So nannte sich der spammende Casinoexpete mit seiner russischen IP-Adresse, der heute spätvormittag um 10:55 Uhr den trüben November eröffnete, indem er den folgenden Kommentar mit einem nicht so gut programmierten Spamskript absetzen wollte:
Der Book of Ra Automat-Slot, entwickelt von Novomatic, ist der meistgespielte Stuck […]
Oh, Stuck ist das? Novomatic ist unter die Stuckateure gegangen? Schön, dass die mal etwas mit Anstand machen! 😁️
[…] der deutschen Casino- und Glucksspielszene geworden.
Szenen gibt das in Deutschland! 😅️
Geschatzt fur sein spannendes antikes Motiv, […]
So ein Motiv wirkt gleich viel „antiker“, wenn es auf einem Display angezeigt wird und klar von Filmen inspiriert wurde.
[…] fuhrt er die Spieler in die abenteuerliche Welt der Schatzsuche mit einem tapferen Abenteurer, der in den Tempeln des alten Agypten nach verborgenen Reichtumern sucht.
Sehr abenteuerlich, wie einem hier das Ergebnis einer völlig intransparenten Datenverarbeitung präsentiert wird.
Mit einem einfachen Aufbau von 5 Reihen und 9 Moglichkeiten, ist das Slot Game einfach zu verstehen und daher sowohl fur Profis als auch fur Einsteiger attraktiv – https://1win-senegal.sn/die-besten-online-casinos-mit-echtgeld-anbieter-vergleich-2024/ .
Ich habe noch nie ein kompliziertes Geldspielgerät gesehen, das auch erfolgreich gewesen wäre. Eine gewisse Kompliziertheit hatte zum Beispiel der Monopoly von Bally Wulff (ja, mit Deppen Leer Zeichen) aus dem Jahr 1994. Deshalb hat man ihn auch so selten gesehen. Die Kiste wurde von den Spielern nicht angenommen, und die Kasse blieb leer. Da kauft man für seinen teuren Aufstellplatz doch lieber etwas, wo Geld reinkommt. Zum Vergnügen werden die Dinger ja nicht aufgestellt, sondern um Leuten das Eintrittsgeld für ihr Kopfkino aus der Tasche zu ziehen. Das muss natürlich niedrigschwellig geschehen. Schöne Bilder fürs Traumkino im Kopf, und ein Spielsystem so primitiv, dass auch gebildetere Axolotl ein Grundverständnis dafür entwickeln könnten. Nicht, dass sich noch jemand ausgeschlossen fühlt, weil ihm das „Spiel“ zu kompliziert ist!
Ach, ja: Das eben verlinkte Video ist nicht das schönste, und es zeigt auch nicht so viel vom Spielgeschehen, aber die Kiste war so selten (obwohl die Entwicklung und der Kauf der Rechte an der Marke „Monopoly“ sicherlich ziemlich teuer waren), dass sie auf auf YouTube keine besonderen Spuren hinterlassen hat. Das ist insofern schade, als dass es ein relativ kreatives Spielsystem war, das ein bisschen von niederländischen Geldspielgeräten abgeschaut wurde, aber natürlich an den deutschen Markt angepasst wurde. Wer schon einmal in einem niederländischen Schnellimbiss sein Wechselgeld in den gokkasten geworfen hat, gar nicht richtig verstanden hat, wofür es eigentlich die 25 Gulden Gewinn gab und rasch die zehn rijksdaalder rausgedrückt hat, bevor die Kiste es sich vielleicht noch anders überlegt, versteht vielleicht die Probleme mit unverständlichen Spielsystemen. Ob man die in Augenpulvergröße auf die Scheibe gedruckte Spielanleitung verstehen kann, oder ob man sie – mangels profunder Kenntnisse in der niederländischen Sprache – nach dem Lesen nur halb versteht, aber natürlich nach dem zweiten Lesen noch lange nicht ganz, spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle.
Der Hauptanreiz liegt in der Bonusspielrunde, die durch das Landen von drei oder mehr Book of Ra-Symbolen gestartet wird, welche sowohl als Joker und Streu-Symbole wirken. Bei den Freidrehungen wird ein per Zufall ausgewahltes Symbol verbreitert, wodurch die Moglichkeiten fur hohe Auszahlungen steigen.
„Streu-Symbole“. Da denkt man ja an den Winterdienst! Auch die Sprache ist mal wieder ein bisschen freidrehend.
Diese Mechanik, […]
Gemeint ist das Spielgeschehen eines Geldspielgerätes, das neben der Annahme und Auszahlung von Geld und ein paar Drucktastern keine mechanischen Komponenten mehr hatte, sondern nur ein schönes großes Display.
[…] zusammen mit einer mittleren Gewinnstruktur, verleiht dem Game eine erhebliche Anziehungskraft, die Book of Ra zu einer erstklassigen Wahl fur deutsche Gamer macht, die sowohl Spielvergnugen als auch den Reiz hoher Belohnungen erhoffen.
