Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Monatsarchiv für September 2025

India Shine Technologies

Donnerstag, 18. September 2025

Perlen der täglichen Kommentarspam

Indische Glanztechnologien: So nannte sich der Honk mit seiner IP-Adresse aus der Bundesrepublik Deutschland (wie ich es immer wieder einmal sage: Geoblocking hilft überhaupt nicht gegen Spam, sondern behindert nur die Menschen, die Wert auf Datenschutz und auf ihre Privatsphäre legen), seinem nicht so gut programmierten Spamskript und seinem mit dem „Namen“ verlinkten Link auf eine schnell aufgeschäumte Betrugswebsite mit scheinbarer Zielgruppe „Unternehmen in Indien“, der heute morgen um 9:43 den folgenden Kommentar auf Unser täglich Spam ablegen wollte, aber dabei an seiner technischen Unfähigkeit gescheitert ist:

Hello would you mind letting me know which web host you‘re working
with? I‘ve loaded your blog in 3 completely different browsers and
I must say this blog loads a lot quicker then most. Can you suggest a good web hosting
provider at a honest price?
Thanks a lot, I appreciate it!

Die Zeilenumbrüche sind aus dem Originalkommentar.

Um die Frage zu beantworten, obwohl der Fragende überhaupt kein Interesse an der Antwort hat und eigentlich nur für seine Betrugswebsite spammen will:

  1. Es ist völlig egal, ob man sich dieses Blog mit dem Firefox, einem der diversen Chrome-Abkömmlinge oder mit einem Textbrowser anschaust: Es ist immer recht schnell. Das liegt nicht am Browser, das liegt an der übermittelten Datenmenge und daran, dass sie für den Browser leicht zu verarbeiten ist.
  2. Es liegt auch nicht primär an meinem Hoster, sondern es liegt an der übermittelten Datenmenge und daran, dass diese für den Webbrowser schnell zu verarbeiten und darzustellen ist. Dass ich meinem WordPress nur relativ weniger Plugins gebe und damit den PHP-Code, den der Server verarbeiten muss, ebenfalls klein halte, hat zwar auch einen Einfluss auf die responsibility, aber der ist marginal.
  3. Ich mache mir bei Websites generell viele Gedanken darum, wie ich alles Überflüssige weglassen kann. Ich verbaue grundsätzlich keine unnütze Komplexität.
    • Ich verwende nur ein Minimum an Javascript, das für Leser nützlich ist und sehe zu, dass die gesamte Grundfunktionalität einer Website völlig ohne Javascript auskommt.
    • Ich verzichte auf jede Effekthascherei, Animation und vergleichbare Unterhaltungsversuche. Die Unterhaltung steckt – wenn überhaupt – in den Buchstaben und in den Worten, nicht in sinnlosen Effekten. Wer nicht lesen will – oder sich den Text nicht vom Computer vorlesen lassen will – soll einfach den Fernseher anmachen. Vielleicht werden ja irgendwo die Teletubbies wiederholt. Winkewinke!
    • Ich verzichte auf „endloses Doomscrollen“ und mute Lesern zu, dass sie nach dem Scrollen über einige Texte auf einen Link zum Weiterblättern klicken, was allein für sich eine Menge unnützer Komplexität einspart.
    • Jede einzelne hier verwendete Grafik ist – wenigstens etwas – auf geringe Dateigröße optimiert. Ich stelle hier ja weder Kunst noch hochwertige Fotografie aus.
    • Ich respektiere die Browsereinstellungen des Lesers und lade nicht gleichermaßen end- wie sinnlos einige hundert Kibibyte meiner eigenen Schriftarten nach, die erst einmal übertragen werden müssen, bevor man meine drei bis fünf Kibibyte Text lesen kann. Einmal ganz davon abgesehen, dass Menschen einen Grund haben, bestimmte Schriftarten einzustellen. Mühelose Lesbarkeit zum Beispiel.
    • Ich verwende kein aufwändig gestaltetes Theme mit komplexem Layout, das auf allen möglichen Geräten mit allen möglichen Displaygrößen gut aussehen soll, sondern liefere funktionslimitierten Dummkonsumtools wie diesen Handys und Tablets in Abhängigkeit vom User-Agent des HTTP-Requests einfach die Inhalte in einem anderen, noch viel minimalistischeren Theme aus. Dass ich das dafür verwendete, spezielle Theme nicht einmal ins Deutsche übersetzt habe, macht dabei hoffentlich gleichzeitig klar, was ich von der gesamten Gerätegattung halte und wie viel Mühe mir diese Geräte voller Gängelung, Feudalismus 2.0 und Technikverhinderung wert sind.
  4. Bei allen diesen Bemühungen fällt ganz nebenbei und wie von allein ab, dass die Website für schwer körperbehinderte und blinde Menschen niedrigschwellig benutzbar ist. Ich muss dazu dann nur noch wenige weitere Vorkehrungen treffen, etwa die Angabe der Sprache in Zitaten und die Verwendung halbwegs sinnvoller Alternativtexte für eingebettete Bilder.
  5. Ich bremse Websites, die ich für mich selbst mache, nicht durch Reklame aus den großen Reklamenetzwerken aus, die zu Tracking- und Überwachungszwecken einen absurd großen Wust an Javascript mittransportiert. Der Unterschied in der Geschwindigkeit ist bemerkenswert, also wert, dass man ihn bemerke und ihn sich merke. Es ist ungefähr ein Faktor sechs (im guten Fall) bis zwanzig (im häufigeren Fall). Wer einen Eindruck davon bekommen möchte, kann ja mal eine beliebige größere Website – wie etwa Heise Online – mit und ohne Adblocker aufrufen. Hier benutzt doch hoffentlich jeder Mensch einen Adblocker, oder? Und Heise gibt sich auch eine gewisse Mühe, dass es nicht auffällig lahm wird…

