Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Danke

Freitag, 2. Mai 2025, 10:25 Uhr

Aber gern doch!

𝑳𝒊𝑫𝑳
𝐻𝑒𝑟𝑧𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑛 𝐺𝑙𝑢̈𝑐𝑘𝑤𝑢𝑛𝑠𝑐ℎ!

Aber ich kaufe nicht bei Lidl. Und natürlich hätte Lidl nicht einmal meine Mailadresse, wenn ich dort kaufen würde. Ich habe schon genug E-Müll im Spamfilter. Da brauche ich nicht auch noch die leider legale Reklame irgendwelcher gewerbsmäßigen Lügner, für die ich nur eine „Zielgruppe“ bin. Im ihrem Fadenkreuz.

Das richtige Lidl würde seine Kunden sicherlich mit ihrem Namen ansprechen.

Ist es nicht schön, wie dieser Spammer stattdessen die Leute beeindrucken will, indem er seinen Text 𝖒𝖎𝖙 𝖑𝖚𝖘𝖙𝖎𝖌𝖊𝖓 𝖀𝖓𝖎𝖈𝖔𝖉𝖊𝖟𝖊𝖎𝖈𝖍𝖊𝖓 schreibt? Das sieht voll toll aus! 😵️

𝑆𝑖𝑒 𝑤𝑢𝑟𝑑𝑒𝑛 𝑎𝑢𝑠𝑔𝑒𝑤𝑎̈ℎ𝑙𝑡 𝑢𝑛𝑑 ℎ𝑎𝑏𝑒𝑛 𝑑𝑖𝑒 𝐶ℎ𝑎𝑛𝑐𝑒, 𝑑𝑖𝑒𝑠𝑒𝑠 𝑓𝑎𝑛𝑡𝑎𝑠𝑡𝑖𝑠𝑐ℎ𝑒 𝑃𝑟𝑜𝑑𝑢𝑘𝑡 𝑧𝑢 𝑒𝑟ℎ𝑎𝑙𝑡𝑒𝑛.

Was ist es denn für ein fantastisches Produkt? Ist es eine Blissydumb-Hirnsäge für die ganze Familie? Oder ein kleines Atommüllfässchen für die gut sortierte Hausapotheke? Existiert es überhaupt außerhalb der Fantasie des Spammers? 🤔️😅️

Nehmen Sie sich nur 2 Minuten Zeit, um unsere kurze Umfrage auszufüllen und sich Zugang zu einem exklusiven Rabatt auf Ihr Lieblingsprodukt zu sichern.
Holen Sie sich Ihr Geschenk mit einem exklusiven Rabatt!

Ein Geschenk ist etwas, was man bedingungslos und kostenlos bekommt, etwas, was man nur annehmen muss, wenn man es haben möchte. Ein Rabatt ist hingegen ein Preisnachlass, also ein geringerer Preis, den man beim Kaufen bezahlt. Ein Geschenk mit Rabatt ist die quietschende Dummheit eines Spammers, der über seine Spamtexte gar nicht erst mühsam nachdenkt.

𝐵𝑒𝑠𝑡𝑎̈𝑡𝑖𝑔𝑢𝑛𝑔 𝑒𝑟𝑓𝑜𝑟𝑑𝑒𝑟𝑙𝑖𝑐ℎ

Natürlich ist der Link nicht direkt gesetzt, sondern geht auf den Linkkürzer des toten blauen Vogels, früher als „Twitter“ bekannt. Ich finde übrigens, dass die in Javascript gecodeten Weiterleitungen des toten blauen Vogels fast schon so „gut“ wie die Machenschaften von Betrügerbanden aussehen, die eine Analyse erschweren wollen. Achtung, gut festhalten! Bei der Reise durch das folgende Social-Media-Absurdistan kann es ein bisschen ruckeln – aber das frühere Twitter ist ja auch mindestens so unseriös wie eine Trickbetrügerbande geworden:

