Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „SEO“

„Social Media Widget“ für WordPress

Donnerstag, 11. April 2013

Plugin-Spam, die WordPress um eine im Regelfall unerwünschte Zusatzfunktion „anreichert“, ist das recht beliebte „Social Media Widget“ für WordPress.

Mitarbeiter der Sicherheitsfirma Sucuri haben das WordPress Social-Media-Widget Version 4.0 als Quelle von Spam ausgemacht. Es soll Werbe-Spam der Sorte „Pay Day Loan“ auf Webseiten einschleusen […] Das Widget führt ein PHP-Skript von einer Drittanbieter-Seite aus – der Code zum Einschleusen von Spam wurde sogar etwas optimiert.

Die ganze Geschichte gibts bei Heise Online¹

Es gibt eben keinen Kanal, über den nicht gespammt wird – die „bequemen“ Plugin-Updates und -Installationen moderner CMS- und Blogsysteme können von Schurken leicht dazu verwendet werden, aus einer persönlichen oder gar gewerblichen Website eine kriminelle Spamschleuder des üblen SEO-Packs zu machen. Das entsprechende Plugin für Joomla ist übrigens ebenfalls betroffen.

Auch, wenn mittlerweile eine bereinigte Version heruntergeladen werden kann: Ich würde einem Software-Anbieter, der sich mit Spam versucht hat, nicht das Privileg einräumen, noch einmal auf einem von mir (übrigens auch juristisch) verantworteten Serverrechner Code auszuführen. Eine Enschuldigung wie diese [Die schnelle Übelsetzung ist von mir]…

Es tut uns wirklich leid, dass wir diese Einfügung von Spam zugelassen haben. Wir haben mit unserem Plugin-Code den falschen Leuten vertraut und übernehmen die volle Verantwortung. Wir sind im Grunde genommen ein Marketing-Unternehmen, wir sind in Wirklichkeit keine Entwickler. Deshalb mussten wir für größere Updates und Verbesserungen Hilfe außerhalb unseres Hauses suchen. Einige dieser Leute betrogen uns und missbrauchten unser Vertrauen und unsere Unerfahrenheit. Wir hatten keine Vorstellung davon, dass der schädliche Code tatsächlich schädlicher Code war oder so etwas tun könnte. Wir gingen einfach nach dem, was uns von den Leuten erzählt wurde, denen wir mit dem Plugin-Code vertrauten. Wir werden diesen Fehler nicht noch einmal machen.

…wirft nicht nur die Frage auf, wie in diesem Fall über solche Sprechblasen hinausgehend das Übernehmen von Verantwortung aussehen soll; einer Verantwortung, die so richtig „voll“ übernommen wird, damit man die kalte Pflichtübung dieser Phrase auch deutlich spüre. Was wird die Entschädigung für mehrere hunderttausend Blogbetreiber sein, die infolge der SEO-Spam in ihrem Blog von Google abgestraft wurden und die in den Browsern nur noch mit einer Warnmeldung wegen schädlichen Codes angezeigt werden? Ja, Google straft Spamschleudern ab. Und wer jemals eine Leiche verstecken muss, der sollte einfach die zweite Seite eines Google-Suchergebnisses nehmen, das ist ein verdammt guter Ort, an den niemals jemand nachschauen wird. :mrgreen:

Nein, diese Entschuldigung zusammen mit dem Rest des Textes belegt auch, dass es nicht die geringste Qualitätssicherung gegeben hat – Marketing-Leute (das sind gewerbsmäßige, also für diese Sauerei „Leistung“ bezahlte Lügner) wollten sich einen werbewirksamen Namen als Plugin-Entwickler machen und hatten leider von Tuten und Blasen keine Ahnung, so dass man ihnen jeden Code andrehen konnte. Warum sollten die beim nächsten Mal besser sein? Weil sie es versprechen? Mit ihrem tollen Namen „Blink Web Effects“? Nachdem sie im Support-Forum die „volle“ Verantwortung übernommen haben? Wer dabei Vertrauen schöpft, der glaubt auch an den Weihnachtsmann.

Ich bin mir sicher, dass es Alternativen zu den Plugins dieser Spamklitsche gibt, die in der Entschuldigung noch einmal deutlich gemacht hat, dass man „ihren“ Code auf keinem Server ausführen sollte, an dem einem etwas liegt.

¹Ein warmes Danke in die Karl-Wiechert-Allee, dass ich auch unter den Bedingungen des demnächst gültigen Leistungsschutzrechts bei meinem Link auf Heise ein angemessenes Zitat verwenden darf…

Webseite

Dienstag, 5. März 2013

Schön, nur eine Seite! Das ist nicht so viel Stoff wie eine ganze Website.

Guten Tag, mein Name ist Thomas Lipke. Ich repräsentiere die Firma webProgress, die sich mit der Förderung der Firmen und mit der Optimierung der Internetseiten in den Suchmaschinen beschäftigt.

Guten Tag, ich habe keine Ahnung, wer du bist. Für mich selbst habe ich mir einen Namen ausgedacht, der klingt, als könnte ich ihr Nachbar sein. In meinem Deutsch schwingt allerdings so viel slawische Ausdrucksweise mit, dass das niemanden zu überzeugen vermag. Ansonsten optimiere ich Internetseiten in Suchmaschinen und lerne Deutsch, indem ich ein Wörterbuch von A bis Z durchlese.

Nach der Analyse Ihrer Internetseite haben wir Fehler im Code ermittelt, die einen groβen Einfluss darauf haben, dass Ihre Webseite eine niedrige Position in den Suchmaschinen, darunter auch in der wichtigsten, d. h. auf Google, einnimmt.

Nach der Analyse ihrer einzigen Seite im Internet haben wir natürlich nicht das Impressum gefunden, um sie namentlich ansprechen zu können, sondern ominöse Fehler, die nur wir sehen können.

Wir bieten Ihnen die Optimierung Ihrer Internetseite an. Dadurch kann Ihre Seite unter den ersten Zehn auf Google sein.

Wir bieten ihnen an, kostenpflichtig zwei Minuten lang unter monotonem Sang „Guhgell! Hoch! Guggel! Top!“ unsere Voodoo-Rassel zu schwingen. Dadurch kann ihre einzige kleine Seite im Internet durchaus auf die erste Stelle in Google kommen. Es ist nur sehr unwahrscheinlich.

Unsere Fachleute stehen Ihnen mit ihrem technisch– informatischen Wissen zur Verfügung.

Unsere Fachleute wissen nicht einmal, was der Unterschied zwischen einer Site und einer Seite ist.

Wir gewährleisten die erhebliche Verbesserung der Webseite-Position. Bei den nicht zufriedenstellenden Ergebnisse garantieren wir die Rückerstattung der Kosten.

Wir wollen ihnen für Bullshit Geld aus der Tasche ziehen. Wir versprechen ihnen tolle Sachen wie „erhebliche Verbesserungen“ mit der Zusage „Geld zurück“, aber wir sind anonym auftretende, asoziale Spammer, von denen sie niemals wieder etwas hören werden.

Mehr Informationen entnehmen Sie bitte unserer Webseite: http://www.web-progress.net

Wenn sie noch mehr lustige Lügen von angeblichen Technikern hören möchten, besuchen sie eine Website, die ohne Spam niemand kennte – denn für unsere eigene Website setzen wir ganz großen SEO-Magier, die wir sonst jede noch so nichtsnutzige, verrottete Seite in die Top 10 bei Google bringen wollen, nicht etwa auf unsere eigenen Künste, sondern auf das asoziale und illegale Werbemittel der unerwünschten Massenmail. Die paar Dummköpfe, die auf uns reinfallen, bemerken solche Schwächen nicht.

Und die Dummköpfe wundern sich auch nicht darüber, dass wir die Domain unserer tollen SEO-Klitsche erst vorgestern registriert haben, weil sie gar nicht wissen, wie man solche öffentlich zugänglichen Daten herausbekommt – wer so viel technisches Verständnis hat, dass er whois -H an einer Kommandozeile tippen kann, gehört eh nicht zur Zielgruppe. Der kann dann auch ruhig bemerken, dass der Name des Registrars dieser Domain über einen dieser Whois-Anonymisierer versteckt wurde, was für geschäftliches Auftreten eher ein bisschen… ähm… unkonventionell ist¹. Dass die unbeholfen formulierten Texte auf unserer tollen Website gar nicht klingen, als hätten wir erst vor zwei Tagen angefangen

Die über 10 jährige Erfahrung in der Internetbranche und die mehrjährige Aktivität auf dem Markt gewährleisten die ausgezeichnete Wirksamkeit und das hohe Niveau unserer Dienstleistungen.