Aber warum sollte sich ein dummer Spammer, der für seine Betrugswebsite mit „indischer Glanztechnologie“ schnell ein WordPress aufsetzt, ein unter Betrügern mit schnell aufgeschäumten Websites recht beliebtes, aber für meinen Geschmack schon viel zu „fettes“ und in seinen Javascript-Wüsten für Menschen nahezu unanalysierbares WordPress-Theme¹ darin benutzt und da rasch noch ein paar nichtsnutzige, aus dem Web zusammengeklaubte Stockbilder reinmacht (Archivversion der Website, der Klick zu einer Website eines kriminellen Spammers ist auf eigene Gefahr) jemals solche Gedanken machen?

Herzallerliebst ist dort übrigens das „Impressum“ mit ausgedehnter Werbung für ein thailändisches Betrugscasino (Archivversion, der Klick ist natürlich wieder auf eigene Gefahr). Da werden einem alle Fragen, die man eventuell noch hatte, durch einen Blick ins Impressum beantwortet. Es sollen übrigens schon Roulettekugeln in freier Wildbahn gesichtet worden sein, die intelligenter als dieser Spammer sind. Es ist ja auch gar nicht so einfach für so eine Kugel, am Ende in einem der 37 Fächer zu landen. Aber für solche Rohrzangengeburten von Spammern grenzt es an unerreichbare Genialität. 😁️

¹Als regelmäßiger Spamgenießer halte ich den Anblick des Astra-Themes von Brainstorm Force inzwischen für einen Hinweis darauf, dass man es mit einem Betrüger zu tun hat. Nein, werte Entwickler, das geht nicht gegen euch. Vermutlich ist euer Theme sehr einfach nutzbar und schnell anzupassen, wenn es dabei auch immer noch ein bisschen 08/15 aussieht. Ich habe es selbst nie ausprobiert. Ich habe es vor allem bei Betrugsfirmen von Spammern kennengelernt und mich irgendwann gewundert, was es für ein Theme ist, das die alle so häufig benutzen. Ich würde jedem, der ernsthaft eine geschäftliche Website benötigt, von diesem Theme abraten, denn es kann leider sehr leicht einen ersten Eindruck erwecken, für den man dann keine zweite Chance mehr hat. Nein, ich kann das auch nicht ändern. Für die Entwickler tut es mir leid.

Re;

Mittwoch, 17. September 2025

Von: Michael Maxwell <zion@zaburo.com>

Nein, dem habe ich ganz sicher noch nie geschrieben. Der kann mir also nicht mit „Re“ antworten. Ich kenne den auch gar nicht.

Antwort an: cc4343293@gmail.com

Nicht an die Absenderadresse antworten! Die ist gefälscht. Die bei Googles GMail, dem dicksten Kumpel und Komplizen des Spammers und Betrügers, eingerichtete Wegwerfadresse sieht schon beim Hingucken sehr verdächtig aus.

Hello,

Aber genau mein Name!

I am Mr. Michael Maxwell, […]

Immerhin kennt der Absender seinen „eigenen“ Namen, den er sich für heute ausgedacht hat.

[…] the Chairman of Contracts & Tender Department board of South Africa, […]

Und einen tollen Job hat er auch. Er leitet irgendeine Abteilung für Verträge und Ausschreibungen in diesem Südafrika, in dem man so viel Gold und Diamanten aus dem Boden holt, dass es dort eigentlich gar keine Armut mehr geben dürfte. Er sagt also offen von sich selbst, dass er ein korruptes und ausbeuterisches Arschloch ist. Mit solchen Leuten kommt man doch gern ins Geschäft! 🤮️

[…] l do have a business proposal that will be profitable to both us, l anticipates your urgent response for more details.

