Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Aber heello, Herr Spamphillip!

Dienstag, 30. August 2011, 23:42 Uhr

Spammer's Hall of Shame

In die „Hall of Shame“ kommen nur die ganz Harten. Die, bei denen sich der mutige Einsatz von Technik und das Streben nach maximalem Impact zum brutalstmöglichen Zeitpunkt mit einer unfassbaren Scheißegalhaltung paart. Die, bei denen die Worte erst einmal Luft holen müssen, ehe sie das Erlebte beschreiben können. Wenn du hier landen willst, Spammer, denn musst du dir schon Mühe bei deiner Müllproduktion geben…

Unter heello.com läuft seit ein paar Wochen eine interaktive, Web-Zwo-Nullige Website, die fast wie Twitter aussieht – nur… ähm… ohne die Leute. Genauer gesagt: Ohne die Leute, die man vermisst. Die Leute, die außer ihren Müttern wohl niemand vermissen würde, wenn es sie nicht gäbe, sind natürlich schon da. Zum Beispiel dieser grandiose Anbieter einer weiteren Web-Zwo-Nullsite im Internet, der seine besondere Kompetenz erst einmal in gießkannenartig über Heello gesprenkelten Spamfollows zeigt:

Rob Phillips, 54777 Listeners, 314403 Listening

Eine stolze Leistung, Herr Spamphillip, einer drittel Million Leuten zu lauschen, immer in der Hoffnung, dass die auch zurücklauschen und ihre Timeline für die Botschaften eines Spammers öffnen. Kaum anzunehmen, Herr Spamphillip, dass sie auch nur an einem dieser Menschen so etwas Ähnliches wie Interesse haben. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Heello zurzeit gar keine API hat, über die sich so etwas bequem automatsieren ließe. Die ganz besondere, im höchsten Maße auszeichnugswürdige soziale Kompetenz dieses Internetteilnehmers zeigt sich also darin, dass er bei Erscheinen eines neuen, an sich eher unbedeutenden Web-Zwo-Nulldienstes flugs ein kleines Skriptchen hackt, um darin massiv herumspammen zu können. Auf Heello fällt das besonders gut auf, weil dort – im Gegensatz zu Twitter – keinerlei Mechanismen bestehen, die das Melden eines Spammers ermöglichen und die Spam einschränken, indem sie nur eine bestimmte Zahl aktiver Follows gestatten. (Letzteres führt auf Twitter zu Spamskripten, die kurz folgen und nach wenigen Stunden wieder entfolgen, um innerhalb dieser Beschränkungen eine maximale Wirkung entfalten zu können.) Leider gibt es auf Heello auch (noch) keine Möglichkeit, einen Spammer bequem melden zu können.

Diese ganz besondere Kompetenz in Sachen Spam ist doch geradezu eine Empfehlung für das social network, das er in diesen Spams bewerbetrommelt. Das ist ganz sicher ein ganz tolles Angebot, in welchem man völlig ungestört vom Sturzregen der kriminellen, werbenden Scheiße seine persönlichen Kontakte pflegen kann. Nicht.

Willkommen in der Schandhalle der Spam, Herr Spamphillip! bringen sie ihr über Spam angepriesenes Brevidy bitte gleich mit!

Überflüssig zu erwähnen, dass ich vom Besuch der so beworbenen Dreckssite strikt abrate. Wer Menschen mit Spam belästigt, führt nichts Gutes im Schilde. Ich wäre nicht überrascht, wenn es auf dieser Website – die ich nicht besucht habe – zu besonders zwielichtigen Machenschaften kommt.

2 Kommentare für Aber heello, Herr Spamphillip!

  1. […] (natürlich automatisch) entfolgen, die nicht zurückfolgen, weil es bei Twitter ja im Gegensatz zu einigen anderen Web-Zwo-Nulldiensten eine Obergrenze für das Verhältnis zwischen Follows und Listenern […]

  2. […] ich finde das ja ganz toll, dass sie beim Zwitscherchen wahllos irgendwelchen Leuten folgen, obwohl ihre sehr eingeschränkten Interessen kaum vermuten ließen, dass sie ihr Gezwitscher auch lesen wollen! Ich meine: Sie können immerhin ein Skript benutzen. Das kann nicht jeder. Und dann folgen sie damit recht wahllos irgendwelchen Leuten, und sammeln diejenigen ein, die wieder zurückfolgen und sich damit ihre sehr einseitigen Mitteilungen in die Timeline holen. Ihre Vorfahren waren eben Jäger und Sammler – und wenns mit der Jagd nicht so klappte, wurde auch das Aas nicht verschmäht. Wer nicht zurückfolgt, wird natürlich recht flott wieder entfolgt, damit andere mit ihrem Spamfollow belästigt werden können – denn Twitter hat das Verhältnis zwischen Gefolgt-Werden und Folgen beschränkt. Warum? Nun, vor allem, weil es Canaillen wie sie gibt, Herr Schindler, die sonst gar keine Grenze kennten. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert