Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Nie wieder Funklöcher: WLAN überall""".

Samstag, 26. Juli 2025

Oh, die unfähigen Strokler von der Anführungszeichenfront werden auch immer besser. Jetzt hängen sie auch noch einen Punkt nach dem Betreff, der auf drei angehäuften Anführungszeichen endet. Na, vielleicht schaffen sie es ja doch noch mal, ihr Spamskript ein bisschen zu verstehen. Obwohl: Ist ja nicht so wichtig. Die wollen mir ja nur ein technisches Gerät für die Nutzung mit Computern verkaufen, da muss man doch nicht auch noch den Eindruck erwecken, dass man sich in dem Bereich ein bisschen auskennt. 🤭️

Ich stelle mir nur eine Frage, schon wenn ich den Betreff sehe: Wo soll eigentlich ein Internet herkommen, wenn man im Funkloch ist. Gut, wenn man den Kasten an einer Netzwerksteckdose im Funkloch hat, ist es kein Problem, aber da strahlt der Router eh schon WLAN aus. Trägt der Weihnachtsmann zusammen mit einer ganzen Armee aus Wichteln, Feen und Engeln das Internet zu einem kleinen Kästchen, weil das so schön mit Spam vermarktet wird? 🦄️

Ach, vom Internet ist ja auch erstmal gar nicht die Rede, nur vom WLAN. Das ist also einmal die übliche Runde Dummenfang. Natürlich kann man sich ein WLAN überall hin mitnehmen, so ein Zugriffspunkt ist nur ein kleines Kästchen. Das bleibt dann eben ein „drahtloses lokales Netzwerk“, wie es die Abk. ja auch schon so schön sagt. Mit dem Internet hat das erstmal nichts zu tun. Das ist die Bedeutung von „lokal“, dass es eine lokale Angelegenheit ist. Klar könnte man da auch einen Zugriffspunkt haben, der ins Internet (oder generell: in ein größeres Netzwerk) routet. Aber das ist nicht die Bedeutung von WLAN. Diese Spammer hoffen darauf, dass die meisten von Schule und Journalismus systematisch dummgehaltenen Menschen digitale Analfabeten sind, denen sie einen vermutlich überhöhten Preis für ein kleines, mit preiswerter Technik gefülltes Kästchen aus billigem chinesischem Plastik abknöpfen können, das ein lokales und drahtloses Netzwerk anbietet.

Denn nicht Daten sind der Rohstoff der Zukunft, Dummheit ists. Dummheit wird produziert durch Schule und Journalismus. Für die Wirtschaft und für die Kriminalität, denn dumm kauft gut und lässt sich jeden fabrikneuen Müll andrehen. Eventuelle Reste von Intelligenz, die dem lebenslang vorgetragenen Angriff entkommen sind, lösen sich durch regelmäßige Benutzung eines so genannten „Smartphones“ in einem süchtigmachenden, reißenden, schier unendlichen Strom von Banalem und Nichtigkeiten auf, der alle Aufmerksamkeit für sich beansprucht und die dumme Psyche unentwegt stimuliert und mit fremden Gefühlen aufkocht. Und zwischendurch Raider, den Pausensnack! Ach, der heißt jetzt ja Twix, sonst ändert sich nix. Der Erfolg der Massenverdummung ist verheerend. Viel Sterbespaß im Dritten Weltkrieg und viel Sklavenspaß im kommenden Feudalismus! G‘tt sei Dank habe ich das Leben schon hinter mir! Und G‘tt sei Dank habe ich keine Kinder, sonst säße ich schon längst im Gefängnis, weil ich so etwas nicht über Menschen ergehen lassen kann, die ich gern habe.

Wie üblich bei diesen ganz dummen Dummenfangspams steckt der größte Teil der Mitteilung in einem Bild, das beim Anschauen der Spam aus dem Web nachgeladen wird. Wer eine sicher konfigurierte Mailsoftware benutzt, sieht das alles nicht – ist aber auch nicht die richtige Zielgruppe für den mit vorsätzlich irreführende Vorstellungen erweckenden Angaben verhökerten Wireless Accesspoint.

Nie wieder Funklöcher: WLAN überall

RYOKO -- Warum ist dieser tragbare, superschnelle WLAN-Router so beliebt? -- Ryoko PRO ist der effektivste Weg, jederzeit und überall eine sichere Internetverbindung zu haben! -- [Abbildung] -- »Es war noch kleiner als erwartet. Passt in meine Hand. Das Internet ist stabil und schnell! Es ist so schnell, dass man damit auch Skype-Anrufe tätigen kann.« David B. -- [Schau es dir an] -- Überall geschützt -- Erstellen Sie ein sicheres WLAN-Netzwerk für Reisen, Urlaub, Outdoor-Aktivitäten oder den Heimgebrauch. Blockieren Sie unerwünschte Inhalte, begrenzen Sie die Bildschirmzeit und schränken Sie riskante Apps ein. -- Bleiben Sie produktiv -- Teilen Sie WLAN mit bis zu 10 Geräten, darunter Tablets, Telefone, Spielekonsolen und Laptops. Genießen Sie HD-Filme und schnelle Downloads mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s -- Lange Akkulaufzeit -- Ryoko Pro hält bis zu 15 Stunden, im Gegensatz zu anderen Hotspots, deren Akku schnell leer ist. -- Und das Beste: jetzt mit 70% Rabatt! -- Und das Beste: jetzt mit 70% Rabatt! -- Abbildung -- -70% -- [Mehr erfahren]

Wenn das Beste daran ist, dass man 70 % Rabatt bekommt, aber gar nicht erfährt, auf welchen Preis dieser Rabatt gewährt wird, dann möchte ich das Miese aber gar nicht mehr kennenlernen. 😁️

Von mir könnt ihr übrigens Streichhölzer kaufen. Mit 90 % Rabatt! In Worten: „neunzig Prozent“. Das ist echt viel, das ist fast schon hundert. So billig ist es geworden, überall bequem und sicher Feuer machen zu können. Unentbehrlich für Sport, Camping, Garten und Freizeit. Da zahle ich noch drauf, wenn ihr von mir kauft. Versteht ihr: 90 % Rabatt! Ihr zahlt nur noch 9.999,98 € pro Streichholz. So könnt ihr fast 90 Kiloeuro sparen. Versteht ihr: Sparen! Geld! Sparen! Geld! Billig! Sparen! Vom gesparten Geld könnt ihr sicherlich gleich fünfhundert von diesen tollen, spambeworbenen Ryoko-WLAN-Kästen kaufen, dann habt ihr sogar immer und überall WLAN im Funklochland BRD mit seiner Bundesfunklochmeldeapp! (Nein, das ist keine Idee von Loriot, das ist die Wirklichkeit in der BRD.) Kommt, greift zu! Nur so lange der Vorrat reicht! So billig wird es nie wieder! 🤡️

Nur, um mal hoffentlich jedem Menschen – auch denen, die sich beim Erlernen der Grundrechenarten nicht gerade vorgedrängelt haben – klarzumachen, wie „sinnvoll“ die Angabe eines prozentualen Rabatts ist, wenn man dazu den Preis nicht nennt, auf welchem dieser Rabatt gewährt wird.

Spams, die von Rabatten faseln, sind immer Betrug. Das sieht man übrigens schon am illegalen und sehr asozialen Werbemittel der Spam. Leider völlig legale Reklame, die genau den gleichen Hebel bedient, ist in ihrem Charakter keine Spur besser. Große Prozentzeichen sind Warnzeichen. Immer. Überall. Sie zeigen, dass ihr es mit einem Pack zu tun habt, das eure Intelligenz verachtet. Wer schlau ist, geht woanders hin. Rechenmaschinen zum Nachrechnen sollte heute jeder Mensch in der Tasche haben.

Private details regarding your recent behavior – strictly confidential -> DeviceID-#474104

Freitag, 25. Juli 2025

Was hatten wir denn lange nicht? Richtig, einen substanzlosen Erpressungsversuch. So langsam scheinen die Spammer das wieder zu probieren. Das folgende Beispiel ist in englischer Sprache, ich gehe davon aus, dass es demnächst auch deutschsprachige Versionen geben wird.

Read Carefully

You’re in a miserable situation. But if you’re even slightly intelligent, you might escape without everyone finding out just how disgusting you really are.

Ach, so ein bisschen Intelligenz habe ich ja noch, also bin ich guter Dinge.

Do you know what Pegasus is? If not, I’ll tell you: it’s a spyware program. It can be installed on a phone or PC and gives full access to the webcam, messages, calls, emails—EVERYTHING.

Guess what? I’ve had it installed on all your devices for months. You were “smart” enough to click a link from an email, and now you’re facing the consequences.

Oh, echt? Auf allen meinen Geräten hast du deine Schadsoftware installiert, weil ich in eine Mail geklickt habe? Was sind denn das für Geräte? 🤭️

(Es ist gar nicht so leicht, mich dazu zu bringen, in eine Mail zu klicken. Aber selbst, wenn das einmal gelingt: Ich habe immer einen aktuellen Softwarestand, insbesondere in der Mailsoftware und im Webbrowser. Da müsste schon neueste Schrei der destruktiven Verbrecher drauf losgelassen werden, um einen Fehler auszunutzen. Und um es noch ein bisschen schwieriger zu machen: Ich benutze nicht das Standardbetriebssystem, dass beinahe alle benutzen. Weder ein Android noch ein iOS noch ein Windows. Wer auf seinem Arbeitsrechner ein weniger verbreitetes Betrübssystem verwendet, lebt auf der Insel der Seligen, denn Kriminelle machen sich keinen großen Zusatzaufwand, wenn sie Schadsoftware entwickeln. Das wäre viel zusätzliche Arbeit, die wenig zusätzlichen Gewinn einbringt. Gerade Spammer geben sich keine Mühe. Da könnten sie ja gleich arbeiten gehen.)

Übrigens: Pegasus ist eine Schadsoftware für so genannte Smartphones. Ich besitze kein Smartphone. Wirklich nicht. Und aus Gründen nicht. Ich benutze keine Computer, bei denen mir vom Hersteller mit Gängeleien, Technikverhinderungen und Rechtsmissbrauch – zum Beispiel mit einen Verlust der Gewährleistung, wenn ich ein anderes Betriebssystem aufspiele – das Recht vorenthalten werden soll, selbst darüber zu entscheiden, welche Software ich darauf ausführe. Betrübssysteme der weltgrößten privatwirtschaftlichen Überwachungs- und Verdatungsunternehmung gehören auf gar keinen Fall zur Software, die ich auf Computern ausführen lassen will, die ich persönlich nutze. Ich lege mir doch auch nicht selbst die Ketten an und schließe mich nicht selbst ins Gefängnis weg! Computer sind als Freiheitsmaschinen konzipiert, doch der Kaputtalismus mit seinen ständigen Verscheißbesserungen hat aus ihnen die Grundlage für einen digitalen Feudalismus gemacht. Und alle finden es großartig und können gar nicht mehr von den Dingern lassen. So genannte Smartphones sind Gift. Die ganze Kultur um so genannte Smartphones ist so dermaßen giftig, dass mir davor gruselt. Unvergessen, wie selbst namhafte Unternehmen damit angefangen haben, ihren Kunden Schadsoftware unterzuschieben. Ja, Schadsoftware. Früher war das eine Tätigkeit, die Kriminellen vorbehalten war, im Smartphone-Umfeld ist daraus ein valides Geschäftsmodell geworden. Nicht als langsame Entwicklung, sondern von Anfang an. Und alle finden es großartig und können gar nicht mehr von diesen Dingern lassen. Vor euch die digitalen Gutsherren und die verruchten Räuber. Wenns Internet im Handy ist, ists Gehirn im Arsch.

Ach! Zurück zur Spam! Dass der Spammer lügt, ist hoffentlich klar genug genug geworden. 🤥️

I’ve seen absolutely everything. I know your personal life better than you do. But one detail stands out: your perversions.

I have hours of recordings of you masturbating to absolutely revolting pornography. Always the same twisted genre. It’s obvious: your mind is corrupted.

Was ist das denn für ein verdrehtes Genre, auf das ich so sehr abfahre und zu dem ich mir ständig einen runterhole? Du kennst mich ja besser als ich mich selbst, da wirst du das wohl noch sagen können, oder? 🤭️

Ach, übrigens, du Elitehacker, du: Wenn man Schadsoftware installiert, nicht um die Bankkonten anderer Leute zu plündern, damit man sich dicke Karren kaufen und im Puff prassen kann, sondern um sich stundenlang anzugucken, wie andere Leute sich friedlich und lustvoll zu Pornos einen von der Palme schütteln, wirkt das auch ein bisschen… ähm… verdreht. So komische Fetische wie du habe ich jedenfalls nicht. 😂️

Und weißt du, was besonders faszinierend an dir ist, du Elitehacker, du: Ich habe an keinem meiner Geräte eine Kamera. Aus sehr guten Gründen, denn das reduziert die Angriffsfläche für Idioten wie dich. Wenn ich wirklich mal eine Kamera brauchen sollte, stecke ich sie dafür ein und stecke sie hinterher wieder aus. Das gleiche gilt übrigens für Mikrofone. Du kannst mich gar nicht bei der Selbstbefriedigung gesehen haben. Da hält dich aber nicht davon ab, das einfach zu behaupten. Weil du lügst. 🤥️

Tell me, how do you think your family, coworkers, and friends would react if they received these videos? Do you have any idea what would happen to your image? Your life?

Ich denke, die werden alle sagen: Oh, der Elias hat aber einen wohlgeformten Penis und weiß ihn lustvoll zu benutzen. Es gibt ja nicht nur Verklemmte auf der Welt. Und ich habe niemals in meinem Leben so getan, als gehöre ich zu den hl. Engeln. 😁️

In just seconds, I can send these recordings to your entire contact list: WhatsApp, Telegram, Skype, email—everywhere. It will be like a tsunami that will wipe out everything.

Na, dann sende mal los! Dass ich weder beim WanzApp der spammigen Schadsoftwareklitsche Facebook – jetzt lieber unter Meta firmierend – noch bei Telegram noch bei Skype bin, weißt du leider noch nicht. Du warst vermutlich zu sehr damit beschäftigt, mir beim Wichsen zuzuschauen, um das mitzubekommen. Meine Chats laufen allesamt über XMPP. Wer dazu nicht bereit ist, kann nicht mit mir chatten. Irgendwelche Software von grenzkriminellen, halbseidenen Klitschen wie Meta oder Microsoft will ich nicht nutzen, wenn es sich vermeiden lässt. Und schon gar für eine Kommunikation, die auch mal persönlich und empfindlich werden könnte. Wenn es bisschen offener werden soll, lasse ich mich auch zu gutem altem IRC hinreißen. Das geht auch, ohne dass man den aufgestellten Hut irgendwelcher angehender Digitalgutsherren grüßen – mindestens durch Klick auf ☑ „Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und erkläre mich damit einverstanden“, die vermutlich häufigste Lüge des Internetzeitalters – oder sich Schadsoftware auf den eigenen Computer aufspielen muss.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass der Spammer lügt? 🤥️

Don’t consider yourself a victim. With your sick habits, who knows where you were headed. Take this as a lesson—better now than later.

I am God to you now. I see you. I know everything. But fortunately for you, I’m a merciful God. Forgiving. But forgiveness is not free.

Send $843 in Bitcoin to the following address:
bc1q8cp8hv97xhjnj2n2uyj82pztcwvu5s■■■■■■■■

Oh, der Spammer ist Gott! 🤣️😇️🤣️

Hey, Gott, dann mach dir das Geld doch einfach selbst. Dann brauchst du mir nicht so dumme, durchschaubare Lügen zu erzählen, um mich einzuschüchtern, damit ich dir Geld gebe. 💩️

From the moment you open this email, you have exactly 48 hours to make the payment. Hurry—time is already ticking.

Du hast keine Ahnung, wann ich diese Mail gelesen habe. Sie versucht nicht einmal, zu dir zurückzufunken. Aber daran, dass du lügst, haben wir uns ja schon gewöhnt. 🤥️

If you are unfamiliar with cryptocurrencies, there is no cause for concern. The process of acquiring Bitcoin is straightforward and widely accessible.

Simply perform a web search for the term “crypto exchange”, and you will find numerous reputable platforms offering user-friendly interfaces and step-by-step guidance.

Purchasing Bitcoin is no more complicated than making a regular online purchase—it’s just like buying anything else from a website.

Gut, dass viele eher naive Menschen aus der Zielgruppe solcher Spams damit überfordert sein werden, sich Bitcoin zu beschaffen und damit umzugehen. Aber weniger gut, dass sie dann eine unscharfe, diffuse Angst entwickeln, dass ihre harmlos-versaute Rubbelei am Lümmel Zuschauer finden könnte – und nichts tun können, um das zu verhindern.

Once I receive the payment, I will delete all the disgusting videos of you, uninstall Pegasus, and you’ll never hear from me again. If you don’t pay… I will destroy your life in an instant, without hesitation. You have no idea who you’re dealing with.

Es gibt übrigens keinen Grund, warum der Erpresser das tun sollte, wenn seine Geschichte stimmt. Man kann ja auch einfach die Erpressung fortsetzen und sich immer wieder mal ein paar hundert Dollar abholen, ohne dass man sich zusätzliche Mühe geben muss. Ihr wisst ja: Wenn Spammer sich Mühe geben wollten, könnten sie doch gleich arbeiten gehen.

Und es gibt für den, der so eine Spam empfängt, keinen Grund, dem Spammer zu glauben, wenn er so etwas zusichert.

One more thing: if you think you can go to the police, you’re gravely mistaken. I monitor everything. One wrong move and I’ll send everything to everyone close to you.

Natürlich möchte der Spammer nicht, dass man zur Polizei geht. Dort erfährt man ja schnell, dass die Erpressung ein völlig substanzloser Bluff ist, der in ein paar Millionen Spams vorgetragen wird, und dann kriegt der Spammer kein Geld. Deshalb muss er so einen Angstsatz dazuschreiben. Um wenigstens ein bisschen Geld zu kriegen.

There’s no point in resetting your phone—I already have your contacts, along with all the recorded videos of you. Either you do what I say, or the entire world will find out about your sick perversion.

Na, dann sende mal raus, Spammer! Ich freue mich schon auf die vielen Komplimente über meinen Penis. 😁️

Don’t forget: cryptocurrencies are anonymous. You’ll never find me.

Na ja, Kryptogeld ist pseudonym, es wird ja eine eindeutige Wallet-ID benötigt. Aber für so ein Geschmeiß ist es leider anonym genug. Im Zweifelsfall gibt es Dienstleister, die für eine Handvoll Anteil den Geldfluss nachträglich verschleiern, um es Ermittlern richtig schwer zu machen. Deshalb ist Kryptogeld unter Kriminellen auch so beliebt. Die sind nicht gern im Knast.

Aber woher soll dieser Elitehacker das wissen? 😄️

You were careless. Now you’re paying for it.
Let’s hope you’ve learned your lesson and this is the last time you’ll hear from me.

Nein, Idiot: Ich war vorsichtig. Und als ich von dir gehört habe, gestern abend in meinem Posteingang, da war ich nur erheitert. Aber auch ein bisschen gelangweilt, denn diese Bullshit-Erpressungen sind ja keine neue Idee mehr, und dir ist außer der Nennung der Bezeichnung „Pegasus“ auch nichts Neues eingefallen.

And a word of advice: be more careful about what links you click on from now on.

Ich habe auch einen Tipp für dich, Spammer: Hol dir mal einen runter und denk darüber nach, auf weniger niederträchtige Weise an etwas Geld zu kommen.

Ihr DhІ Раkеt wird heute zugestellt.

Mittwoch, 23. Juli 2025

Ach, DHL kann seine Firmierung nicht schreiben? Und schreibt sich jetzt mit Kleinbuchstaben nach dem „D“? Aber das kleine „L“ ist in Wirklichkeit ein großes „i“? Da braucht man ja gar nicht mehr reinzuschauen. Da weiß man ja schon, bevor man den Punkt am Ende des Betreffs sieht, dass es eine Spam ist.

Wichtige Informationen zu Ihrem Paket
Wenn diese Nachricht nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier!

Und DHL benutzt eine Mailsoftware, bei der es öfter mal passiert, dass die Mail so zerschossen ist, dass sie nicht mehr richtig dargestellt wird, so dass man in die zerschossene Mail klicken muss, um sie überhaupt noch lesen zu können? So schade, dass die keine bessere Software haben! 😁️

Guten Hallo,

Genau mein Name! Der stand vermutlich genau so auf dem Paketschein. 🤣️

Ihr Paket mit der Sendungsnummer 637980950481 steht bereit zur auslieferung. in den versand abzuschließen, bitten wir um eine Zahlung von 9.99€

Das ist schon sehr schwierig mit der Groß- und Kleinschreibung im Deutschen, ich gebe es ja zu. Hoffentlich ist wenigstens die Sendungsnummer richtig geschrieben. Computer sollten doch eigentlich mit Zahlen umgehen können. Ich glaube, ich schaue besser mal nach. Oh:

Ungültige Sendungsnummer -- Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe -- Die eingegebene Sendungsnummer ist unbekannt oder entspricht keinem gültigen Format für die DHL Sendungsverfolgung. -- [OK]

Schade, nicht einmal die stimmt. Man muss tatsächlich keinen einzigen Klick in solche Paketspams tun, um sie als Spam zu erkennen. Es reicht, die Sendungsverfolgung der jeweiligen Unternehmung mit der bevorzugten Websuchmaschine zu finden und da die Nummer ins Suchfeld zu kopieren, um zu schauen, ob sie überhaupt plausibel ist.

Diese Gebühr hilft uns, zusätzliche Bearbeitungs- und Versandkosten zu decken.

Ja ja, schon klar, dieses Porto reicht ja auch immer hinten und vorne nicht. Ich wünsche übrigens, dass mir vom Spammer eine Gebühr von zwölf Euro bezahlt wird, damit ich meine zusätzlichen Bearbeitungs- und Blogkosten decken kann.

Jezt Bezahlen

Besser jetzt löschen als „jezt“ zu bezahlen. Natürlich geht der Link nicht in die Website von DHL, sondern in eine Website, die unter Kontrolle von Spammern und gewerbsmäßigen Betrügern steht. In diesem Fall handelt es sich um eine von Kriminellen gecrackte Website. Der Betreiber ist bereits informiert.

Voraussichtliche Lieferung:

Heute
16:00 bis 18:30 Uhr

Ihre Lieferung von:
Lindenapotheke

NICHT ZU HAUSE?

Ablageort angeben

An Nachbarn liefern

DHL Paket GmbH

Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail und wenden Sie sich bei Fragen an unseren Kundenservice.

DHL.de Kontakt Datenschutz Abmelden

Oh, abmelden kann ich mich auch? Ich bin doch gar nicht angemeldet.

Nach beinahe hundert Leerzeilen geht es dann so weiter:

Hemos detectado inicios de sesión sospechosos en tu cuenta de correo

Estimado usuario:
Hemos detectado uno o varios inicios de sesión en la cuenta de correo asti@vitaminstore.it que parecen sospechosos según nuestros criterios de seguridad.

Verifica los inicios de sesión e informa de los que no reconozcas.

VERIFICAR INICIOS DE SESIÓN

La seguridad de tu cuenta de correo podría estar en peligro, por lo que te sugerimos que:

  • Cambies la contraseña de la cuenta;
  • Verifiques el correo electrónico de recuperación para restablecer la contraseña y recibir alertas sobre accesos sospechosos;
  • Verifiques si se ha activado el reenvío automático de correos electrónicos a direcciones que no reconoces;
  • Leas nuestra guía sobre la seguridad para obtener otros consejos útiles.

Gracias y hasta pronto,
el equipo de Aruba.it

¿Necesitas ayuda?

Consulta nuestras guías. Si necesitas más información contacta con nuestra asistencia.

Scopri come proteggerti dalle truffe online
Non rispondere a questa email, è un messaggio automatico.
Copyright © 2025 Aruba S.p.A.- P.I. 01573850516- Tutti i diritti riservati – Privacy

Die Firmierung in der Spamprosa kommt mir aber etwas spanisch vor. Aber immerhin: Im Gegensatz zu DHL gibt es dort ein gesetzlich vorgeschriebenes Mailimpressum.

Entf! 🗑️

„Wichtige Information: Ihre Domain läuft bald ab“

Dienstag, 22. Juli 2025

Oh, schön: In Anführungszeichen. Und diesmal sogar in typografisch korrekten Anführungszeichen, so wie es vom Duden für Deutschland¹ vorgesehen ist. Das wirkt natürlich gleich so richtig toll. 😁️

Kein Mensch schreibt einen kompletten Betreff so in Anführungszeichen. Aber in Spam sehe ich das gerade sehr häufig. Mal schauen, wie lange diese Idioten mit angeflanschtem Spamskript noch brauchen, bis sie endlich wieder einen Betreff ohne Anführungszeichen hinbekommen.

Wer schreibt mir denn heute?

Von: Kundеnsегvіcе <7qnpwro6@itcelaya.edu.mx>
An: undisclosed-recipients:;

Aha, der „Kundenservice“ schreibt mit Absenderadresse in einer mexikanischen Domain an ganz viele Leute gleichzeitig, und meine Mailadresse steht deshalb nicht als Empfänger drin. Diese Spam ist so „persönlich“ wie das miese Wetter. Natürlich kenne ich die Absenderadresse nicht, und natürlich ist diese Adresse auch nicht – wir erinnern uns: es geht um „meine Domain“ – in der Domain der DENIC eG. Es ist ja auch eine Spam. Diese Spam wird von meinem rspamd sehr sicher als Spam erkannt und sollte eigentlich überall aussortiert werden, selbst wenn es mal nicht ganz so rigoros zugeht.

Wichtige Information: Ihre Domain läuft bald ab

Das hat der Spammer schon im Betreff gesagt. Es gibt keinen Grund, es zu wiederholen. Aber vermutlich schafft es diese Bande gerade nicht, einen Betreff ohne Anführungszeichen zu versenden, und deshalb haben sie das noch einmal wiederholt, damit es nicht mehr ganz so lächerlich aussieht. In dicken, großen Buchstaben.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ja, eines von beiden bin ich. 🚻️

Wir möchten Sie daran erinnern, dass Ihre Domain bald abläuft. Um Unterbrechungen bei Ihrer Webseite und E-Mail-Diensten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, die Domain jetzt zu verlängern.

Verlängerungskosten: 9,99 € pro Jahr

⚠️ Achtung: Wenn Sie Ihre Domain nicht innerhalb von 24 Stunden verlängern, wird sie automatisch gesperrt und Ihr Dienst unterbrochen.

Jetzt verlängern

Ein richtiger Hoster oder Domainverwalter würde nicht „bald“ schreiben, sondern ein konkretes Datum.

Natürlich geht der Link weder zum Hoster noch zu einer Domainverwaltung, sondern in eine lustige Domain, von der man vorher noch nie etwas gehört hat. Allerdings haben die Spammer gerade nicht so viel Glück bei der Datenverarbeitung, so dass es leider nichts zu sehen gibt:

$ lynx -dump https://www.itaset.com/.tmb/do

Suche nach www.itaset.com
HTTPS-Verbindung zu www.itaset.com wird aufgebaut

lynx: Unzugängliche Startdatei https://www.itaset.com/.tmb/do
$ _

Wie man vielleicht schon am Verzeichnis sieht, dessen Name mit einem Punkt beginnt – so macht man unter unixoiden Betrübssystemen Dateien „unsichtbar“, damit man sie nicht bei der normalen Ansicht im Dateimanager oder im Verzeichnislisting an der Kommandozeile sehen muss – wurde diese Website mit hoher Wahrscheinlichkeit von Kriminellen gecrackt und der Phishingcode so darin untergebracht, dass es nicht auf dem allerersten Blick auffällt. Der Betreiber oder Hoster dieser Website hat bereits die Notbremse gezogen, dieses Verzeichnis entfernt, die offenbar für kriminelle Übernahmen anfällige Website stillgelegt und einen Hinweis auf Wartungsarbeiten auf der Startseite hinterlegt. Bravo! So wird der Schaden verhindert, bevor er überhaupt entstehen kann. Ich hoffe sehr, dass nicht zu viel Nacharbeit nötig ist.

Soll das spammende, verbrecherische Geschmeiß doch verhungern!

Aber ich hätte schon gern einen Screenshot gezeigt. Allein schon, um selbst zu sehen, was die Spammer hier abgreifen wollen. Die werden sich doch sicherlich nicht mit zehn Euro begnügen, sondern mindestens noch ein paar Passwörter, die Kreditkartendaten und andere kriminell nutzbare Dinge (Name und Anschrift für einen betrügerischen Identitätsmissbrauch) mitnehmen wollen. Die leben doch davon, dass sie andere Menschen um ihr Geld bringen.

Falls Sie die Domain nicht verlängern möchten, informieren Sie uns bitte, damit wir die nötigen Schritte einleiten können.

Na, dann leitet mal Schritte ein! Ich leite unterdessen die nötigen Schritte ein, damit ihr Arschkrebs kriegt! 😁️

Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Nein danke, ich habe keine weiteren Fragen.

Mit freundlichen Grüßen,
© 2025 Alle Rechte vorbehalten.

Mit freundlichem Gruß vom „geistigen Eigentum“. 😂️

Au mann, lest ihr eure Texte eigentlich selbst? Ach, ihr könnt gar kein Deutsch, ich verstehe.

Aber das ist noch nicht alles, denn es folgen fünfundzwanzig leere Absätze, in denen jeweils ein geschützes Leerzeichen steht, damit etwas drinsteht, ohne dass etwas sichtbar ist. Warum? Na, damit die folgende Spamprosa nur auffällt, wenn jemand weit über das Ende des Textes hinausscrollt. Diese Spamprosa ist ja nicht für Menschen, sie soll für den Spamfilter „Inhalt“ simulieren, der nicht nach Spam aussieht.

If this was you, then you can safely ignore this email.

If this wasn’t you, your account has been compromised. Please follow these steps:

  1. Reset your password.
  2. Learn how to make your account more secure.

To opt out or change where you receive security notifications, click here.

Thanks,
The Microsoft account team

Privacy Statement
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052

Ich weiß ja nicht, ob ein Hinweis, dass jemand das Benutzerkonto gecrackt haben könnte, so eine gute Spamprosa ist, wenn man Leute mit einer Phishingspam auf einen gecrackten Server locken will… 🤭️

¹Ich weiß es nicht genau, aber die deutschsprachigen Schweizer scheinen durchgehend «französische Anführungszeichen» zu verwenden und das scheint dort auch die Norm zu sein. Ich finde übrigens, dass das viel hübscher aussieht, vor allem, wenn man um die Anführungszeichen nicht so viel Leerraum sprenkelt wie die Franzosen.

Betriff: Betreff

Montag, 21. Juli 2025

Bildschirmfoto von Betreffzeilen im Spamordner

Oh, so viele! Und so dumme! 😲️

Hallo

Die Mutter aller Qualitätsbetreffs! 😆️

Es gibt neue Informationen in Ihrer Post-Box

Stimmt, da ist schon wieder eine neue Spam gekommen.