Und in seinem Job schreibt er regelmäßig irgendwelche „Hallos“ an, die eine schöne Mailadresse haben, um ihnen tolle Geschäftsvorschläge zu unterbreiten, über deren Inhalt er zunächst nicht einmal Andeutungen macht, weil seine Spam sonst sofort aussortiert wird.

Sowohl auf eine digitale Signatur der E-Mail als auch auf Mailverschlüsselung wird dabei entschlossen verzichtet. Dieser Text geht offen wie eine Postkarte durch das Internet und kann auf dem ganzen Transportweg nicht nur gelesen, sondern auch beliebig manipuliert werden, ohne dass der Empfänger auch nur eine Möglichkeit hätte, eine solche Manipulation zu erkennen.

Sincerely,

Mr. Michael Maxwell
106 West Street, Sandton, 2196.
Gauteng, South Africa.

Die Mail wurde über eine IP-Adresse aus den Niederlanden versendet. 😁️

Entf! 🗑️

(Nein, man kriegt keine lukrativen Geschäftsvorschläge von irgendwelchen Unbekannten aus dem fernen Ausland an „Hallo“, nur weil man eine Mailadresse hat. Diese Spams kommen alle von Trickbetrügern. Es gibt angeblich viel Geld, aber erstmal muss man ein paar Vorleistungen hinlegen, und zwar so anonym wie nur möglich: Western Union, Kryptogeld oder dergleichen. Das Geld, das man hinlegt, ist weg.)

Spüren Sie den Unterschied: Fortschrittliche Magnetfußlösungen

Dienstag, 16. September 2025

Was? 😂️

Von: Fortschrittlicher Fußtherapie-Hub <admins@vasoune.site>

Ist heute denn großer Dada-Tag?

Erhöhen Sie jeden Schritt mit hochmodernen Einlegesohlen

Aber besser nicht auf metallischem Untergrund gehen, sonst hat man eventuell Probleme, die Magnetfüße überhaupt hochzubekommen. Die Frage, ob dieser spammende Quacksalber und Fachspezialist für einfache Lösungen auch ein Gehirn hat, lässt sich leider nur in der Metzgerei beantworten.

Wer sich weiter über diese hochmodernen, erhöhenden und fortschrittlichen Magneten für die Füße informieren will, hat leider Pech…

$ host www.vasoune.site
Host www.vasoune.site not found: 3(NXDOMAIN)
$ _

…denn die Domain der verlinkten Website existiert schon wenige Stunden nach dem Spamversand nicht mehr.

Letzte Warnung: Online-Identifizierung vor dem 16. September erforderlich

Montag, 15. September 2025

Huch, heute ist ja der 15. September, und morgen ists zu spät. Wehe dem, der mal nicht an seine Mail kommt. „Sittenwidrig“ nennt man solche Fristen.

Wer schreibt mir denn?

Von: Paypal <postmaster@0678c5a76c.nxcli.io>

Nun, PayPal ist es nicht. Die würden Mailadressen in ihrer eigenen Domain verwenden, und vermutlich auch nicht den postmaster als Absender benutzen.

PayPal Unveils New Logo and ‚Powering the People Economy‘ Campaign

Natürlich ist das der ALT-Text eines Bildes, das aus dem Web nachgeladen werden soll. Menschen mit unsicher konfigurierter Mailsoftware würden hier stattdessen das folgende Bild sehen:

PayPal-Logo

Das Logo wird übrigens von einem Google-Server nachgeladen. Nicht von PayPal. Der ALT-Text, den zu ändern der Trickbetrüger zu faul war, zeigt vermutlich, in welchen Kontext es einmal verwendet wurde. Ach ja, und der überlagerte rote Schriftzug ist von mir. Ich werde nicht so gern zum Bildhoster für Spammer und Betrüger.

Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,

Kürzlich haben wir Sie gebeten, sich online zu identifizieren. Leider haben wir Ihre Identifizierung bisher nicht erhalten.

Ohne eine abgeschlossene Identifizierung können Sie ab dem 15. September keinen Zugriff mehr auf die Online-Banking-Dienste erhalten. Für die Identifizierung benötigen Sie die Referenznummer dieser E-Mail.

Ihre Referenznummer lautet: 420931.

Bitte beachten Sie, dass dieser Code 24 Stunden gültig ist.

Greifen Sie online zu unter: https://paypal.de/update/id=9003615411
1. Geben Sie die angeforderten Informationen ein.
2. Führen Sie die SMS-Verifizierung durch.
3. Identifizierung abgeschlossen.

Vom Paypal-Team

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail. Bei Fragen zu Ihrem Konto kontaktieren Sie uns bitte unter der Nummer 133 464. Dies ist eine automatische Nachricht.

