Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Ads“

Umziehen?

Sonntag, 15. Juni 2008

Ein besonderes Angebot für alle umzugswilligen Zeitgenossen hat das folgende Fetzlein Werbung anzubieten, das sich auf eine an sich recht interesseante Website legte:

Mars- & Mondgrundstück – Registriertes Grundstück 1000 qm inkl. Lageplan – Geschenktipp

Die ideale Immobilie für Menschen, die etwas mehr Platz brauchen und dafür gern auf solche Annehmlichkeiten wie eine atembare Atmosphäre und gut erreichbare Einkaufsmöglichkeiten verzichten wollen. Die Reisekosten sind zwar momentan recht hoch, aber dafür hat man garantiert seine Ruhe. Wer die Staubstürme auf dem Mars zu lärmend findet, wird das annähernde Vakuum und die damit verbundene Stille auf dem Mond für geradezu paradiesisch halten. Auch ein ideales Geschenk für alle, die man immer schon einmal zum Mond schießen wollte. :mrgreen:

Günstiges Doping

Samstag, 31. Mai 2008

Und heute mal wieder ein Ad mit einem besonders fröhlichen Angebot, wo doch der Sport mal wieder so hoch im Kurse steht:

Google-Werbung für günstiges Doping

Willste Vollbild?

Freitag, 30. Mai 2008

Normalerweise surfe ich mit abgeschaltetem JavaScript und ohne jegliches Plugin. Dazu schalte ich noch einen Proxy-Server dazwischen, der mir den übrigen Werbeschrott im Internet recht zuverlässig rausfiltert. Mit einer solchen Konfiguration kann man das Internet ertragen, ohne dass es zu nervösen Zuckungen kommt.

Deshalb sehe ich normalerweise auch diese Pest nicht. Diese Bereiche, die mit ein paar Zeilen JavaScript kurz nach dem Laden einer Seite eingeblendet werden. Meistens so nach zehn Sekunden, damit man überrascht wird, während man sich gerade ein bisschen festgelesen hat. Werber wissen eben genau, was sie tun. Das ist ja der Grund, weshalb ich sie verachte. Eine absolute Seuche ist das, und wenn so ein Terror-Ad mir doch einmal begegnet, kann ich immer nicht verstehen, welche Deppen da draußen eigentlich ihre Inhalte dadurch entwerten wollen, dass sie diese für ein paar lächerliche Klickcents durch überrumpelnde und aufdringliche Reklame-Scheiße überdecken lassen. Diese Deppen sind übrigens durchaus auch größere Vertreter der deutschen Journaille. Die müssen ja echt eine hohe Meinung von den Ergebnissen ihres Schaffens haben!

Aber heute hat es mich erwischt. Heute dachte ich nicht daran, einige für mich unnötige Features auf einem fremden Rechner abzuschalten, und ich vergaß ebenso, den Proxy einzuschalten. Auf meinen häufig besuchten Websites merke ich keinen großen Unterschied, da diese eben keine besonders nervige Werbung enthalten – was vielleicht auch der Grund ist, weshalb ich diese Websites häufig besuche. (Ich bin da gewiss nicht der einzige.) Aber was ich dann zu Augen kriegte, als ich auf einen Link zur Berliner Umschau klickte, das hat mir so richtig die Sprache verschlagen. Da kam nicht nur so eine Dreckswerbung nach einigen Sekunden reingeholpert, was schlimm genug ist. Nein, dieser (von O2 geschaltete) Strunz hatte neben dem üblichen Link zum „Schließen“ auch noch einen weiteren Link…

Die Werbung im Vollbild anschauen…

…um die Reklame im Vollbild zu betrachten. Im Vollbild! Das ist doch genau das, was man in einem solchen Moment will. Weg die blöden Inhalte, wegen der man eigentlich auf die Seite gekommen ist, und das ganze Fenster von einer Reklame einnehmen lassen, die mit ihrer perfiden Machart richtig saugt. So scheinen jedenfalls die Werber zu denken. Sonst würden die das ja nicht als Möglichkeit anbieten.

Wenn die überhaupt noch denken. Was Werber manchmal tun, erweckt schon den Eindruck einer totalen Denkverweigerung.

Sollten die Werber sich aber gedacht haben, dass angesichts solcher Dreistigkeit bei mir eine Sympathie für die Produkte von O2 aufkommt, denn haben sie sich geirrt. Und zwar gewiss nicht nur bei mir.

Video-Werbung bei MySpace

Montag, 31. März 2008

Ein leerer Posteingang bei MySpace, der für Videowerbung verwendet wirdEs ist keine Spam im gewöhnlichen Sinne des Wortes, es ist „legale“ Werbung. Was MySpace da tut, um die letzten intelligenten Nutzer von dort zu vertreiben, als gäbe es derer zu viele. Na, wenn die meinen…

An verschiedenen Stellen in MySpace reißt jetzt Video-Werbung die Aufmerksamkeit des Nutzers gewaltsam an sich. Der Screenshot zeigt zum Beispiel meinen leeren Posteingang. Eine solche leere Fläche kann ja nicht einfach leer bleiben, da muss ja Werbung rein. Und jetzt werde ich  nicht mehr „nur“ mit zuckigen Flash-Bannern gequält, sondern so ein Video mit einer Tusse labert mich zu. Zwar nicht in der Sprache, die in meinem Profil angegeben ist, nicht einmal in einer Sprache, die ich leicht verstehe, aber um was es dabei wohl gehen mag, das verstehe ich schon. Ich als Männlein soll dort ganz offensichtlich „zugängliche“ Weiblein in einem passenden Altersbereich für meine Wünsche finden können. Und wie gespielt natürlich diese Tusse da in die Kamera labert, das haben die gewiss fünfzig Mal drehen müssen! Und wie die eh schon erotisch wirkende Stimme mit einem bisschen Hall aufgewertet wird!

Mein Preis „Werbemüll des Monats“ geht an MySpace, die einen weiteren, wichtigen Meilenstein für ein Internet gesetzt haben, das an allen möglichen und unmöglichen Plätzen mit Werbung vollgekleistert wird. Endlich habe ich einen Grund gefunden, das Flash-Plugin aus allen meinen Browsern herauszuziehen. (Es taugt eh nicht zu vielem.) Dafür ein ganz dicker Dank an MySpace.

Und die höchst professionell in die Kamera flirtende Tusse könnt ihr behalten.

Engagement Mapping

Sonntag, 2. März 2008

Jetzt einmal keine Spam, sondern ein trüber Einblick in die legale Werbung. Microsoft versucht, Daten zu sammeln, um mit verbesserter Methode noch mehr Menschen so zu manipulieren, dass sie auf Werbung klicken. Alle folgenden Zitate sind der Meldung von heise online entnommen, alle Anmerkungen sind von mir.

Engagement Mapping heißt ein Ansatz, mit dem Microsofts Entwickler bessere Auskünfte über den Erfolg von Online-Werbebannern ermöglichen wollen.

Die Marketing-Heinis von Microsoft denken sich mal wieder so richtig irreführende Sprache aus, um damit das Sammeln von Daten und die auf solcher Sammlung basierende, möglichst wirksame Manipulation möglichst vieler Menschen zu verbessern. Datensammeln klingt gar nicht gut, da spricht man lieber von einer „Abbildung des Engagements“.

Im Hintergrund steht der Gedanke, dass die Kaufentscheidung eines Verbrauchers nicht nur dem letzten Klick auf die Reklame für das angepriesene Objekt zuzurechnen ist, sondern vielmehr der gesamten Dosis, in welcher die betreffende Werbung den Konsumenten erreicht hat.

Offenbar stellt man auch bei Microsoft fest, dass immer weniger Menschen so verblendet von den überall eingestreuten, blinkenden Glücksideen der Werber sind, dass sie auch darauf wie die Deppen darauf rumklicken. Das gesamte Geschäft der Online-Werbung ist langsam, aber sicher rückläufig, und wenn man sich die entsetzliche Penetranz mancher Reklameidee anschaut, kann man eigentlich nur noch froh darüber sein. Zum Glück ermöglicht ein moderner Browser – also einer, der nicht bei Microsoft programmiert wurde – seinem Anwender, diese ganze, meist unerwünschte Vergällung der Inhalte des Internet wirksam auszufiltern.

Das ist natürlich hoch problematisch für Unternehmen, die mit Online-Werbung Geld verdienen wollen. Deshalb pusten die geschickten Verkäufer von Mircosoft über ihre Presseleute diesen Blah heraus, um die Werbekunden schon einmal darauf vorzubereiten, in Zukunft auch für solche Werbung blechen zu müssen, die nicht zu einem Klick durch den Rezipienten führte. Natürlich wird den Werbekunden auch dafür etwas geboten. Das ist zwar kein Verkauf, aber immerhin ein bisschen Statistik.

