Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Sonstiges“

Spam-Splitter (28)

Donnerstag, 12. Februar 2009

What a nice day is today! It is really a nice day, because you are receiving this email.

Der Tag wäre noch viel schöner, wenn ich vor deinem Sarg stünde.

[…] SEE IF YOU QUALIFY FOR A PIECE OF THE MILLIONS AND MILLIONS OF DOLLARS AWARDED EACH YEAR […] To join our program, send an answer to 16221venaemmanuel (at) gmail.com

Klar, wer jedes Jahr solche Beträge zu verschenken hat, bedient sich am liebsten einer besonders kryptischen Mailadresse bei einem kostenlosen Mailanbieter. Geld für eine eigene Domain ist nun einmal nicht übrig, wenn man so viel Geld verschenkt.

PLEASE FIND ATTACHED EMAIL I SENT TO YOU

Und immer schön die Anhängsel der Spam öffnen, wenn der Spammer es nicht im Text der Mail sagen kann! So kommt man ganz gewiss an eine kostenlose Sicherheitsprüfung seines Computers, und wenn diese scheitert, verwandelt sich der Rechner in einen Zombie für die Spam-Mafia.

Es stimmt tatsächlich, Royal Club Casino verschenkt sein Geld […]

…und den Weihnachtsmann gibt es auch!

I would like to meet a sincere, caring, nice and loving man, with good sense of humor, attentive and kind for frienship and i have no options than letting you Know that I am interested in having a relationship with you […]

Sorry, aber ich habe kein Interesse an einer triefenden Spamfotze, die so etwas an ein paar Millionen willkürlich ausgewählte Empfänger schreibt. Angesichts solchen Abschaums wie du es bist, werde ich eher zum Menschenhasser.

I found your company online and I would like to talk to the person who handles the marketing.

Gut, dass du gleich zeigst, dass du nichts von mir weißt.

Es gibt keinen einzigen Grund, auf einen Schuhputzautomaten zu verzichten!

Doch, es gibt da so einige. Und es gibt eigentlich keinen Grund, ein Angebot von einem illegalen Spammer in Anspruch zu nehmen.

DESIGNER-LEUCHTEN OHNE KABEL, OHNE STROMANSCHLUSS mit SOLARSTROM

So etwas habe ich schon. Es heißt Sonne. Das Design ist unübertroffen, aber leider lässt jahreszeitlich die Leuchtdauer ein bisschen nach.

Ein starker Dampfgenerator fuer extremes Arbeiten.

Produziert fast so viel heiße Luft wie die Spammer in ihren brotdummen Texten.

firstly, I apologize for sending you this sensitive information via e-mail instead of a Certified mail / Post-mail.

Tja, ist schon Scheiße, wenn man „empfindliche Informationen“ an jemanden schickt, den man gar nicht kennt.

Yahoo! Groups: You‘re invited!
Join sexy_spring-chicken_photos today.

Au, meine Fresse! Da ich wegen der deutschen Voynich-Mailingliste bei Yahoo gereggt bin, habe ich noch eine Quelle für Spam. Und die Spammer entdecken das auch immer mehr.

You may unsubscribe at any time by clicking unsubscribe in the emails you receive, or by visiting www.relaxorderly.com.

Klar, wenn mir ein Krimineller was sagt, denn mache ich das auch. Ich bin ja blöd.

First Online Business Brothers.

Aber ganz brüderlich, die Geschäftsbrüder!

Das Gewinnspiel

Freitag, 6. Februar 2009

Den folgenden Text habe ich eben in einem Forum gefunden (das Thema dieses Forums ist der Austausch über ein Sammelhobby). Da der Text in einem nicht-öffentlichen Bereich für interne Kommunikation steht, kann ich ihn hier nicht verlinken – zudem betrachte ich solche Forenbereiche auch als etwas „Vertrauliches“. Dennoch ist die darin wiedergegebene Erfahrung sicherlich interessant für jeden, der sich den ständigen Aufforderungen gegenüber sieht, bei irgendwelchen Spielchen und nutzlosen Dienstleistungen persönliche Daten angeben zu müssen. Natürlich habe ich den Text anonymisiert und gekürzt – die Rechtschreibung entspricht ansonsten dem Forumsbeitrag.