© Paypal 2025

Aber „PayPal“, vor einer Woche warst du noch „SumUp“ und hast zwar eine andere andere Referenznummer, aber genau die gleiche Kontaktnummer im ansonsten völlig gleichen dummen Text benutzt. Ich habe keine Lust, das alles noch einmal hier zu wiederholen.

Aber eins ist neu. Der Spammer hat inzwischen gemerkt, dass er HTML-Mail versendet und dass der Linktext eben nur ein Linktext, aber nicht die Adresse des Links ist. Auch, wenn er so aussieht. Natürlich führt der Link nicht zu PayPal. Eine gute Mailsoftware gibt bei diesem unter Betrügern sehr beliebten Trick eine deutlich formulierte Warnung vor dem möglichen Betrug aus:

Screenshot der Warnung für einen irreführenden Link aus dem Mozilla Thunderbird: Widersprüchlicher Link entdeckt -- Der aufgerufene Link scheint zu einer anderen Website zu führen, als im Linktext angegeben. Dies wird manchmal verwendet, um nachzuverfolgen, ob Sie den Link angeklickt haben; es könnte jedoch auch ein Betrug sein. -- Der Linktext gab an, dass der Link zu paypal.de führen würde, er führt aber zu victorymortgagesolutions.com -- [victorymortgagesolutions.com trotzdem aufrufen] [Abbrechen] [paypal.de aufrufen]

Wenn man eine gute Mailsoftware hat, die HTML-Mail nicht in HTML darstellt, sondern für die Anzeige in reinen Text verwandelt, kann man von niemandem auf diese Weise überrumpelt werden. Einmal ganz davon abgesehen, dass man damit auch viel für den Schutz seiner Privatsphäre tut.

Ich empfehle übrigens, solche Meldungen einer Software niemals ungelesen wegzuklicken. Ich finde es erstaunlich, wie häufig ich bei Computerproblemem um Hilfe gebeten werde, aber wenn ich dann frage, was in der Fehlermeldung stand, höre ich: „Die Fehlermeldung habe ich weggeklickt und nicht gelesen“. Das sind genau die Leute, die am Computer gefährlich leben. Vor allem, wenn der Computer dabei am Internet hängt, E-Mail empfangen kann und allen möglichen Formen der Kriminalität ausgesetzt ist. Wenn ich es ihnen sage, lachen sie über mich und halten mich für paranoid. Ich bin es längst leid, ertragen zu müssen, wie sich die Dummheit überall für schlau hält. Egal, ob in meinem Umfeld, im Bundestag, im Journalismus oder in den Geisterwisschenschaften.

(Übrigens kann man in jeder grafischen Oberfläche jedes Betriebssystems Screenshots von so einer Meldung anfertigen und in die Zwischenablage oder in einer Datei ablegen. Mit einem einfachen Tastaturkommando. Bitte lernt das! Auch, wenn die Meldung schlecht formuliert ist – das ist leider auch in den 2020er Jahren noch die Regel – und euch nichts sagt, kann sie jemandem, den ihr um Hilfe bittet, sehr beim Verständnis eures Problems helfen.)

Aber eigentlich sollte man aber gar nicht erst auf den Link in einer Mail klicken. Denn wenn man nicht in E-Mails klickt, ist man vor Phishing – immer noch eine der häufigsten Formen des Trickbetrugs im Internet – sicher. Kein Betrüger kann einem dann noch so einfach einen giftigen Link unterschieben. Stattdessen ein Lesezeichen im Webbrowser anlegen und Websites wie PayPal nur über dieses Lesezeichen aufrufen! Wenn man sich dort wie gewohnt angemeldet hat und keinen Hinweis auf das angebliche Problem angezeigt bekommt, hat man einen dieser gefürchteten „Cyberangriffe“ abgewehrt. So einfach geht das! Macht das! 🛡️

Wenn man reinfällt, läuft der Betrug so:

  1. Nach Klick in die Spam soll man sich auf einer „liebevoll“ nachgemachten PayPal-Seite, die aber nicht in der Domain von PayPal liegt, „anmelden“. Die dort angegebene Mailadresse und das Passwort gehen direkt und schnell an eine Trickbetrügerbande.
  2. Man bekommt wenige Sekunden nach seiner „Anmeldung“ einen Hinweis auf der Betrügerwebsite angezeigt, dass man gleich noch eine SMS bestätigen muss, um den Vorgang abzuschließen.
  3. Die Betrüger melden sich unterdessen an und konfigurieren das Konto ein wenig um. Sie geben eine andere Mailadresse an und tragen eine andere Telefonnummer ein. Das geht ratzfatz, denn sie sind darin geübt. Sie leben schließlich davon, und sie leben gut davon.
  4. Man bekommt eine SMS mit einem Code, mit dem man diese Änderung bestätigen kann.
  5. Man ist so dumm, verpeilt, gestresst oder müde, dass man das auch noch macht. „PayPal“ hat ja auch auf „seiner Website“ gesagt, dass man das tun soll.
  6. Das PayPal-Konto gehört jetzt einer Betrügerbande. Man ist ausgesperrt. Zugeordnete Bankkonten und Kreditkarten werden schnell, gierig und hemmungslos leergeräumt. Mit dem gephishten Konto machen die Betrüger zudem Betrugsgeschäfte aller Art. Das alles geht verblüffend schnell, denn die Bande ist gut eingespielt. Dafür hat man als ihr Opfer jahrelangen Ärger, wenn man zum Ziel der Ermittlungen wegen Geldwäsche, gewerbsmäßigem Betrug und vielem mehr wird, und zwar beinahe auf der ganzen Welt.
  7. Der Schaden, den einem niemand ersetzen wird, liegt oft in hoher fünfstelliger bis niedriger sechsstelliger Höhe. Zudem hat man einen Eintrag als unzuverlässiger Schuldner bei diversen Auskunfteien, was weitere Probleme mit sich bringen kann, bis hin zu Problemen, wenn man eine Wohnung anmieten, ein Auto leasen oder eine Ratenzahlung machen möchte. Schulden und Jahre vergällter Lebenszeit sind die Folge des leichtgläubigen Klicks in die Spam.
  8. Die Betrüger kaufen sich dicke Autos, machen sich ein schönes Leben und prassen im Puff.

Und deshalb klickt man nicht in E-Mail. Darauf, dass eine Warnung der Mailsoftware immer funktioniert, würde ich mich nicht verlassen wollen. Die meisten Menschen nutzen noch nicht einmal eine halbwegs gute Mailsoftware, sondern erledigen ihre E-Mail mit einem Webmailer im Browser.

Umfrage für 50 GB kostenlosen iCloud-Speicher. Teilnahme erforderlich.

Sonntag, 14. September 2025

Was, die Teilnahme ist erforderlich? Vermutlich sterbe ich, wenn ich nicht in die Mail klicke. Wer schreibt mir denn?

Von: iCloud-Hinweis . <technique@habges.store>
An: info@habges.store

Oh, der Hinweis schreibt mir. Der Hinweis auf die Computer anderer Leute, auf denen ich meine Daten und allen Abrieb meines Lebens ablegen soll. Das ist aber nett vom Hinweis. Und ich stehe da nicht einmal als Empfängeradresse drin. Und was schreibt mir dieser Hinweis?

Geschenkmöglichkeit für iCloud-Kunden

iCloud -- Sie wurden für eine exklusive Umfrage ausgewählt -- iCloud 50GB Kostenlos Extra -- [Beanspruchen Sie es mit unserer Umfrage

Das muss eine sehr exklusive „Umfrage“ sein. Sie kommt sogar bei mir an, der ich seit rd. einem Vierteljahrhundert kein Apple-Gerät mehr unter den Fingern hatte. Und damals, beim letzten Mal, als ich etwas mit einem Apple-Gerät gemacht habe, hatte noch kein Mensch die kranke Idee der so genannten „Cloud“, also der verantwortungslosen und intransparenten Datenspeicherung auf den Computern anderer Leute. Auch heute ist das übrigens eine Lösung ohne Problem. Massenspeicher ist preiswert. Nein, ein „iCloud-Kunde“ bin ich ganz sicher nicht. Und eine „Geschenkmöglichkeit“ brauche ich auch nicht. Es sind ja noch 102 Tage bis Weihnachten.

Apple wollte übrigens damals keine Mailadresse von mir haben, damit ich das damalige MacOS benutzen durfte. Damals waren die Menschen mit einem Computer noch nicht dumm und bereit genug für derartige stiefelküssende Demutsgesten vor ihren jeweiligen digitalen Lehnsherren. Oder anders gesagt: Das richtige Apple kennt keine Mailadresse von mir. So weit kommt es noch! Ich habe wirklich genug E-Müll aller Art im Posteingang.

Diese ganzen angeblichen „Umfragen“ aus der Spam, bei denen man für die Beantwortung alberner Fragen hochpreisige Prämien bekommt, sind Betrug und haben nichts mit den Unternehmen zu tun, deren Marken und Firmierungen von Betrügern missbraucht werden, weil sie nun einmal besser als „Betrüger“ klingen. Alle Daten, die man bei so einer „Umfrage“ angibt, gehen direkt an spammende Kriminelle. Das scheinbare „Geschenk“ gibt es nicht. Es existiert nicht einmal. Es ist einfach nur eine Lüge, mit der die Spammer ein paar Deppen ködern wollen.

