Keine Spam, sondern ein Link auf einen Hinweis von MdEP Martin Sonneborn (Die PARTEI) [Archivversion]:
Mit der dümmsten Technik und dem ältesten Trick des Mobilfunkzeitalters wurde gerade das persönliche Telefon des französischen Außenministers Jean-Noël Barrot gehackt: mit einer dreckigen Phishing-SMS, deren mitgelieferten Link er während des letzten G7-Treffens anklickte. „Hallo Jeans-Nöel, meine tote Tante in Uganda hat 40.000 Mio. Dollar zu verschenken. Klicke auf den Link, um mehr über das gigantische Glück zu erfahren!“
Weia! 🤦♂️️
Na, wenn es so einfach ist, das so genannte „Smartphone“ eines Regierungsmitgliedes eines europäischen Staates mit einer Spam vollständig zu übernehmen, dann sollte doch hoffentlich jeder Mensch genug gewarnt sein. Niemals in eine Spam klicken! Das bisschen befriedigte Neugierde ist den möglichen Ärger nicht wert.
Wisst ihr, was Jean-Noël Barrot vor seiner Tätigkeit als Außenminister gemacht hat? Da kommt ihr bestimmt nicht drauf. Der war Digitalminister in Frankreich. Ein echter Fachmann aus der Politikhölle! 🤦♂️️
Vielleicht sollte den mal ein Journalist fragen, ob er mit wenigen Worten kurz erklären könne, was denn der Unterschied zwischen diesem „digital“ und „analog“ ist, die Realsatire wird danach nur so aus ihm raussprudeln. Ach, so etwas fragen Journalisten nicht, weil sie dafür selbst zu wenig informationstechnische Bildung haben? Na, vielleicht fragt ja mal ein Kind.
Warum müssen wir tagein, tagaus die dümmlich pseudoalerten Wortschwälle unseres politischen Personals ertragen (Barrot: „Cyberbedrohung!“, Leyen: „Hybridbedrohung!“, Baerbock: „Letefonbedrohung!“), wenn dasselbe Personal sogar auf allerhöchster Regierungsebene die grundlegendsten Sicherheitsregeln nicht einhält?
Zumindest diese Frage kann ich beantworten: Weil es denen aus dem „politischen Personal“ mit ihren „pseudoalerten Wortschwällen“ nicht einen Moment lang um Computersicherheit geht oder gegangen ist, sondern um die scheibchenweise Einführung einer anlasslosen Massenüberwachung aller Menschen und einer Zensurinfrastruktur für das Internet. Und das nicht erst seit heute, sondern seit rund einem Vierteljahrhundert. In diesem Ansinnen lässt man sich zum Beispiel in der Bundesrepublik Deutschland nicht einmal von an sich eindeutigen Urteilen des Bundesverfassungsgerichts bremsen, sondern legt diese Idee immer und immer wieder auf.
Schreibe einen Kommentar