[…] ich war vor ein paar Monaten sowas von blöde […] meine Telefonnummer bei einem Gewinnspiel zu hinterlassen. […]

Denn was ich danach erlebte, ging auf keine Kuhhaut mehr. Von Montags bis Freitags erlebte ich dann mit einer Regelmässigkeit diverse Anrufe, natürlich war stets die Rufnummer unterdrückt. Nicht Rangehen half nichts, da sich diese Callcenter mit Wählcomputern bedienen. Dies merkt man dann, wenn man dann doch entnervt rangeht, dass es dann ca. 3 bis 4 Sekunden dauert, bis man jemand an der Strippe hat (der Computer stellt das Gespräch wohl zum nächsten freien 7€/h-Operator).

„Ja, Sie haben doch teilgenommen und nichts gewonnen und Entschädigungsrunde und Sie gewinnen garantiert und überhaupt“

Stets war meine Antwort, dass ich nicht mehr teilnehmen möchte und Sie doch meine Nummer löschen sollen. Als Antwort auf meine Bitte wurde mir sogar einmal Geld von meinem Konto abgebucht, welches ich natürlich sofort zurückbuchen liess.

[…]

Erst seit ich neuerdings darauf hinwies, dass das Gespräch aufgezeichnet werden würde, kehrte allmählich Ruhe ein. Davor fragte ich explizit nach dem Namen des Unternehmens und des Operators…

Ich weiss, dass sich manche fragen, wie blöde man eigentlich sein kann und seine vertraulichen Daten einfach so preisgibt und kann dem nur voll und ganz beipflichten.

Synchron dazu kamen dann natürlich auch jede Menge Mails. Mittlerweile landen diese aber alle automatisch im Spamordner, in welchem sie nach einem Tag automatisch gelöscht werden.

Ob die trüben Gewinnaussichten bei einem solchen Spiel diesen Ärger mit zugemüllten Kommunikationskanälen wert sind, mag jeder selbst entscheiden. Ich kann aus meiner Sicht der Dinge jedem nur davon abraten, seine persönlichen Daten irgendwelchen Werbern und potenziellen Adresshändlern zu geben – manchmal geht die dabei freigesetzte Energie bis zum Griff aufs Konto, und den ganzen Mist hat man erst einmal am Hals.

Der teure, verseuchte Firefox

Mittwoch, 4. Februar 2009

Nur am Rande betrifft es das Thema Spam, dass zurzeit ein angeblicher Download des beliebten Browsers „Firefox“ angeboten wird, der eine Fälschung ist. Hiermit ist natürlich nicht der offizielle Download von der Mozilla Foundation gemeint, sondern das Download-Angebot auf der Website software (strich) stream (punkt) de. [Warum ich eine solche Adresse nicht leicht benutzbar mache, sollte jedem einleuchten…]

Es ist nicht nur so, dass es bei diesem Download neben dem Firefox auch noch ein Trojaner mitgeliefert wird, der den Zugang zu verschiedenen Internetseiten – vor allem aus dem Bereich Verbraucherschutz – sperrt, ferner soll der Interessierte bei dieser Website auch persönliche Daten angeben und auf diese Weise einen Vertrag abschließen. Der nach Abschluss dieses Vertrages heruntergeladene Firefox soll stolze 35 Euro kosten. Eine ausgesprochen dreiste Nummer.

Auf der offiziellen Download-Seite gibt es weder mit dem Download verbundene Kosten noch eine Aufforderung, irgendwelche Daten preiszugeben. Der Firefox ist ein Open-Source-Projekt, das kostenlos und quelloffen jedem Nutzer zur Verfügung gestellt wird, daher wäre die Verbindung des Downloads mit solchen Angaben auch widersinnig. Der im Rahmen dieses „Vertrages“ – ob ein solcher, den unerfahrenen Nutzer überrumpelnder Vertrag Gültigkeit hat, ist eine Frage, die ich getrost Juristen überlasse – angebotene Dienst eines Downloads ist also nutzlos. Die zusätzliche, verdeckte Manipulation des Computers macht so klar, mit welcher Art von Menschen man es hier zu tun hat, dass ich mich jedes weiteren Wortes dazu enthalte.