Zwischendurch war ja mal für ein paar Wochen Ruhe mit diesem spambetriebenen Betrug. Vermutlich haben ein paar freundliche Polizeibeamte ein größeres Botnetz für den Spamversand übernommen und abgeschaltet, und hoffentlich haben sie auch ein paar Spammer in den Knast gesteckt. Aber jetzt ist der Spamfilter schon wieder voll mit diesem hirnlos an die Habgier appellierenden Sondermüll, und mir fällt auf, dass auch die ganzen alten Texte um die Art Spam wieder in den Websuchmaschinen gesucht werden, weil Leser hierher kommen. Sogar uralte, aber damals wohl sehr erfolgreiche Köder wie das „Notfallset vom ADAC“ oder das „Medicare Kit von der Techniker Krankenkasse“ (ja, die firmiert wirklich mit einem Deppen Leer Zeichen, ich kann es auch nicht ändern) werden noch einmal verwendet und kommen noch einmal bei mir an. Denn für einige Empfänger werden sie neu sein. Spammer wissen aus Berufserfahrung, dass die Mutter der Dummen immer schwanger ist. 🤰️

Bitte niemals darauf reinfallen, bitte niemals in solche Spams klicken und solche Spams einfach löschen.

Christine brouwer

Freitag, 12. September 2025

So nannte sich die gruselige Gestalt mit ihrer IP-Adresse aus der Bundesrepublik Deutschland, die heute morgen um 7:48 Uhr – völlig ohne jedes Spamskript, sondern in würdigenswerter Handarbeit über die Zwischenablage ins Kommentarfeld kopiert – den folgenden Kommentar zur Einleitung eines Vorschussbetrugs hier auf Unser täglich Spam hinterlassen wollte, aber aus inhaltlichen Gründen automatisch aussortiert wurde:

Hallo. Ich habe zwei Jahre lang nach einem Kredit gesucht, bin dann aber auf die positiven Erfahrungsberichte dieser frau Rousseau Anita gestoßen. Zuerst habe ich es nicht geglaubt, aber ich habe meine Überweisung von 7000 € erhalten. Sie ist wirklich eine vertrauenswürdige Person. Hier ist ihre E-Mail:
rousseau20anita@gmail.com

Immer wieder suchen sie neue „Kunden“ mit Kommentarspam, diese lustigen Kreditinstitute, die nicht einmal eine Website, sondern nur eine angenehm anonym und kostenlos eingerichtete Mailadresse haben, natürlich bei Googles GMail, dem dicksten Kumpel und Komplizen der Betrüger. Das sind wirklich vertrauenswürdige Personen. Sie sagen es ja von sich selbst. In Spamkommentaren. Können diese Augen lügen?

SEO-Kommentarspamsau: „Utrechtkrant“

Mittwoch, 10. September 2025

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: utrechtkrant.nl

Ein Kommentarspammer mit seiner IP-Adresse aus der Türkei und seinem ziemlich schlecht programmierten und fehlerhaften Spamskript ist gerade so voll des Lobes für mich, dass er gar nicht mehr damit aufhören kann und alle paar Minuten ein neues Lob bringt. Er hat ganz viele Namen mit „Utrecht“, und ganz viele „Homepages“ in der überhaupt nicht empfehlenswerten, spambeworbenen Domain utrechtkrant (punkt) nl, die mit diesem keywordlastigen „Namen“ aus der SEO-Hirnhölle verlinkt werden sollen, wohl, damit die Website in den Suchmaschinen noch mehr mit der „Relevanz“ einer Zeitung – niederländisch: „krant“ – aufgeladen werden soll. Die angegebene Mailadresse wechselt jedes Mal und wird vermutlich mithilfe eines Zufallsgenerators erzeugt, weil sich der Spammer aus völlig nachvollziehbaren Gründen selbst vor lästiger und dummer Spam schützen möchte und deshalb lieber keine richtige Mailadresse angibt. Er weiß ja genau, wie dumm Spam ist. Natürlich ist keiner dieser „Kommentare“ auch nur eine Sekunde lang sichtbar geworden. Jeder „Kommentar“ wurde als Spam erkannt und erfreulich automatisch in den ekligen, stinkenden Glibbereimer geworfen. Dieser mit Sicherheit für sein Tun bezahlte SEO-Spammer scheitert vollumfänglich an seiner technischen Unfähigkeit, die sich auch durch tsunamiartige Fluten von Spam nicht mehr ausgleichen lässt.

Hier mal eine recht wahllose Zusammenstellung, denn es ist wirklich eine Menge – und immer so ein speichelleckerisch lobender Ton, als ob ich den Sondermüll dann doch noch freischalten würde. Auf gehts! So viel lobende Worte gibt es hier nur selten – aber sie kommen ja auch nicht von mir:

  • Name: File Utrecht
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your writing has a way of making complex topics seem approachable. Thank you for demystifying this subject for me.

  • Name: Utrecht gemeenteraad
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your blog post was the perfect blend of informative and entertaining. I couldn’t tear my eyes away from the screen!

