Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Affiliate“

Microsoft 0ffice2007 Home & Student, Windows7 Ultimate & Professiona1, Buy Cheap OemSoftwares – Discount Prices 5e2y

Montag, 6. September 2010

Na, da hat unser Spammerchen wohl mal wieder die Betreffzeile mit dem Nachrichtentext verwechselt. Aber dafür kann er richtig toll formatierte HTML-Mails:

Buy Cheap OemSoftwares at only 10%-20% of retail price! -- CHEAP OemSoftwares STORE! SAVE MONEY - SOFTWARE SALES 90% SAVING! -- BUY AND DOWNLOAD CHEAP OemSoftwares! -- Adobe CreativeSuite 5 Master Collection -- Adobe PhotoshopCS5 Extended -- Microsoft 0ffice2007 Home & Student -- Windows7 Ultimate & Professiona1 -- plus many more latest softwares -- Buy Cheap OemSoftwares - Discount Prices

Und nicht nur HTML-Mails bekommt er trickreich hin, auch ansonsten versteht er sein Handwerk. Der Link in der Spam führt auf backgeneratetest (punkt) ru, und was einem unter dieser URL als Startseite begrüßt, das mag nicht jeden Browser. Wenn ich diese Adresse etwa mit meinem Lieblingsbrowser für derartige Links aufrufe, dem guten Lynx, denn sagt mir der dortige Webserver…

403 Forbidden

…dass der Zugriff verboten ist. Den gleichen 403er bekommt man, wenn man vorgibt, der Googlebot zu sein. Diese Leute wollen nicht von Google indiziert werden, da sonst womöglich schnell die Warnmeldungen in moderneren Mailclients sichtbar werden, wenn man derartige Links hat. Also schnell einen anderen Browser nehmen, den User-Agent schön faken (immer hübsch, um solchen trickreichen Spammern Freude zu machen, ist der User-Agent vom IE 6 unter Windows 2000) und nochmal schauen, was der gute Webserver dann ausliefert. Und tatsächlich, mit so einem User-Agent liefert er eine völlig andere Seite aus. Diese enthält nur den Text „Please wait“ und ein bisschen JavaScript, das letztlich auf recht umständlichem Weg eine Weiterleitung veranlasst. Schließlich landet man auf der tollen Website cheap (strich) oems (punkt) com, bei der man viel Geld für nicht lizenzierte Softwarekopien hinlegen kann.

Diese Verkäufer von „Raubkopien“ haben es sogar hinbekommen, die im Browser eingestellte, bevorzugte Sprache zu erkennen und beglücken ihre deutschen Leser mit einer deutschsprachigen Version ihrer Seite. (Ja, das war ein ernstgemeintes Lob. Ich sehe so viel Stümperei, wenn ich mich um die Spam kümmere.) Okay, so richtig deutsch ist das nicht, wie man an der Beschriftung „Sucharbeit“ vorm Suchen-Feld, am Link „Haupt“ für die Startseite, an Links wie „Uber uns“, „Charakteristik und Bedingungen“ (gemeint ist das, was man auf Deutsch AGB nennen würde) und „Kontakten“ zeigt. Und weil jede Menge Fragen aufkommen, was es denn mit der billigen Software so auf sich hat, haben sie auch eine FAQ in ihre Seite aufgenommen, die ich mal in einer archivierten Version zur Verfügung stelle, weil ich nicht glaube, dass diese Domain noch lange verwendet werden wird. Denn obwohl das Copyright im Footer bis ins Jahr 2005 zurückreicht, wurde diese Domain erst am 7. Juli dieses Jahres registriert – und wenn sie nicht mehr verwertbar ist, wird sie eben weggeworfen und der Schwindel findet unter einer neuen Adresse statt. Der Inhaber dieser Domain schätzt übrigens (aus nahe liegenden Gründen, wer mag schon gern verhaftet werden) die Anonymität und hat für technische Rückfragen die einprägsame Mailadresse oemdupgpexlfqg (punkt) gmail (punkt) com angegeben. Dass dort jemals eine Mail gelesen wird, dürfte eher unwahrscheinlich sein…

Also lassen wir doch einmal einige Punkte dieser tollen FAQ für sich selbst sprechen – denn dort wird klar, um was für ein Angebot es sich handelt.