…fällt diesen Leuten, die eh nicht die Zielgruppe unseres Betruges sind, also gar nicht weiter auf.

Mit freundlichen Grüβen
Thomas Lipke
WebProgress – http://www.web-progress.net

Mit mechanischem Gruß
Ein stümperhafter SEO-Spammer mit ausgedachtem Namen

Wer noch mehr über diesen Bullshit lesen möchte oder vielleicht glaubt, dass Angebot dieser Leute könnte doch (und trotz der asozialen und illegalen Spam) für ihn nützlich sein, schreite bitte einfach gemächlich und in würdevoller Haltung in die Schandhalle der Spam und schaue sich dort die zum Verwechseln ähnliche Nummer an, die unter der Bullshit-Firmierung SEOWeb lief!

¹Das Verstecken der Registrierungsdaten über einen derartigen Dienstleister kann für Privatleute, die aus dem einen oder anderen Grund nicht möchten, dass ihre Postanschrift, ihre Mailadresse für technische Anfragen sowie ihre Telefonnummer frei über das gesamte Internet abrufbar sind, vollkommen sinnvoll sein – zum Beispiel zum Spamschutz. Bei geschäftlichen Internet-Auftritten ist es jedoch im Regelfall hoch erwünscht, dass der Kontakt in jeder Hinsicht einfach und unproblematisch ist. Außer natürlich, man macht weniger seriöse Geschäftchen.

pilipinas.ch Advertising Inquiry

Dienstag, 19. Februar 2013

Hello ,

Ich habe keine verdammte Ahnung, wie du heißst.

My name is Catherine and I am an Advertising Buyer for TravelOutreacher.com. I am contacting you on behalf of a client I work with in the travel industry. I’d like to inquire about a possible advertising opportunity on your site http://pilipinas.ch.

Für mich selbst habe ich mir einen hübschen Namen ausgedacht. Ich arbeite für eine Website, die ohne die Pest der Spam und der besonders fragwürdigen SEO-Maßnahmen vermutlich keinen Menschen interessieren würde. Ich spamme dich zu, weil ich irgendwelche Links auf allen möglichen, wahllos ausgewählten Sites im Web haben will, die zu einer gewiss nicht empfehlenswerten Site führen. Wie ich auf die Idee komme, dass du die von mir angegebene Website betreibst, weiß ich selbst nicht. Im Impressum stehst du dort nämlich nicht.

Aber dass ich nicht in so ein Impressum schaue, siehst du ja schon daran, dass ich dich nicht mit Namen anspreche, oder?! Du gehst mir nämlich völlig am Arsche vorbei, ich will nur Google manipulieren.

Does your site offer advertising options? If so, would you be interested in discussing rates and availability?

Komm, sei schon nicht so. Verwandle deine Seite in eine Linkschleuder zur Google-Manipulation, damit unsere Spam auch Suchergebnisse manipuliert. Kriegst auch irgendwas wertloses dafür zurück. Großes Spammerehrenwort.

Sincerely,
Catherine Finn

catherine (punkt) f (at) traveloutreacher (punkt) com

Mit mechanischem Gruß
Dein SEO-Linktausch-Spammer

P.S. If you’re not the appropriate contact for this inquiry, could you please redirect me to a colleague whom I may speak to regarding this request?

PS: Wegen der Schrotmunition meiner Drecksspam muss ich davon ausgehen, dass mein massenhaft mechanisch hergestellter, kommunikativer Sondermüll auch bei Leuten landet, die gar nichts damit anfangen können. Bitte sei so lieb, hilf einem Spammer und leite die Spam an die richtige Adresse weiter.

Und stör dich nicht an dem Zählpixel in der HTML-Mail, der nach Hause telefoniert, dass die Mail bei dir angekommen ist und betrachtet wurde.

Link on your website proposal

Freitag, 15. Februar 2013

Ohne weitere Worte kommt die Realsatire des Tages, frisch aus dem virtuellen Mülleimer in Unser täglich Spam:

Dear owner of https://spam.tamagothi.de,

I represent a client in the gaming/casino related field.
I came across your site https://spam.tamagothi.de on the Internet and
feel that it would fit our client’s needs.
I would like to purchase textual advertisements on his behalf on your
site.

