Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „codeanyapp.com“

Information zu Ihrer Online-Rückerstattung

Dienstag, 30. September 2025

Was ist denn eine Online-Rückerstattung. Kriege ich da mein „Online“ zurück? 😁️

Von: Paуpal <postmaster@647fdc28cd.nxcli.io>

Das ist ganz sicher nicht PayPal. 🎣️

Paypal PNG Images | Vecteurs Et …

Das ist ganz sicher nicht PayPal. 🎣️🤥️

Rückerstattungsanforderung erfolgreich akzeptiert

„Erfolgreich akzeptiert“ ist ein tolles Wort. Klingt wie das genaue Gegenteil von „erfolglos abgewiesen“. 😅️

Guten Morgen,

Genau mein Name!

Wir möchten Sie darüber informieren, […]

Dann tut es doch!

[…] dass Ihre Online-Rückerstattung zur Bearbeitung bereitsteht. Bitte führen Sie die erforderlichen Schritte aus, um sie zu erhalten.

Um Ihre Rückerstattung zu erhalten, verwenden Sie bitte den folgenden Link:

Online-Rückerstattung

Der Link führt natürlich nicht zu PayPal. 🎣️

$ location-cascade "https://chscompaines.10web.cloud/bobo.php"
     1	https://updt-post-inder.codeanyapp.com/plp/sd/id/
     2	signin.php?enc=62dcf9606e572bbd1d6612ee4fc17cde&p=0&dispatch=91e819e167f8d558d2dee110764d8ceb25967e42
$ _

Dort darf man dann Verbrechern den Vollzugriff auf sein PayPal-Konto gewähren, denn die Anmeldedaten, die man dort in einem „liebevoll“ nachgemachten PayPal-Login angibt, gehen direkt an Trickbetrüger:

Screenshot der Phishing-Seite: Nachgemachtes PayPal-Login

Wenn man in die Adressleiste seines Browsers schaut, sieht man, dass man sich gar nicht auf der Website von PayPal befindet. Dafür haben Webbrowser übrigens diese Adressleiste: Dass man auch weiß, wo man gerade ist. Dafür muss man nur hingucken. Es ist beinahe immer gut, zu wissen, wo man ist.

Zum Glück für uns alle gibt es einen ganz einfachen und sehr zuverlässigen Schutz gegen Phishing, einer der häufigsten Trickbetrugsformen im gegenwärtigen Internet: Niemals in eine E-Mail klicken! Wenn man sich für Websites wie PayPal Lesezeichen im Webbrowser anlegt und diese Websites nur noch über diese Lesezeichen aufruft, dann kann einem kein Betrüger so leicht einen irreführenden Link in einer E-Mail unterschieben. Wenn man eine solche Mail empfangen hat und sich unsicher ist, ob sie nicht vielleicht doch echt sein könnte: Einfach die Website von PayPal über das Lesezeichen im Webbrowser aufrufen und sich dort wie gewohnt anmelden! Wenn man dort keine entsprechende Benachrichtigung sieht, hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt (und sich viel Ärger erspart). So einfach geht das. Macht das! 🛡️

Wenn Sie dem Link nicht innerhalb von 48 Stunden folgen, erfolgt keine Rückerstattung. So reichen Sie eine weitere Rückerstattungsanfrage ein.

Nicht nachdenken, klicken! Sonst kriegt das Geld Flügel! 💸️

Fristsetzungen von zwei Tagen sind übrigens sittenwidrig.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter support@paуpal.de

Bitte nicht an die Absenderadresse antworten!

Bedankt voor uw vertrouwen.

Ich vermute mal, für den Spammer, der weder das eine noch das andere wirklich kennt, sieht Niederländisch im Schriftbild genau so unverständlich wie Deutsch aus. Het is jammer als je helemaal geen hersenen hebt. 😄️

© Copyright 2025 by PayPal

Keine dumme Spam ist vollständig ohne das proklamierte „geistige Eigentum“ auf einen Stummeltext, der nicht einmal in die Nähe der dafür erforderlichen Schöpfungshöhe kommt. Das liegt daran, dass echte Unternehmen genau die gleiche dumme, intelligenzverachtende, hilflos jurafuchtelnde und einschüchternsollende und juristisch völlig wirkungslose Angewohnheit haben.