  • Name: Utrecht woningmarkt
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your passion for this topic is contagious! After reading your blog post, I can’t wait to learn more.

  • Name: Duurzaamheid Utrecht
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your blog post was like a ray of sunshine on a cloudy day. Thank you for brightening my mood!

  • Name: Utrecht vacatures nieuws
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your blog post was the perfect blend of informative and entertaining. I couldn’t tear my eyes away from the screen!

    Oh, sind die schönen Lobesprüche schon ausgegangen? Aber nein doch!

  • Name: Utrecht brand
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your blog post was like a crash course in [topic]. I feel like I learned more in five minutes than I have in months of studying.

    Na, da bin ich ja mal gespannt, ob es der Spammer in den nächsten Tagen noch hinbekommt, so etwas wie [topic] durch das Thema des Blogs zu ersetzen. Also nachdem er die ganz groben Fehler in seinem schnell und mutmaßlich hirnlos zusammengeklöppelten Skript gefixt hat. Na, vibe coding? Die Wahl der Nichtskönner?

    Nein, ich gebe hier keinen Hinweis auf die Natur der Fehler im Spamskript, das soll der Spammer schön selbst rauskriegen, zum Beispiel mit einer lokalen Testumgebung, mit der er sein Gehäcksel mal ausprobiert und etwas entfehlert, bevor er es aufs Internet loslässt. Er kann sich ja von einem angelernten neuronalen Netzwerk helfen lassen. Manche benötigen Assistenz und Prothesen beim Gehen, andere benötigen Assistenz und Prothesen beim Denken. 😄️

  • Name: Nieuwsberichten Utrecht
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your blog post was exactly what I needed to hear today. Thank you for the gentle reminder to practice self-care.

    Da musst du erstmal diesen hier lesen, Spammer!

  • Name: Utrecht weersverwachting
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your blog post made me see [topic] in a whole new light. Thank you for broadening my perspective.

    Oh krass, das Skript kann ja sogar unterschiedliche Sätze zu einem Spamkommentar zusammensetzen. 🤭️

  • Name: Utrechtse krant
    Homepage: in der Domain utrechtkrant (punkt) nl Mailadresse: GMail-Adresse

    Your blog post was the perfect blend of informative and entertaining. I couldn’t tear my eyes away from the screen!

    Aber wenn man nur so wenig Lobesprüche hat, funktioniert das doch nicht so gut mit den Variationen. Klar, der Spammer hätte noch ein paar mehr Wortbauklötze dazuschreiben können, aber wenn er sich Mühe geben wollte, brauchte er ja auch nicht zu spammen, sondern könnte gleich arbeiten gehen. Also gibt er sich keine Mühe.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass alle diese „Kommentare“ zum immer gleichen Posting abgegeben werden? Zurzeit kommt alle sieben Minuten ein „neuer“ hinzu. Also so rd. zweihundert „neue“ Kommentare pro Tag, alle von dieser gleichen Blitzbirne von Kalenderspruchphilosophen mit der immer gleichen IP-Adresse aus der Türkei. Alle „neu“ im Sinne von: Die wenigen Wortbauklötzchen des Idioten wurden neu sortiert. Nein, ich habe das noch nicht erwähnt? Macht nichts, die Dummheit, Dickfelligkeit und Unfähigkeit dieser spammenden, gewerbsmäßig asozialen Arschgeburt aus dem SEO-Gewerbe sollte auch so klar genug geworden sein.

Möge sein unter Schmerzen verfaulender Körper dem schon längst toten Hirn ins Grab folgen und die Würmer erquicken!

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

You‘ve Been Granted 3 Wishes… 🧞 ♂

Mittwoch, 10. September 2025

Oh, drei Wünsche habe ich frei? Nun, dann wünsche ich mir als erstes den Weltfrieden, damit die ganzen sinnlosen Massaker sofort aufhören, als zweites das sofortige Versenken aller Spammer, SEOs und Werber in einem bodenlosen Ozean aus Eiter und Exkrementen und als drittes… noch mehr freie Wünsche. 🧚‍♂️️

Was ich mir auf gar keinen Fall wünschen würde? So eine miese, schnell hingerotzte Betrugscasinospam:

Exclusive autumn offer! 400% up to €2000 + 130 Free Spins on Wish Master at Golden Genie.
GOLDEN GENIE
AUTUMN EXCLUSIVE OFFER!
400% BONUS + 130 FREE SPINS
ON WISH MASTER
UP TO €2000!
USE CODE: GGFALL130
Deposit €20+ to claim this offer
Enter promo code: GGFALL130
Terms and conditions apply
CLAIM YOUR BONUS NOW!

You‘re receiving this message because you signed up for Golden Genie updates.
If you prefer not to receive these, you can unsubscribe at any time.