Please contact me for farther details.
Best regards,

Jake Ruby
Business Acquisition
CasinoBuyer.info

This is NOT SPAM – this is a one-time link request. We
have NO INTENTION to email you again. You can also reply to this email
with REMOVE in the subject line to make sure we‘ll NEVER send you any
more e-mails in the future.

Nee, garantiert und ganz echt jetzt gar und überhaupt keine Spam, was da an meinem Honigtöpfchen naschte. Kann man sich gar nicht ausdenken! :mrgreen:

Die Namen der Kommentarspammer

Montag, 4. Februar 2013

Nur eine kleine (und nicht vollständige) Liste der „Namen“, die deutschsprachige Kommentarspammer der letzten 24 Stunden angegeben haben, um ihre unerfreulichen und ohne Spam aus gutem Grund völlig unbekannten Dreckssites mit diesen Namen zu verlinken:

  • billig ipad
  • cap rechtsschutz
  • click here [sic!]
  • darlehensrechner
  • darlehenszinsen vergleich
  • die besten rechtsschutzversicherungen
  • dmb rechtsschutz test
  • günstige rechtsschutzversicherung ohne wartezeit
  • haar Mittel
  • haarwuchs
  • Hier Weiter [Häh?!]
  • Homepage [sic!]
  • krankenkassenbeiträge 2010
  • krankenkassenliste
  • krankentagegeldversicherung
  • krankenversicherung vergleich
  • Polnische Band NRW Polnische Hochzeit Deutsch polnische Hochzeutsband MOTET- YouTube
  • preisen online bestellen [sic!]
  • private familienkrankenversicherung vergleich
  • private krankenversicherung nachteile
  • rechtsschutz baurecht
  • rechtsschutzversicherung baurecht
  • rechtsschutzversicherung erbrecht
  • rechtsschutzversicherung was ist versichert
  • seo tool
  • sex kontakt
  • sexkontakte
  • Sommer
  • stiftung warentest krankenkassen 2011
  • test rechtsschutzversicherung 2011
  • URL [sic!]
  • Usenet kostenlos
  • Verdienen online
  • vergleich private krankenversicherung stiftung warentest
  • was deckt die hausratversicherung ab
  • Zuschuss private Krankenversicherung 2011

Was haben die Menschen, die mit diesen Namen gestraft wurden, doch nur für Mütter gehabt? :mrgreen:

Erstaunlich häufig wird zurzeit versucht, den Google-Index mit Keywords aus dem Begriffskreis der Versicherungen vollzukacken. Ich weiß nicht, wie erfolgreich die spammenden SEO-Idioten bei diesem Versuch sind; bei mir wurden alle diese Spamkommentare sicher erkannt und automatisch. Dennoch glaube ich, dass man die Suchergebnisse bei derartigen Suchen im Moment mit erhöhter Aufmerksamkeit und Vorsicht betrachten sollte. Wer Versicherungen vergleicht, möchte vermutlich nicht auf die besonderen, durch Spam in die Suchmaschinen gepressten Angebote windiger, halbseidener Gestalten hereinfallen.

Warum Anfang 2013 immer wieder die Jahreszahlen 2011 und 2010 in dieser Keyword-Spam verwendet werden – Duplikate habe ich in meiner Liste entfernt, fast jeder dieser „Namen“ trat mehrfach auf – gehört zu den Dingen, die ich mir nicht erklären kann. Erklärlicher ist hingegen, warum der gut angesehene Name der Stiftung Warentest in dieser SEO-Spam missbraucht und in den kriminellen Dreck gezogen wird. Wie naive Internetnutzer bei erfolgreicher Google-Verseuchung in die Irre geführt werden, habe ich in „Unser täglich Spam“ schon einmal mit einem Screenshot dokumentiert. Dass die häufige Verwendung dieses Begriffes bei „selbstlernenden“ Spamfiltern (wie etwa Akismet) schließlich dazu führt, dass Bezüge auf die richtige Stiftung Warentest in echten Kommentaren zu einer fehlerhaften Erkennung als Spam führen und dass es deshalb immer wieder einmal zu automatischen oder halbautomatischen Löschungen richtiger Kommentare kommt, ist den Spammern jedenfalls gleichgültig.

15 Prozent Rabatt für die Optimierung der Webseite.

Mittwoch, 23. Januar 2013

Spammer's Hall of Shame: SEOweb -- Wir machen dich ganz groß bei Google!

