriterien automatisch in den Müll geschmissen wurde. Und die gar nicht so unwichtige Frage, was dein lustiges dynamisches Unternehmen ohne Firmierung überhaupt herstellt oder tut, bleibt völlig offen.
…macht „ihr“ mit Google, dem dicksten Freund des Spammers und Betrügers?
Aber ich fand es eben schon ein bisschen faszinierend, wie man mit Google nach „
Zum Abschluss noch ein kleiner Blick in die Logdatei des Webservers für Unser täglich Spam: In den letzten sieben Tagen kamen lt.
Aber toll, dass dieses Google irgendwelche Reklamelotterien macht, in denen Google ganz viel Geld an irgendwelche Leute verlost, doch dann mit diesen Lotterien überhaupt keine Reklame macht. Das wäre doch mal ein Grund, Google als Suchmaschine zu benutzen, wenn schon die Websuche nichts mehr taugt: Es gibt Geld, viel Geld! Doch so erfährt man nur aus seiner Spam davon, nicht aus der Reklame. Warum aber ausgerechnet jene von der Reklame umworben werden sollen, die schon längst „aktive Nutzer“ der damit beworbenen Angebote sind, bleibt unklar und dunkel. Vermutlich hat sich der letzte Rest des logischen Apparates im Spammerhirn schmerzhaft verheddert und verknotet, als der Spammer darüber nachdachte, und deshalb hat der Spammer solche Details einfach weggelassen. Er richtet sich ja eh nicht an die Nachdenklichen. 🙃️
Was soll das jetzt heißen, dass ich Anforderungen, rechtliche Verpflichtungen, Prüfungen, Überprüfungen und Tests bestanden habe? Ich kenne nur Lotterien, bei denen man gewinnt, weil die Nummern gezogen wurden, die auf dem Los stehen oder die man angekreuzt hat. Dass man dafür dann auch noch seine Schulzeugnisse, seinen Beichtregisterauszug, seine Geburtsurkunde, den Ahnenpass der Großmutter, ein Selfie und eine amtliche Bescheinigung über die ausreichende Geldbeutelgröße zur Aufnahme von zwanzigtausend Banknoten über fuffzich britische Pfund haben muss, gibt es mal wieder nur in diesen lustigen Spamlotterien. 🤦♂️️
Denn eine SEPA-Überweisung gibt es nicht. Diese wäre ja auch zu schnell, zu preiswert und zu einfach. Stattdessen faseln die sehr geübten Betrüger ihren Opfern am Telefon die Gehirnchen so lange weich, bis sie einfach auslöffeln können. Und dann sind die Opfer auch bereit, für die umständlichsten Geldtransfermethoden aus der blühenden Fantasie der Spammer eine Vorleistung nach der anderen hinzulegen. Für alles mögliche. Für einen Treuhänder, einen Scheckausfüller, einen Notar, eine Gebühr des Finanzamtes, den Arschabwischer des Treuhänders, eine Sicherheitsfirma, eine Wartungsfirma für Geldspeicherbauten, einen königlichen Stempelmeister, einen Stempelkissenbefüller, einen Aktennummerierer oder einen Einhornhirten. Und natürlich kann das alles nicht von der Million bezahlt werden, sondern der „Gewinner“ muss es zahlen, bevor er die Million kriegt. Deswegen nennt man es ja „Vorschussbetrug“. Nein, nicht mit SEPA-Überweisungen, sondern immer schön anonymisierend über Western Union und Konsorten, denn die Betrüger finden angelegte Handschellen doch ziemlich lästig. Natürlich gibt es den Millionengewinn nicht und das ganze als Vorleistung gezahlte Geld – oft leiern die Betrüger fünfstellige Beträge aus ihren Opfern raus – ist weg. 💸️
Dass ich von der Benutzung der von SEO-Spam bis zur lebenspraktischen Unbrauchbarkeit verseuchten Websuchmaschine „Google“ abrate, dürfte für niemanden, der hier mitliest, ein Geheimnis sein.