ІNG-DIBA:Vorübergehende Sperrung. #09830406 !

Das ist aber gar nicht meine Kontonummer.

""Nur heute: 70% Rabatt auf tragbaren LTE-Router".

Oh, ich sehe, diese lustige Spammerbande aus dem tiefen Loch der Imkompetenz unterm Donnerbalken arbeitet weiter daran, das kleine Problem mit den Anführungszeichen im Betreff zu beheben. Ich sehe es daran, dass sie jeden Tag einen neuen Fehler haben. An manchen Tagen, wie etwa heute, haben sie sogar drei verschiedene Fehler und offenbaren den allerhöchsten Grad der Könnerschaft.

Kann sich nicht mal ein Elfjähriger aus der Nachbarschaft erbarmen und den Honks erklären, wie man sich eine lokale Testumgebung aufsetzt, statt das ganze Gestrokel aufs Internet loszulassen. Ach, die wollen nix verstehen und nix können, die wollen nur spammen und naive Menschen mit Quacksalberei und teuer verkauftem Billigkram abziehen? Na, dann kann man wohl nichts machen.

"Mit unseren Einlegesohlen beginnt eine neue Ära der Fußentlastung!""

Mit unseren Windeln beginnt eine neue Ära der Darmentlastung!

"Router mit SIM – überall online""

Diese Anführungszeichenhelden sind sehr divers. Sie kennen sich mit Routern und mit Einlagen aus. Und…

"Es wird berichtet, dass der Bitcoin-Preisanstieg bald beginnen wird""

…natürlich auch mit dem Reichwerden durch Kryptogeld. Erstaunlich, dass die bei einer solchen Bandbreite von Kenntnissen überhaupt noch spammen müssen.

Es wird übrigens auch berichtet, dass die Erde eine Scheibe ist und der Mond aus Käse besteht.

""Ihr Gratis Lidl Gutschein""

Aber immerhin: Die Vielfaltsexperten arbeiten in aller Einfalt an ihrem Problem mit den Anführungszeichen. Es muss ein wirklich kompliziertes Problem sein. Quotingregeln für typische Skriptsprachen können aber auch hirnen. Vor allem, wenn man sie nicht lernen will, indem man mal eine halbe Stunde Doku liest, stattdessen einfach lieber „irgendwas“ probiert und deshalb tagelang leicht erkennbare und nutzlose Spam raussendet. Es ist schon dumm, wenn man dumm ist.

Das geheime Abnehmrezept aus „Die Höhle der Löwen“ ist jetzt erhältlich!

Seht ihr: So macht man das mit den Anführungszeichen! Und dann muss es nur noch mit den Inhalten stimmen. Ob es wohl noch eine einzige Mailadresse im deutschsprachigen Raum gibt, auf der eine Mail mit „Höhle der Löwen“ im Betreff nicht automatisch in das Plumpsklo sortiert wird?

So einfach kann der Neustart für deinen Körper sein

Ich will aber jetzt noch keinen Reset meines Körpers mit anschließender Kompostierung. 😁️

💧Gratis Test: Passende Wasserspender für Ihr Betrieb!

Ein Emoji in den Betreff zu fummeln ist viel einfacher als diese hirnende deutsche Grammatik mit ihren deklinierten Pronomen.

So wurde Lean X zum viralen Schlank-Hit der Nation

Die Schlankheitspillen sind aber nur im Posteingang „viral“. Oder, bei den vielen Menschen, die einen Spamfilter für ihre Mail haben: Im Kot des Spamfilters.

Präzision, Balance und Komfort – das Matsato-Kochmesser erwartet Sie

Ich will aber nicht gemessert werden!

Ein Neues Login detektiert auf Ihrem Konto

Was hat das Login dann so detektiert beim Detektieren?

Bauchfett natürlich loswerden – mit Puriva

Wie jetzt, nicht mehr mit Lean X?

Nur kurze Zeit: Orthopädisches Kissen für 70% weniger

Für was? Für 70 % weniger Wirksamkeit? Oder Bequemlichkeit?

⛽💳 Tankkarten helfen Ihnen, Kosten zu kontrollieren und effizient zu sparen 💰📉

Die, die Emoji in den Betreff machen, sind auch immer die ganz besonderen Auskenner, wenn es um Geld geht.

Reinigen Sie Ihren Körper über Nacht von Giftstoffen und Stoffwechselschlacken

Brauche ich mich dann auch nicht mehr zu waschen? 🐷️

Entdecken Sie das Werkzeug, mit dem die Reinigung zum Kinderspiel wird

Was meint ihr? Einen Besen? Einen Staubsauger? Eine Herde Heinzelmännchen? Eine thermonukleare Bombe?

Stromkosten senken war noch nie so einfach

Stimmt: Einfach alle Stecker ziehen. Oh, ihr habt stattdessen ein zusätzliches Gerät, das ich in eine Steckdose stecken soll? Und das verbraucht dann negativ? 🤦‍♂️️😅️

Der effektivste Weg, um mit Bitcoin Geld zu verdienen.

Dass diese ganzen Reichwerd-Spammer sich immer noch mit diesem Pfennigkram der Spam aufhalten, statt einfach selbst mit ihren eigenen Reichwerdmethoden reich zu werden!

Fіnаnznасhгісhtеn іm JuІі – #OTPF0OB4EDBE

Was hat denn dieser Löffel Buchstabensuppe zu bedeuten, und…

Fіnаnznасhгісhtеn іm JuІі – #QKZG4TZJPJPY

…warum kriege ich gleich zwei verschiedene Löffel? Und warum schreibt ihr „Juli“ nicht mit einem kleinen „L“, sondern mit einem großen „i“?

Bestätigung Ihrer Telefonnummer – 737377865536

Nein, das ist nicht meine Telefonnummer.

Deine exklusive Mystery Box ist bereit zum Öffnen #D31956

Die ist ja voll exklusiv für mich! Da steht sogar meine persönliche Glückszahl im Betreff! 💩️

Abnehmen wie die Stars – ganz einfach

Abnehmen mit Photoshop ist sogar noch einfacher.

Erhöhen Sie jeden Schritt mit hochmodernen Einlegesohlen

Ich hatte noch nie das Bedürfnis, beim Gehen meine Schritte zu erhöhen.

Dieses Kissen verändert Ihren Schlaf für immer

Wieso? Werde ich vom Kissen erwürgt?

Sichern Sie sich Ihre Hairoxol Forte Kapseln

Oh, diversifizieren sich die Schlankheits- und Pimmelpillen-Quacksalber jetzt auch auf Haarwuchs? Das wäre mal etwas „Neues“. In der Spam, meine ich natürlich. In der Quacksalberei ist das ja schon eine alte Masche, allerlei teure Wässerchen für die Haare zu verkaufen. Das geht bei manchen Männern aber auch früh mit dem Ergrauen und Auslichten los, und so ein unübersehbarer Vorgeschmack des Todes hat den Menschen in ihrem dummen Narzissmus vermutlich noch nie geschmeckt.

Den Frauen ist es übrigens egal. Die schauen zu einem erschreckend hohen Anteil eher in den Geldbeutel als auf den Kopf. Ja, ich weiß, wovon ich rede. Lie-Bäh!

€3,000,000.00

Hach, endlich mal wieder ein bisschen Geld, das mir geschenkt wird, weil ich so eine schöne Mailadresse habe! Und sogar mit zwei Nachkommastellen Genauigkeit.

Ich glaube, ich höre mal auf und hole mir einfach meinen Zaster ab! 💰️

Endlich wieder durchkaufen! 🛒️

Entf! 🗑️

Ich wills mal so sagen: Immerhin nervt nicht mehr die Qualitätsschokolade von Lindt und nicht mehr das ADAC-Notfallset in der Spam. Die ADAC-Nummer ist sehr lange gelaufen, bis sie sich für Spammer nicht mehr gelohnt hat. Die Schokolade hat einfach nur die Themensetzung des Quatschjournalismus wiedergegeben, vermutlich lief das auch in der Glotze – ich kriege nicht mit, was dort läuft. Jetzt haben wir endlich wieder Normalität im Spameingang. Und lustige Anführungszeichen.

Ein Austausch – ■■■■ | Kantox

Montag, 21. Juli 2025

Aha, eine austauschbare Firma. Und deutsch kann sie auch ein bisschen:

Sehr geehrte Frau ■■■■,

ich hoffe, es geht Ihnen gut.

Oh, im freundlichen persönlichen Tonfall! So eine richtige Wohlfühlspam! Sie spricht auch richtiges Wohlfühldeutsch, die Spam.

Es lohnt sich übrigens, hier bis zum Ende zu lesen, denn es wird noch so richtig gnadenlos dumm.

Als Leiterin der Finanzbuchhaltung bei ■■■■ GmbH haben Sie sicherlich einen detaillierten Überblick über die Finanzströme Ihres Unternehmens. Ihr Jahresabschluss 2023 zeigt, dass trotz eines Großteils der Geschäftstätigkeit mit internationalen Kunden über Rahmenverträge in Euro und dem Einsatz von internem Hedging, Währungsumrechnungen das Ergebnis beeinflussen [sic!]. Dies unterstreicht, dass Währungsschwankungen, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, auch wenn als gering eingestuft, weiterhin eine Rolle spielen.

Gerne würde ich mich kurz mit Ihnen darüber austauschen, wie automatisierte Softwarelösungen Ihnen helfen könnten, Ihre Währungsexposures noch präziser zu steuern, die Transparenz zu erhöhen und die Auswirkungen von Währungsschwankungen auf Ihre Gewinn- und Verlustrechnung zu minimieren.

Das muss ja eine tolle Finanzsoftware sein, die der verkaufen will. Und präzise ist sie, die kann sicherlich sogar rechnen. Aber wer wird sich schon Software von einem Spammer irgendwo installieren? 💀️

Wären Sie offen für einen kurzen Austausch?

An welcher Leibespforte soll ich mich denn öffnen. An meiner rückwärtigen darf jeder Spammer gern mal lecken. Ach, ich soll stattdessen lieber den Geldbeutel öffnen? Nö, das läuft nicht! 😁️

Mit freundlichen Grüßen,
*Lucas Martens*

+49 7146 997■■■■

Toll, der hat sogar schon dieses neumodische Telefon. Und nicht nur das, er hat auch…

10 Harewood Avenue, London NW1 6AA, United Kingdom
Torre Mapfre, Planta 22, Marina, 16-18, 08005 Barcelona, Spain

…eine Anschrift, oder besser gesagt: Gleich zwei davon. Zwei Briefkästen hat nicht jeder, da passt doch auch gleich doppelt so viel Reklame rein. Und nicht nur das, er hat auch…

*kantox.com
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]

[image: LinkedIn]
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]
 [image: Twitter]
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]
 [image: YouTube]
[Überlange URL mit Tracking-ID von mir entfernt]

…eine Website, ein Profil bei einer Social-Media-Website, die sich mir mal sehr unangenehm mit illegaler und asozialer Spam vorgestellt hat, bei einer anderen Social-Media-Website, deren Namenswechsel zu „𝕏“ er unter irgendeinem feuchten Stein verschlafen hat und das Glück, dass Elon Musk nicht auch noch Alphabet – formerly known as Google – aufgekauft und Googles große Videoschleuder in XTube umbenannt hat… oh, XTube gibt es ja schon. 😁️

Ich bin wirklich ein bisschen darüber erstaunt, dass dieser sicherlich höchst seriöse Dienstleister nicht gleich eine WanzApp-Nummer für den „kurzen Austausch“ angegeben hat. So, wie es Betrüger auch gern tun. Das hätte sehr gut zum Eindruck gepasst, den so eine Spam bei mir erweckt. Ich wünsche ihm sehr, dass er auf die harte Tour lernt, dass man für einen ersten Eindruck keine zweite Chance bekommt.

Ach ja, die angegebene Website…

$ lynx -dump https://www.kantox.com/ | sed -n 112,113p | clip
   Kantox is member of
   verband deutscher treasurer logo afte logo treasuryxl logo apd logo
$ _

…zeigt auch Spuren allerhöchster Könnerschaft. Das belegt aber leider gar nichts, weil es eben viele Websites gibt, denen es mehr auf optische Erscheinung als auf Inhalte und Zugänglichkeit für blinde und schwer körperbehinderte Menschen ankommt. Bei Klitschen, die in Finanzkram machen, ist es aber schwer vorstellbar, dass so etwas wie die Gestaltung der Unternehmenshomepage irgendwelchen Billigheimern überlassen wird, und wer kein Billigheimer ist, macht es halt besser. Wie schon gesagt: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Und wenn man in Geld macht, sollte es ein Eindruck stiller, aber zuverlässiger Seriosität sein. Wer mir das nicht glaubt, darf gern mal einen Werber fragen.

So, jetzt ist das Deutsch aber erstmal ausgegangen. Es klang ja auch so ein bisschen nach dem Blech eines Roboters.

Kantox Limited is a UK private company with registered company number 07657495 and registered address at 10 Harewood Avenue, London NW1 6AA, United Kingdom. We are authorised with the UK Financial Conduct Authority (FCA) under the Payment Service Regulation 2017 as a Payments Institution (FRN 580343) for the provision of payment services and with HMRC as a Money Service Business Registration No.12641987.

Kantox European Union, S.L. is a Spanish private company with tax ID number B67369371 and registered address at Torre Mapfre, Planta 22, Marina, 16-18, 08005 Barcelona, Spain. Kantox is authorized by the Bank of Spain, with registration number 6890, which is the supervisor of the Spanish banking system along with the European Central Bank. Additionally, we are supervised by SEPBLAC, the Supervisory Authority for the prevention of money laundering and terrorist financing in Spain.

KANTOX is the Controller for the processing of data in accordance with the GDPR and LOPDGDD for the purpose of maintaining a commercial relationship. You may exercise your rights of access and rectification, portability, restriction and opposition by writing to KANTOX to the email: gdpr@kantox.com. You have your right to make a complaint at www.aepd.es

Nein, ich schreibe keinen Spammern. Ich bin doch nicht doof. Aber ansonsten handelt es sich um ein ziemlich geschwätziges E-Mail-Impressum, aus dem man vieles erfährt. Sogar die Londoner Anschrift. Leider stand gerade ein Sechzehntonner vorm Eingang – neudeutsch und präzise: war vorm Eingang am Stehen¹ – als der Wagen von Google Street View durchfuhr, so dass ich nicht sehen kann, ob es dort auch ein Firmenschild gibt. Woher mir aber auch immer diese ganzen Zweifel kommen! Vermutlich halte ich Spam generell für asozial, mindestens halbseiden und im Regelfall für kriminell. Und ich nenne das auch noch Vernunft und lege es anderen Menschen nahe. Am Mapfre-Turm in Barcelona ist es so unübersichtlich, dass ich gar nicht erst versucht habe, nach einem Firmenschild zu schauen. Wenn es dort eines geben sollte: Groß und auffällig ist es jedenfalls nicht.

This e-mail may contain confidential and/or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and delete this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is prohibited.

Aha, diese Spam ist also ein ganz geheimes Geheimgeheimnis, und es ist verboten, dieses Geheimnis auf irgendeine Weise kundzutun, zum Beispiel, weil man einen ersten Eindruck bekommen hat. Warum es verboten ist? Weil drinsteht, dass es verboten ist. Ist doch klar. 😁️

Und nein, ich werde keine Spam beantworten. Ich bin doch nicht doof.

So, jetzt kommt aber der schlechthinnige Dummheits-Hammer und der Grund, weshalb diese tolle Spam in ihrer herrlichen Dämlichkeit hier überhaupt Erwähnung findet. Das hier kann man sich gar nicht selbst ausdenken:

By receiving this email you are giving us your consent to send you commercial information about Kantox products and services. If you do not wish to receive such information please contact us.