In die „Hall of Shame“ kommen nur die ganz Harten. Die, bei denen man schon ausgesprochen weich in der Birne sein muss, wenn man auf ihre hingestümperten Betrugsnummern hereinfällt. Die, bei denen vor Lachen beinahe erstickt, wenn man nur versucht, das Gesehene zu beschreiben. Wenn du hier landen willst, Spammer, denn musst du schon ein großes Opfer bringen und dich vollständig enthirnen lassen…

Das ist ja ein großartiger Betreff, der wieder einmal ganz spamtypisch mit einem Punkt abgeschlossen wurde. (Dies ist übrigens eine Regel, die mir zuverlässig ein gutes Zehntel des täglichen Mülls aussortiert, denn Spammer machen diesen Punkt recht oft, richtige Menschen hingegen so gut wie nie.)

Und die Mail schockiert mich mit der Wirklichkeit meines marginalisierten Webauftritts, macht mir aber auch ein großes, unwiderstehliches Angebot:

Guten Tag, wir haben bemerkt, dass Ihre Internetseite [sic!] in Google nicht gut sichtbar ist. Das kann zur Folge haben, dass Ihre Kunden Sie nicht auffinden können. Falls Sie das ändern möchten, bieten wir Ihnen die Optimierung Ihrer Webseite an. [sic! Nicht Website, sondern Seite, denn hier schreibt der Profi…]

Die Optimierung der Internestseite bringt sehr schnelle und langhaltige [sic!] Ergebnisse ohne zusätzliche Monatsgebühren!

Auf Ihrer Webseite haben wir ziemlich schwerwiegende Optimierungsfehler sowohl im Code der Seite als auch in ihrem Inhalt gefunden. [sic! Denn der Inhalt ist ja etwas völlig anderes als der Code.] Das ist der Hauptgrund für die niedrige Position Ihrer Webseite in den Suchmaschienen. [sic! Mit „ie“.]

Dank den von uns vorzunehmenden Änderungen wird Ihre Webseite die Top-Ten-Position [sic!] in Google erreichen.

Wir laden Sie auf unsere Webseite ein. [sic! Eine Einladung auf eine Seite.]

http://www.seoweb-opt.net

Speziell für Sie haben wir einen Rabatt in Höhe von 15 Prozent für die Optimierung der Webseite vorbereitet. In der Bestellung reicht es nur den Code: „PROM21″ einzugeben. [sic! Im Satzbau reicht es nur so unbeholfen zu formulieren.]

SeoWeb – Optimierung
http://www.seoweb-opt.net

Oh, wie nett, dass dieser freundliche Spammer sich so sehr darum kümmern will, mich in Google nach oben zu zaubern. Einfach, indem er Änderungen an meiner Website… ähm, sorry… Webseite vornimmt – wer würde einem Spammer nicht sofort einen Zugang zum Server geben, damit er das auch machen kann und da obendrauf noch ein bisschen Geld legen, wenn es doch schon ganz persönlich und nur für mich jetzt einmalig günstige 15% billiger ist.

Ich konnte da jedenfalls kaum widerstehen!

Und deshalb habe ich mir die Website von diesem ganz großen Google-Zauberer kurz angeschaut¹. Oh, die schaut aber „professionell“ aus:

Screenshot der Website dieser Spammer, Betrüger und Idioten namens SEOweb

Mit einer Erde, die wie so ein Browser eine Adresszeile hat, in der ich irgendwelche URLs eingeben kann. Und einer Lupe, mit der ich mir dieses schon überdimensionierte Eingabefeld anschauen kann. Ich weiß ja nicht, was für ein Kraut die Jungs geraucht haben, denen diese tolle optische Metapher in ihr Kopfödland geschossen ist, aber davon hätte ich auch gern etwas. Nur eben nicht gerade, wenn ich Websites designe oder versuche, ernsthafte Texte zu schreiben, um Kunden für eine Dienstleistung zu werben. :mrgreen:

Fast noch wichtiger: Auf der Website… ach nee… Webseite gibt es auch eine FAQ, in der ich nachlesen kann, was diese Leute für mich tun wollen. Die Beschreibung dessen, was sie mir antun wollen, klingt darin so:

Die Optimierung der Webseite besteht in der Modifizierung von ihren Inhalten, Titeln, internen Links und URL-Adressen sowie in der Anpassung ihres Codes an einen der W3C-Standards, damit die Webseite für die Internetsuchmaschinen, z. B. Google, „benutzungsfreundlich“ sein kann. Die Positionierung ist die Erstellung von Artikeln und externen Links, die von den anderen Webseiten her kommen.

