Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Screenshot“

geldgrube (punkt) net

Montag, 9. Januar 2012

Diese Website wird zurzeit immer wieder einmal in einer Kommentarspam verlinkt, die „Kommentare“ sind dabei recht variabel. Einer sah zum Beispiel allen Ernstes so aus:

i am a Test Comment!

Der Link auf die Dreckssite wird als „Homepage“ des Kommentators gesetzt. Auffällige Keywords vermeidet der Spammer, und in vielen Fällen fällt nur am oberflächlichen oder fehlenden Bezug zum „kommentierten“ Inhalt auf, dass etwas mit dem Kommentar nicht stimmt. Die SEO-Wirkung hält sich also in Grenzen, dennoch ist es erforderlich, so einen Müll zu löschen. Welcher Blogger, Homepagebesitzer mit Gästebuch oder Forenbetreiber möchte schon gern seine Seite als Vehikel missbrauchen lassen, um Leute zu den Websites von Betrügern zu locken?

Bitte aufpassen, dass jetzt keine Getränke im Mund sind.

Die verlinkte Website sieht so aus:

Screenshot der betrügerischen Website geldgrube.net

Jaou! Genau so stellen wir uns das mit dem Geldverdienen ja immer vor: Geld in einem Spiel setzen, das so konzipiert ist, dass man als Pointeur zwangsläufig auf lange Sicht verlieren muss.

Das Angebot des angeblichen Ben Liez – der übrigens bei der Registrierung seiner Domain nicht ganz so freigiebig mit „seinem“ Namen war und es deshalb bevorzugt hat, seine Identität über die Whois-Protection der Heihachi Ltd. zu maskieren – erinnert an die Betrugsmasche, die von angeblichen Personen wie Moritz Ahlborg, Rudolf Richter oder Gerhard Frommel durchgeführt wurde.

Daher erspare ich mir hier die ausführliche Beschreibung und komme gleich zum Kern. Das angepriesene System für das Online-Roulette funktioniert natürlich nicht; es sorgt nur dafür, dass viele relativ kleine Gewinne gegen einen irgendwann zwangsläufig kommenden, großen Verlust eingetauscht werden. Der saubere „Ben Liez“ lebt auch nicht davon, dass er sein System verkauft, nein, er legt sein Martingale-System vollkommen offen. Er behauptet allerdings, dass es „am besten“ in bestimmten Internet-Casinos funktionert. Wenn jemand darauf anspringt und dem Link auf der betrügerischen Website folgt und wie verlangt eine Einzahlung beim Casino macht, erhält der angebliche „Ben Liez“ dafür Affiliate-Geld vom Casino, weil er einen „Kunden“ geworben hat. Was aus den Leuten wird, die so ihr Geld in einen windigen Internet-Zocklanden geben, ist dem Betrüger ansonsten völlig gleichgültig.

Ich würde wegen der stümperhaft vorgetragenen Betrugsnummer gar kein weiteres Aufheben machen, wenn sich „Ben Liez“ nicht damit vorgedrängelt hätte, dass er von mir ein paar Kotz- und Verachtungspunkte bekommen möchte. Er hat nämlich keine Hemmungen, sich auf seiner Betrugssite explizit an bereits verarmte Menschen mit oft trüber Zukunftsaussicht zu wenden, wobei es ihm offenbar scheißegal ist, wenn die so angesprochenen Menschen auch noch das letzte verzocken, was sie haben, so lange er nur seinen Schnitt dabei macht:

Hartz 4 und die Schulden

Immer mehr Menschen verlieren Ihren Job und somit auch das Einkommen welches fürs überleben notwendig ist. Der einzige Ausweg der bleibt ist ein Besuch beim Arbeitsamt. [sic!]

Ich behaupte mal frei in den Raum jeder von uns kennt jemanden der Arbeitslos ist und vom Staat Geld bekommt. Doch wie kommt man aus diesem tiefen Loch wieder raus? Wie kann man sich wieder eine Existenz aufbauen?