Immer häufiger sehe ich übrigens Kommentarspams, die den sehr starken Eindruck erwecken, aus einem angelernten neuronalen Netzwerk zu kommen.
Der weltbekannte Status des Spiels in Deutschland hat sogar eine Reihe von weiteren Spielen gefordert, wie etwa Book of Ra Deluxe, das Spiel, das bessere Grafikqualitat und Spielerlebnis liefert. Jedoch bleibt die erste Ausgabe wegen der simplen Mechanik und nostalgischen Anziehungskraft sehr geschatzt. Fur viele in Deutschland ist Book of Ra nicht nur ein Game – es ist ein geliebter Klassiker, der die Aufregung und das Abenteuergefuhl des Spielhallenzaubers einfangt und immer wieder eine leidenschaftliche Fangemeinde anzieht.
Genau, und für den Spielhallenzauber soll man jetzt einen Link in einer Kommentarspam klicken. Der zu einer Website führt, die mit Spam bekanntgemacht wird. Dort kann man sicherlich auch schön sein Geld einzahlen und bekommt die Ergebnisse von Rechenvorgängen als grafischen Walzenlauf und eingelaufene Kombinationen irgendwelcher Symbole angezeigt. Bei einem „Spiel“, das vom Veranstalter beliebig manipuliert werden kann, ohne das der Spieler auch nur eine Möglichkeit hätte, diese Manipulation zu entdecken. Natürlich als illegales Glücksspiel, also ohne jegliche Kontrolle durch Behörden. Und ohne Möglichkeit für den Spieler, sich juristisch dagegen zur Wehr zu setzen, wenn das eingezahlte oder gewonnene Geld nicht ausgezahlt wird. Ich erspare es mir, dazu viel Glück zu wünschen. Man wird dabei kein Glück haben. Es ist Spam. Illegale Spam. Von Spammern. Die sind kriminell.
Die Schlaueren wussten das natürlich schon vorher und haben mit ihrem Geld etwas besseres angefangen. Eine gute Idee.

![Grafik: Willkommensbonus -- 10 Freispiele bei der Anmeldung -- 100% bis zu 2000€ + 40 Super Spins -- [Jetzt Registrieren]](https://spam.tamagothi.de/wp-content/uploads/2024/10/30bet-02.jpg)

Hey, noch bevor du in dieses Casino gehst, biete ich dir eine kleine und echt jetzt mal total „ehrliche“ Wette an, bei der du eigentlich nur gewinnen kannst: Ich wette mit dir um zehn Euro, dass ich dir, wenn du mir fünfzig Euro gibst, sofort hundert Euro dafür zurückgebe. Du hast hinterher fünfzig Euro mehr, und dann kannst du mir die zehn Euro geben, weil ich die Wette gewonnen habe. Das ist doch so richtig schnelles Geld für dich, das ist doch wie ein rasender Sonic mit einem Bündel Scheine. Da kannst du doch gar nicht „nein“ sagen. Hier, diese hundert Euro meine ich! Stell dir dazu bitte vor, dass ich vor dir stehe, schnell rede und dabei immer mit einem grünen Lappen der EZB vor deinen Augen rummache, den ich dir scheinbar geben will. Du darfst dir den grünen Lappen auch gern vorher genau anschauen und dich davon überzeugen, dass der echt ist. Ich bin ja kein Betrüger. Und ja, ich gebe dir das alles vorher sogar schriftlich und du darfst auch Zeugen dazurufen. Es ist alles fair und ehrlich. Wenn du darauf reinfällst und mir endlich deinen Fuffie gibst, um an den Hunnie zu kommen, gebe ich dir den Zehner und sage, dass ich die Wette verloren habe. Das ist für dich sogar ein noch besseres Geschäft als dieses „Cashback Casino“. Denn mit dem Zehner, den ich dir gebe, nachdem ich dich abgezogen habe, kannst du dir wenigstens Nudeln und Brötchen kaufen. Mit der auf dem Bildschirm angezeigten Zahl dieses „Cashback Casinos“ kannst du dir gar nichts kaufen, die kannst du nur wieder in chancenarmen und betrügerischen Spielen verzocken. Es ist einfach nur eine auf dem Bildschirm angezeigte Zahl. So wertlos, dass das Casino beliebige Mengen davon einfach verschenken kann. Banknoten würde das Casino jedenfalls nicht verschenken.
