Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „SEO“

Strompreise

Samstag, 21. August 2010

Wer die Preise verschiedener Stromanbieter vergleichen möchte, sollte es vielleicht nicht…

Ich stimme meinem Vorredner bzw. Schreiber zzu. Wirklich sehr interessanter Artikel. Wer benötigt keinen Strom??? Wenn man Ehrlich ist, benötigt Jeder Strom. AberStrom ist nicht gleich Strom. Immer wieder gehen die Stromkosten der Stromanbieter hoch. Um dem entgegenzuwirken ist ein Vergleich der verschiedenen Stromanbieter Ratsam. Strom Rechner Dach ist ein wechsel des Stromversorgers sehr gut Möglich.

…zu Websites gehen, die sich mit derartiger SEO-Spam in Blogkommentaren in Google nach oben mogeln wollen – der „Kommentator“ wurde schön von seiner Mutter mit dem Namen „strompreise“ beglückt, und der natürlich auch auf die amöbenhafte Website dieses Spammers verlinkt, damit der Crawler von Google auch weiß, was das für ein toller Link sein soll. Und damit diese amöbenhafte Website auch so richtig oft verlinkt ist, wurde dieser herrliche „Kommentar“ gleich vierzig Mal zu jedem unpassenden Thema abgegeben, das älter als eine Woche ist und schon mindestens einen Kommentar hat. Natürlich hat das tolle Skript dieser SEO-Spamsau nicht bemerkt, dass keiner dieser „Kommentare“ durch die Spamfilterung geflutscht ist, sondern unverdrossen weiter gemacht. Vermutlich in einigen tausend Blogs und anderen Websites mit dynamischen Anteilen. Denn für solche Spammer gilt: Viel hilft viel.

Das Strom nicht gleich Strom ist, das ist ja schon eine bemerkenswerte Aussage. Aber Spam ist immer gleich Spam, sie ist idiotisch, dumm, asozial und eine Empfehlung, die damit nach vorne gebrachten Websites nicht zu besuchen. Schade nur, dass die meisten Menschen eine erfolgreiche Verseuchung des Google-Index durch derartige Maßnahmen gar nicht bemerken und sich auf die Suchergebnisse verlassen.

Kommentarspamdepp des Tages

Dienstag, 20. Juli 2010

Der Kommentarspamdepp des Tages hat ganz offensichtlich den Übersetzungsdienst von Google oder ein vergleichbares Instrument zur Erzeugung von Stammelsprache entdeckt, und das motiviert ihn, seinen ziemlich ausgebrannten Hirnstummel in einem möglichst großen Internet-Mülleimer auszudrücken und seine Anpreisungen nachgemachter Markenprodukte gleich im Hunderterpack in die Kommentarbereiche von Blogs (und vermutlich auch Foren, Gästebücher und andere für die Interaktion von Nutzern vorgesehene Bereiche) zu erbrechen.

Thomas Sabo Anhänger hat sein erstes Shop in WA eröffnet in Garden City Town Shopping, voll Sortiment seiner weltbekannten und wunderschönen Schmuck-Kollektionen...

Ob freilich Texte wie dieser…

[…] Nach der akzentfrei Nach dem Erfolg Thomas Sabo schmuck fränkisch spricht Vollendung des ChinaRed in Cottesloe und Floreat, nahm das Paar ein Antrag von Thomas Sabo zu öffnen erhältlich und run Shop WA in diesem Thomas Sabo Onlineshop Jahr […]

…auch nur einen einzigen Menschen dazu bewegen würden, einen Klick auf diesen „tollen“ Anbieter zu wagen? Das ist dem Spammer ziemlich egal, denn seine Spam richtet sich vor allem an Google. Der Text ist gleichgültig, so lange die wichtigen Keywords für den Google-Index mit jeweils einem Link auf seine mutmaßlich kriminelle Dreckssite belegt sind – und Opfer derartiger Versuche ist jeder, der sich auf die so manipulierten Suchergebnisse verlässt und bei der Website salethomassabo (punkt) com dieser Halunken landet.

Und wer glaubt, so etwas gäbe es zurzeit nur in schlechtem Deutsch, der hat sich getäuscht – ziemlich genau die gleiche Machart des Drecks zeigt sich auch bei gleicher Sinnlosigkeit des „Mitgeteilten“ in etwas besserem Englisch, diesmal allerdings für andere, nachgemachte Markenprodukte:

Speaking of fashing in Tiffany party rings looks as they have undergone the leading adjust inside the past few years. Tiffany rings is available in all types of outlines and versions, together with round pendants models, crystal apple or drops plain stud style and chandelier design. The conventional tiny earnings, fairly hoops and dangles are currently replaced with oversized Tiffany earrings...