Genau bei diesen Fragen möchte ich Ihnen helfen mit meiner Strategie die ich entdeckt habe.

Einfach nur zum Kotzen, obwohl „er“ in diesem Zusammenhang nicht vom Glücksspiel spricht, sondern nur von „seiner“ Strategie, die „er“ entdeckt hat. Die kann man dann auf der Startseite nachlesen – der Link fehlt vermutlich nur deshalb, weil der „Gestalter“ dieser tollen Website einfach nicht auf diese Idee gekommen ist.

Ich wünsche diesem sauberen „Ben Liez“, dass er einsam und verarmt verrecken möge – wems an Empathie fehlt, der muss eben am eigenen Leib spüren, wie das ist.

Eliminate performance anxiety

Donnerstag, 5. Januar 2012

„Wenn man schon nichts zu sagen hat, dann muss man das wenigstens in einer tollen HTML-Mail tun und diese mit etwas oefx, opkgrw und qweq zwischen den letzten sinnhalten Wörtern anreichern“, ja, genau das scheint sich der Verfasser dieses wunderbaren Werbetextes für angebliche Pimmelpillen einer russischen Betrugsapotheke gesagt zu haben:

Screenshot der Spam

Ob es wohl irgendwo in der Welt Menschen gibt, die in so einen Schrott noch reinklicken? Ich befürchte… ja, die gibt es. Hoffentlich sind es wenigstens nicht so viele.

Holen Sie sich den großen Gewinn mit dem unglaublichen Einzahlungsbonus!

Donnerstag, 24. November 2011

Was ist der beste Weg, sicher zu stellen, dass das Glück auf Ihrer Seite ist?

Das unbesehene Löschen von asozialer, krimineller Spam mit gefälschtem Absender, die betrügerische Angebote transportiert? Aber nein doch, wir sind Spammer, da können wir doch nicht so etwas sagen. Also sagen wir…

Helfen Sie ihm auf die Sprünge. Wenn Sie sich bei Virtual VegasClub anmelden, ihre erste Einzahlung tätigen, bekommen Sie einen 400EUR Willkommens-Bonus, der Ihrem Konto direkt gut geschrieben wird.

…dass die Millionen Empfänger dieser Müllmail ihrem Glück auf die Sprünge helfen, wenn sie an irgendwelche unkontrollierten und mutmaßlich betrügerischen Zockläden im Internet Geld geben. Da wir wissen, dass darauf nur komplett hirnamputierte Idioten reinfallen können…

Das sind 400EUR Geld vom Haus – mehr als genug, um Ihren Tag zu einem Glückstag zu machen!

…brauchen wir uns mit unfassbarem Bullshit auch nicht weiter zurückzuhalten und faseln davon, dass man Geld bekommt, wenn man echtes Geld gegen virtuelle Jetons in einer fragwürdigen Netzspielhölle eintauscht. Sicher, Glasperlen wären ein besseres Geschäft, weil die ja im Gegensatz zur Änderung einer Zahl in einer Datenbank noch einen gewissen Gegenwert gehabt hätten, aber wir das würde bei den künftigen Betrugsopfern ja ein Mindestmaß an Geschäftsfähigkeit voraussetzen. Wir betreiben auch gar kein Casino, sondern schleppen nur ein paar soft marks für das „Magic Box Casino“ an, um von den Affiliate-Geldern zu leben. Trotzdem tun wir natürlich so…

Unsere großzügigen Bonusse und großen Auszahlungen bringen Spieler immer wieder zurück ins Virtual VegasClub, wenn Sie erst einmal angefangen haben, all die unglaublichen Spiele zu entdecken, die wir anbieten, werden Sie sehen, warum.

…als würden wir selbst etwas anbieten. Dass wir unsere Wegwerfadressen im Internet häufiger wechseln als ein Reinlichkeitsfanatiker seine Unterwäsche, erwähnen wir gar nicht weiter.

Registrieren Sie sich noch heute bei Virtual VegasClub und lassen Sie das Glück seinen Job erledigen.