1. Warum verkaufen Sie die Software billiger, als die offiziellen Provider der Handelsmarken?

Wenn Sie unsere Software kaufen, bekommen Sie die Kopien der geladenen Lizenzversionen. Es bedeutet, dass Sie keine feste Kopien der Dokumentation (der Lizenzen oder der Instruktionen) haben – nur die Dateien und die Instruktionen im Format .txt. Diese Software wird Online nicht registriert. Für Mehrheit der Programme können wir Ihnen das ganze Paket der Erneuerungen anbieten. Diese Software ist im Großhandel bei den offiziellen Providern gekauft, bei denen die Großhandelspreise wesentlich niedriger sind. Da wir einen minimalen Aufschlag machen, und wir keine Kosten für die Verpackung, die Aufnahme und die Beförderung haben, ist unser Preis niedriger, als der Einzelhandelspreis der offiziellen Provider.

Hihi, „dass sie keine feste Kopien … haben, … Instruktionen im Format .txt“ – es handelt sich wohl um einen Auszug aus einer Datei namens serials.txt. Klar, dass da nichts „registriert“ wird, es handelt sich schließlich um nicht-lizenzierte Kopien. Und der Rest ist hanebüchener Bullshit.

2. Ob Ihre Software eine volle Version, und nicht eine Version des Paketes der Erneuerungen ist? Verkaufen Sie die Software für das Paket der Erneuerungen? Ob man die vorhergehende Version des Produktes notwendig ist?

Wir verkaufen nur die VOLLE Versionen – keine Pakete der Erneuerungen. Sie brauchen keine vorhergehende Versionen des Programms zu haben. Wenn bei Ihnen irgendwelche andere Versionen (vorhergehende Versionen bzw. Pakete der Erneuerungen) installiert sind, so brauchen sie vollständig bis zum Anfang der Installation unseres Programms GELÖSCHT werden (um den Konflikt zwischen verschiedenen Versionen des Programms zu vermeiden). Nach dem Löschen ist es nötig sowie das Register (für die Programme des PC) aus den entsprechenden Eingängen zu reinigen.

Klar doch, bloß alles rückstandsfrei von alten Versionen entfernen, bevor die Software aus derart fraglichen Quellen auf den Rechner kommt. So ein Installer ist ja nicht dazu imstande. Und das mit „das Register für die Programme des PC“ kann ein Installer auch nicht. Jedenfalls nicht mehr bei Software, die von diesen Halunken angeboten wird – woanders schon. (Na ja, meistens.)

Übrigens wurde hier eine Frage in einer Weise beantwortet, die ein Mensch nicht-deutscher Zunge vielleicht leichter versteht als jemand, der Deutsch spricht.

3. Ob ich die Pakete der Erneuerungen aus den Webseiten der Produzenten immer noch bekommen kann?

Sie können das machen. Unseres Programm ist eine volle und gesetzliche Version, die für die Erneuerungen passt, wenn nicht anderes in den Instruktionen, die dem Programm beigefügt werden, angewiesen wird. Sie können auch unseren Kundenservice über die Ausnahmen fragen.

Kommt also drauf an, wie gut die nicht-lizenzierten Versionen gecrackt wurden. Und das erfährt man erst nach dem Kauf aus anderes in den Instruktionen. Oder mit einem Anruf. Wo? Na, ist doch klar…

CALL ZENTRUM U.S./Canada Toll Frei

…beim Call Zentrum. Ist ja auch Toll Frei, wenn man zufällig gerade in den USA oder in Kanada weilt. :mrgreen:

7. Welches Format haben Ihre Dateien?

Alle Programme sind in der Formatenarchive entweder .zip oder .exe verpackt. Für das Entpacken braucht man 7 – zip aus der Ladenszone zu verwenden. (Sie können sie kostenlos laden nach dem Kauf des Programms). In den Archiven können Sie Dateien ‘.exe ’ bzw. ISO (Pattern des Programms für CD) sehen. Solche Dateien sind für die Aufnahme von CD/DVD bestimmt. Sie können nach dem Kauf des Programms die Instruktionen und das Programm für die Aufnahme von CD/DVD kostenlos bekommen.

*prust!* Aus der Ladenszone gibts einen 7zip. Und ansonsten liegt alles so vor, wie man es aus Filesharing-Netzwerken gewohnt ist, und es ist auch genau so legal, nämlich gar nicht. Aber dafür ists teurer. Und gefährlich ists auch, denn wer würde es für gefahrlos halten, die Software eines kriminellen Spammers auf seinem Rechner zu installieren?

Aber zum Abschluss noch das Hämmerchen in diesen behämmerten AGB:

8. Warum kann ich keine elektronische Mitteilungen von Firma Software Store bekommen.? [Ja, da steht wirklich Punkt und Fragezeichen nacheinander]

Wir senden keine elektronische Junkmail bzw. nicht angeforderte kommerzielle Wurfsendungen. Ihre persönliche Informationen, wie die E-Mail-Adresse, werden keinen irgendwelchen anderen Seite mitgeteilt. Einige Dienste der E-Mail lehnen unsere elektronischen Briefe wegen der standardmäßigen Themen in den Briefen ab. Deshalb empfehlen wir kein Abonnement für Dienstleistungen von Software Store über folgende Dienste der E-Mail: Hotmail und MSN zu unterzeichen. Wenn Sie von uns keine elektronische Briefe bekommen, so ist ein wahrscheinlichster Grund dafür «ein Filter der unerwünschten Mitteilungen» in Hotmail. Dieser Filter dient zur Sperrung des Spames bzw. nicht angeforderten kommerziellen Wurfsendungen (unerwünschte Post). Manchmal werden sogar die abgefragten elektronischen Briefe, einschliesslich unsere Briefe, gesperrt. Sie werden alle Ihre elektronischen Briefe, die Sie versäumt haben, unbedingt finden, bzw. im „unerwünschten Post“ oder im Ordner „Gelöschte Briefe“. Sie können sowie „den Filter der unerwünschten Mitteilungen“ abzuschalten, als auch uns in die Liste „der sicheren Empfänger“ einfügen. Diese Liste ist eine Liste der Berechnungsaufzeichnungen, die Sie nicht als gesperrte Aufzeichnungen vom Filter der unerwünschten Mitteilungen betrachten wollten. Um diese Handlung zu erfüllen, müssen Sie auf Ihre Berechnungsaufzeichnung in Hotmail eingehen. (Wählen Sie “Parameter” aus, dann wählen Sie “sichere Empfänger” aus). Sie können sich in Hotmail um Hilfe wenden. Yahoo: wenn Sie ein Benutzer von Yahoo ist, so prüfen Sie bitte Ihren Ordner „Massenversand“. Wenn Sie unsere Mitteilung im Ordner „Massenversand“ gefunden haben, so öffnen Sie ihn und klicken Sie auf „In Yahoo abzusenden! Für Durchsicht“. Damit wird bestätigt, dass die elektronischen Briefe von Software Store keine nicht angeforderte kommerzielle elektronische Mitteilungen (Spam) sind. Wenn Sie den Ordner «Massenversand» nicht vollständig öffnen wollen, gehen Sie in den Ordner „Hauptpräferenz“ über. Sie können wunschgemäß mit Yahoo für die Hilfeleistung kontaktieren.

