Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Social Web“

Hi, Twitter-er! You have 1 unread direct message!

Sonntag, 1. Mai 2011

Diese Mail kommt nicht von Twitter – zumal Twitter auch eine treffende Andere für mich kennte als „Hi, Twitterer“. Aber woher sollen die kriminellen Spammer auch erahnen, welchen Nick ich auf Twitter verwende?

Hi, Twitter-er!

Tolle Anrede! Hallo Unbekannter! Damit auch jeder trotz des twittrigen Layouts und der gefälschten Absenderadresse bei twitter (punkt) com sofort bemerkt, dass es eine Spam ist.

You have 1 unread direct message!
http://twitter.com/nachtwaechter/message/ce7fr

Oh, toll! Die haben es doch tatsächlich geschafft, die Zeichenkette vor dem @ in die URL einzubauen, ganz so, als sei das mein Nick bei Twitter. In meinem Fall war das aber eine Niete – bei anderen mag es passen und sogar darüber hinwegtäuschen, dass nicht einmal eine richtige Anrede gelungen ist.

Die Mail ist natürlich HTML-formatiert und der zum Schein eine bei Twitter liegende URL vormachende Text geht als Link nicht zu Twitter, sondern zu kgaakustik (punkt) se (slash) flights (punkt) html. Was von Halunken zu halten ist, die derartige Überrumpelungen und Tricks nötig haben, und was von den Angeboten dieser Halunken zu halten ist, dürfte sich von selbst erklären.

Thanks for being part of Twitter,
The Twitter Team

Klar doch, ihr seid das Twitter-Team! Nicht einmal meine bei Twitter eingestellte Sprache habt ihr getroffen!

If you received this message in error and did not sign up for a Twitter account, click not my account.

Please do not reply to this message; it was sent from an unmonitored email address. This message is a service email related to your use of Twitter. For general inquiries or to request support with your Twitter account, please visit us at Twitter Support.

Überflüssig zu erwähnen, dass diese beiden Links ebenfalls auf die oben bezeichnete und mit Sicherheit als gefährlich und betrügerisch einzuordnende Seite gehen.

Ein ganz dummer Versuch, Spammer!

Hund Esel Affe

Dienstag, 19. April 2011

Hallo, ich bin dein Spamfollower auf Twitter. Heute nenne ich mich mal _Ananda_F…

Screenshot des Spamaccounts bei Twitter

Biographie: Hallo ich bin Ananda, ich bin Sekretärin und liebe meinen Job. Ich mache gerne Sport, Sauna, mag Parties, sympathische Menschen, Hunde, Esel, Affen, ...…und habe auch ein tolles Foto gefunden, das ich in mein Profil klatsche. Ich twittere zwar noch nicht so viel und bin deshalb erst beim dritten Tweet angekommen, aber dafür followe ich, was das Zeug hält, und wie man an meinen vielen Followern sieht, wird ja auch ordentlich zurückgefolgt. Das ist gut, denn so kann ich bald so richtig mit Twittern loslegen, einen anständige Zuhörerschaft habe ich mir mit meinem Drecksprogramm zum automatischen Followen ja schon erarbeitet. Das wird toll, wenn ich tausende von Leuten zuspammen kann. Ich mag übrigens sympathische Menschen, die sich von so meiner Beschreibung blenden lassen; Hunde, die mir immer folgen; Esel, die auf meine Masche reinfallen und die sonstigen Affen habe ich auch gern, denn die sind Zielgruppe meiner Spam. Weniger gern habe ich Leute, die mich bei Twitter als Spammer verpetzen, weil ich dann einen Müllaccount weniger habe. Mein Glück ist es, dass diese Hunde, Esel und Affen auf Twitter so überwiegen, diese ganzen Dummköpfe, die jedem Follower ohne Sinn und Verstand zurückfolgen.