Verklag mich für mein Vollzitat, Spammer! 😂️

Entf! 🗑️

⚠ Immediate action required: Your wallet is about to be suspended!

Montag, 6. Januar 2025

Abt.: Auch Kryptogeld schützt nicht vor Phishing 🎣️

Von: Metamask <dennis.simba2@tafico.co.tz>

Das ist nicht Metamask.

Ich bin kein Nutzer von Metamask. Trotzdem kommt so eine Mail bei mir an. Es ist Phishing. Nicht in die Spam klicken, und erst recht keine Anmeldedaten angeben!

Verifying custom network information | MetaMask Help Center 🦊♥️

Och, mit Herzchen! Wie herzlich! 🤡️

Your wallet will soon be suspended.

Oh, doch nicht so herzlich? 💔️

Dear client,

Aber ganz genau mein Name! 😅️

Our system shows that your wallet has not yet been verified. The verification process can be done easily via the page below.

All unverified wallets will be suspended on Monday, January 06, 2025

Huch, das ist ja heute! 😱️

Und wenn ich jetzt nicht gleich unten klicke, dann ist das schöne Geld weg. So etwas nennt ein Jurist übrigens „Nötigung“. Es ist strafbar. Deshalb würde Metamask das auch nicht so machen.

Sorry for any inconveniences caused, please keep in mind that our intention is to keep our customers safe and happy.

Entschuldigung, lieber Spammer, dass ich dir eben einen beherzten Stahlkappentritt in dein dummes Fressbrett gegeben habe, aber meine Absicht dabei ist es, dass du dich wohlfühlst und glücklich bist. Und jetzt lege ich noch den Psychopathentango auf, bevor ich mich mit meinen Stiefeln deinem Hoden zuwende, damit du noch glücklicher wirst. 😡️

Ich glaube, dieser Idiot hat seine „Höflichkeit“ in einer Verbrecherbande gelernt. Deshalb…

Thank you for understanding.

…kann er auch seinen „Dank für Nichts“ nicht unterlassen, denn irgendein Verständnis gäbe es bei mir noch nicht einmal, wenn diese Mail echt wäre. Mit einem Unternehmen, das mich so anspräche, würde ich nichts mehr zu tun haben wollen.

Verify your wallet

Diese Spam wurde automatisch erstellt und ist ohne Grußformel und Unterschrift gültig. Stattdessen gibts einen Link zum Draufklicken. Der Link geht natürlich auch nicht zu Metamask, sondern…

$ location-cascade https://url.gsb.gov.zm/88NgBtP6fG
     1	https://metaaguaard-supp.codeanyapp.com/#ioa
$ surbl metaaguaard-supp.codeanyapp.com
metaaguaard-supp.codeanyapp.com	LISTED: PH
$ _

…zur Website in einer Domain, die bereits wegen Trickbetrugs (Phishing) auf allen Blacklists steht. Wer sich dort anmeldet, ist hinterher sein Kryptogeld los.

Ich habe übrigens überhaupt kein Mitleid mit Menschen, die in hochspekulativem Kryptogeld machen und noch nicht einmal in die Adresszeile des Browsers schauen, wenn sie ihre Zugangsdaten bei einem Dienstleister eingeben, nachdem sie in einer völlig unverschämt formulierten Mail aus der Hölle des Spameingangs rumgeklickt haben.

Aber damit hört die Spam noch nicht auf. Zunächst folgen 591 Leerzeilen, und dann folgt dieser Text hier:

GetYourGuide Logo
👋 Bonjour

25 expériences uniques pour 2025

Les 25 expériences de cette liste ont reçu de très bonnes notes de la part des voyageurs et voyageuses. Elles sont donc parfaites pour vous immerger dans votre prochaine destination. Où l’année 2025 vous mènera-t-elle en premier ?