„Die letzte angeklickte Anzeige ist ein überholter und verbrauchter Maßstab“, erklärt Brian McAndrews, Chef von Microsofts Sparte für Anzeigen- und Verlagssoftware. Bedeutungsvoller ist demnach die komplette Historie der Wahrnehmung von Werbebotschaften, und genau die gilt es mit Engagement Mapping aufzuzeichnen, um den Return on Investment für Werbeausgaben zu ermitteln.

Technisch gelöst werden soll diese Kleinigkeit durch ein genaues Datensammeln, wer wann welche Website mit welcher Werbung vor Augen hatte. Den Rest erledigt man dann mit so genannten „Data Mining“, einem parastatistischen Verfahren, auch noch aus den sinnlosesten Datensammlungen so etwas Ähnliches wie einen Sinn herauszulesen. Und gemäß dieser Kunstfertigkeit des Kaffeesatzlesens in Datenspuren wird man wohl in Zukuft die Rechnungen für Werbekunden schreiben – nachdem man ihnen vorher (natürlich gut werbend und mit aller Technik der Verblendung) erzählt hat, dass auch die wirkungsloseste Kampagne noch eine Wirkung gehabt habe. Das ganze mit dem üblichen Bullshit aus Psychologie und Geschäftsleben angereichert, und schon gibt es genug Affen, die daran glauben werden. Und das ist schließlich das Wichtigste. Wenn. Man etwas verkaufen will. Egal. Ob es sich um altmodische Amulette oder den moderneren marktwirtschaftlichen Aberglauben handelt.

Zur technischen Umsetzung siehe den Artikel auf heise online.

Eine ganz tolle Idee!

Und vor allem ist es gar nicht absurd, dass Werbetreiber darauf hereinfallen. Und dafür zahlen, dass sie nummerische Informationen über die Wirkung ihrer durch aufdringliche, repetitive Zwangshypnose erzeugten Gehirnveränderungen erhalten. Da wächst zusammen, was zusammen gehört: Die Borg (Microsoft) und die Ferengi (Kaufleute) – vor allem wächst beider Seiten Dummheit zusammen.

Wer Galle in meinen Anmerkungen findet, betrachte sie einfach als Gewürz! Ein Werber würde sie auch als solches anbieten – „Gallwürz, denn bitter macht lecker“

Videowerbung in Suchergebnissen

Samstag, 16. Februar 2008

Eine aktuelle Meldung bei heise online:

In den USA testet Google seit Donnerstag die Umsetzung von Videowerbung auf ihren Suchergebnisseiten. „Angesichts der erweiterten Informationsinhalte der Suchergebnisse seien Textanzeigen nicht mehr so effektiv“ […]

In der Tat, Textanzeigen sind wohl wirklich nicht mehr effektiv genug. Denn sie haben nicht genügend Kraft, die Aufmerksamkeit des Betrachters an sich zu reißen und auf diese Weise zu erzwingen. Damit die einseitige Kommunikation der Reklame auch wirklich in die Köpfe dringe und dort ihre Wirrkung entfalte, bedarf es eben immer stärkerer Gewalt Mittel. An anderen Stellen verwendet man schon brüllende Flash-Banner und seitenfüllende Elemente, die sich dem Surfer in den Weg stellen und ersteinmal „behandelt“ werden wollen, bevor man an die gewünschten (und gesuchten) Inhalte kommt.

Google hat sich bislang vor allem damit hervorgetan, dass die eingeblendete Werbung relativ unaufdringlich war und nicht vom eigentlichen Vorhaben bei der Suche ablenkte. (Generell hat Google in der Vergangenheit ein Beispiel dafür gegeben, wie gut und nützlich eine schlichte Benutzerschnittstelle ist, hinter der eine gute Funktion glänzt.) Für mich ist das immer ein Grund gewesen, Google zu verwenden, obwohl ich angesichts der dort entstehenden Datensammlung nicht gerade zu den Fans von Google gehöre. Wenn die Suche jetzt durch aufdringlichere Werbung vergällt wird, kann das für mich durchaus ein Grund sein, in Zukunft wieder auf MetaGer zu setzen, um Inhalte im Netz zu finden.

Vorerst werden nur willige Suchende von Videobotschaften berieselt – erst ein Klick auf einen Plus-Button führt zur Werbung.

Das wird sich aber ändern, wenn diese Form der Werbung nur verspricht, ein gutes Geschäft zu werden. Das einzige, was diese Entwicklung aufhalten kann, ist mangelnde Akzeptanz bei der „Zielgruppe“ – und wenn es wirklich so weit kommt, das Ausweichen vieler User auf andere Suchmaschinen oder die Verwendung eines Proxy-Servers, der die bewegten Müllbilder sicher ausfiltert.