Dass auch diese Drecksspam für die nicht empfehlenswerte und mutmaßlich kriminelle Website tiffanyfree (punkt) com aus der gleichen Quelle kommt, zeigt sich durch bloßes Hinschauen. Ich habe die Kommentarspams hier einmal mit ihren Meta-Informationen eingefügt, damit auch etwas anderes daran sehr klar wird, nämlich die IP-Adressen, die für den Eintrag der Spamkommentare verwendet wurden.

Die Adresse 217.23.12.147 liegt beim niederländischen Hoster WorldStream, die Adresse 212.235.107.31 beim israelischen Internet-Dienstleister 013 Netvision. (Ich habe leider zu früh mit dem Durchlöschen begonnen, sonst könnte ich noch einen bunten Strauß weiterer lustig verteilter IP-Adressen anführen.) Allein in dieser räumlichen Ausbreitung der zum Spammen benutzten Rechner zeigt sich etwas vom Aufwand, der hier betrieben wird, um den Google-Suchindex mit Verweisen auf mutmaßlich kriminelle Websites zu verseuchen, die im besten Fall irgendwelchen Tinnef im Design gewisser Markenprodukte verkaufen und im wahrscheinlicheren Fall ihre „Kunden“ ganz direkt prellen werden. Damit man auch ja nicht herausbekommt, welcher Strohmann die hierzu verwendeten Domains verwaltet, wurde diese kleine Information mit Hilfe von WhoisGuard™ verborgen – ein Dienst, der trotz seiner unendlichen Nützlichkeit für derartige Kriminelle und Spammer vorgibt, dass er vor Spam schütze.

Ich hoffe, dass nach diesem kleinen Schlenker durch den alltäglichen Wahnsinn jedem eine Sache wirklich klar geworden ist: Wer in einer derartigen Spam herumklickt, kommt nicht zu einem billigen Shop (der mit imitierten Markenwaren handelt), sondern zur Website von organisiert Kriminellen. Mit Spam wird nicht gespielt. Von niemanden.

Der Weihnachtsmann spammt!

Dienstag, 29. Juni 2010

Es sind ja nur noch 179 Tage bis Weihnachten, da muss man jetzt schon dran denken. So ähnlich denken offenbar auch die langfristig planenden Spammer von nikolausservice (punkt) com, die eine Kommentarmöglichkeit mit einer öffentlichen Litfaßsäule verwechseln und den folgenden, automatisch erstellten SEO-Schrott bei mir hinterlegten – übrigens bei einem Post, bei dem es um Vuvuzelas geht:

weihnachten weihnachtsmann (verlinkt mit nikolausservice . com) -- That's an amazing post. Thanks a lot

Was derartige SEO-Stümpereien mit hübsch verlinkten Schlüsselwörtern für Google über die tollen Angebote dieser Leute sagen, brauche ich hoffentlich nicht weiter auszuführen. Wer einen Weihnachtsmann möchte, wird gewiss bei Anbietern fündig werden, die so eine Spam nicht nötig haben.

Wie immer: Bei einer derartigen Spam zur so genannten „Suchmaschinenoptimierung“, die sich nicht an direkte Leser, sondern an die Suchmaschinen richtet, ist der Urheber immer klar. Kein anderes Unternehmen kann ein Interesse daran haben, dass ein anderer Mitbewerber am Markt eine Aufwertung des Rankings in den Suchmaschinen erfährt. Die Leute von nikolausservice (punkt) com sind asoziale Spammer, mit denen besser keine Geschäfte gemacht werden sollten, wenn man ein Leben ohne Spam erstrebenswert findet.

Aktiv Selbstständig Zukunft Spam

Samstag, 24. April 2010

Normalerweise genügt es der durchschnittlichen SEO-Spamsau beim Kommentieren ja, wenn einfach nur ein typisches Google-Schlüsselwort zusammen mit der angegebenen Internetadresse als Linktext aufscheint. Es ist unfassbar, wie viele Menschen von ihren Müttern so seltsame Namen wie „eBooks“, „Software“, „Blowjob“ und dergleichen mehr bekommen haben und jetzt bei jeder Gelgenheit benutzen, wenn sie irgendwo ihren Namen eingeben sollen. Der heutige Dummspammer begnügt sich damit allerdings nicht, um einen Link mit Schlüsselwort auf seine unfassbar werbeverseuchte Nullinformationsseite von Google heiligen zu lassen, er hat sein Drecksskript eine etwas längere Selbstbeschreibung übermitteln lassen:

Die Zukunft der Werbung und des Marketings | Aktiv Selbstständig im Netz -- mirkogasch (punkt) de -- SEO-Spam der schlechten Art

Mit seiner ganz besonderen Art der Werbung hat dieser elegant skriptgesteuert pingbackende Websitebetreiber auch gleich klar gemacht, worin er die so großspurig angepriesene „Zukunft der Werbung und des Marketings“ sieht – nämlich in der Spam. Damit man das auch nicht falsch versteht, enthält der pingbackende Artikel weder einen Link auf den mit Spam zugeschissenen Text, noch zeigt er auch nur ein Minimum an thematischer Verwandtschaft. „Aktiv“ ist das ja, „selbtständig“ mag es auch noch sein und „im Netz“ ist es sowieso, aber an ein erfolgreiches Geschäft mag ich weniger glauben. Dieser unbeholfene und gnadenlos schlechte Versuch einer SEO-Spam zur Google-Manipulation wurde von Akismet als das erkannt, was er ist, nämlich als Spam. Da hilft das tollste Spamskript zum Fluten einiger zehntausend Blogs, Foren und Gästebücher nichts mehr, der notorische Spammer wird an sehr vielen Stellen seine Dreckslinks auf seine amöbenhafte „Ich mache jetzt ganz viel Geld mit eingeblendeter Werbung über 15 verschiedene Ad-Dienste und probiere einige Affiliate-Programme zur Ergänzung“-Seite einfach nicht mehr setzen können. Er ist aus dem zivilisierten Internet rausgeflogen. Und das gefällt mir wirklich gut.

Und wenn ich mir nicht vorgenommen hätte, immer wieder einmal einen dieser ganz vielen SEO-Spammer exemplarisch herauszugreifen und hier in „Unter täglich Spam“ zu würdigen, denn hätte ich diesen Kommentar auch einfach im glibberigen Sieb des Spamfilters liegen lassen und zusammen mit zwei Handvoll seinesgleichen durch einen einfachen Klick weggelöscht und vergessen.

Kostenlose Online Spiele

Freitag, 2. April 2010

Und hier präsentiere ich „johanes“, den kommentierenden SEO-Dummspammer des heutigen Tages:

da kann ich nur zustimmen kostenlose online spiele

Ob eine dermaßen dümmlich kommentierende SEO-Maßnahme mit verlinkten Schlüsselwörtern für Google wohl eine Empfehlung für die so beworbene Website ist? Und welche von den beiden Schaltflächen ich wohl für diesen „Kommentar“ angeklickt habe?

Sag mal, „johanes“, wenn du als Mitglied des zeitgenössischen Internet-Prekariats schon für eine Handvoll Eurogroschen in allerhand Blogs und Foren von Hand kommentierst, kannst du dir dann nicht wenigstens die Mühe gehen, einen etwas kohärenteren Kommentar zu verfassen. So wird das nie etwas mit deiner Geschäftsidee mit SEO-Aushilfs-Diensten.

Amateurtreff

Sonntag, 1. November 2009

Einer der Gründe, weshalb man sich auch noch den scheinbar harmlosten Kommentar genauer anschauen muss, ist, dass die Harmlosigkeit…

Pillendreher: Mein Sohn ist gestern die ersten Meter gegangen. Solche Stunden sind echt unvergesslich! Leider wird Roland viel zu rasch groß.

…oft nur vorgeschoben ist und nur dazu dient, einen Link als angegebene „Homepage“ zu setzen. Zum Beispiel einen Link auf so eine ziemlich mit erotischen Arschbacken und primären weiblichen Geschlechtsmerkmalen garnierte Website wie diese hier:

Willkommen beim Amateurtreff

Natürlich ist diese tolle Website weniger für den Sohn geeignet, der mal gerade das Laufen gelernt hat und bei dem noch nichts steht. Aber der Link ist dafür umso besser geeignet, das Google-Ranking einer weiteren Pornoseite asozialer Spammer nach oben zu bewegen – einmal ganz davon abgesehen, dass ein Blogbetreiber für solche Links haftbar ist und dass die expliziten Darstellungen hier wohl sicher als etwas bewertet würden, was besser vor Heranwachsenen verborgen bleiben sollte. (Ja, ich weiß, wie absurd das ist, aber es ist eben so.)

Und falls jemand glaubt, auf solchen mit Spam beworbenen Websites hätte er es mit „Amateuren“ zu tun… ach, träum weiter, Idiot!

Wer kein Idiot ist, hat jedenfalls auch auf die scheinbar harmlosen Kommentare in seinem Blog ein Auge.

SEO-Spam fachuebersetzungsdienst.com

Montag, 14. September 2009

Kaum betreibt man eine Website, die auch Kommentare ermöglicht, schon bekommt man auch immer wieder einmal meist handgeschriebene Kommentare, deren einziger Zweck die gezielte Manipulation der Indizes der Suchmaschinen durch einen auf Schlüsselwörter gelegten Link ist. Leider sind solche handgeschriebene Spams nur schwer automatisch zu erkennen und erfordern deshalb etwas Nacharbeit, wie zum Beispiel diese „Mitteilung“ eines ziemlich desinteressierten Lesers:

Hallo,

spannende Ausführungen zur Übersetzung von seltenen Sprachen – gibt´s dazu auch amtliche Übersetzungsbüros, so wie es z.B. Übersetzungsbüros für Englisch gibt? Würde mich wirklich interessieren,

Gruß

[Name von mir entfernt]

Der von mir geänderte Link ging im Original auf die Domain
fachuebersetzungsdienst punkt com

Wer den Text dieses oberflächlich freundlich formulierten, aber in Wirklichkeit asozialen und spammigen „Kommentares“ für unverfänglich hält, schaue sich bitte einmal den so kommentierten Text an! Spätestens dann wird klar, dass dieser „Kommentar“ keine normale Leserreaktion ist und sich auch weder an mich noch an einen anderen Leser richtet, sondern einzig an die Robots der Suchmaschinen gerichtet ist. Deshalb hat er auch den schönen Text „Übersetzungsbüros für Englisch“ mit der genannten Domain verbunden.

Ich finde es immer wieder interessant, dass gewisse Unternehmen es offenbar so nötig haben, dass sie Leute für Spam in Foren, Blogs und Gästebüchern bezahlen. Eine Empfehlung, mit derartigen Unternehmen ins Geschäft zu kommen, ist die SEO-Spam allerdings nicht, ganz im Gegenteil. Sie belegt, dass dort Menschen tätig und tätlich sind, die Kanäle des Austausches im menschlichen Miteinander in widerlicher Weise als Litfaßsäule für ihre sehr einseitige „Kommunikation“ missbrauchen. Die zusätzliche Absicht der Manipulation von Suchmaschinen mit Spam, die an die Stelle des Versuches tritt, durch Inhalte gefunden zu werden, offenbart zusätzlichen Charakter. Allein auf Grundlage dieses Auftretens würde ich jedem davon abraten, die Dienste dieser Leute in Anspruch zu nehmen.

Und wie immer der Hinweis. Im Gegensatz zu anderen Formen der Spam ist bei einer typischen SEO-Spam immer klar, wer der Urheber ist, weil unmittelbar klar wird, welche Website davon profitieren soll. Es kann auch nicht von rufschädigenden Aktionen durch einen zwielichtigen Mitbewerb ausgegangen werden, weil wohl niemand ein Interesse daran haben kann, einem Konkurrenten einen Vorteil zu verschaffen. Von daher habe ich keine Hemmungen, mir immer wieder ein Beispiel dieser Seuche herauszugreifen, zu zitieren und hier öffentlich zu machen, welche Websites durch spamgetriebene Manipulation der Suchmaschinen den Internet-Nutzern untergejubelt werden sollen. Wenn sie ein Geschäft im Internet betreiben und so etwas nicht wünschen, dann verzichten sie doch einfach auf das asoziale und verachtenswerte Werbemittel der Spam und umwerben sie Leser und Suchmaschinen mit Inhalt. Ende der Durchsage.

Ach ja: Willkommen in Akismet!

Höchste Zeit

Dienstag, 1. September 2009

Nur, um dieser Welt einmal deutlich zu machen, mit welcher Art von Spamkommentaren man sich als Blogger jeden Tag herumschlagen muss, wenn man ein paar Leser hat, ein kleines Ratespiel.

Wo ist in diesem (handgeschriebenen) „Kommentar“, der in einem Blogeintrag zum Thema der kommenden Bundestagswahl abgegeben wurde, die Spam versteckt?

axo:
lies mal artikel 38 gg

„Artikel 38

(1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“

na siehst du da was?
was bedeutet das im klartext?
das unterläuft den artikel 20 gg

„Artikel 20

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.“

wenn die politiker die vertreter sind, dann hat das volk schon mal keine gewalt, denn diese wird ja eben von den politikern stellvertretend ausgeübt. und. da sie nur ihrem gewissen unterworfen sind, „gewissen“ hat nix in gesetzen verloren, da sich sowas von jetzt auf nachher ändern kann zb. je nachdem wie gross ein schwarzer koffer ist und „gewissen“ sowieso ein dehnbarer begriff ist und nicht genauer deffiniert wie das auszusehen hat, so sind sie auch nicht an die weisungen und aufträgen des volkes gebunden (siehe oben art. 38)!

lustig nicht wahr?
aber hey… nur meine subjektive… 😉 All the best!!