$ lynx -source https://t.co/Ihn8N0AP7o 
<script>
	var _0×45a3=['href','310326TemamY','$1//$2','3789jqLAjI','201260CufYBR','includes','location','624856ogdMrz','28pRWhXX','10734yvtFqz','352RuMMpQ','1339PvpRAh','392868PctkdY','indexOf','596BmZxvY'];var _0×5ce7=function(_0×34bb17,_0×37718d){_0×34bb17=_0×34bb17-0×1b8;var _0×45a37a=_0×45a3[_0×34bb17];return _0×45a37a;};var _0×3c82e1=_0×5ce7;(function(_0×4279be,_0×4a014c){var _0×2ec4e6=_0×5ce7;while(!![]){try{var _0xe2f92d=-parseInt(_0×2ec4e6(0×1c4))+parseInt(_0×2ec4e6(0×1c2))*-parseInt(_0×2ec4e6(0×1bf))+-parseInt(_0×2ec4e6(0×1c0))+parseInt(_0×2ec4e6(0×1bc))*parseInt(_0×2ec4e6(0×1bd))+parseInt(_0×2ec4e6(0×1bb))+-parseInt(_0×2ec4e6(0×1b8))+parseInt(_0×2ec4e6(0×1c6))*parseInt(_0×2ec4e6(0×1be));if(_0xe2f92d===_0×4a014c)break;else _0×4279be['push'](_0×4279be['shift']());}catch(_0×1227cb){_0×4279be['push'](_0×4279be['shift']());}}}(_0×45a3,0×87e5e));var params='';params!=''&&(window[_0×3c82e1(0×1ba)][_0×3c82e1(0×1c3)][_0×3c82e1(0×1c1)]('?')<0×0?params='?'+params:params='&'+params);if(window['location']['href'][_0×3c82e1(0×1b9)]('#'))window[_0×3c82e1(0×1ba)][_0×3c82e1(0×1c3)]=window['location'][_0×3c82e1(0×1c3)]['replace'](/(.*?)\/\/(.*?)\/(.*)#/,_0×3c82e1(0×1c5))+params;
</script><html>
<body>
</body>
</html>
$ _

Es gibt keinen Grund, so kryptisch zu coden. Außer, man hat etwas zu verbergen. „Man“ wäre in diesem Fall: Das frühere Twitter. Der tote blaue Vogel ist tot. Leider haben das noch nicht alle bemerkt. Insbesondere haben es noch nicht alle Unternehmen, Parteien, Journalisten und Politiker bemerkt. Aber das ist nur eine Frage der Zeit.

Diese technisch völlig unnötige und in der Methodik direkt von Kriminellen abgeschaute Obfuskation der Weiterleitungsadresse kommt solchen Spammern natürlich sehr entgegen, denn so müssen sie sich nicht selbst so viele Gedanken darum machen, wie sie eine Analyse erschweren. Das mit dem Denken strengt ja auch immer so an.

Alle Daten, die man schließlich angibt, gehen direkt an Trickbetrüger und Datenhändler. Wenn man diesem Pack Zugriff auf die Kreditkarte gibt, um die Verstandkosten für das „exklusive Geschenk mit Rabatt“ zu bezahlen, dann wird das Konto leergeräumt und mit der Kreditkarte werden Betrugsgeschäfte gemacht. Es ist Phishing. Wer darauf reinfällt, hat den Schaden und den jahrelangen Ärger. Wenn man Glück hat, wird nur die Mailadresse zusammen mit Namen, Anschrift und Telefonnummer an andere Verbrecher verkauft. Das Geschenk mit Rabatt existiert nicht.

Und Lidl hat nichts damit zu tun.

Ein Kommentar für Danke

  1. orinoco sagt:

    Witzgerweise kann man die Spammer mit Unicode-Lookalikes selbst schlagen. z.B. mit Kontrollfragesätzen bei Registrierungen, die sie sonst einfach in die Suchmaschine eingeben und die Antwort direkt bekommen ohne den Satz verstehen zu müssen. So, kriegen sie von der Suchmaschine nur Müll. Funktioniert natürlich nur mit so exotischen Sprachen wie Deutsch.

    Ich kaufe bei LIDL und Kaufland sehr gerne ein, denn die haben mich im Gegensatz zu ALDI-Süd und Globus während Corona nicht schofelig behandelt. Meinen Namen kennen sie trotzdem nicht, denn registriert hab ich mich bei denen nicht und wenn dann würden sie mir auf die registrierte, eineindeutige E-Mail Adresse schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert