Ich fasse mich mal kurz, denn diese Spam ist auch kurz und erschreckend schlecht:
- Die Spam kommt nicht von WhatsApp. Das sieht man schon, wenn man auf die Absenderadresse schaut.
- Das richtige WhatsApp würde seine eigene Firmierung richtig schreiben, und nicht die Schreibweise „Whats App“ benutzen.
- Das richtige WhatsApp würde auch die eingestellte Sprache des jeweiligen WhatsApp-Nutzers verwenden. Auch die Angabe der Uhrzeit würde im hier üblichen Format erfolgen.
- Die so genannten „Details“ sind ein Witz. Sie teilen nichts Relevantes mit. Wichtiger als Datum und Uhrzeit ist für den Empfänger, wer ihn zu erreichen versucht hat. Aber um so etwas überzeugend schreiben zu können, müsste der Spammer etwas Persönliches über seine Empfänger wissen. Das ist in solcher Massenware nicht möglich.
- Um überhaupt etwas zu erfahren, muss man in die Spam klicken. Der Link führt auf eine von Kriminellen betriebene Website, die nicht in der Domain von WhatsApp liegt – das sieht man übrigens, wenn der Mauszeiger über dem Link ist. Dort gibt es… ähm… eine von Kriminellen durchgeführte, kostenlose „Sicherheitsprüfung“ des Betriebssystemes und der verwendeten Internet-Software. Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren!
Das ist genau das Strickmuster von E-Mail-Spam, in das man niemals hineinklicken sollte. Warum nicht? Darum nicht. Alles weitere habe ich schon so oft geschrieben, dass ich hier nur noch auf meine älteren Texte verweisen möchte. E-Mail ist zwar praktisch, aber eben auch gefährlich.
Die Spam einfach löschen!
Und bitte generell niemals in E-Mail herumklicken, wenn nicht jenseits jedes vernünftigen Zweifels klar ist, wer der Absender ist – das bedeutet in der Praxis: wenn die E-Mail digital signiert ist und man diese Signatur auch überprüft hat – und diesem Absender vertraut werden kann. Bei E-Mail von WhatsApp, Facebook, Banken, Versandhäusern und dergleichen: Wenn man sich unsicher ist, ob die E-Mail echt sein könnte, einfach den Webbrowser aufmachen, die jeweilige Website direkt aufrufen (die Webbrowser haben übrigens seit dem Mosaic Netscape 0.95 beta aus dem Jahr 1994 sehr praktische Lesezeichenfunktionen) und schauen, ob dort wirklich etwas vorliegt! Diese einfache Vorsicht ist wesentlich wirksamer als jedes Antivirus-Schlagenöl und kann eine Menge Geld, Ärger, Dateiverluste und mit den Folgen krimineller Sabotagen verschwendete Lebenszeit einsparen. Übrigens schützt sie auch vor Phishing. Also bitte generell niemals in E-Mail herumklicken… ja, ich wiederhole mich. 😉
Schreibe einen Kommentar