Gut, mit dem klaren flüssigen Deutsch haben es diese Webzauberer nicht so, aber dafür können die etwas ganz anderes und sehr bedeutungsschwanger Klingendes. Wow! Anpassung an einen der W3C-Standards. Ein Raunen irrwitziger Wichtigkeit will sich durch das Web in mein Bewusstsein drängeln! Will ich mal hoffen, dass es sich nicht um SVG handelt, da ich nach wie vor für das Veröffentlichen von Websites auf HTML setze. Und für diese „Modifizierung von meinen Inhalten“ wollen die bei mir rumeditieren dürfen, damit ich vielleicht auch eine schnuckelige Schadsoftwareschleuder für die Internet-Mafia betreibe. Was bin ich da doch heiß drauf! Vor allem, weil es auch noch so billig ist:

Die Kosten der Optimierung sind von der konkreten Webseite abhängig und sie betragen üblicherweise 149 EUR.

Na gut, lassen wir das. Es gibt dort ja nicht nur die hohlen Texte, in denen mir das Blaue vom Himmel versprochen wird, sondern auch die Berichte zufriedener Kunden, gleich auf der Startseite. Die haben doch sicher ganz überzeugende Gründe für mich, warum ich Geld dafür ausgeben soll, dass Spammer auf einen von mir (selbstverständlich auch juristisch) verantworteten Server rumfuhrwerken dürfen. Zum Beispiel dieser angebliche „Hartmut Witten“:

Nach zwei Wochen seit der Einführung der Optimierung "sprang" ich auf die 3.Stelle in Google. Ich empfehle Ihnen die Firma SeoWeb. -- Hartmut Witten - M&T GmbH

Das ist doch schön, der empfiehlt mir nicht nur die „Firma SeoWeb“, sondern gibt sogar seine Firmierung „M&T GmbH“ an. Und er will mit seiner mutmaßlich betriebswichtigen Firmenhomepage auf der dritten Stelle im Google-Suchergebnis gelandet sein. Nein, nicht nur gelandet, sondern „gesprungen“. Was liegt da näher, als diesen ganz großen SeoWeb-Hüpfer und erwähnenswerten Referenzkunden einfach mal mit Google zu suchen, um sich dieses Wunder mit eigenen Augen anzuschauen:

Screenshot des Google-Suchergebnisses für eine Suche nach M&T GmbH

Och! 😆

¹Den Aufruf einer von Spammern beworbenen Website sollte man nur mit einem besonders gesicherten System wagen. Spammer sind kriminell und technisch oft auf dem neuesten Stand. Ein Antivirenprogramm und eine „personal firewall“ sind kein besonders gesichertes System. Ein Klick in eine Spam ist sehr gefährlich. Wer nicht weiß, wie man seinen Computer absichert, sollte gar nicht erst darüber nachdenken. Der Ärger, den man sich dadurch einhandeln kann, wiegt das bisschen befriedigte Neugierde nicht auf.

Gewinnung neuer Kunden.

Dienstag, 23. Oktober 2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe keine Ahnung, wie du heißst.

Die Optimierung ist notwendig, wenn auf Sie mindestens einer dieser Sätze zutrifft:

Ich halte mich auch gar nicht lange damit auf, einen Kontext herzustellen, sondern überfahre dich direkt mit dem Schwall meines Bullshits:

- Sie haben wenige Besuche auf Ihrer Webseite,
– man kann Ihre Webseite in den Suchergebnissen nicht finden oder sie befindet sich an der 2. oder weiteren Unterseite der Suchmaschine,
– Ihr Service präsentiert sich unangemessen in der Suchmaschine, [sic!]
– die Kunden können keine nötigen Informationen finden und verlassen schnell Ihre Webseite,
– Kunden kaufen bei der Konkurrenz und nicht bei Ihnen, [sic!]
– Sie möchten sicher sein, dass Ihr Service geschützt wird,
– Sie möchten der Konkurrenz die Stirn bieten und ihr einen Schritt voraussein.