_Geldverdienen_

Sonntag, 17. April 2011

Screenshot des Twitter-Spammers _Geldverdienen_

Detail aus dem Screenshot: Ein aufgeklappter Laptop, aus dem es Dollarscheine regnetDer tolle Avatar, den sich der Twitter-Spammer des heutigen Tages gewählt hat, dieser Klapprechner, aus dem es Dollarnoten regnet, er kommt mir doch so eigentümlich bekannt vor – genau wie dieses eine große „Thema“, über das er twittert. Nur, dass er mit seinen gießkannenartig ausgepinkelten Follows diesmal nicht auf seinem Gratis Bonus Report [sic!] mit dem ganz geheimen YouTube-Geheimnis des ganz leichten Geldverdienens hinweisen will, sondern zur „Abwechslung“ mal darauf, wie man mit eBooks sein Geld mühelos und im Schlaf verdienen kann – was übrigens ebenfalls vertraut wirkt. Ach, was erzähle ich! Die tolle Seite habe ich einfach mal archiviert, und wer noch mehr möchte, sollte auch auf gar keinen Fall die Startseite mit viel Text in einer mir inzwischen eigentümlich vertrauten „Ästhetik“ verschmähen.

Wie immer bei diesem tollwütig tollen Kenner der wissensreichen Wege zum Reichtum – der es übrigens auch schon mit einem besonders niederträchtigen und dummen Versuch in die Schandhalle der Spam geschafft hat – führen alle Links auf eine Seite, auf der man einem Spammer eine Mailadresse zustecken soll. Dieses nach Möglichkeit zusammen mit einem Namen, was aber im Gegensatz zu früheren Spamaktionen des gleichen Vollpfostens inzwischen „freiwillig“ ist:

Verdienen Sie Geld im Schlaf -- Wie Sie mit eBooks Bequem Geld Im Internet Verdienen Können. Starten Sie Jetzt Kostenlos!

Diese E-Mail-Anforderung ist kostenlos! Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben! Sie können sich jederzeit wieder aus meinem Verteiler austragen! Übrigens: Ich bin engagierter SPAM-Gegner!Die Frage, warum dieser freundliche Zeitgenosse, der uns alle reich machen will, zwar durchaus die technischen Finessen verstanden hat, die zum Einbetten eines Videos auf einer Internet-Seite erforderlich sind, aber immer noch nicht dazu imstande ist, seine tollen „Gratisangebote“ über einen einfachen Download-Link zu verbreiten, sondern stattdessen eine Mailadresse für eine „E-Mail-Anforderung“ haben will, lässt sich übrigens einfach beantworten: Er ist Spammer auf allen Kanälen. Er selbst drückt das übrigens unterhalb des Absendenbuttons etwas anders aus:

Diese E-Mail-Anforderung ist kostenlos! Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben! Sie können sich jederzeit wieder aus meinem Verteiler austragen! Übrigens: Ich bin engagierter SPAM-Gegner!

Wer würde so einem offenen Wort schon misstrauen?! :mrgreen:

Zumal man vor lauter Lachen gar nicht recht zum Denken kommt. Oben drüber steht schon die tolle, übrigens über JavaScript reingepfriemelte, tickerhafte Anpreisung:

+++ Kostenlos Geld verdienen im Internet +++

Brwahaha, so etwas kann man sich gar nicht ausdenken! Und dieses „Ja, ich will gratis Geld im Schlaf verdienen!“ gehört auch zu den semantisch weniger angemessenen Verwendungen des Wortes „gratis“.

Aber ich will diesen Spammer mal nicht schlechter machen, als er ist, denn er hat auf seinen Seiten inzwischen erheblich zugelegt. Zum Beispiel wird nach einigen Sekunden über JavaScript – ich habs nach dem Lesen des Quelltextes extra mal aktiviert, um einen Screenshot vom Ergebnis machen zu können – ein Layer mit einem Countdown angezeigt, damit man auch ja schön schnell und unüberlegt seine Mailadresse an einen Spammer gibt:

Sie haben ab jetzt 4:45 Minuten Zeit, um damit zu beginnen völlig gratis Geld im Internet zu verdienen! Laden Sie sich jetzt total kostenlos das folgende Video-Coaching herunter: Dieses Angebot gibt es nur heute, am Sonntag den 17. April 2011. Sie haben jetzt noch 4:45 Minuten Zeit, um dieses Einstiegs-Video kostenlos zu erhalten. Nach Ablauf der 5 Minuten-Frist, wird dieses Gratis-Angebot für immer von dieser Seite verschwinden. Versäumen sie diese einmalige Chance nicht! Nach Eingabe ihrer E-Mail Adresse, sende ich Ihnen das Gratis-Video umgehend zu

Nun gut, ich will mich mal in Hinsicht auf die fantasievolle Interpunktion und Verwendung von Leerzeichen dieses Marketing-Experten zurückhalten.

Dieses Angebot gibt es nur heute… und JavaScript fügt das aktuelle Datum ein, inzwischen sogar in ansprechender Formatierung. Und einen Cookie setzen kann er inzwischen auch, so dass der nach Aufmerksamkeit schreiende Layer nicht nochmal kommt… außer beim nächsten Menschen, der in den Tweets eines Twitter-Spammers herumgeklickt hat.

Gut, dass die meisten wohl einen Lachanfall davon bekommen – und selbst, wer es ernst nimmt, wird sich die Frage stellen, warum dieser tolle Spezialexperte nicht einfach selbst reich wird und stattdessen das madenhafte Dasein eines Spammers führt.

Einfach übers Handy

Sonntag, 10. April 2011

Ach, was wäre ich nur ohne diese ganzen lustigen Followspammer auf Twitter, die immer ganz tolle Geschäftsideen zum Besten geben:

Betreiben Sie Kundenpflege und Werbung einfach, günstig, direkt und persönlich über Ihr Handy

Allerdings glaube ich, dass das „gute alte Anrufen“ zur Kundenpflege mit einem geeigneten Festnetzvertrag zumindest vom Preis her deutlich günstiger wäre… :mrgreen:

Ein ganz normaler Tag auf #Twitter

Donnerstag, 24. März 2011

Das Twitter-Vögelchen zwitschert Spam Spam Spam Spam Spam Spam...Ein ganz normaler Tag auf Twitter. Oh, so viele neue Follower. So viele Leute, die sich für die kurzen, flüchtigen Mitteilungen in meiner Timeline interessieren? Oder wieder nur Idioten, die mit einem ihrer Drecksprogramme mechanisch ganz vielen Leuten folgen und auf diese Weise darum buhlen, dass zurückgefolgt wird? Mal schauen, was das für Leute sind…

Ah, da hat jemand einen plausibel klingenden richtigen Namen. Den nehme ich doch mal zuerst. Wie sieht denn seine Timeline aus? Na, wie so eine Timeline eben aussieht, ganz viele Kürzsttexte, immer mit einem Link. Der scheint ja viel Interesse daran zu haben, wie man „im Internet Erfolg hat“, und er scheint auch ganz viel darüber zu wissen. Denn alle seine Links gehen auf sein eigenes Splog, das ganz viel darüber verrät, wie man „im Internet Erfolg hat“. Warum folgt der eigentlich so einem erfolgsdeinteressierten Typen wie mir, der ich nicht einmal das gleiche Thema verfolge? Und warum schafft dieser „total erfolgreiche“ Spammer es auch, knapp 10000 weiteren Leuten zu folgen? Der wird ja vor lauter Lesen der Tweets anderer Leute gar nicht mehr zum Erfolghaben kommen, dieser ganz große Webspezialist. Deshalb twittert er wohl auch so wenig, denn er hat mal gerade erst 200 Tweets in den Zwitscherdienst gepustet. Aber immerhin, sein Buhlen um Zurückfolger hat ihm ein beachtliches Auditorium für seine tollen Mitteilungen gegeben. Mal ein paar auffällige Phrasen aus seinem Blog in Anführungszeichen schreiben und ins Google-Suchfeld einfügen… huch, der unterhält ja mehrere Splogs mit genau den gleichen Inhalten. Der hat so viel „Erfolg“, dass ein einziges Splog gar nicht diese großartige Fülle aufnehmen könnte! Und hey, den gleichen Text gibt es auch noch von einem anderen Autor. Na, Guttenberg hatte ja auch Erfolg. Und was bietet dieser Meister des Clipboard und der dummen Followspam als Erfolgsrezept im Internet an? Aha, er will also den Suchindex von Google mit irgendwelchen Linkschleudern zuspammen und hat außerdem ein tolles Programm, mit dem man automatisch Leuten auf Twitter folgen kann. So ist der wohl auch an mich gekommen, in einem wahren Rausch des Erfolges ⇛ einmal in meine Liste „Followerspam“, einmal in meine Liste „Bescheuerte Spammer“ und einmal „Blockieren und als Spam melden“, tschüss.