Aha, indem ich diese Spam empfange, gebe ich also mein Einverständnis darin, dass ich mit Spam zugeballert werden kann. Dieser Spezialvertrag eines Spammers erfordert keinerlei konkludentes Verhalten meinerseits, ich habe nur das „Opt-Out“, einem Spammer mitzuteilen, dass seine Spam auch bei mir ankommt. Na, die haben aber auch ein tolles Rechtsverständnis bei Kantox! 🤦‍♂️️🤣️

Vom ersten Eindruck und der fehlenden zweiten Chance schrieb ich ja schon.

Ich will niemanden davon abhalten, denen sein Geld anzuvertrauen oder sich Software von denen auf betrieblich genutzte Computer aufzuspielen, aber ich halte das für ausgesprochen dumm. Wer mir das nicht glauben mag oder mich für einen verrannten Blogger hält, der Dinge überinterpretiert, möge sich bitte vor irgendwelchen Entscheidungen in Gelddingen mit einem erwachsenen Menschen durchschnittlicher Lebenserfahrung unterhalten! Oder mit der Polizei. Aber bitte nicht darauf reinfallen!

Entf! 🗑️

Diese Spam ist ein Zustecksel meines Lesers S. Danke!

¹Bitte nicht falsch verstehen. Ich mag diese Verlaufsform sehr und hoffe, dass sie bald nicht mehr Mundart, sondern Standarddeutsch ist. Sage mir keiner, dass meine wunderhübsche Muttersprache tot ist. Sie bildet im Moment sogar neue Grammatikblüten aus, und einige davon sind wirklich gut. Selbst hier in Hannover höre ich diese Verlaufsform, die ich zum ersten Mal vor einigen Jahrzehnten im niederfränkischen Sprachraum gehört habe, inzwischen sehr häufig, und niemand nimmt mehr daran Anstoß.

Kryptobetrug im Netz: Opfer verlieren mehr als 1,5 Millionen Euro

Sonntag, 20. Juli 2025

Keine Spam, sondern ein Hinweis auf eine aktuelle Meldung der Tagesschau (hier noch eine Archivversion gegen die von Presseverlegern in den Dunkelkammern lobbyistisch zur Pflicht gemachte „Depublikation“ von Inhalten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zum Nachteil sämtlicher Bewohner der Bundesrepublik Deutschland):

Wie die Polizei in Cloppenburg am Freitag mitteilte, hatte ein Mann aus dem Landkreis Vechta über Monate hinweg eine sechsstellige Summe an eine angebliche Tradingplattform überwiesen. Er sei in den sozialen Medien auf die Plattform aufmerksam geworden. Ein vermeintlicher Broker habe hohe Gewinne mit Bitcointrading versprochen. Als der Mann sich seine versprochenen Gewinne auszahlen lassen wollte, erklärten die Betrüger, dass dafür nochmals Steuern und Gebühren in sechsstelliger Höhe fällig werden würden. Zu einer Auszahlung kam es laut Polizei nicht.

[…] In einem ähnlich gelagerten Fall ist nach Polizeiangaben ein Mann aus dem Landkreis Cloppenburg betrogen worden. Er sei über eine Talkshow auf eine angebliche Anlagemöglichkeit in Kryptowährung aufmerksam geworden. In diesem Fall erbeuteten die Betrüger laut Polizei eine sechsstellige Summe. Auch in diesem Fall kam es demnach nie zu einer Auszahlung

Ich kann nur davor warnen, wenn „ohne Vorkenntnisse“ (also: ohne jegliche Kenntnis) hohe Gewinne durch irgendein Geschäft versprochen werden, egal, was es für ein Geschäft ist. Es ist so gut wie sicher ein Betrug. Jedes Renditeversprechen, das deutlich über dem banküblichen Zins für mittelfristige Anlagen liegt, sollte sofort skeptisch machen. Und wenn die Gewinne dann gar mit hochspekulativem Kryptogeld erzielt werden sollen, ist es völlig sicher ein Betrug. Die Zahlen, die in irgendeiner Software angezeigt werden, sind völlig bedeutungslos. Der „persönliche Berater“, der schnell anruft, zum Erfolg gratuliert und dazu auffordert, noch mehr Geld hinterherzuschmeißen, „weil es garade so gut läuft und der Markt so günstig ist“, ist ein Betrüger. Alles, was er am Telefon sagt, ist Lüge. Wenn man sich seinen Gewinn aufs Konto überweisen lassen will, wird dafür eine hohe Transaktionsgebühr fällig, vor der zuvor niemals die Rede war und die man natürlich nicht von der Zahl bezahlen kann, die in der Software oder auf einer Website angezeigt wird, sondern mit Geld einer Zentralbank bezahlen muss. Danach bricht der Kontakt einfach ab, und man muss einsehen, dass man betrogen wurde, weil einem die Geldgier leichtgläubig gemacht hat. Es ist ja jeder schlau, aber einige leider erst hinterher. 😐️

Ja, Gier nenne ich das. Wer da einen sechsstelligen Betrag ablegt, hatte mit Sicherheit keine Geldprobleme. Andere verschulden sich, um die von Betrügern versprochenen „großen Gewinne“ mitzunehmen und davon später die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können, aber das geht niemals in sechsstellige Bereiche an der Grenze zur dreiviertel Million Euro. Die Banken und selbst weniger seriöse Darlehensgeber möchten ja auch immer gern ihr Geld zurückbekommen, sie leben davon…

Jeder Mensch wird mit seinem Geld etwas besseres anfangen können, als solchen Betrügern den verfeinerten Lebensstil zu finanzieren. Deshalb drei kurze Merksätze, die vermutlich schon vor dieser zurzeit sehr häufigen Betrugsmasche schützen können, wenn man nur daran denkt:

  1. An einem Markt entsteht kein Geld aus dem Nichts. An einem Markt werden nur Geld und gehandelte Waren umverteilt. Nach den Handelsvorgängen gibt es genau so viel Geld wie vorher, aber einige haben mehr und andere haben weniger.
  2. Man kann sich kein Geld aus der Steckdose ziehen. Auch nicht aus der Netzwerksteckdose. Auch nicht mit so genannter „künstlicher Intelligenz“, und schon gar nicht mit Quantentechnologie. Solche Dinge werden nur angeführt, um Menschen, die davon nichts verstehen, zu beeindrucken und irrezuführen.
  3. Gier ist immer ein schlechter Ratgeber, auf den man niemals hören sollte. Schon gar nicht, wenn jemand mit großen Versprechungen an die Gier appelliert. Gier macht dumm. Klingt komisch, ist aber so. Betrüger wissen das genau, und keineswegs nur Betrüger im Internet.

Nähere Informationen gibt sicherlich gern die Polizei.

Schade übrigens, dass solche wichtigen „Verbraucherinformationen“ nur im politischen Sommerloch auf der Website der ARD-Tagesschau auftauchen.

Falls Sie also als Gutscheinempfänger ausgewählt wurden, hier nachsehen

Sonntag, 20. Juli 2025

Hey, Spammer, ich habe auch einen Gutschein für dich:

Gutschein -- Der Inhaber darf mich bei Vorlage dieses Gutscheines kostenlos und unverbindlich am Arsche lecken -- Der Nachtwächter

Wer schreibt mir denn?

Von: Edeka gift card <Edeka.giftcard@gmx.com>

Ach, irgendeine Geschenkkarte „von Edeka“, die leider keine Mailadresse in der Domain von Edeka hat und deshalb eine anonym und kostenlos registrierte Mailadresse verwenden muss. Immerhin wurde die Mail wirklich über den deutschen Freemailer GMX versendet. Das dafür missbrauchte Benutzerkonto dürfte jetzt schon nicht mehr existieren, GMX ist ja nicht Google.