Découvrir

Nouvelle année, nouvelle version de vous
Ajoutez ces 9 destinations à votre programme 2025

Ajoutez ces 9 destinations à votre programme 2025
Lire l’article →

Découvrez où admirer la faune en 2025
Lire l’article →

Découvrez où admirer la faune en 2025

Les 15 destinations les plus instagrammables du monde

Les 15 destinations les plus instagrammables du monde Lire l’article →

Des expériences à vivre au moins une fois

Envie de rendre cette année inoubliable ? Ces expériences seront les temps forts de votre année. Peut-être même de votre vie.

Activity image: Depuis Vik ou Reykjavik : Grotte de glace de Katla et excursion en Super Jeep
Depuis Vik ou Reykjavik : Grotte…

icon star rating4.7 (2329)

Activity image: Phuket : Excursion en kayak au crépuscule dans la baie de Phang Nga avec repas
Phuket : Excursion en kayak au cr…

icon star rating4.9 (1382)

Activity image: Venise : Atelier de fabrication de masques de carnaval
Venise : Atelier de fabrication d…

icon star rating4.6 (1384)

Activity image: Marrakech : Atelier de poterie et thé marocain
Marrakech : Atelier de poterie et…

icon star rating4.8 (401)

logo

GetYourGuide Deutschland GmbH, Sonnenburger Strasse 73, 10437 Berlin, Allemagne. Direction : Tao Tao, Johannes Reck, Nils Chrestin. Entreprise enregistrée sous : Amtsgericht Charlottenburg, HRB 132059 B – N° de TVA : DE276456081. Pour plus d’informations, consultez notre politique de confidentialité. Cliquez ici pour vous désabonner.

getyourguide.com

,
or

Natürlich kann die GetYourGuide Deutschland GmbH nichts dazu, dass ihr Text einfach als Spamprosa von einem Trickbetrüger missbraucht wurde. Dem Spammer ist die Reputation der Unternehmen, deren Marken und Firmierungen er für seinen Betrug missbraucht und in den kriminellen Dreck zieht, völlig gleichgültig. Den interessiert nur das eigene „Geschäft“.

Ihr Konto ist gesperrt!

Mittwoch, 9. Oktober 2024

Wer schreibt mir hier überhaupt?

Von: Kundenservice PaypaL <support@denvers.com>

Aha, dieses „PayPal“ aus dem Posteingang schreibt mir, dessen Mailadressen gar nicht in der Domain von PayPal liegen, in der PayPal auch seine Website hat. Dafür entspricht die Schreibweise der Firmierung auch nicht der Firmierung. Deshalb kommt diese Phishingspam auch nicht auf der Mailadresse an, die ich für PayPal nutze – ja, ich habe dafür eine eigene Mailadresse, die ich für nichts anderes verwende und niemals öffentlich kommuniziere, damit ich so einen Phishingversuch sofort und mühelos erkennen kann – sondern auf einer meiner anderen Mailadressen.

Ein Blick in den Header der Mail macht mir klar, dass sie über eine IP-Adresse aus der gequälten Ukraine versendet wurde.

PayPal Unveils New Logo and ‚Powering the People Economy‘ Campaign

Von mir aus! Ich sollte mir auch mal ein Logo geben und bei jeder möglichen und unmöglichen Gelegenheit unaufgefordert irgendeinen Quatsch über das erzählen, was ich so mache. Ach, ich will ja niemanden das Geld aus der Tasche ziehen? Na, dann habe ich das wohl nicht nötig.

Oh, da sollte auch noch ein albernes Bild aus dem Internet nachgeladen werden, damit ich da auch ein PayPal-Logo sehe und besser auf das Phishing reinfallen kann. Das Bild liegt natürlich nicht bei PayPal, sondern auf einem von Google, dem größten Kumpel und Komplizen des Spammers und Betrügers, betriebenen Server. Na gut, mache ich halt das alberne Bild auch noch rein, obwohl hoffentlich kein Mensch mehr beim Anschauen seiner Mails solche Bilder aus dem Web nachlädt. Das wäre auch sehr schlecht für die Privatsphäre, wenn jede dahergelaufene Mail zurückfunken könnte, dass sie angekommen ist und angeschaut wurde.

Mit dem Bild sieht die Phishingspam so aus:

Aus dem Web nachgeladenes PayPal-Logo aus der Spam, überlagert vom Schriftzug 'SPAM!'.

