Ich zitiere in diesem Blog ja weidlich und mit oft bösem Kommentar die Spam und andere Formen der Massenwerbung. Gerade bei der Spam weise ich aber auch immer wieder darauf hin, dass es sich gar nicht um eine fröhliche und harmlose Angelegenheit handelt und dass die betrügerischen Geschäfte der Spammer nur eine Seite dieses Wahnsinnes sind. Tatsächlich ist jeder Klick auf einen Link in einer Spam gefährlich. Sehr häufig werden auf diesem Weg die Sicherheitslöcher der aktuellen Browser ausgenutzt, um heimlich Schadsoftware zu installieren und auf diese Weise den Rechner zu übernehmen. Die Kriminellen, die so vorgehen, sind auf dem neuesten technischen Stand, sie sind auch den Herstellern der ganzen „Antiviren“-Lösungen einen Schritt voraus, und sie hoch motiviert, da es in ihrem Geschäft um viel Geld geht. Deshalb gelingt es ihnen relativ häufig, auf diese Weise einen Rechner zu übernehmen.
Solche übernommenen Rechner werden dann häufig (aber nicht nur) zum Spamversand verwendet. Dem Spammer ist es völlig gleichgültig, dass sie den Computer und die Internet-Verbindung bezahlen, er betrachtet diese Resourcen nach der Übernahme als sein Eigentum – und sie sitzen vor einem „Computer anderer Menschen“. Dabei kann es ihnen durchaus passieren, dass sie ins Visier polizeilicher Ermittlungen geraten, da sie mit ihrer IP-Adresse als Mittäter bei illegalen Tätigkeiten in Erscheinung treten. Die Tatsache, dass die Rechtsprechung in solchen Fällen in der Definition der Sorgfaltspflichten eines Internet-Nutzers noch keine eindeutigen Maßstäbe gefunden hat, kann im schlimmsten Fall sogar bedeuten, dass sie verurteilt werden und für einen angerichteten Schaden haften müssen oder – im Falle illegaler Formen der Pornographie – sogar mit recht drastischen Strafen rechnen müssen. Im Falle der so genannten „Kinderpornographie“ ist es bereits strafbar, wenn sich entsprechendes Material auf ihrem Rechner findet, und sie kommen schnell in die wenig erfreuliche Situation, nachweisen zu müssen, dass dieses Material ohne ihre Kenntnis auf ihrem Rechner kam. Da die technische Kompetenz vieler Gerichte zu wünschen übrig lässt, handelt es sich dabei um ein Glücksspiel, bei dem sie vieles aufs Spiel setzen und nur verlieren können. Spätestens, wenn die Ermittler auch an ihrem Arbeitsplatz auftauchen, befinden sie sich als Opfer der Spam-Mafia in einer Erklärungsnot, die sich kein Mensch wünschen kann.
Es ist nun aber so, dass ich die Spam zitiere, wenn ich sie kommentiere. Sonst weiß man ja nicht, welche Spam ich meine. Mein Zitat ist in der Regel vollständig und enthält auch die angegebenen URLs der mit Spam beworbenen Sites.
Als ich mit meiner Mitarbeit an diesem Blog anfing, habe ich noch alle Links und URLs entfernt, um nicht den Spammern zuzuarbeiten. Leider geht dadurch häufig auch etwas Inhalt der Spam verloren, da die verwendeten Domains zuweilen strunzdoof oder aber mit besonderer Heimtücke ausgewählt werden. Auch werden bestimmte Muster der Spam gar nicht richtig sichtbar, wenn man die URLs verschweigt – noch vor einigen Monaten liefen viele der Angriffsversuche über kostenlose Websites bei GeoCities, was sich aber in letzter Zeit – zum Glück – gelegt hat. Da ich glaube, dass die Einsicht in solche Muster vielleicht manche Menschen von einer Dummheit abhalten kann, habe ich irgendwann damit begonnen, die URLs in meine Zitate aufzunehmen, dies aber zunächst so, dass der Link auf eine harmlose Seiteging.
Die Vorgehensweise als solche war gut, aber die dafür verwendete Seite empfand ich bald schon als unpassend. Sie enthielt einfach keinen deutlichen Hinweis, warum man nicht auf einen Link in einer Spam klicken sollte. Deshalb habe ich mich irgendwann hingesetzt und eine spezielle Seite erstellt (hier bewusst nicht verlinkt), auf die sämtliche Links aus einer zitierten Spam gelenkt wurden. Diese enthält einen einfach formulierten Text, aus dem hervorgeht, dass ein Klick in eine Spam niemals eine gute Idee ist und warum das so ist.
Als ich damit fertig war, hat mir die Zugriffsstatistik des Webservers schnell gezeigt, dass diese Hinweisseite doch etwas häufiger aufgerufen wird. (Sie wird übrigens nicht von den Suchmaschinen indiziert, so dass alle Aufrufe aus den zitierten Spams in diesem Blog erfolgen.) Um einen etwas klareren Einblick in das Klickverhalten zu bekommen, führe ich für diese Seite seit dem 13. September 2007 einen eigenen Zugriffszähler.
