Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Hallo Kunde“

Handlungsbedarf: Die ausstehende SEPA-Überweisung umgehend stornieren

Sonntag, 21. September 2025

Nein, das ist keine Mail…

Von: Volksbank <noreply@volksbanking.de>

…der Volksbank. Das ist Phishing. Der Link führt nicht auf die Website der Volksbank. Derartige Spams sind im Moment sehr häufig, und vermutlich nicht nur bei mir.

Logo

Hallo Kunde,

Aua, diese Lachschmerzen! Das ist ja mal wieder ganz genau mein Name. Und vor allem ist es…

Wir haben eine ungewöhnliche Abbuchung von Ihrem Bankkonto festgestellt.

…ganz genau meine Kontonummer. Denn natürlich würde eine echte Bank angeben, welches Konto gemeint ist. Es haben ja doch eine Menge Menschen mehrere Bankkonten, etwa um Einkünfte aus selbstständiger Tätigkeit sauber von ihren privaten Umsätzen zu trennen.

Diese Abbuchung scheint nicht mit Ihren üblichen Transaktionen übereinzustimmen.
Wir empfehlen Ihnen, zu überprüfen, ob sie Ihnen bekannt ist.
▶️ Wenn diese Abbuchung unbekannt ist, stornieren Sie sie bitte über Ihren Kundenbereich im Web.

Zugang zu meinem Kundenbereich

Der Link geht natürlich nicht zur Volksbank, sondern zur Website in einer Domain…

$ surbl emvrback.tftpd.net
emvrback.tftpd.net	LISTED: PH
$ _

…die bereits wegen Trickbetrugs (Phishing) auf allen Blacklists dieser Welt steht. Zum Glück für uns alle gibt es einen ganzen einfachen Trick, wie man niemals mehr auf eine der häufigsten Formen des Trickbetrugs im gegenwärtigen Internet hereinfallen kann: Niemals in eine E-Mail klicken! Stattdessen für die Website der Bank (und für Betrüger vergleichbar interessante Websites wie etwa eBay, Amazon) ein Lesezeichen im Browser anlegen und diese Websites nur noch über das dafür angelegte Lesezeichen aufrufen. Dann kann einem kein Betrüger mehr so einfach einen giftigen Link unterschieben.

Wenn man nach Empfang dieser Spam die Website der Bank über das Lesezeichen im Browser aufruft, sich dort wie gewohnt anmeldet und sieht, dass das in der Spam behauptete Problem gar nicht existiert, dann hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt, eine Menge Geld gespart und verhindert, dass einem viel beschränkte Lebenszeit durch kriminelle Machenschaften versalzen wird. So einfach geht das. Macht das! 🛡️

(Und nein, das mit den Cyberangriffen war kein Witz. Die meisten Taten, die von digital analphabetischen Journalisten und P‘litikern mit dem offendümmlichen Cyberwort bezeichnet werden, obwohl sie nichts mit Kybernetik zu tun haben, werden über irreführende E-Mail begangen und würden nicht funktionieren, wenn Menschen nicht mehr in E-Mails klickten – oder wenn in Unternehmen und Verwaltungen eine Kultur des digitalen Signierens herrschte, die den Absender einer Mail jenseits vernünftiger Zweifel sicherstellt, denn dann könnte man wieder klicken.)

Wenn wir nicht in kürzester Zeit eine Antwort erhalten, können wir für keine Aktion, die mit Ihrem Konto verbunden ist, verantwortlich gemacht werden.

Solche Aufforderungen, gar nicht erst nachzudenken und ganz schnell zu klicken, weil sonst das Geld futschikato weg ist, sind typisch für Phishing. Gern auch mit absurd kurzen Fristsetzungen. Denn jemand, der auch nur einen kurzen Moment nachdenkt, bemerkt meistens das Folgende:

  1. Ich weiß von dem Problem nur wegen einer Mail.
  2. Diese Mail hat einen „komischen“ Absender.
  3. Ich werde in dieser Mail nicht persönlich angesprochen.
  4. Die Kontonummer des Kontos, um das es geht, wird nicht genannt.
  5. So eine Mail habe ich noch nie von der Bank gekriegt.
  6. Woher hat die Bank eigentlich meine Mailadresse?
  7. Wenn ich mit dem Mauszeiger über dem Link stehe und in die Statuszeile gucke, sehe ich, dass es gar nicht zur Website der Bank geht.

Deshalb wird von den Betrügern immer Druck gemacht. Die leben ja davon, dass Leute auf so einen Trickbetrug reinfallen.