Klar, ihr versendet überhaupt keine Spam und seid auch ansonsten ein Vorbild des Datenschutzes. Leider kommt ihr nicht durch jeden Spamfilter. Weil die täglich paar Millionen Spams, die für eurer illegales Angebot Werbung machen, eben Spams sind. Der wahrscheinlichste Grund, wenn man den Müll nicht mehr kriegt, ist ein Müllfilter „zur Sperrung des Spames“. Oh, ist das schön, wenn ich von einer Seite, für die massenhaft gespammt wird, Informationen bekomme, wie ich an die rausgefilterten Spams komme. Nur so für den Fall, dass ich gar nicht genug kriminelle und betrügerische Angebote vor meine Augen bekommen sollte. Wäre ja auch zu doof, wenn die E-Mail vor allem für die persönliche Kommunikation verwendet würde!

Die Mail, über die ich zu euch gekommen bin, hatte natürlich einen gefälschten Absender. Sie wurde vom Rechner mit der dynamischen IP-Adresse 212.124.15.19 aus Russland versendet. Bei diesem Rechner handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen mit Schadsoftware übernommenen Privatrechner. Natürlich klappte es dann auch nicht mehr mit rDNS, aber das hätte mich auch gewundert. Die darin verlinkte Website steht auf sämtlichen Blacklists, trotz der etwas trickreichen Implementation dieses kleinen Umweges zu eurer Drecksite. Zu allem Überfluss war es eine reine HTML-Mail, was bei mir (und vielen anderen) immer Spampunkte bringt – denn ein Mensch, der mir ein formatiertes Dokument zukommen lassen will, der wird spätestens nach meiner Antwort darauf achten, es einfach an die Mail anzuhängen. HTML-Mail wird beinahe ausschließlich von Spammern und Werbern benutzt, und sie landet bei mir fast immer unbesehen im virtuellen Tönnchen. Der Text war ein Angebot von „billiger Software“, die für das von mir bevorzugte Betriebssystem weder nötig noch verfügbar ist. Ein Angebot, das ich niemals bestellt habe und das mich nicht interessiert. Aber mit Spam habt ihr absolut nichts zu tun. Ihr werdet völlig ungerechterweise wie Spammer behandelt. Ich weine gleich vor Mitleid!

Aber hey, was sollt ihr denn sonst erzählen? Die Wahrheit etwa? So etwas wie „Bei uns können sie Güter illegal gegen Geld erwerben, die sie auf anderen Wegen illegal kostenlos erhalten“? Vielleicht ergänzt um die Angabe „Wir halten unser Geschäft mit massenhafter unerwünschter Mail (Spam) aufrecht, die über Rechner versendet wird, die mit Hilfe hinterhältig installierter Schadsoftware übernommen wurden – also nehmen sie ihre Software doch lieber von uns“? Nein, wenn ihr das schriebet, denn würden ja nicht mal die Menschen mit geringer ausgeprägtem Denkmuskel auf euch reinfallen. Und deshalb bleibt euch eben nichts anderes als Lügen übrig.

Ziemlich lächerliches Lügen.

Wer geglaubt hat…

Donnerstag, 26. August 2010

Wer geglaubt hat, dass das demnächst erzwungene oAuth-Verfahren für die Authentifizierung bei Twitter ein besonderes Problem für die Skripte von Twitter-Spammern darstellt, die programmgesteuert massenhaft Leuten followen, der hat sich leider getäuscht. Obwohl die alten Spamprogramme nur noch sehr eingeschränkt funktioneren, bekommt man leider immer noch – meist zusammen mit 1000-3000 weiteren Nutzern – Follower wie diese hier:

geldmachtsexy / Der_ReicheSack

Übrigens gehöre ich nicht zu den Leuten, die bei so etwas „zurückfollowen“, sondern ich sage mir, dass dieses „als Spam melden“ genau für diese Typen gemacht ist, die da massenhaft ihre Links nebst Affilate-ID auf meist unseriöse Anbieter pyramidenspielartiger Ideen der Marke „Tue nicht viel, hole massenhaft andere Leute hierher und werde reich“ oder Anlageprogrammen der unseriösen Marke „Jeder kann hier Millionär werden“. Und deshalb habe ich die paar Sekunden für diesen Klick immer übrig – und hoffe dabei, dass diese Idioten so schnell wie möglich verschwinden, bevor sie ihre naiven Opfer finden. Leider muss ich aber zu meinem Missvergnügen feststellen, dass zu viele Menschen da draußen einfach jedem „zurückfollowen“, der ihnen „followed“, ganz so, als bekämen sie noch nicht genug Spam über alle nur denkbaren Kanäle.

Hundreds of profiles of Russian hotties.

Mittwoch, 17. Februar 2010

Ah, mal wieder eine, deren Betreff mit einem Punkt endet – das Skript mit diesem Problem ist also immer noch im Umlauf…

Na, was solls. Es gibt ja hunderte von Profilen von geilen russischen Ludern. Schade nur, dass in der Mail dann nicht mehr von hunderten die Rede ist, sondern…

I am your Russian pussy – you remember my nickname? Participate here

…nur noch von einer. Und die will auch noch, dass ich mich an ihren Nick erinnere! Als ob es der notgeilen Zielgruppe hier auf so etwas wie einen Namen ankäme… :mrgreen:

Übrigens ist das mal wieder ein alter Bekannter. Verwendet wird diesmal die Internet-Adresse live (strich) sober (punkt) info, und es wird wieder einmal der GET-Parameter idAff=136 angegeben, mutmaßlich, um über eine Affiliate-Programm ordentlich Klickercents zu kriegen, wenn einer so dumm ist, auf diese recht blöde Spam anzubeißen. Dieser idAff=136 – da ich seinen Namen nicht kenne, benamse ich ihm mal einfach nach seiner ID für das Affiliate-Programm – kommt mit den unterschiedlichsten angeblichen Angeboten, aber es ist wohl davon auszugehen, dass es sich dabei immer nur um den Wurm handelt, der die Fischlein zum Beißen bringen soll – so ein Wurm muss ja den Fischlein schmecken. Wie alle Spams dieses hirnweichen Bastards kam auch diese Mail von der dynamischen IP-Adresse eines mutmaßlich kriminell übernommenen Heimrechners in einem Botnetz der Spam-Mafia, in diesem Fall war es die IP 201.255.60.239. Schade, dass so viele Menschen Windows verwenden und damit für den zivilisierten Rest der Welt das Internet durch die Spampest unbrauchbar machen.

Ein Klick in eine Spam lohnt sich nie, und bei dieser besonderen Spam bekommt man vermutlich nicht einmal so etwas ähnliches wie das, was angepriesen wurde. Aber es scheint noch genug Idioten zu geben, die auf alles nur irgend Klickbare klicken, und deshalb läuft diese dumme Nummer weiter und weiter und weiter. Allein heute trafen von dieser Machart auf einer meiner Mailadressen 27 Spams ein.

[Wirklich keine Lust, das jetzt auszuprobieren]

Geniessen Sie 1000 EUR GRATIS in unserem Casino

Sonntag, 14. Februar 2010

Boah ey, die verschenken Geld! Oder besser, die geben mir 1000 Euro gratis. Oder noch genauer: 1000 EUR GRATIS, denn Großbuchstaben sind ja noch toller. Nicht erwähnt wird, dass man dafür nur 1000 Euro einzahlen muss, um 2000 Euro in virtuellen Jetons zu erhalten. Aber es ist voll gratis.