Wenn sie nicht gerade Microsoft heißen, benötigen sie unbedingt meine Dienste. Und wenn sie noch Konkurrenz haben, benötigen sie unbedingt meine Dienste. Also los, ohne weitere Erläuterung klicki klicki…

http://www.seoweb-optimierung.net

…machen, schön in eine kriminelle Spam mit gefälschtem Absender reinklicken, die übrigens von einem mutmaßlich auf kriminelle Weise mit Schadsoftware übernommenen Computer aus dem IP-Bereich der Universität zu Zilina, Südkorea, versendet wurde. Es ist doch klar, dass solche ganz großen Internet-Spezialexperten, die jede nichtsnutzige Website in den Suchmaschinen nach oben zu bringen versprechen, niemals ihre eigenen Server für die… ähm… illegale Anbahnung von Kundenkontakten verwenden. Und es ist auch klar, dass diese extrakompetenten Google-Magier so wenig von ihrer eigenen Fähigkeit der Suchmaschinenoptimierung überzeugt sind, dass sie doch lieber Spams versenden, als sich selbst in Google auf die erste Seite zu zaubern. Und warum sollte jemand, der sich an Deutsche richtet, auch nicht seine Domain über einen dieser kommerziellen Whois-Verschleierer betreiben, damit niemand die angegebenen Registrierungsdaten für seine Domain herausbekommt und warum sollte er nicht seine Müllmails über Computer versenden, die mit Trojanern zu Bots gemacht wurden? Die Naiven, an die sich dieser Versuch richtet, bemerken es eh nicht. Uns Spamgenießern allerdings bereitet dieses Verstecken der Adresse über einen Service ganz besondere Freude, weil auf der anderen Seite in der impressumslosen Homepage dieser angeblichen Unternehmung ganz klar und offen eine Kontaktanschrift in Hamburg steht, so dass die Verschleierung der Whois-Daten vollkommen sinnfrei wäre, wenn diese Kontaktanschrift auch stimmte. Immerhin wirkt die Anschrift in Google Street View einigermaßen plausibel. Wer in Hamburg lebt, kann ja mal im Überseering vorbeischauen, ob es dort irgendwo einen Briefkasten oder ein Büro gibt. 😉

Eine Telefonnummer scheint man ja in diesem Geschäft nicht mehr zu haben, jedenfalls wurde keine angegeben…

Zu den wichtigsten Vorteilen der Optimierung gehören:

- Erhöhung der Position der Webseite in den Suchmaschinen, z.B. bei Google,
– häufigere Seitenbewegung [sic!] und häufigerer Aufruf der Webseite,
– Gewinnung der Zielgruppe von Kunden [sic!], die an den Produkten und Dienstleistungen Ihrer Firma wirklich interessiert sind,
– Steigerung der Verkaufsergebnisse,
– Erhöhung der Erkennbarkeit der Firma [sic!] in Verbindung mit niedrigen Kosten,
– Erhöhung des Prestiges der Firma infolge der Anwendung der modernen Techniken, [sic! Spam erhöht Prestige!]
– Konkurrenzfähigkeit gegenüber den besten und bekanntesten Firmen im Lande,
– bessere Indexierung des Services durch die Suchmaschinen,
– keine Abonnementzahlung. [sic!]

Zu den wichtigsten Vorteilen der so genannten „Optimierung“ – dass man unter Marketing-Affen jede „Verbesserung“ gleich als „Optimierung“, also als Herstellen des bestmöglichen Zustandes bezeichnet, ist inzwischen auch bei Spammern angekommen – gehört es, dass man offenkundig kriminellen Spammern Zugriff auf die eigene Website gibt, damit diese darin nach Herzenslust herumfuhrwerken können. Der Rest ist Fassade und Hokuspokus, dazu aufgezogen, unerfahrene Menschen zu beeindrucken, damit sie so doof werden und allen Ernstes glauben…

Schon nach 2 Wochen nach der Vornahme der Optimierungsmaßnahmen [sic!] kann Ihre Webseite auf der ersten Seite unter den ersten Suchergebnissen stehen.

…dass man mit ein bisschen Google-Zauberei jede noch so unbedeutende Seite ohne großen Aufwand in ganz kurzer Zeit ganz nach oben bekommt.

Das geht natürlich nicht, wie jeder halbwegs ernsthafte Dienstleister bestätigen wird. Der wird sich auch bestimmt darüber freuen…

http://www.seoweb-optimierung.net

…dass seine Tätigkeiten jetzt noch deutlicher in den Dunstkreis der Spam gerutscht sind.