Dieser hat vorgestern, also nach nicht einmal einem Vierteljahr, den zweihundersten Zugriff registriert. Angesichts der Tatsache, dass es sich um eine JavaScript-Lösung handelt, die nur solche Zugriffe zählt, bei denen einem relativ ungesicherten Browser das „Zurückfunken“ gewisser Informationen ermöglicht wird, weiß ich, dass es wahrscheinlich noch mehr Zugriffe gegeben hat.
Die zweihundert gezählten Zugriffe kamen allerdings aus prinzipiell angreifbaren Rechnern. Und. Damit aus Opferrechnern der Spam-Mafia. Deshalb hat diese Zahl doch eine gewisse Aussagekraft. Und. Sie ist für mich durchaus auch alarmierend.
Ich frage mich, was diese Menschen motiviert hat, auf einen solchen Link zu klicken.
Wenn man die Links in einem zeitgemäßen Browser mit der Maus überstreicht, denn erscheint ein Tooltip mit dem völlig klaren Text „Nicht klicken!“ – und doch klicken Menschen darauf. Obwohl aus dem Kontext heraus völlig klar ist, von welcher Natur die Mitteilung ist, in der dieser Link auftaucht. Und. Obwohl damit klar ist, dass es sich um ein Angebot im Internet handelt, das kriminellen Ursprungs ist.
Was denken sich nur diese Menschen, die so bedenkenlos klicken?
Verlassen diese Menschen sich völlig auf installierte Software, die „Sicherheit“ verspricht, aber doch immer hinter den aktuellen Angriffen hinterherhinkt? Das ist eine sehr dumme Haltung, denn auch die ausgereifteste Software kann nicht den eigenen Verstand ersetzen. Auch wenn man eine kugelsichere Weste trägt, sollte man nicht ohne Not einen kleinen Spaziergang an der Front machen. Wer einsieht, dass man im Geschosshagel besser nach Deckung schaut, der sollte wenigstens die elementaren Einstellungen an seinem Browser vornehmen (JavaScript generell abschalten, Plugins generell abschalten). Mit dieser Vorsichtsmaßnahme wäre es hier auch nicht zur Zählung gekommen.
Oder sind diese Menschen „einfach nur neugierig“? Können sie nicht ruhig schlafen, wenn sie nicht wissen, was sich hinter einem Link verbirgt? Müssen sie auf alles klicken, was nur irgend klickbar ist? Dass ist noch dümmer, denn solche Menschen machen die Spam-Mafia reich und sorgen durch ihren ungelenken Erlebnishunger dafür, dass die Spam, die Seuche des gegenwärtigen Internet, niemals ein Ende finden wird. Spam ist kein Spiel, sondern ein illegales Geschäft, das mit großer krimineller Energie und unter sehr hohem Aufwand betrieben wird.
Oder wollten diese Leute einfach nur sehen, was hier „gebastelt“ wurde? Haben sie gemerkt, dass der Link auf eine interne Seite geht und wollten sie einfach nur sehen, wie diese Seite aussieht? Obwohl da deutlich „Nicht klicken“ als Tooltip erscheint?
Es gibt Fragen zur Nutzung einer Website, die der beste Zugriffszähler nicht beantworten kann.
Aber es gibt auch Fragen, die der Zugriffszähler beantwortet. Zum Beispiel die Frage, welche der vielen Links dazu führten, dass auch geklickt wurde. Und die Antwort ist ziemlich eindeutig.
Von den 200 Zugriffen auf die Warnseite gingen über drei Viertel von einer zitierten Spam aus, die offen für pornographische Angebote warb. Dieses Ergebnis steht nicht im Verhältnis zur Häufigkeit, mit der ich solche Spam zitiere.
Den kriminellen Spammern ist natürlich auch bekannt, dass das Blut für die Erektion des Penis im Gehirn zu fehlen scheint. Sicher, ganz so direkt ist der körperliche Zusammenhang nicht, aber jeder Mann wird bestätigen, dass mit der sexuellen Erregung eine gewisse Unvernunft einher geht. Von daher sind gerade solche Angebote besonders gefährlich. Wenn zusammen mit ein paar Bildchen etwas Software nachgeladen wird, die im Hintergrund die schlimmsten Ausflüsse der derzeitigen Computer-Kriminalität auf dem Rechner installiert, wird das am ehesten noch einem Wichser entgehen, der mit angeregter Selbstreibung ganz andere Ausflüsse hervorbringen will.
Deshalb nur das eine: Es gibt niemanden, der über Spam kostenlose Pornographie anbietet. (Es geht mir hier auch keineswegs um ein allgemeines Werturteil über Pornographie oder masturbatorische Betätigung, sondern um die Gefahren der Spam und des unreflektierten Klickens auf Links in einer Spam. So viel persönliches vielleicht am Rande: Wenn ich nicht wichsen könnte, säße ich schon längst wegen eines Sexualdeliktes im Gefängnis.) Für kostenlose – oder auch nur preiswerte – Pornographie ist kaum Werbung nötig, und schon gar nicht eine überrumpelnde und asoziale Werbeform wie die millionenfache Müllmail, die durch ihren Schrotmunitions-Charakter auch die virtuellen Postfächer von Frauen und Kindern verstopft. Solche Angebote sprechen sich wie von allein herum, da es sich um ein allgemein begehrtes Gut handelt.
Egal, wie erregend das Angebot aus der Spam klingt: Niemals darauf hereinfallen!