Aber der da könnte wirklich Interesse an meinem Gezwitscher haben, der heißt ja schon „Hannover“ in seinem Nick und gibt vor, so richtig aktuell und 24 über Hannover zu twittern. Klar, für so einen könnte es interessant sein, andere Timelines aus Hannover zu lesen, auch die gut 2000, die er da liest. Gibt ja hübsche Clientsoftware, die so etwas gut filtern kann. Was hat er denn für hübsche Neuigkeiten anzubieten? Hui, der hat aber ein sehr einseitiges Interesse an „Neuigkeiten“, denn er weist neunmal hintereinander auf die Dienstleistungen eines bestimmten Fotografen hin. Natürlich in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen, denn die Dienstleistung eines Fotografen ist im Falle einer Hochzeit ja eine völlig andere als bei einer Einschulung oder einem Passfoto oder einem Familienfest oder… oder… oder… wenn auch die Bewegung des Fingers auf dem Auslöser immer wieder sehr ähnlich aussieht. Und vor allem ist das eine echte Neuigkeit, dass ein Fotograf so etwas macht, das ist so sehr immer wieder neu, dass es immer wieder gebracht werden muss, im Abstand weniger Stunden. Und sonst? Sonst hat er nicht so viel ⇛ einmal in meine Liste „Followerspam“, einmal in meine Liste „Bescheuerte Spammer“ und einmal „Blockieren und als Spam melden“, tschüss.

Hey, da hat einer meiner Follower Aktientipps! Toll, das muss ja ein echter Experte sein! Und so gnädig und gütig, dass er eventuelle Börsengewinne nicht selbst mitnehmen will, sondern einfach mit seinen tollen Tipps anderen überlässt. Ein bisschen spezialisiert ist er aber schon, denn er preist ausschließlich irgendwelche Pfennigpapiere an, die sich mit einem bisschen Spam recht einfach in ihrem Kurs manipulieren lassen. Ob der wohl so viel von diesen giftigen Schwindelzetteln hält (oder entsprechend geshorted hat), dass sich die billige Spam lohnt? Dass er sich drüber freut, dass es immer wieder Idioten gibt, die auf so eine Spam reinfallen und ob er dann rasch vom kurzfristigen Kursfeuerwerk profitiert? Könnte ja sein, die Welt ist schließlich voller Halunken. Aber der doch nicht, der ist doch ein ganz ehrlicher Followspammer auf Twitter, der von Güte und Gnade erfüllt alle Welt reich machen will, ohne selbst etwas davon zu haben… ⇛ einmal in die Liste „Followerspam“, einmal in die Liste „Bescheuerte Spammer“ und einmal „Blockieren und als Spam melden“, friss doch deine Schwindelzettel!

Wahnsinn, Deutsch ist ja echt eine total populäre Sprache. Überall und allerorten will man diese Sprache lernen. Ich habe da gleich sieben Follower, die wohl unbedingt Deutsch lernen wollen und deshalb auf Twitter unbedingt mehr Deutsch lesen möchten – selbst aber noch unsicher in dieser zugegebenermaßen schweren Sprache sind und für ihr eigenes Gezwischer (meist rund um das Thema SEO und Spam-Tools für Twitter) lieber beim Englischen bleiben. Wie die jetzt auf die Idee kommen, dass man bei den Stümmeltexten auf Twitter besonders gute Chancen hat, Deutsch zu lernen? Keine Ahnung. Ach, was habe ich mich gefreut, dass ich etwas für die Verbreitung meiner geliebten deutschen Sprache tun kann ⇛ einmal in die Liste „Followerspam“ und „Blockieren und als Spam melden“, play hiding and fuck yourself, mindless jerk!

Und dann ist da noch einer, der mich über den jetzt wirklich und ganz unmittelbar bevorstehenden Zusammenbruch des europäischen Währungssystems aufklären will, der weiß das auch alles ganz genau und hat ein immens hohes Mitteilungsbedürfnis. Die Tweets geben davon nur einen flüchtigen Eindruck, seine aufklärerische Website ist da noch viel klarer. Es kann sich nur noch um Tage handeln, und Fukushima [wie nützlich für solche Typen, wenn andernorts gelitten und verreckt wird] gibt dem ganzen Gefüge jetzt endlich den lange schon zu erwartenden Gnadenstoß. Er hat auch gleich eine Lösung für alle parat, die angesichts seiner Meldungen Angst um ihr Erarbeitetes und Erspartes bekommen, er verkauft nämlich Gold. Und das ist ja krisenfest ⇛ „Followerspam“, „Bescheuerte Spammer“, „Blockieren und als Spam melden“, eine rundherum goldige Lösung für diese ganz großen Aufklärer und Geschäftemacher.

Hey, und dann sind da drei Leute, die nur Zitate zwitschern. Wie schön für diese Leute, dass es so viele offene Zitatdatenbanken gibt und dass man das so leicht automatisieren kann. Beim Followen sind die „Interessen“ dieser drei Spezialisten allerdings viel weiter gesteckt, man könnte fast glauben, dass es bei ihnen völlig wahllos geschieht. Die nehmen einfach alles mit. Und sie stehen in einem großen Netzwerk von ganz ähnlichen Twitterern, die ebenfalls mit geringer Informationsdichte zwitschern, sich aber ständig untereinander auf allerhand Listen setzen, die den Eindruck erwecken sollen, dass da etwas total Lesenswertes in der Timeline geschieht. Man möchte fast Walter Jens zitieren: „Wer so gut spricht, kann nichts Wahres sagen“. Und wie vielen Leuten die folgen, diese drei! Jeder folgt gleich mehreren tausenden Timelines. Dabei haben die gerade erst hundert Tweets verfasst. Mal ein bisschen durch ihre Timeline blättern, ob die auch mal etwas Substanzielles mitgeteilt haben. Ah, da ist ja was. Gut, substanziell ist vielleicht das falsche Adjektiv, aber immerhin sind es keine Zitate, sondern es sind Hinweise auf ihre SEO-Dienstleistung, die im Wesentlichen darin besteht, den Google-Suchindex mit irgendwelchen spammigen Linkfarmen zu verpesten, damit Google auch ja die Angebote unseriöser Spammer findet und nicht die Inhalte, nach denen die meisten Menschen in Wirklichkeit gesucht haben ⇛ „Followerspam“, „Blockieren und als Spam melden“ aber vorher noch ein fröhliches „Lass dich nicht gehen, geh selbst – Magda Bentrup“ als PM hingezwitschert.

Das Twitter-Vögelchen sollte besser in einem höllischen Rot gehalten seinOh, ich bin durch. Endlich.

Und ich habe jetzt genau so viele Follower wie vor zwei Tagen, denn alle neuen Follower der letzten gut 48 Stunden waren Follow-Spammer. Es war ein ganz normaler Tag auf Twitter.

Der übrigens weitergehen wird, dieser ganz normale Tag, denn ich blogge in „Unser täglich Spam“ über diesen ganz normalen Tag. Im Titel des Postings steht das Wort „Twitter“. Als ich das letzte Mal dieses Wort in einem Titel hier im „Unser täglich Spam“ verwendet habe, gab es auf diesen einen Artikel im Laufe der nächsten sieben Tag knapp vierhundert versuchte Kommentar- und Pingback-Spams, welche die ganze Bandbreite des Internetbetrugs vom Pimmelpillen-Apotheker über den SEO-Spamanbieter über ganz besonders wenig empfehlenswerte Touristikanbieter bis hin zu windigen Geldanlageprodukten. Sechs von diesen Spamkommentaren waren mutmaßlich vom Ein-Euro-Job-Prekariat handgeschrieben und somit schwierig von einem Anti-Spam-Skript zu erkennen, ich musste sie nachträglich von Hand löschen. Wo immer auch gezwitschert wird, da erklingen schnell die heiseren Rufe der darüber kreisenden gefiederten Aasfresser.

Denn die Spammer glauben, dass Twitter die heißeste Sau des ganzen Internet ist, und immer, wenn irgendwo das Wort „Twitter“ steht, kriegen sie einen unwiderstehlichen und größtenteils mechanischen Impuls, ihre markant duftenden Hervorbringungen dort zu hinterlassen.

Warum die Spammer so vorgehen? Keine Ahnung. Vielleicht liegt es daran, dass Twitter der ideale Web-Zwo-Nulldienst für Spammer ist, da es dort völlig normal ist, eine eher etwas inhaltslose Kommunikation zu betreiben. So etwas kommt Spammern natürlich sehr entgegen. Auch die von der erzwungenen Verstümmelung jeder Mitteilung auf 140 Zeichen erzwungene Verwendung irgendwelcher URL-Kürzer, die das Ziel eines Links erstmal verbergen, ist vor allem für Spammer hilfreich. Den Rest erledigt die manifeste Dummheit sehr vieler Twitter-Nutzer, die so etwas wie eine Verpflichtung zu verspüren scheinen, jedem, der ihnen folgt, zurückzufolgen, ohne auch nur darüber nachzudenken.

Was einmal ein ganz nützlicher Web-Zwo-Nulldienst für die kurze Mitteilung an einen interessierten Kreis von Menschen war, ist mittlerweile jedenfalls eine Wüste der Spam.

Noch ließe sich diese Entwicklung aufhalten, wenn auch nur jeder fünfte Betroffene der idiotischen Spamversuche reagieren würde, indem die Spammer bei Twitter als Spam gemeldet werden. Da das nicht immer schnell zum Erfolg führt, empfehle ich, eine Liste für Spammer anzulegen, damit im Profil der Spammer sichtbar gemacht werden kann, dass andere dieses hirnlose Gezwitscher bereits als Spam empfinden und behandeln – das kann ein vielen Grenzfällen sehr hilfreich sein. Die „besseren“ Twitter-Spammer sind nämlich dazu übergegangen, vor ihrem massenhaften Folgen die Timeline mit halbwegs normal aussehenden Mitteilungen zu fluten, um dann, wenn genügend zurückgefolgt wurde, mit ihrem geistlosen Gespamme anzufangen. Da das Thema der Twitter-Spam aber zurzeit für die meisten Twitter-Nutzer auf die leichte Schulter genommen wird, kommt es nicht zu einem derartigen Vorgehen, und in der Folge ist Twitter das ideale Biotop für windige Geschäftemacher, Betrüger und sonstiges gier- und geisteskrankes Geschmeiß. Schade drum.

Tweet Butlers

Donnerstag, 17. März 2011

Aus der tollen Website eines Spam-Followers bei Twitter:

Der Content-Generator von Tweet Butler ist ein Dienst, der automatisch Updates an ihr Netzwerk aus Twitter-Followern sendet […]

Schade, dass ihr so weit weg seid, sonst würde ich euch zu gern mit meinem Dienst bekannt machen, der unwillkürlich heftig klatschende Ohrfeigen an Spammer wie euch sendet.

Geht bitte sterben!

Betrügerische Fotoshooting-Angebote

Montag, 14. März 2011

Es ist ein wirklich dreister Betrug.

Da bekommt man auf Facebook (und vermutlich auch auf anderen „sozialen“ Netzwerken mit Profilfotos) in radebrechenem Deutsch (und zur Sicherheit gleich noch einmal in besserem Englisch) eine PN, dass man so ein hübsches Gesicht hat…

[…] Ich würde ihnen gerne mitteilen, dass wir gerne ihr Gesicht für es zu werden gedruckt Zwischen den Seiten von ein Buch Unterstützung Globalen Erwärmung.
Es ist nicht erforderlich für Sie, Qualitäten eines Super-Modells zu besitzen und es ist nicht erforderlich, dass sie ein professionelles Bild von sihc haben. Wir sind an einem Gesicht interessiert, dass eine gute Ausstrahlung wiederspiegelt. Wie Sie interessiert sind an dieser Nebenbeschäftigung wuerde ich mich ueber eine Antwort freuen.
Das Angebot ist frei von versteckten Kosten oder Gebühren und wird nicht Einfluss auf dein derzeitige Beschaftigung, Arbeit oder Beruf. Bitte senden Sie ihre Antwort zu meiner E-Mail-Adressdesse […] und ich werde ihnen weitere Informationen zusenden. […]

…und dass dieses Gesicht in einem Buch…

My client is seeking numerous life and nature representing pictures which will be printed along with other pictures in the pages of Author „Bill McKibben’s“ book on our Environment and Global warming. […] This offer is Partly Sponsored by UNICEF.

[Eine Extraportion Brechmittel in dieser Masche ist der Missbrauch der Bezeichnung UNICEF. Wi-Der-Lich!]

…zum Thema Umwelt und globale Erwärmung abgedruckt werden könnte. Dafür soll es natürlich auch ein bisschen Geld geben.

Wie schon ganz am Anfang gesagt, es ist ein dreister Betrug. Und wer wissen will, wie dieser Betrug funktioniert, sollte jetzt bei Nicole die ganze Geschichte lesen.

Und: Auf gar keinen Fall darauf reinfallen!

Die Geschichte mit dem „zu hoch ausgestellten Scheck“ erweckt in mir jedenfalls den Verdacht, dass diese hoch kriminellen Spammer Mulis suchen, die an ihrer Stelle das Buchgeld aus betrügerischen Geschäften in Bargeld verwandeln und dann an Stelle der Betrüger ins Visier der Ermittler geraten. Da hat man hinterher leicht noch ein Betrugsverfahren am Hals und wird zudem zivilrechtlich für angerichtete Schäden in Haftung genommen.

Ich kann es nicht oft genug sagen: Es gibt im Internet keine seriösen Geschäftsvorschläge, die irgendwelchen Unbekannten über unverschlüsselte und praktische anoynme Kanäle unterbreitet werden. Niemand macht das. Natürlich kann etwa ein Programmierer, Designer oder Kunsthandwerker, der seine Werke und Projekte vorstellt, eine Anfrage bekommen – aber solche Anfragen sehen (meiner Erfahrung nach) völlig anders aus, es geht darin um Erfahrungen, Fähigkeiten und manchmal sogar schon um erste Einschätzungen der einer groben Darlegung einer Idee; und sie werden in einer Sprache geschrieben, die der Anfragende auch beherrscht. Und es wird überall, wo es um ernsthafte geschäftliche Angebote geht, schnell eine vertrauliche Kommunikation über verschüsselte Mail gewählt. Niemand legt seine Geschäfte offen, indem er seine Verhandlungen auf Postkarten führt – und genau das ist eine unverschlüsselte Mail oder die Verwendung eines Web-Zwo-Nulldienstes für die Kommunikation.