Leider ist für Spammer schnell ein neues Benutzerkonto eingerichtet, und dann wird einfach weitergespammt. 😐️

Aber gar nix gegen diese Betrüger und Verbrecher zu machen, ist ja auch keine Alternative. Außer vielleicht für Google, diesem Kumpel und Komplizen von Spammern, Betrügern und Verbrechern.

Apropos Google:

Grafik im Edeka-Design mit Edeka-Logo: Mit 💛️ schenken. Alternativtext in der Spam war "EDEKA Gutschein sichern".

Diese tolle Grafik, die von unsicher konfigurierter Mailsoftware aus dem Web nachgeladen und dargestellt wird, liegt übrigens in der Cloud von Google. Natürlich ohne den von mir angebrachten, überlagerten Schriftzug „Spam“. Und nach allen meinen bisherigen Erfahrungen mit Google wird sie dort auch noch nächstes und übernächstes Jahr liegen. Das ist einer der Unterschiede zwischen Google und seriösen Internetunternehmen. Letztere tun etwas gegen den kriminellen Missbrauch ihrer Dienstleistung. Google ändert lieber seine Firmierung in „Alphabet“ und verlässt sich auf das kollektive Vergessen.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass Edeka mit dieser Spam nichts zu tun hat? Wie, die Grafik sieht aber so aus, als käme die Spam von Edeka? Da seht ihr mal: Die Lügen fangen schon an, bevor auch nur ein Wort geschrieben wurde.

Hallo,

Woher diese Spammer aber auch immer meinen Namen kennen!

am 19.07.2025 haben wir Sie informiert, dass Sie möglicherweise einen EDEKA Einkaufsgutschein im Wert von 500 € erhalten können.

Bisher haben Sie den Gutschein nicht angefordert. Besteht kein Interesse mehr?

Es hat auf meiner Seite niemals irgendein Interesse an „möglichen Gutscheinen“ aus der sicher erkannten und aussortierten Spam bestanden. Mein rspamd hat für diesen Rotz 32,54 güldene Spampunkte vergeben, und es geht bei mir schon für fünf Punkte in die Tonne. Ich habe an solchen „möglichen Gutscheinen“ genau so wenig Interesse wie an den grundlos geschenkten Millionen – wisst schon, einfach nur, weil ich so eine schöne Mailadresse habe und „Hallo“ oder „Guten Tag“ heiße – irgendwelcher Prinzen aus der Republik Nigeria.

Und dieser 19. Juli 2025 ist heute. Für wie dumm haltet ihr eigentlich die Zielgruppe eurer Spam, ihr Spammer? Selbst intellektuell stark herausgeforderte Menschen – um Dummköpfe und Stromsparmodusdenker hier mal möglichst schonend zu bezeichnen – sind beinahe immer mit der Nutzung und dem Konzept eines Kalenders zumindest so weit vertraut, dass sie Datum, Jahr und sogar den Wochentag von heute kennen. Wer dazu nicht mehr imstande ist, ist auch nicht mehr geschäftsfähig.

Ihre Vorteile:
– In allen Filialen einlösbar
– Sofort, einfach und unverbindlich
– 100% kostenlos

Das ist ja ein schöner Vorteil, dass der „mögliche Gutschein“ nicht einfach nur kostenlos ist, sondern sogar zu hundert Prozent kostenlos. Sonst hätte der noch etwas gekostet! 💯️

Übrigens: Phrasen mit 100 % gehören zu meinen Regeln für die Spamerkennung. Niemand, der bei Verstand ist und dessen Mitteilungen interessant und lesenswert sind, spricht davon, dass etwas „zu hundert Prozent kostenlos“ ist. Das machen nur Spammer. Tatsächlich benutzen denkende und fühlende Menschen in ihrer Kommunikation so selten die Angabe „hundert Prozent“, dass ich mir – anders als bei „Click here“ – um Details gar keine Gedanken mehr mache, sondern mich allein darauf beschränke. Ich muss ja sowieso immer kurz nachschauen, was als Spam erkannt wurde. Eine ähnliche Regel sortiert bei mir übrigens auch siebenstellige Zahlen mit zwei Nachkommastellen aus, die es in meinem Leben nur bei Vorschussbetrügern gibt. 💡️

Hier klicken, um zu prüfen, ob Sie ausgewählt wurden.

Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren! Natürlich ist der Link…

$ location-cascade http://clk-oplslluk.zapto.org/cl/0_mt/35/24/917/0/0
     1	http://click.brightfinds.one/cl/0_mt/35/24/917/0/0
     2	https://paramatise.com/?a=7783&oc=18379&c=49903&m=3&s1=35&s2=0_0&s3=0_0_24_6666_mt
     3	https://trk2.de/5fe72c3rs?matoki.campaign=$1&matoki.data.affiliate=7783&matoki.data.click_i_d=403569531
     4	https://edeka.gewinnspiel.gratis?matoki.campaign=382&matoki.data.affiliate=7783&matoki.data.click_i_d=403569531
$ lynx -dump "https://edeka.gewinnspiel.gratis?matoki.campaign=382&amp;matoki.data.affiliate=7783&amp;matoki.data.click_i_d=403569531" | sed -n 5,7p
   Die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG ist weder Veranstalter noch
   Sponsor des Gewinnspiels und steht mit dem Veranstalter in keiner
   geschäftlichen Beziehung.
$ _

…nicht direkt gesetzt, wie das jeder denkende und fühlende Mensch allein deshalb tun würde, weil es nun einmal das Einfachste ist. Stattdessen gibts eine lustige Weiterleitungskette, die zum einen eine Affilate-ID anhängt, zum andern aber verhindern soll, dass die eigentlichen Betrügerseiten schnell auf den Blacklists landen. Das wäre ja auch schlecht für das Geschäft der Spammer, wenn ihre Opfer noch eine Warnung im Webbrowser sehen würden, dass es sich um eine Website von Betrügern handelt.

Alle Daten, die man dort eingibt – Name, Meldeanschrift, Telefonnummer, Geburtstag – sind für einen betrügerischen Identitätsmissbrauch hinreichend. Wenn man Glück hat, wird nur der Briefkasten vollgestopft, rufen jeden Tag nur fünf Gewinnbimmler an und das Mailpostfach quillt vor Spam über, eine dümmer als die andere. Wenn man Pech hat, gibt es jahrelangen Ärger, weil man ständig im Visier der Ermittler steht, die wegen gewerbsmäßigen Betruges ermitteln. Das ist kein Vergnügen. Den Gutschein gibt es nicht. Oder genauer gesagt: Wenn niemand, der darauf reingefallen ist, einen Gutschein bekommt, bemerkt niemand den Schwindel. Den Rest meiner gar nicht so kühnen Behauptung leite ich aus der illegalen und asozialen Spam unter Missbrauch der Firmierung „Edeka“ und irreführendem grafischen Missbrauch der corporate identity von Edeka ab.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gewinner-Team

Wenn das die Freundlichkeit ist, dann will ich die Unfreundlichkeit aber nicht mehr kennenlernen.

» Jetzt Gutschein sichern

Weil die Spammer davon ausgehen, dass ihre „Zielgruppe“ nicht immer versteht, wozu diese Rollbalken am Fenster gut sein könnten, setzen sie zur Sicherheit noch einmal ihren Link. Wäre ja schade für das kriminelle Geschäft, wenn die Dümmsten der Dümmsten zu dumm wären, auf den Link zu klicken.

Darstellungsprobleme? Zur Online-Version

Na, sieht diese Spam so zerschossen aus, dass man sie gar nicht lesen kann? Dann gibt es für alle, denen Internet-E-Mail noch nicht „online“ genug ist, einen Klick auf eine so genannte Online-Version. So etwas gibt es übrigens nur bei Spammern. Denkende und fühlende Menschen haben so ein „View in Browser“ gar nicht nötig, weil ihre Mails frei von Tricksereien aller Art sind und überall lesbar dargestellt werden.

Entf! 🗑️