Also seien sie endlich so blöd und erledigen sie unseren Job! Laden sie sich Software von einer mit Spam beworbenen Website herunter, geben sie Geld an ein durch Spam beworbenes Casino und helfen sie uns, ohne besondere Mühe einen verfeinerten Lebensstil zu praktizieren.

http://www.virtual-clubvegas.com/de/ [Eindeutige ID gelöscht]

Ihre Casino-Spammer mit der ständig wechselnden Internetadresse.

Der Vollständigkeit halber noch das aktuelle Design-Experiment für die Wegwerfseite (die selbstverständlich nicht einmal ein Impressum hat):

Screenshot der betrügerischen Website

Die Frage, was die so lasziv auf den Betrachter blickende…

Vergrößertes Detail aus der betrügerischen Website

…und aus einem deutlich helleren Hintergrund schnell und schäbig ausgeschnittene Frau wohl mit ihrer etwas missgestalteten linken Hand sagen will (woraus wächst da der Zeigefinger?), kann ich leider ebensowenig beantworten wie die Frage, an welcher Stelle ihres Körpers eigentlich der linke Arm angewachsen ist. Aber hey, wer nicht einmal weiß, wie herum man Karten beim Poker in der Hand hält, der muss ja auch nicht gut gephotoshoppt sein. :mrgreen:

Die Sicherheit des Kartenlegens

Samstag, 19. November 2011

Es ist ja nicht so, dass die tägliche Pest der Kommentarspam nur irgendwelche Methoden des ganz schnellen Reichwerdens; irgendwelche scheinbaren Casinos, in denen man das ganze Geld dann wieder loswerden kann; sonderbare Anbieter von Billigticktacks im teuer aussehenden Design und Apotheker mit einer eigentümlichen Betonung der Mittel zur Förderung der Gliedversteifung verlinkt. Manchmal finden sich auch solche „Goldstücke“ darin wie etwa dieser grandiose Text, der mir heute in einem kontextfrei abgeseilten „Kommentar“ verlinkt wurde:

Wie sicher ist das Kartenlegen im Internet? Wie sicher ist das Kartenlegen im Internet? Diese Frage kann man nicht so einfach beantworten, doch man muss an dieser Stelle in jedem Fall festhalten, dass es natürlich auch sichere und seriöse Möglichkeiten gibt, im Internet auf das Kartenlegen zurückzugreifen. Überall ist dies natürlich nicht der Fall und in der Regel muss man immer sehr vorsichtig sein, wenn es um dieses Thema geht. Sehr wichtig ist es, dass Sie auf die meist verstecken Kosten und Gebühren achten, denn diese sind meist nicht sehr klein. Gerade wenn es darum geht, dass Sie bei irgendeiner bestimmten Nummer anrufen sollten, so sollten davon lieber die Finger lassen und stattdessen einfach auf einen seriösen und sicheren Anbieter im Internet zurückgreifen. Probieren Sie es einfach bei dem von uns genannten Anbieter und auf der angegebenen Seite, denn dort werden Sie in jedem Fall ehrlich und zuverlässig behandelt, wenn es um das Thema Kartenlegen geht. Mehr Infos zu dem Thema Kartenlegen gibt es bei dem genannten Anbieter.

Am besten an diesem in einem Spamblog veröffentlichten Text gefällt mir ja, dass die fragwürdige mantische Kunst Kartenlegen in der Kategorie „Astrologie“ eingeordnet wurde. Aber wer auf seinem Spamblog auf Biegen und Brechen irgendwelche möglichst massenhaften Links zu jedem zu denkbaren Themengebiet zwischen Urlaub und Esoterik setzt, nur, um damit ein paar Groschen als Linkschleuder zu machen, der kann dabei schon einmal in einen Zustand kommen, in dem der Unterschied zwischen gemischten Pappkärtchen und dem gestirnten Himmel nicht mehr so offenbar ist. Vor allem, wenn die Texte so richtig mechanisch und unreflektiert rausgeschrieben werden.