Diese ganze dumme Casinospam habe ich in den letzten drei Jahren kaum vermisst, aber seit nicht mehr so viele Leute auf Bitcoinbetrug reinfallen, versuchen es die Spammer immer wieder mal mit dem doch schon etwas betagteren Casinobetrug und hoffen, dass inzwischen genug neue, naive Leute nachgewachsen sind, denen man damit das Geld aus der Tasche ziehen kann. Eigentlich glaube ich ja gar nicht, dass ich das noch erwähnen muss, aber ich sags trotzdem noch einmal:

Ich habe es ja schon einige Male angemerkt: Nachdem sich inzwischen herumgesprochen hat, dass irgendwelche Reichwerdmethoden der Marke „Lass einen Algorithmus für dich mit Kryptogeld oder mit exotischen Derivaten spekulieren und werde unfassbar reich, ohne selbst etwas können zu müssen“ nichts als Betrug sind, kommt der ältere Betrug zurück: „Gewinn in einer dieser halbseidenen, unregulierten und oft betrügerischen Spielhöllen des Internet, deren ‚Spiele‘ vom Veranstalter beliebig manipulierbar sind, unfassbar viel Geld“. Das passt ja auch sehr gut zusammen. Es richtet sich ja an die gleichen Leute, die glauben, dass das Geld an Geldbäumen wächst und sie einfach nur noch nicht wissen, wie man sich genug davon abpflückt.![Screenshot des hochgeladenen Bildes mit Bildbeschreibung: Dipo4d adalah tempatnya! Dengan permainan yang menarik dan peluang besar untuk menang, Dipo4d memberikan kesempatan nyata untuk meraih kekayaan dalam waktu singkat. Website: [Von mir entfernt]](https://spam.tamagothi.de/wp-content/uploads/2024/07/dipo4d.jpg)
Nein, man kann in solchen spambeworbenen Casinos nicht gewinnen. Das Spiel ist vom Veranstalter beliebig manipulierbar, ohne dass der Spieler auch nur eine Chance hätte, eine Manipulation zu entdecken. Was auf dem Bildschirm scheinbar als „Spiel“ geschieht, hat mit dem eigentlichen Ablauf nichts zu tun, sondern ist nur eine vorsätzlich irreführende Form der Anzeige des Ergebnisses einer Datenverarbeitung, über die man ansonsten nichts erfährt. Der eigentliche Spielablauf bleibt dahinter völlig intransparent. Wenn ein angebliches „Glücksspiel“, das seine Spieler so sehr beliebigen Betrugsmöglichkeiten aussetzt, auch noch mit Spam beworben wird, wird die auch bei scheinbar seriösen Anbietern stets existierende Möglichkeit eines Betruges zur Gewissheit. Ob die als Guthaben angezeigten Zahlen überhaupt irgendeinen Wert haben, erfährt man erst, wenn man sich einen eventuellen, mit viel Geblinke, Animation und Gedudel aufgezählten Gewinn auch mal auszahlen lassen will. Bis dahin bezahlt man nur. Ich weiß nichts von der Kultur Indonesiens, aber ich nehme mal sehr stark an, dass auch dort jeder Mensch mit seinem Geld etwas besseres anfangen könnte, als die organisierte Kriminaltität zu finanzieren.
Angesichts der „inhaltlichen“ Aspekte könnte ich mir vorstellen, dass diese Casinospammer eher auf interaktive Foren und Websites zielen, die sich im weitesten Sinne des Wortes mit Sprache und Grammatik befassen (und damit viel sprachlich eher unsichere Leserschaft anziehen). Darin wäre ein solcher Kommentar auch sehr viel unauffälliger und hätte eine relativ gute Chance, nicht gelöscht zu werden und langfristig eine wenig erfreuliche Website an einer halbwegs seriösen Stelle zu verlinken. Das ist den Spammern übrigens so viel Mühe wert, dass die Kommentare in Handarbeit über die Zwischenablage und nicht mit einem Skript abgesetzt werden, obwohl Spammer doch sonst jede Mühe vermeiden. Damit kommen sie bereits mit den häufigsten Methoden der Spambekämpfung klar, weder ausgrenzende
Habe ich schon einmal erwähnt, dass die 
Warum habe ich diese Kommentarspam überhaupt hier erwähnt? Weil es die erste Kommentarspam auf Unser täglich Spam ist, deren Text sicher mit einem angelernten neuronalen Netzwerk – von Politikern, Journalisten und anderen digitalen Analphabeten wird so etwas regelmäßig mit dem Reklamewort „künstliche Intelligenz“ bezeichnet – generiert wurde. Menschen schreiben nicht so. Der gesamte Stil, die Weitschweifigkeit, die glattgebügelte, geistlose Langeweile des Ausdrucks entsprechen völlig dem, was ich bei meinen Versuchen mit diversen angelernten neuronalen Netzwerken mit großen generativen Sprachmodellen (Llama, ChatGPT, Microsoft Copilot) „genossen“ habe. Und ich muss eingestehen: Der Erfolg dieser ersten Spam aus dem neuronalen Netzwerk war auf der Stelle so durchschlagend wie eine neue Krankheit, auf die ein Immunsystem überhaupt noch nicht eingestellt ist. Trotz aller Gedanken, die ich mir um Spamfilterung mache, ist dieser Müll durchgekommen. Es scheint schier unmöglich zu sein, so etwas wirksam abzufangen. Und Spammer können so etwas automatisch, kostenlos und mühelos erzeugen. Was will man mehr, wenn man so eine Rohrzangengeburt von Spammer ist?