Mit freundlichen Grüßen

SeoWeb
http://www.seoweb-optimierung.net

Mit mechanischen Grüßen
Ihre organisierte Internet-Kriminalität, die ein paar neue Server anderer Leute für ihre Machenschaften benötigt und andere Websites mit Spamlinks auf kriminelle Angebote anreichern will – und sich dafür auch noch bezahlen lassen will.

lassen Sie uns zusammen Erfolg haben

Montag, 6. August 2012

Wie jetzt, keine „Webverbesserung“ mehr. Habt ihr nach den vielen Monaten endlich gemerkt, dass dieses Wort durch keinen Spamfilter dieser Welt mehr durchkommt?! Na, das ist wenigstens ein kleines Anzeichen cerebraler Aktivität, das bei diesem Gelumpe doch schon überraschend ist.

Hallo,

Mein Name ist Lena Bruschwitz und ich würde Ihnen sehr gerne mitteilen, wie Sie für tamagothi.de ein noch besseres Google-Ranking erzielen können.

Ich bin ein SEO-Experte und arbeite bei Deutsch PageRank [sic!]. Während ich einige Recherchen für meine Kollegen durchführte, fand ich Ihre E-Mail Adresse [sic!] und entschied mich dafür, Sie sofort zu kontaktieren.

Falls Sie Interesse haben, senden ich Ihnen gerne weitere Informationen und alle notwendigen Details zu.

Vielen Dank,

Lena Bruschwitz
deutschpagerank.com

Hallo,

soll ich dich „Lena“ nennen? Oder lieber „Melanie“? Oder „Eva“? Oder vielleicht doch mit einen der vielen anderen Namen, die ihr Angehörigen des spammigen Lumpenprekariats euch in den letzten Monaten gegeben habt? Ach, wozu, „du“ kannst mich ja auch nicht beim Namen ansprechen, obwohl der auf meiner Homepage, für die „du“ das Google-Ranking erhöhen zu wollen vorgibst…

Screenshot meiner Homepage

…eher schwierig zu übersehen ist. Immerhin schreibst „du“ nicht mehr, dass „du“ die Seite besucht hast, so dass jetzt „dein“ vollkommenes Desinteresse an den Websites, die „du“ zu Linkschleudern für unseriöse Angebote umgestalten möchtest, noch ein bisschen greifbarer geworden ist.

Nein, stattdessen liegen bei „euch“ im Büro von „Deutsch PageRank“ einfach so Mailadressen herum, die „du“ dann findest, um mich „sofort“ zu belästigen. Ohne jeden Namen dazu, versteht sich. Weil es eben Mailadressen sind, keine Namen. Warum auch sollte man Menschen mit Namen ansprechen?

Ja, ich habe ein gewisses Interesse. Vor allem habe ich Interesse an der Ausgabe von whois -H deutschpagerank.com gehabt. Die bei der Registrierung der Domain von „dir“ angegebene Anschrift ist Google Maps leider nicht bekannt, so dass ich nicht ein paar Fotos aus der Umgebung „deines“ Unternehmens „Deutsch PageRank“ in Indianapolis heraussuchen konnte, um die Leser dieses kleinen Spamblogs ein bisschen zum Lachen zu reizen. Aber dafür hast „du“ wenigstens eine Telefonnummer mit der Vorwahl Dänemarks angegeben, was mich völlig neu über die einstigen militärischen Erfolge der Wikinger nachdenken ließ. Immerhin ist die Domain „deiner“ grandiosen US-amerikanisch-dänischen SEO-Agentur für „Deutsch“ schon vor neunzig Tagen registriert worden. Die dort laufende Website ist auch ein exzellentes Beispiel deiner gnadenlosen SEO-Spezialexpertenkompetenz, denn sie hat einen Google-PageRank von Null. Das muss man erstmal hinbekommen, schlechter als noch die miesteste Müllseite bewertet zu sein! Da komme ich mir mit meiner Standard-3 ja richtig fett gegen vor. :mrgreen:

Danke, dass „du“ dich bei mir dafür bedankst, dass „du“ mit „deiner“ idiotischen Spammail meine Aufmerksamkeit auf „deine“ unseriösen und grenzkriminellen Geschäfte gezwungen hast.

Geh langsam und qualvoll sterben!

Der Nachtwächter
Täglicher Stammgast im Spamrestaurant