Mit freundlichen Grüßen,
Sicherheitsdienst der Volksbank

Ob der Sicherheitsdienst wohl Schlagstöcke hat? 😁️

Hinweis zur Zahlung der deutschen Zollgebühren:

Freitag, 20. Dezember 2024

Abt.: Paketspam, die Pest zum Weihnachtsfest

Einen Betreff mit Punkt am Ende hatte ich ja schon öfter mal. Das ist immer Spam. Kein denkender und fühlender Mensch setzt einen Punkt im Betreff, denn es ist ja im Regelfall nicht einmal ein richtiger Satz. Spammer verstehen die Spamskripte halt nicht so gut, und außerdem wollen sie gar nicht lesen und verstehen, sondern spammen. Aber einen Betreff mit Doppelpunkt hatte ich trotzdem noch nie. 🤭️

Von: MyDHL+ Team Zoll <info@acaciaenaction.org>

Wenn dieser Absender „DHL“ ist, dann ist ein Kuhfladen eine Frikadelle.

Die Spam wurde übrigens über eine IP-Adresse aus Südafrika versendet. Sie ist bei mir sogar durch die Spamfilterung geflutscht, obwohl ich ziemlich fiese Einstellungen habe. Sie könnte also auch bei vielen anderen Menschen im Posteingang liegen. Bitte nicht darauf hereinfallen. Diese Spam kommt nicht von DHL. Und auch nicht vom Zoll. Sie kommt von Trickbetrügern. Das angebliche Paket existiert nicht. Ein Klick in die Spam führt auf eine Website von Trickbetrügern. Alle Daten, die man dort angibt, gehen direkt an Kriminelle. Das gleiche gilt fürs Geld.

Message Here

Komm, Spammer, ein bisschen Mühe kannst du dir schon geben, wenn du dein Skript verstehen willst! Ach, wenn du dir Mühe geben wolltest, könntest du ja gleich arbeiten gehen? Ich verstehe.

Hallo Kunde,

So genau hat ja schon lange kein Spammer mehr meinen Namen gekannt. Stand da mal wieder nicht mein Name auf dem Paketschein, sondern nur meine Mailadresse? Dann mailt mir das Paket doch einfach! 😂️

Wir möchten Sie darüber informieren, dass Ihre Sendung mit der Nummer 893USUY89 eingetroffen ist und ein Gewicht von 1,2 kg aufweist.

Oh, wie schön: „Meine Sendung“ hat zwar einen lustigen Löffel Buchstabensuppe als Nummer, und sie hat sogar ein Gewicht, aber sie hat keinen Absender. Dabei wäre das für den Empfänger die wichtigste Information. Allerdings würde mit einer Absenderangabe auch jeder Leser der Spam sofort bemerken, dass es Bullshit ist. Man weiß ja grob, von wem man Pakete erwartet.

Und die Sendungsnummer ist auch eher peinlich. Wenn man sie in der Sendungsverfolgung von DHL eingibt (bitte für so etwas niemals in eine Mail klicken, damit einem kein Krimineller so einfach einen giftigen Link unterschieben kann), bekommt man einen lustigen Hinweis angezeigt:

Unbekannte oder ungültige Sendungsnummer

Die haben heute aber auch ein Pech in der Datenverarbeitung, diese Paketspammer!

Melden Sie sich im Zahlungscenter an

Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren!

Natürlich führt der Link nicht zu DHL. Ich werde hier jetzt nicht die komplette Weiterleitungskette verfolgen, aber sie fängt bereits mit dem Missbrauch der Weiterleitungsfunktion der Suchmaschine „Bing“ an. Indirekte Links sind ein klares Zeichen für kriminelle Spam oder dümmliche Reklame. Fühlende und denkende Menschen setzen direkte Links. Es ist das Einfachste, funktioniert und macht keine Umstände.

Um die Zustellung Ihrer Sendung abzuschließen, bitten wir Sie, die Zollgebühren in Höhe von 3,57 Euro zu begleichen.

Das ist ja schön, dass die Zustellung „abgeschlossen“ wird, wenn ich Geld hingelegt habe. Und ich Dummerchen dachte schon, die Zustellung wäre abgeschlossen, wenn ich das Paket habe. 😅️

Bei Fragen oder falls Sie weitere Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Beste Grüße
Ihr DHL Team

Nein, diese Spam hat DHL nicht einmal aus der Ferne gesehen.

Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, dann freuen wir uns über Ihre Nachricht: Verwenden Sie einfach unser Kontaktformular – wir antworten Ihnen schnellstmöglich!

Hahahaha, da haben die Spammer einen ganz lustigen Trick versucht, aber leider hatten sie einen kleinen Unfall mit ihrer Zwischenablage, und deshalb ist der Link kaputt.

DHL Paket GmbH
Sträßchensweg 10
53113 Bonn

Registergericht Bonn
HRB 19565
USt-IdNr.: DE 813312787

Geschäftsführung:
Norman Chmiel
Dr. Benjamin Rasch
Dr. Christian Schawel
Markus Reckling
Alexander Benjamin
Schmitz-Hübsch

Website
Kontakt
Impressum
Datenschutz

© 2024 DHL

Nur echt mit proklamiertem „geistigen Eigentum“ an einem Text, der nicht einmal in die Nähe einer urheberrechtlich schutzwürdigen Schöpfungshöhe kommt. Aber diese dümmliche Fuchtelei mit der Jurakeule sieht man leider nicht nur in Spams…

Verklag mich für mein Vollzitat! 😁️