Da dies nicht der letzte derartige Versuch sein wird, Menschen für eine überflüssige Dienstleistung Geld abzunehmen und ihre Computer mit Schadsoftware zu verseuchen, kann ich nur die folgenden Warnungen aussprechen:

  • Niemals persönliche Daten beim Download einer freien Software eingeben. Ein Anbieter, der so etwas fordert, wird keine freundlichen Absichten haben.
  • Immer beim Download freier Software ausfindig machen, was die offizielle Website des Projektes ist und den dort angebotenen Download-Links folgen.
  • Wer von dieser dreisten Nummer betroffen ist, sollte unbedingt Strafanzeige erstatten. Eingehende Rechnungen für die „Dienstleistung“ sollten auf keinen Fall bezahlt werden.
  • In jedem Fall ist bei der Benutzung des Internet das Gehirn einzuschalten.

Weitere Information gibt es beim Saarbreaker und bei der Dreckschleuder.

Hannoversche Gemeine

Donnerstag, 29. Januar 2009

Die hannöversche Lokalzeitung HAZ muss es zurzeit im besonderen Maße nötig haben, an zahlende Leser für dieses – mit Verlaub: recht dröge – Blatt des Madsack-Verlages zu kommen. Dabei schreckt man auch nicht vor ungewöhnlichen, vielleicht sogar überrumpelnden Werbeformen zurück.

Wer noch nicht ganz so vorsichtig mit seinen Adressdaten ist und in Hannover oder Umgebung lebt, hat vielleicht schon mit der werbebilligen Citipost den Brief von der HAZ zugestellt bekommen. Vorgeblich geht es in diesem Briefe um eine Umfrage, oder in den Worten der Macher dieser Kampagne, um eine…

Hannoversche Allgemeine - Bürgerbefragung Unser Hannover

…“Bürgerbefragung ‚Unser Hannover‘“. Und jenen, die daran teilnehmen, werden ganz tolle Geschenke angeboten. Gut, sagt sich der erfahrene Werbefresser, das kenne ich! Da machen die so eine kleine Marktanalyse und geben einem für das bisschen Aufwand billig gekauften Tinnef eines Großhändlers für Werbegeschenke. Das ist wirklich nichts Neues mehr. Einfach nur die ganz gewöhnliche Pest des Briefkastens.

Allerdings ist es nicht so, dass diese „Bürgerbefragung“ für den Zweck der Marktforschung besonders geeignet wäre, und es ist zudem auch nicht der Fall, dass die Antworten besondere Erkenntnisse anderer Art offenbaren würden. Im Folgenden zitiere ich beispielhaft einige der gnadenlos banalen Fragen und halte mich angesichts der Antwortmöglichkeiten mit der angemessenen ätzenden Ironie zurück und beschränke mich auf ganz kurze Anmerkungen:

1. Was ist für Sie das Besondere an Hannover und Umgebung?

[ ] Die kulturellen Sehenswürdigkeiten
[ ] Die Menschen aus der Region Hannover
[ ] Die geographische Lage inmitten Europas
[ ] Die traumhafte Umgebung
[ ] Möglichkeiten in Freizeit und Beruf
[ ] Eigene Angabe: ____________

Nun, vor allem die geographische Lage hat es mir ja angetan – das ist das Argument. Jedes Mal, wenn ich Hannover auf einer Europakarte sehe, finde ich es ganz besonders :mrgreen:

2. Was ist Ihrer Meinung nach die bedeutendste Sehenswürdigkeit in Hannover? (Bitte nur ein Kreuz!) - Marktkirche, Neues Rathaus, Landesmuseum, Nanas am Leineufer, AWD-Arena, Zoo Hannoer, Herrenhäuser Gärten, Eilenriede, Maschsee, Messe

[Mit einem Klick kann man das vergrößern, um die besondere Tiefe des Strebens nach Erkenntnis zu würdigen.]