Sehr geehrter Kunde,

Mein Name stimmt ja genau so „gut“ wie meine Mailadresse, die ich immer bei PayPal benutze! 😃️

Mit Stable Diffusion erzeugtes BildEin bisschen einfache Sicherheit lohnt sich übrigens. Phishing gehört auch im Jahr 2024 immer noch zu den häufigsten Trickbetrugsformen im Internet. Wenn man für jedes Benutzerkonto bei irgendwelchen Unternehmen, bei denen es um Geld geht – also Banken, Zahlungsdienstleister, Auktionsplattformen, Handelsplattformen etc. – eine eigene Mailadresse für die Registrierung und den Mailverkehr benutzt, kann man ein Phishing sofort, sehr einfach und zweifelsfrei erkennen. Selbst, wenn man einmal aus anderen Gründen unter persönlichem Stress stehen sollte oder eine gesenkte Aufmerksamkeit hat. Und wenn man plötzlich ganz allgemeine Spam oder klares Phishing auf dieser eigens eingerichteten Adresse hat, weiß man genau, dass da wohl ein paar Daten abgeflossen sein werden und kann sich damit sofort an den Datenschutzbeauftragten wenden, der hoffentlich ganz schnell eine schrille Warnung veranlasst. Nicht, dass die Cracker und Betrüger noch reich werden!

Technischer Hinweis: In meinem Fall sind es übrigens Aliase und keine voll aufgeblasenen Mailkonten. Wie man sich bei beliebten Freemailern einen Alias einrichtet, kann man mit der Suchmaschine seines Vertrauens und sehr naheliegenden Suchbegriffen herausfinden. Wer sich selbst um einen Mailserver kümmert, wird sich erst recht zu helfen wissen. Wer bei einem Anbieter ist, bei dem man keinen Alias verwenden kann, wird nicht umhin kommen, stattdessen verschiedene Mailkonten zu verwenden – mit einer guten Mailsoftware ist das auch kein Problem. Ich würde dann aber eher empfehlen, denn Mailanbieter zu wechseln. Aliase sind viel zu praktisch, als dass man darauf ernsthaft verzichten möchte!

wir haben ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem Konto festgestellt und einen Zugriffsversuch von einem unbekannten Gerät blockiert.

Huch! 🙀️

Natürlich stimmt das nicht.

Es soll den Empfänger nur verunsichern, verängstigen und unter Stress setzen. Sehr ähnliche Mails kann man aber wirklich von PayPal bekommen, wenn man sich das erste Mal mit einem neu installierten Betrübssystem oder einem neuen Webbrowser bei PayPal anmeldet. Darin wird einem auch immer mitgeteilt, womit der Anmeldeversuch vorgenommen wurde. In meinem Fall war es in der letzten derartigen Mail „Desktop Chrome Linux 5.15.0″. So ist mir sofort klar, ob das mein eigener Anmeldeversuch ist, oder ob jemand betrügerisch aufs Konto zugreifen will. In diesem Fall war es mein eigener Anmeldeversuch. Ich hatte den Webbrowser gewechselt, weil jedes volle Fass irgendwann durch einen Tropfen zum Überlaufen gebracht wird. Und dass die Mozilla Foundation jetzt auch noch eine trojanische Spyware in den Kern des inzwischen verrotteten und unbenutzbaren Webbrowsers verbaut hat, gab dann den letzten Ausschlag bei mir. Ich habe es in meinem Leben schon mit mehr als genug Voyeuren zu tun, die sich trackend und überwachend überall reindrägeln und ihre asoziale Nase in lauter Dinge aus meinem Leben stecken wollen, die sie einen Scheißdreck angehen. Die Zustände im Überwachungskapitalismus sind fürchterlich, und ein Datenschutz im Sinne eines energisch durchgesetzten Menschenschutzes existiert schlicht nicht. Da kann ich nicht auch noch den Webbrowser als „Feind“ gebrauchen. Die Mozilla Foundation soll bitte ganz schnell sterben gehen! Ich hätte schon 2015 fliehen sollen!

