Keine Spam, sondern ein Hinweis auf einen im Kontext der täglichen Spam möglicherweise interessanten Artikel bei Heise Online:
Eine neue Sextortion-Kampagne macht derzeit die Runde: Kriminelle behaupten, Videos zu haben, in denen sich Menschen selbst befriedigen. Gleichzeitig schicken sie ein Foto des Hauses oder der Umgebung mit, in der Empfänger der Nachricht wohnt […]
Die Kriminellen kontaktieren die Opfer per E-Mail und behaupten, eine Webcam mit der Spyware Pegasus infiziert zu haben, um an die Videos zu gelangen. Das stimmt allerdings nicht. In den Sextortion-Mails wurden die Opfer mit ihrem Namen angesprochen und die Täter drohen, die Masturbations-Videos an all ihre Kontakte weiterzugeben, wenn sie nicht ein Lösegeld in Bitcoin im Wert von rund 2.000 US-Dollar zahlen […]
Ebenso wurde die Adresse in das Erpresserschreiben mit eingebunden und angedeutet, bei Nichtzahlung „persönlich vorbeizuschauen“. Für noch mehr Druck setzen die Täter eine Frist von 24 Stunden. Ebenfalls drohen die Täter, das Videomaterial sofort zu veröffentlichen, wenn die Opfer die E-Mails mit anderen teilen
Hier stellt sich natürlich die Frage…
Unklar ist bisher, anhand welcher Daten die Kriminellen den Standort ausfindig machen. Es könnte sein, dass die Opfer über die Daten aus früheren Leaks an die Adressen gelangten
…die Heise Online auch stellt: Wo diese ganzen kriminell verwendeten Daten überhaupt herkommen. Nun, für mich ist das ziemlich klar, und ich warne hier auch schon seit Jahren vor so etwas: Die Daten kommen aus dem gegenwärtigen Industriestandard des Datenschutzes. Und so lange der Datenschutz für Autokennzeichen strikter und und wirksamer durchgesetzt wird als der Datenschutz für Menschen, wird sich daran auch nichts ändern. Die Kriminellen haben ganz viele Quellen, und so eine an sich haltlose Erpressungsmail ist nun einmal viel überzeugender, wenn sie mit genug persönlichen Daten, einer Anschrift und einem hübschen Foto des Hauses daherkommt. Das Gefühl unmittelbarer Bedrohung in einer zuvor als sicher empfundenen Umgebung erhöht die Zahlungsbereitschaft enorm.
Wo die Anschrift herkommt? Na, wie viele Apps auf dem so genannten „Smartphone“ dürfen auf GPS-Koordinaten zugreifen und funken die nach Hause? Da bekommt man schnell heraus, wo jemand wohnt oder arbeitet, und diese Daten werden dann auch in den dunklen Ecken des Internet gehandelt. Die meisten Menschen haben keinen Überblick mehr darüber, wie weit die „ganz normal“ gewordene Überwachung in ihre Privat- und Intimsphäre hineinragt. Namen von persönlich bekannten Menschen und Kollegen kann man automatisiert über Social-Media-Anbieter rausbekommen. Der Unterschied zwischen einem totalitären Überwachungsstaat und dem gegenwärtigen Überwachungskapitalismus besteht vor allem darin, dass die Menschen inzwischen ihre Akten selbst schreiben, und dass nicht nur Inlandsgeheimdienste darauf Zugriff haben, sondern das gesamte Internet.
Der einzige Datenschutz, der funktioniert, ist und bleibt strikteste Datensparsamkeit. Und es bedeutet auch weiterhin, dass man nach Möglichkeit die naive Nutzung eines so genannten „Smartphones“ und anderer „smarter“ Geräte vermeiden sollte. Aber auf mich hört ja keiner. Datenschutz ist Menschenschutz. Datensparsamkeit ist Selbstschutz.
Und nein, Schlangenöl auf dem Smartphone hilft nicht.
Schreibe einen Kommentar