Es ist also gar nicht so schwierig, die Betrüger zu erkennen. Und im Zweifelsfall hilft es, Phrasen aus einer derartigen PN oder Mail mal mit Google zu suchen – denn die spammenden Betrüger sind faul und einfallslos und verwenden immer wieder die gleichen Texte. Wenn sie nicht faul und einfallslos wären, würden sie ja auch einer weniger fragwürdigen Beschäftigung nachgehen.

Trends in der Twitter-Spam

Sonntag, 13. März 2011

Seit einigen Tagen kann ich eine neue Vorgehensweise der Twitter-Spammer beobachten. So „neu“ ist sie zwar gar nicht, es wird weiterhin gießkannenartig gefolgt, stets in der Hoffnung, dass auf der anderen Seite bewusstlos und mechanisch zurückgefolgt wird, aber die „Inhalte“ haben sich verändert. Da mir das mehr als einmal begegnet ist, gehe ich davon aus, dass hierfür ein neues (oder ein angepasstes altes) Skript verwendet wird. Dieses Skript scheint inzwischen eine gewisse Verbreitung zu haben.

Das Problem bei der Follow-Spam auf Twitter ist es ja, dass der Spamcharakter des „Mitgeteilten“ oft schon auf dem ersten Blick überdeutlich auffällt, so dass kaum noch jemand die Flut des hirnlosen Reklameblahs für meist fragwürdige Angebote lesen mag. Die meisten Menschen haben schließlich besseres mit ihrer Zeit zu tun als ihrem Leben das Geschwafel von Betrügern hinzuzufügen.

Die Twitter-Spammer begegnen der Tatsache, dass die meisten Menschen kein Interesse daran haben, ihre eigene Timeline mit Spam zu fluten, dadurch, dass sie neuerdings „richtige Inhalte“ in ihre zwitschernde Linkschleuder einfügen, die nicht besonders schwierig zu erstellen sind. Zum Beispiel, indem sie eine der typischen Zitatdatenbanken in mutmaßlich automatisierter Weise verwenden, um zwischendurch immer wieder etwas interessant Aussehendes „mitzuteilen“:

Screenshot der Timeline eines Twitter-Spammers mit eingestreuten Zitaten aus einer Zitatdatenbank

Nachdem sie das getan haben, nachdem also der letzte Eintrag den Eindruck erwecken kann, es handele sich um einen Twitterer, der etwas mitteilen will, beginnt das mechanische und wahllose Folgen – und dann wird wieder wie gewohnt gespammt, über allerlei „Geheimnisse“ des Marketings, über Spam als Mittel zur Manipulation von Suchmaschinen als Grundlage für den „Erfolg“ im Internet und allgemein über ganz viele Ideen, wie man im Internet reich werden kann.

Es gibt sogar Spammer, die vor dem Starten ihres Skriptes zum mechanischen Folgen zehn bis fünfzehn derartige Zitate setzen, damit der eigentliche Spamcharakter ihres Twitter-Accounts zunächst unsichtbar bleibt.

Was von Leuten zu halten ist, die ihre tollen Ideen ausgerechnet auf diesen überraschenden Weg loswerden müssen, statt damit selbst vermögend und erfolgreich zu werden, gehört zu den Dingen, die sich durch nur zehn Sekunden Nachdenken eröffnen.

Wer im Moment unter seinen Followern Leute sieht, die vor allem Zitate zwitschern, sollte nicht blind zurückfolgen – es handelt sich sehr oft um mechanisch erstellte Spam.