Dass ein solches „Blog“ ohne Spam nicht weiter beachtet werden würde, ist allerdings eine Selbsteinschätzung des Bloggers Spammers, der ich vollständig zustimme. 😈

Slotspiele im RoyalBets Club zahlen große Beträge aus und bieten jede Menge Spaß!

Mittwoch, 16. November 2011

Ganz egal, wer Ihr Lieblings-Superheld ist, RoyalBets Club bietet Ihnen die Chance, die Welt zu retten und den großen Gewinn zu machen.

Der einmalige IRON MAN 2 und ROCKY warten alle darauf, Ihnen gewaltige Jackpots auszuschütten.

Starten Sie das Spiel jetzt und machen Sie den großen Gewinn.

http://www.goroyalbets.com/de/ [ID von mir entfernt]

Hey Mailempfänger!

Biste auch total bescheuert? Glaubste auch, dasse die Welt retten kannst, wenne einfach nur an irgendwelche virtuellen Zockmühlen spielst? Hey, du Großhirnverweigerer! Klick einfach in eine anonyme, illegale Spam mit gefälschtem Absender, die dich in diesem Glauben bestätigt! Wundere dich nicht über die fette eindeutige ID, die am Link dranhängt! Freu dich einfach, dass du den kriminellen Spammern mitteilst, dass die Spam auch ankommt! Sei so blöd! Und dann sieh auf die tolle Casino-Website…

Screenshot der betrügerischen Website 'Royal Casino Club'

…deren angebliche „Firmierung“ nicht einmal was mit dem „RoyalBets Club“ (königliche Wetten?! Was fürn Bullshit!) aus der Spam zu tun hat! Aber wenn du lesen kannst, bist du eh schon zu clever, um auf uns reinzufallen. Wunder dich nicht drüber, dass der Link nicht direkt ist, sondern eine Weiterleitung auf www (punkt) royalcasinodot (punkt) com! Ohne solche Tricks kommen wir ja gar nicht mehr durch Spamfilter durch. Schau auf den rasend hochzählenden Jackpot, der dich bei deiner dummen Gier packen soll! Aber lad nicht die Seite neu, damit der Jackpot nicht auf seinen Startwert zurückgesetzt wird! Das haben wir mit unserem zwei Jahre alten Code in JavaScript hingestümpert, weil Deppen wie du nicht einmal die kleinste Mühe beim Betrug wert sind. Also nicht neuladen! Sonst merkste noch, dass wir dich nur so richtig abzocken wollen. Stattdessen: Denk immer daran, dasse die Welt rettest! Und zahl ein! Je mehr, desto besser!

Unsere Welt retteste damit. Wir kriegen dafür nämlich Affiliate-Groschen. Und wie es dir in einem illegalen, so genannten „Casino“ im Internet ergeht, ist uns scheißegal, weil nicht unser Problem.

Danke.

Und bleib bitte auch in Zukunft blöd wie ein Brötchen von gestern, denn wir wollen auch in Zukunft unseren großspurigen Lebensstil von Idioten wie dir finanzieren lassen.

Deine Casinodummspammer.

Über die Designer-Leistung bei der aktuellen Betrugsseite der Magic-Box-Casino-Spammer lasse ich mich mal gar nicht aus. Nur so viel: Wenn man JPEG-Artefakte mit einem Gaußschen Weichzeichner behandeln will oder muss, sollte man vielleicht mal über anderes Bildmaterial nachdenken…

Armbanduhren Marken

Mittwoch, 2. November 2011

Was wäre ich nur ohne solche Idioten bei Twitter?

Screenshot des bescheuerten Twitterers @armbanduhren

Dieser Vollspacke verlinkt übrigens nur auf eine Zwischenstation in der großen Klickkette, die ein Opfer inzwischen zurücklegen muss, um an die betrügerischen Websites der Uhrenspammer zu gelangen. Die Links gehen auf ein Splog, das dann über ein Weiterleitungsskript auf diverse weitere Seiten verlinkt. Leider ist die nächste Betrugsseite (die übrigens viel von ihrem Design von eBay inspirieren ließ) vom Netz gegangen, noch während ich diesen Text schrieb, und das Splog wird jetzt aktuell umgebaut. Und nein, diese zertifizierten Hohlnieten machen das nicht etwa, indem sie einen SQL-Dump der Datenbank nehmen, in einem guten Editor öffnen und ihre neue Domain mit Suchen und Ersetzen in den Dump bringen, um anschließend damit die Datenbank neu aufzusetzen (Zeitbedarf: 10 Minuten für einen völlig Ungeübten, 10 Sekunden für jemanden, der sich dafür in nur wenig mehr als zehn Minuten ein Skript geschrieben hat, als er es zum zweiten Male machte). Die machen das wirklich, indem sie die bestehenden Artikel aus dem WordPress-Dashboard einzeln bearbeiten und speichern, und vermutlich klicken sie sich den Link auch noch über den WYSIWYG-Editor von WordPress zurecht. Das geht natürlich ein bisschen langsamer, und von daher ist gerade ein großer Teil des Splogs nicht so richtig nutzbar; deshalb haben die erstmal ein paar Reklamelinks auf unseriöse Darlehensanbieter in die Sidebar und den Titelbereich gepflastert.

Aber hey, diese Leute benutzen Computer eben nur zum Spammen. Woher sollen die wissen, dass man damit auch andere Dinge machen kann? :mrgreen:

Und morgen zieht die Dreckssite bestimmt wieder um. Köstliche Vorstellung, dass die so weitermachen. Ganz so, als hätten sie einen Hammer in der Hand, würden die Nägel aber lieber mit der Faust einschlagen, weil ihnen die Benutzung eines Hammers zu schwierig erscheint. Die paar Schmerzen in der Flosse nimmt man dafür schon in Kauf, man will ja schließlich mit Betrügereien Geld verdienen. Mann mann mann…

SEO-Spamsau: Versicherung2012.net

Samstag, 22. Oktober 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: versicherung2012.net

Name: autoversicherung vergleich stiftung warentest
Homepage: http://versicherung2012.net/autoversicherung-vergleich-stiftung-warentest.html

Regulation Iron, page complete each few effect about race attach launch concern method region cell help status admit wonder used food follow as shoulder distinction message matter model fear chapter planning noise nature amount set similar district save live attention hot lead faith accept enter card publish housing essential simple income culture rise yet marriage about promise technique look present age remove link what only tea front reflect application freedom settlement loss story know drink character unemployment about administration dead requirement plenty compare cry award side until fair proposal call unemployment demonstrate chairman

Ein toller „Kommentar“, der völlig klar macht, dass er sich nicht mit seinem „Inhalt“ an Leser richtet, sondern mit seinem Link an die Bots der Suchmaschinen. Deshalb auch diese tollen Keywords als „Name“. Nur, damit Menschen in Zukunft, wenn sie nach einem Vergleich von Autoversicherern durch die Stiftung Warentest suchen, stattdessen diese tolle Möglichkeit zum Datenstriptease vor kriminellen Spammern präsentiert bekommen:

Screenshot der betrügerischen Website

Der Screenshot zeigt nur einen Teil der einzugebenden Daten, ich hatte keine Lust, mich mit falschen Angaben durch das ganze Prozedere zu kämpfen.

Dass man dort nicht etwa eine irgendwie günstige Versicherung finden kann, sondern von vorne bis hinten betrogen wird, zeigt schon der dreiste Missbrauch der Bezeichnung Stiftung Warentest, deren Reputation durch solches Blendwerk „abgestaubt“ werden soll. Mit der echten Stiftung Warentest hat die Website unter versicherungen2012 (punkt) net natürlich nichts zu tun. Der Mensch, der diese Domain verwendet, zieht es vor, sie anonymisiert (über WhoisGuard) zu verwenden, damit nicht etwa ein paar Polizeibeamte an seiner Tür klingeln und dem kriminellen Spuk ein Ende bereiten. Die zum Schein eingetragen Daten (eine Anschrift in Polen) dürften somit genau so irreführend sein wie der falsch erweckte Eindruck, es handele sich um einen Dienst der Stiftung Warentest.

Dank dieser Form der SEO-Spam gilt leider immer wieder einmal: Wer sich blind auf Google verlässt, ist verlassen. Zum Glück ist es diesen äußerst unseriösen Vollpfosten zurzeit noch nicht gelungen, auf der ersten Seite im Google-Ergebnis zu erscheinen und auf diese Weise Menschen zu mittelbaren Opfern der Spam zu machen.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

Facebook has sent you a notification

Montag, 10. Oktober 2011

Oh, das ist ja nett, ich bin dort doch gar nicht. Mal reinschauen in die Mail:

Facebook has sent you a notification. You have 1 lost message on Facebook, to recover a message follow the link below. FAQ: Can you receive messages if your inbox is full? Frequently Asked Questions

Das ist ja interessant, dass „bei Facebook“ die Nachrichten einfach so verloren gehen können. Und dann diese Gaga-Idee „von Facebook“, dass der Anwender irgendwo draufklicken muss, um die Nachrichten wiederherzustellen. Wenn „Facebook“ das kann und „Facebook“ ein Problem mit einer „verlorenen Nachricht“ feststellen kann, dann kann „Facebook“ das ja eigentlich auch ohne Klick (und vielleicht eine Hinweismail raussenden).

Die Mail ist HTML-formatiert, und der Link geht nicht zu Facebook. Er geht zu einer tollen Seite unter captivehosting (punkt) com, die nicht nur versucht, Windows-Rechnern mit einem IFRAME-Hack Schadsoftware unterzujubeln, sodern ganz nebenbei auch ein erheblich umgestaltetes „Facebook“ zeigt:

Screenshot der betrügerischen Website Canadian Pharmacy

Welche komische Tablette diese Spammer allerdings genommen haben, um daran zu glauben, dass einer sofort Pimmelpillen kauft, wenn er eine betrügerische Pimmelpillen-Seite vor sich sieht, wo er eigentlich Facebook erwartet hat, das bleibt im Dunkeln.

Deshalb gehe ich auch davon aus, dass es in diesem Fall eher um das Unterjubeln von Schadsoftware geht. Die „Apotheke“ ist in diesem Fall reine Fassade. Was dort alles in den Rechner gedrückt werden soll, kann und mag ich nicht untersuchen. Entsprechende Baukästen zum Ausnutzen einer ganzen Bandbreite von Sicherheitslücken der populären Betriebssysteme werden unter den Kriminellen Preisen um die 100 Dollar gehandelt, und jeder Virenscanner hinkt den tatsächlich eingesetzten Schädlingen um ein bis zwei Tage hinterher.

Deshalb klickt man ja auch nicht in einer Spam rum. Auch nicht, wenn sie aussieht, als käme sie von Facebook, aber schon eine halbe Minute Nachdenken klar macht, dass Facebook niemals so einen Unsinn fordern würde. Übrigens kann man in der Statuszeile seiner Mailsoftware sehen, wo der Link hingeht, bevor man darauf klickt – und wenn da in einer Mail „von Facebook“ nicht Facebook steht, denn kann die Mail getrost gelöscht werden.

Warum populäre Web-Zwo-Nullsites wie Facebook, Google Plus und Twitter allerdings nicht dazu imstande sind, ihre Mails digital zu signieren, um diesem gefährlichen Markenmissbrauch durch Kriminelle wenigstens das Menschenmögliche entgegen zu setzen, kann ich auch nicht sagen. Vermutlich ist es den Betreibern dieser tollen Web-Zwo-Nullsites vollkommen egal, wenn Zugangsdaten abgephisht werden und die Computer ihrer Nutzer immer wieder einmal von Kriminellen eine aktuelle Kollektion von Schadsoftware installiert bekommen.