Das ist aber nett, dass ich gleich den fünffachen Betrag meiner Einzahlung irgendwo angezeigt kriege, wenn ich in diesem Betrugscasino aus der Hirnhölle ein paar Dollar hinlege. Da legt man doch gleich einen Hunderter mehr, dann wird eine noch größere Zahl angezeigt. So lernt man schon vor dem ersten Spiel, was die angezeigten Zahlen in der Software für einen Wert haben. So bekommt man einen klaren Eindruck von seinen „Gewinnchancen“, bevor man überhaupt gezockt hat. Die sind so toll, dass das Casino seine virtuellen Jetons einfach verschenken kann, diese „Gewinnchancen“. So kann man sich auch gleich fragen, ob eventuelle Gewinne überhaupt ausgezahlt werden. Oh, und Freispiele gibt es auch noch dazu? Geschenkt und kostenlos? Warum? Ach ja, weil Herbst ist. Ist doch klar! Nur noch 106 Tage bis Weihnachten, und nur noch 51 Tage bis Halloween. So viele gute „Gründe“, einfach mal mehr „Geld“ irgendwo auf dem Datensichtgerät anzuzeigen, als überhaupt eingezahlt wurde. Das funktioniert aber nur, wenn man einen geheimen Geheimcode aus einer Spam abschreibt, die nicht nur an ganz viele Empfänger geht, sondern auch offen wie eine Postkarte durch das Internet befördert wird. Sonst gibt es keinen Herbst. Je dümmer man ist, desto besser für die Betreiber des Betrugscasinos. Denn dumm zahlt gut und lange.

Und damit sich die vielen Dummen zum Abmelken auch finden, geht die Mail auch an Leute wie mich, die sich so einen Sondermüll ganz sicher nicht bestellt haben. Der Spruch unter der Spam ist also Lüge. Und die Dummen sind die, die glauben, dass der Rest mehr mit der Wahrheit und Wirklichkeit zu tun habe. „Oh, der belügt mich, dem vertraue ich jetzt aber mein Geld an!“

Die Wahrheit ist: Das „Spiel“ in so genannten Onlinecasinos ist vom Betreiber beliebig manipulierbar und der Spieler hat keine Möglichkeit, eine solche Manipulation zu entdecken. Wenn man Banknoten im Klo runterspült und darauf hofft, dass es dabei zusätzliche Banknoten nach oben spült, hat man bessere Chancen. Aber natürlich kann man sein Geld auch kriminellen Spammern geben, wenn man dumm ist. Die leben von Dummheit.

Der Link aus der Spam funktioniert übrigens nur…

$ lynx -dump "https://chatsetmerveilles.org/api/golden-genie-fall?email=sag@ich.net" | sed 8q
   Suche [1]Bilder [2]Maps [3]Play [4]YouTube [5]News [6]Gmail [7]Drive
   [8]Mehr »
   [9]Webprotokoll | [10]Einstellungen | [11]Anmelden

   Google

     _______________________________________________________
   Google Suche  Auf gut Glück!    [12]Erweiterte Suche
$ _

[Die Mailadresse im URI habe ich natürlich geändert.]

…wenn man einen voll aufgeplusterten, für kriminelle Angriffe viel „zugänglicheren“ Desktopbrowser verwendet. Ansonsten gibt es flutsch eine Weiterleitung zur Suchmaschine von Google, die übrigens in ihrer Verseuchung mit SEO-Spam und ihrer Drängelei zur möglichst unkritischen Nutzung angelernter neuronaler Netzwerke inzwischen nur ein kleines bisschen brauchbarer als Glücksspielangebote von Betrügern ist. Denn diese Casinospammer wollen nicht, dass man ihre Machenschaften analysiert. Sie haben etwas zu verbergen. Die Website sieht übrigens so aus:

Screenshot der spambeworbenen, betrügerischen Casino-Website

Die Übersetzung für den „deutschen Markt“ ist allerdings noch nicht fertig geworden, deshalb ist es teilweise niederländisch. Für die Betrüger, die beides nicht verstehen und vermutlich die Texte schnell von einem Computer übelsetzen ließen, sieht ja auch beides gleich aus. Weil sie beides nicht verstehen. Was man bei seiner Registrierung an Daten angibt, geht direkt an Spammer oder an Betrüger, die über Affiliateprogramme Spammer fürs Spammen bezahlen. Was es auf der Website nicht gibt? Ein Impressum gibt es nicht. Wozu auch? Es geht ja nur um Geld.

Ach ja, und wenn man dort zockt, weil man beherzt auf die Auswurftaste für sein Gehirn gedrückt hat, ist das eine Teilnahme an einem unerlaubten Glücksspiel. Da geht man nicht zur Polizei, wenn man abgezogen wurde, denn das wäre mit einer teuren Selbstanzeige verbunden.

Habt wenigstens Glück beim Denken und löscht die Spam! 🗑️🍀️