Mit unserer Software bieten wir mehr als alle anderen Online-Casinos. Unsere Spiele, die Ihre höchsten Erwartungen überschreiten, enthält alte Favoriten wie Roulette und Blackjack und zusätzlich dazu unsere exklusiven 3 und 5 Reel Slots.

http://www.lifecazinotop.net/DE

Unsere Spam ist massiver als die jedes anderen illegalen Zockladens im Internet, und unsere dreimal täglich wechselnden Wegwerfdomains machen auch dem letzten klar, dass wir das ganze nicht als Spiel betreiben. Dabei haben wir nicht einmal ein Casino, sondern kassieren nur ordentlichen Affiliate-Zaster, wenn einer so doof ist, sich die Software von Spammern auf seinem Rechner zu installieren und auf einmal Kunde beim Magic Box Casino ist. Das weiß zwar nix von unseren tollen Versprechungen, aber da kann der Depp hübsch Geld einzahlen und verzocken. Bei einem illegalen Glücksspiel, das durch nichts und niemanden kontrolliert wird. Was so ein richtiger Depp ist, das stört sich nicht weiter daran, dass er beliebig beschissen werden kann. Das mag zwar wie Roulette, Black Jack oder eine Slotmaschine aussehen, ist aber in Wirklichkeit der Ablauf eines Computerprogrammes, das von einem in der BRD illegalen Glücksspielanbieter ausgeliefert wird, dessen tolle Dienstleistung vor allem durch asoziale, illegale und wirklich massenhafte Spam bekannt gemacht wird. Da kann man doch gar nicht widerstehen, oder?

Diese Spam wurde maschinell erstellt und ist ohne Gruß und Unterschrift ungültig. Der Absender mit seiner gefälschten Adresse nennt sich übrigens „777 Stars Casino“, und der Lieblingsempfänger dieser Schrottmail wundert sich kein bisschen darüber, dass dieser tolle Name gar nix mehr mit dem Domainnamen zu tun hat. Und an den kreativen Schreibweisen des Wortes Casino im Domainnamen stößt sich ein paar Jahre nach der nachreformierten Reform der reformierten Rechtschreibung in Deutschland kein Mensch mehr.

You are my good, my handsome – write me, I‘m waiting!

Montag, 8. Februar 2010

Eine ganz kurze, etwas kryptische Mail…

I can do for you is – what can not no girl! Click Here

Es ist allerdings nicht davon auszugehen, dass der Klick auf den Link zu einem Kontakt mit einer Frau führt, die vor lauter Ekstase der Geilheit nicht mehr dazu imstande ist, sich einigermaßen verständlich auszudrücken. Der Link führt auf die Domain diet (strich) southbeach (punkt) info, angehängt ist unter anderem der URL-Parameter idAff=136, der dafür sorgen wird, dass der Absender dieser Drecksmail seine Groschen abbekommt, wenn der Empfänger dort ins Geschäft kommt.

Ein schönes Beispiel dafür, zu welchen Verhaltensweisen gewisse Geschäftsmodelle im Internet fast von alleine führen.

Genau die gleiche Masche mit genau der gleichen idAff ist übrigens diese Spam:

Betreff: Find your Russian soul-mate.

You have little joy in life? Lacks warmth and affection? Come to me. 100% check – please visit

Und auch das hier ist nichts anders, wenn es auch zu einer anderen Adresse geht, aber merkwürdigerweise genau die gleiche idAff und damit auch genau das gleiche Verfahren zur Erkennung des „Tippgebers“ verwendet:

Betreff: Russian wives are the best.

Russian women need a prince. Participate now

Hier wird auf d (strich) society (punkt) info verlinkt.

Offenbar sieht da jemand eine ganz große Geschäftsmöglichkeit über ein Affiliate-System mit den ganzen Leuten, die auf so etwas herumklicken.