Bitte schützen Sie Ihr Konto, indem Sie innerhalb von 24 Stunden auf den untenstehenden Link klicken. Andernfalls könnte Ihr Konto aus Sicherheitsgründen deaktiviert werden: Jetzt aktualisieren

So so, der im Fließtext folgende Link ist also untenstehend. 🤭️

Natürlich führt dieser Link nicht zu PayPal, sondern erstmal zu einer Webseite in der Domain checkout (punkt) shopify (punkt) com, wo sich ein undurchsteigbarer Wust von vorsätzlich nicht mehr menschenlesbar gemachtem Javascript um den Rest kümmert. Am Ende landet man auf der Website in einer Domain…

$ surbl client-service-hifrt.codeanyapp.com
client-service-hifrt.codeanyapp.com	LISTED: PH ABUSE
$ _

Mit Stable Diffusion erzeugtes Bild…die schon wegen Spam und Trickbetrugs auf allen Blacklists steht. Dort gibt es – die meisten modernen Webbrowser müssten eigentlich vorher sehr deutlich warnen, aber wer sich auf diese „gefühlte Sicherheit“ verlässt, ist verlassen, weil die Blacklists oft etwas Zeit benötigen und man gedrängt wird, schnell zu machen – ein „liebevoll“ nachgemachtes Login von „PayPal“, aber die dort eingegebenen Zugangsdaten gehen natürlich nicht zu PayPal, sondern zu einer Betrügerbande, die erst das Konto leerräumen und es anschließend für allerlei betrügerische Geschäfte benutzen wird. Dabei entsteht schnell ein fünfstelliger Schaden.

Zum Glück für uns alle kann man sich ganz einfach vor Phishing schützen, einer der häufigsten Trickbetrügereien im gegenwärtigen Internet: Niemals in eine E-Mail klicken! Stattdessen für solche Websites ein Lesezeichen im Browser anlegen und diese Websites nur noch über das Lesezeichen aufrufen. Wenn man so eine Mail wie diese mittelmäßige Phishingspam bekommen hat und sich unsicher ist, klickt man nicht etwa in die Mail, sondern ruft einfach die Website von PayPal über das Lesezeichen auf und meldet sich dort wie gewohnt an. So können einem nicht irgendwelche Kriminellen einen giftigen Link unterschieben. Wenn man nach der Anmeldung sieht, dass das in der Mail behauptete Problem gar nicht existiert, hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. So einfach geht das. Macht das! 🛡️

Einfach zu verwendende Lesezeichen im Webbrowser wurden nach meinem Wissen erstmals im Mosaic Netscape 0.9 beta aus dem Jahr 1994 implementiert. Seitdem sind auch Laien nicht mehr so wehrlos gegen Phishing. Schützt euer Geld und eure Nerven vor den Phishern, nutzt die Funktionen eurer Software! Und vor allem: Klickt niemals in eine E-Mail!

Dieser Prozess ist wichtig, um die regulatorischen Standards einzuhalten und Ihre Vermögenswerte zu schützen.

Sag ich doch. 🤭️

Vielen Dank für Ihre Geduld und Ihr Verständnis.

Oh, jetzt hatte ich weder Geduld noch Verständnis. Da hast du dich ja völlig umsonst bedankt, Phisher.

Mit freundlichen Grüßen,

So warm und freundlich!

Entf! 🗑️

Your wallet will be soon suspended

Montag, 15. Januar 2024

Huch! Mein armer Geldbeutel! 👛️

Von: metamask.io <support@mail.yaroakings.com>

Klar, und ich bin der Papst. Übrigens: So sicher wie dieses Phishing wurde bei mir schon lange nicht mehr eine Mail automatisch als Spam erkannt! 🏆️

Metamask 🦊

Ich habe mit „Metamask“ nichts zu tun. Ich benötige keine Kryptogelddienstleister, denn ich benutze aus ethischen Gründen kein Kryptogeld. Diese Spam geht also an jeden.

Your wallet will soon be suspended.

Das steht schon im Betreff. Die Wiederholung ist sinnlos und soll offenbar nur den Text aufblähen. Immerhin ist diesmal die Wortfolge ein bisschen besser als im Betreff. Noch ein bisschen besser hätte ich „will be suspended soon“ gefunden, aber das ist eher so eine Geschmacksfrage.