Ergänzender Hinweis: Die Links auf das Grundgesetz sind es nicht, die führen auf die entsprechenden Artikel bei dejure.org. Ich habe diese Links nur auf meine auch sonst übliche Spamlink-Seite verbogen, weil grundsätzlich jeder Link in einer Spam suspekt ist und niemals angeklickt werden sollte. Aber in diesem Fall wäre es völlig gefahrlos gewesen.

Es sieht also alles nach einem völlig ernsthaften Kommentar, nach der Mitteilung eines Menschen aus. Diese kann einem gefallen oder nicht, sie zeigt aber scheinbar keinen Spamcharakter. Der Bezug des Kommentares zum Text ist zwar ein bisschen oberflächlich, und dafür hat der Kommentar durch seine Bezugnahme auf das Grundgesetz doch eine zu große Tiefe, aber so etwas kommt immer wieder einmal in Wirklichkeit vor. Nichts in diesem Text erinnert an eine mit drei Handvoll Links auf kriminelle Websites verseuchte Kommentarspam.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blogger so etwas in seinem Blog stehen lässt, ist also durchaus nicht klein. Es gibt einfach nichts, was diesen Kommentar wie eine Spam aussehen lässt.

Aber er ist eine Spam.

Zu jedem Kommentar in einem Blog kann auch eine Homepage des Kommentierenden angegeben werden. Davon hat auch dieser Kommentator Gebrauch gemacht. Seine „Homepage“ wird mit Hilfe eines WordPress 2.8.1 betrieben, was zunächst ebenfalls unverdächtig aussieht, sie ist um das leider zu übliche Stück JavaScript von Google Analytics angereichert, damit dieser „Kommentator“ auch den Erfolg seiner Spam-Verlinkungen überprüfen kann, sie bedient sich eines WordPress-Plugins zur so genannten „Suchmaschinen-Optimierung“ und sie sieht so aus:

Luxury Watch Store – Genuine Luxury Brand Watches.

Der im Screenshot sichtbare Link „Buy from amazon.com“ führt natürlich nicht zu Amazon, sondern zu einem Ort, den ich gar nicht mehr kennenlernen möchte. Wer wirklich glaubt, dass man dort für sein hingelegtes Geld irgendwelche Uhren geliefert kriegt, hat sich wahrscheinlich geschnitten. Und wer meint, dass eine solche „geschäftliche“ Website irgendeine Firmierung, eine Anschrift oder ein anderes Anzeichen ernsthafter geschäftlicher Tätigkeit enthalten würde, der kennt die Spammafia noch nicht. Es ist eine reine Betrugsseite, beworben mit dem liebsten „Werbemittel“ der Internet-Betrüger, mit Spam. Die Tatsache, dass sich der Aufwand lohnt, eine solche Spam von Hand zu schreiben, belegt nur, wie sehr sich das betrügerische Geschäft lohnen muss, dass hier unter asozialem Missbrauch einer von mir betriebenen Website vorangetrieben werden sollte.

Und wenn ich nicht immer noch die Angewohnheit hätte, bei jedem einzelnen auch nur etwas verdächtigen Kommentar zu schauen, wo die angegebenen Links hinführen, denn wäre diese Spam sogar stehen geblieben. Und unter den Bedingungen der Rechtsprechung in der Bundesrepublik wäre ich für diese Verlinkung sogar haftbar gewesen, während die spammenden Kriminellen in aller Anonymität mit ihren betrügerischen Geschäften naive Internet-Nutzer abzocken. Gut, dass ich diese Angewohnheit habe.

Aber schade, dass man einen Spammer nicht genau so leicht wie seine fragwürdigen „Werke“ beseitigen kann. 👿

Ach so: Damit auch Google und andere Suchmaschinen etwas von dieser Spam haben, hat der Kommentator als „Namen“ das schöne Keyword „Guess“ verwendet. „Er“ ist schließlich sehr um die Aufwertung seines Treibens in den Suchindexen beschäftigt, was sich auch an den von ihn verbauten WordPress-Plugins zeigt.