SEO-Depp des Tages: longharry

Montag, 18. Januar 2010

Und hier der Kommentarspam-Depp des Tages mit seinen wirklich tollen Kommentaren, die er zu verschiedenen Themen abgegeben hat (es waren noch ein paar mehr):

Kommentarspam für eine obskure Roulette-Site

Der Aufbau der automatisch bei irgendwelchen Freemailern registrierten Mailadressen ist sehr durchschaubar geworden. Immer das Wort longharry gefolgt von irgendeiner Zahl. Die Namen, die sich dieser Idiot gibt, sind ebenfalls sehr durchschaubar, sie lauten „Roul Tip“, „Stategien“, „SystemRoulette“, „Gewinnen“, „Roulette“, „Roulett Tipp“, „Geld Gewinnen“ und dergleichen Schwachsinn mehr – eine reine SEO-Schlüsselwortschleuder. Die Texte der Kommentare sind… na ja… nicht mit einen besonders großen Bezug zu den kommentierten Themen ausgestattet, aber schön allgemein gehalten.

Eine völlig durchschnittliche SEO-Spamsau eben. Die auftretenden IP-Adressen machen deutlich, dass hier gezielt Botnetze von übernommenen Heimrechnern zum Zuspammen von Blogs und Gästebüchern missbraucht werden.

Tja, und wer das Pech hat, dass ein solcher Kommentar einmal sichtbar wird, der hat in seinem Blog einen Link auf so eine tolle Website gesetzt:

Die mit so dummen SEO beworbene Website empfiehlt Roulette-Spielen in Online-Casinos

Ich will jetzt gar nicht inhaltlich auf den Bullshit eingehen, der da gleichlautend und im gleichen Design unter verschiedenen Internet-Adressen in das Web gekackt wurde. Das für den Spammer Wesentliche an dieser Website sind die diversen Links auf (in der BRD illegale) Online-Casinos, die immer schön mit einer ID für ein Affiliate-Programm daher kommen, auf dass der Betreiber dieser tollen Website auch ordentlich Geld daran verdiene, dass er andere Leute in die Casinos schleust.

Dass die meist privaten Blogbetreiber, die Opfer dieser widerwärtigen SEO-Kommentierungen geworden sind, wegen der Linkhaftung für Verweise auf Anleitungen zum illegalen Glücksspiel ein erhebliches juristisches Risiko eingehen, ist dem SEO-Deppen egal. Das ist ja nicht sein Risiko. Dafür sollen sich gefälligst andere mit Abmahnschreiben oder gar mit der Staatsanwaltschaft herumschlagen, nachdem er ihre Blogs in Litfaßsäulen für sein tolles Angebot umgewandelt hat. Damit die hirnlose SEO-Maßnahme eine Chance hat, nach dem Eintrag auch etwas stehenzubleiben, hat der Bastard seine „Kommentartexte“ so formuliert, dass sie häufiger einmal passen könnten. Und obwohl er so fürchterbar viele tolle Roulettesysteme auf seiner tollen Website erklärt, zieht er es für sich selbst vor, sein Geld über diese faule Nummer zu verdienen, statt ordentlich beim Roulette abzukassieren – warum das wohl so ist, möge doch bitte jeder durch die einfache Verwendung seiner Hirnmasse selbst ermitteln.

Immerhin, eine Spur von Einsicht ist bei diesem Idioten vorhanden, wenn er folgendes Eingeständnis auf seinen tollen Websites macht:

Ich habe nicht vor, Sie zu täuschen und den Eindruck zu erwecken, daß ich ein großer Mathematiker mit einem PhD-Titel oder vielleicht klüger wäre als Einstein … weil ich es NICHT BIN!

In der Tat, das ist unzweifelhaft wahr. Er ist nicht einmal klüger als ein frisch abgeseilter Haufen Hundekot, dieser kriminelle Idiot.

Aber ich kann jedem Blogger nur empfehlen, sich anzuschauen, wohin die angegebenen Links führen. Vor allem, wenn ganz sonderbare „Namen“ von den Kommentatoren benutzt werden, aber auch, wenn der „Kommentar“ ganz merkwürdig allgemein formuliert wurde. Es gibt für Geld nämlich bessere Verwendungen, als damit ein Abmahnschreiben zu bezahlen, weil ein skrupelloser Zeitgenosse durch massenhaften und automatischen Missbrauch der Kommentarfunktion Geld scheffeln will.