Dear client,

Genau mein Name!

Our system shows that your wallet has not yet been verified. The verification process can be done easily via the page below.

All unverified wallets will be suspended on Sunday, January 14, 2024

Sorry for any inconveniences caused, please keep in mind that our intention is to keep our customers safe and happy.

Thank you for understanding.
Verify your wallet

Aha, „klick mal oder du hast kein Geld mehr“. Damit ich auch wirklich sicher und heiter bin. Und dann soll ich mich auch noch in meine Zeitmaschine setzen und schon gestern klicken. Die Mail ist heute, am 15. Januar 2024 um 0:28 Uhr MEZ bei mir angekommen. Wenn sie echt gewesen wäre, hätte ich keine Chance gehabt, rechtzeitig reinzuklicken.

Wenn ich so etwas lese, freue ich mich ganz besonders darüber, wenn sich pseudohöflich dafür „bedankt“ wird, dass ich so viel Verständnis habe, wie ruppig ich genötigt werde. Obwohl ich dafür überhaupt kein Verständnis habe. Vor meinem Arsch ist übrigens auch kein Gitter! 👅️

Natürlich führt der Link nicht zu Metamask, sondern in ein von Kriminellen gecracktes WordPress. Damit man schon vor dem Klicken ahnen kann, womit man es zu tun bekommt. Und dort gibt es eine Weiterleitung, die auch nicht zu Metamask führt:

$ location-cascade https://tikenya.org/wp-admin/js/ROR/28013
     1	https://tikenya.org/wp-admin/js/ROR/28013/
     2	https://secure-re-try-connect.codeanyapp.com/en
     3	https://secure-re-try-connect.codeanyapp.com/en/
$ _

Wer neugierig ist: Diese betrügerische Website sieht auch aus, und zwar so:

Screenshot der betrügerischen Website

Alle Daten, die man dort eingibt – zum Beispiel die Passphrase für die eigene Wallet – gehen direkt an Kriminelle. Da es sich um Kryptogeld handelt, das man nicht so einfach zurückbuchen kann, hat man damit den Betrügern einmal den Inhalt seiner Wallet geschenkt. Macht das bitte nicht! Ich bin mir sicher, dass jedem Menschen eine bessere Verwendung für Geld einfallen wird.

Zum Glück für uns alle gibt es einen einfachen und hundertprozentig sicheren Schutz vor Phishing, der immer noch häufigsten Kriminalitätsform im Internet. Dieser Schutz ist zudem benutzerfreundlich und völlig kostenlos: Niemals in eine E-Mail klicken! Stattdessen für alle Websites, bei denen man ein Benutzerkonto hat, ein Lesezeichen im Webbrowser anlegen und diese Websites nur noch über dieses Lesezeichen aufrufen. Dann kann einem kein Krimineller mehr einen giftigen Link unterschieben. Dabei hat man nicht einmal einen Komfortverlust. Es wird ja weiterhin einfach nur geklickt. Nur eben nicht mehr in eine Mail.

Wenn man eine Spam wie diese empfangen hat und sich trotz der schreienden inhaltlichen Schwächen des Textes nicht sofort sicher ist, dass es wirklich eine Spam ist: Einfach die Website von Metamask über das Lesezeichen im Browser aufrufen, und sich dort wie gewohnt anmelden. Wenn man dann keinen Hinweis auf das angebliche Problem sieht, hat man einen dieser gefürchteten „Cyberangriffe“ erfolgreich abgewehrt. So einfach geht das! Und das kann jeder. Macht das bitte! 🛡️

The Meta­mask team

Und ich bin der Papst. Ach, hatte ich schon. 😇️

Kindly note: Please be aware of phishing sites and always make sure you are visiting the official website when entering sensitive data.

Oh, der Phisher hat einen Clown gefrühstückt. 🤡️

This message was mailed to you by MetaMask

Nein, diese Spam ist eine Spam, die mir ein Spammer ins Postfach gespammt hat.

© 2016 – 2024, All Rights Reserved.

Immer wieder lustig und absurd, wenn Leute das „geistige Eigentum“ auf den Inhalt einer E-Mail ohne nennenswerte Schöpfungshöhe proklamieren und offensichtlich glauben, ich sei davon irgendwie beeindruckt und eingeschüchtert. Und nein, diese Dummheit und Leserverachtung sieht man nicht nur in Spam. Zerrt mich doch für mein Vollzitat vor Gericht! 😅️

Entf! 🗑️

Auftragsnummer : DE/904951986

Sonntag, 16. April 2023

Oh, eine Nummer. Die sieht ja wichtig aus. 🤡️

Logo Deutsche Post

Aha, die Post ist da. Und zwar die Post, die ihr Logo…

Screenshot mit einem Detail der Quelltextansicht dieser E-Mail -- gezeigt wird die Einbettung des Logos aus Wikipedia

bei Wikimedia hostet, weil sie vermutlich keine eigene Website hat. Da muss man ja froh sein, wenn die überhaupt eine Mail versenden können. 😁️

Scherz beiseite: Das ist natürlich nicht die Deutsche Post. 🔍️

Guten Tag,

Genau mein Name! 👍️

Zur Erinnerung: Die Deutsche Post informiert Sie darüber, dass für Ihre Sendung noch
Anweisungen von Ihnen ausstehen.

Komisch, früher hat die Post einfach ausgeliefert, wenn sie eine Sendung für mich hatte. Obwohl ich „Bitte keine Rechnungen einwerfen“ auf meinen Briefkasten geklebt hatte. 🤭️

bestätigen Sie die Zahlung der Kosten für die Lieferung nach Hause (0,99 EUR) und den
Versand des Pakets.
indem Sie auf die folgende Schaltflche klicken:

Senden Sie mein PaketSenden Sie mein PaketP

Immer diese komischen Pakete, auf deren Paketschein meine Mailadresse steht, so dass ich von Post und Spediteuren angemailt werden kann! 📦️

Wo geht denn die Reise hin? 🤔️

$ location-cascade "https://email.mail1.onesignal.os.tc/c/eJwczzFu5SAQgOHTmG4sGGCAwsU27xqrgRliS46N_IhWuf0qaf7qbz4e4-8hW-RafO4dLCULwWeGnJOCU6zV9loKopGNQizSjW6OsiMXfPBm30rMoWcfU7GJqloVJxS1EMaK2LI5NlWShswQbCEISg24RQFBsiUVJ5ZkPXXOR5dgz7vxud_vac5tn3O8F_9nwdeCr7EPqOeXQj0eAalf7w8mTOhdWtstytc3j7G2-3PBl-hv1Fz3PPrReB739aNtUVIRdJCoWgguClSnDFVKsCF371w34-RvfX52HyV1shWSjwohO4aKDQE59ZJsl9iyebaL2z7_sbZ96rMEO_mTP-65H6vo_wAAAP__6CRrwQ"
     1	https://php-blue-bird-dbusga6272317.codeanyapp.com/de/dee
     2	https://php-blue-bird-dbusga6272317.codeanyapp.com/de/dee/
     3	Packaging/manage/index.php
$ _

Ah, zu codeanyapp (punkt) com. Das klingt ja so richtig nach Post. Die haben auch eine richtig tolle Website:

$ lynx -dump http://codeanyapp.com
                               Welcome to nginx!

   If you see this page, the nginx web server is successfully installed
   and working. Further configuration is required.

   For online documentation and support please refer to [1]nginx.org.
   Commercial support is available at [2]nginx.com.

   Thank you for using nginx.

Verweise

   1. http://nginx.org/
   2. http://nginx.com/
$ lynx -dump https://codeanyapp.com
                                404 Not Found
     __________________________________________________________________

                                  openresty
$ _

Es ist ja auch irgendwie überbewertet, dass es Startseiten gibt. Wenn man in die Mail klickt und irgendwelche Daten eingibt, gehen alle diese Daten zu spammenden Kriminellen. Was die dann damit anfangen, gehört zu den Dingen, die man besser aus sicherer Ferne erleben sollte. 😐️

2023 Deutsche Post AG
Service – und Versandzentrum

E-Mail: Service@deutschepost.de

Entf! 🚮️