6. Was lockt Sie ins Stadtzentrum von Hannover?

[ ] Einkaufsmöglichkeiten
[ ] Cafés
[ ] Restaurants, Lokale
[ ] Kino
[ ] Theater, Kabarett, etc.
[ ] Post, Bank, Dienstleistungen
[ ] Eigene Angabe: ___________

Nun, immerhin scheint sogar die HAZ der Meinung zu sein, dass eine innerstädtische Postfiliale ein stärkeres Argument für einen Stadtbesuch ist als die typische Architektur in der hannöverschen City. :mrgreen:

Das der Erkenntnisgewinn, der durch derartige Befragungen entsteht – die anderen Fragen sind von vergleichbarer Dumpfheit – nur mit Mühe von Null zu unterscheiden ist, dürfte schon beim Überfliegen klar sein.

Aber wohl dem, der lesen kann! Wer dieses Ding ausfüllt und sein tolles Geschenk als Dank für diese Mühe bekommen möchte, der bestellt sich damit auch immer gleich 6 Wochen Abo der HAZ – wenn auch zum vergünstigten Preis. Dass wohl bei den vielen „Ja!“, die am Ende des vorgeblichen „Fragebogens“ angekreuzt werden müssen, auch der eine oder andere Teilnehmer „Ja!“ dazu sagen wird, dass er in Zukunft von der HAZ mit Reklame über die Kanäle Mail, Telefon und Post bombadiert werden darf, gehört sicherlich zum Kalkül der Macher eines so schelmischen Versuches. Wobei das mit dem Einverständnis für Postwerbung schon ein bisschen unpassend wirkt – diese mit der Post zugestellte Reklame kam ja auch so ganz ohne dieses explizite Einverständnis in den Briefkasten.

Warum sollte die Spam des Briefkastens auch einer anderen Logik folgen als die Spam des virtuellen Posteinganges?

Danke, M., dass du dieses Dokument hannöverscher Presse- und Reklamekultur für mich aufgehoben hast.

Nur kurz erwähnt sei es hier…

Dienstag, 6. Januar 2009

…in welch „kreativer“ Weise ein deutsches Startup namens „OSN – Online Social Networking GmbH“ (bewusst nicht verlinkt) Kontaktformulare in privaten Websites verwendet, um auf einen so „tollen“ Dienst im Internet hinzuweisen, dass man sich nur fragt, warum er noch nie vermisst wurde. Die ganze Geschichte gibt es weidlich kommentiert bei F!XMBR, hier nur die eine Richtigstellung des beflissenen Blahs, die mir am meisten aus der Seele spricht:

Ihre Webseite ist nicht kostenlos. Jeder unnötige Besuch kostet mich Zeit meiner sowieso schon viel zu begrenzten Lebenszeit.

Genau die richtige Antwort auf solche „kostenlosen“ Angebote! :mrgreen:

Willste Reklame machen?

Mittwoch, 26. November 2008

Nicht nur Mail, Blogkommentare, IM oder IRC werden mit Spam geflutet, sondern jeder nur erdenkliche Kanal. In meinem Blog ist es ja möglich, mir über ein kleines Kontaktformular eine Mail zu senden. Die meisten dieser Mails sind zum Glück noch richtige Mitteilungen, Hinweise oder inhaltliche Kritik von Menschen, aber in letzter Zeit nimmt auch die Spam über diesen Kanal zu. So auch „danzel“, der sich unter Angabe einer kostenlosen Mailadresse bei Google Mail – danzel (punkt) soligate (at) googlemail (punkt) com – an mich wandte:

Buen día,

Contactar con vosotros porque éstoy interesado de comprar espacio de publicidad en vuestro sitio de web –
http://www.tamagothi.de

Quisiera tener un enlace de texto o un pequeño aviso en su sitio. Por favor infórmeme cuál sería el precio por un aviso de ese tipo.

Saludos cordiales

Nun, das kommt mir recht spanisch vor. Aber zum Glück hat dieser Spammer, der nicht dazu imstande war, meinen Namen aus den paar Zeilen zum Kontaktformular herauszulesen (was wohl daran liegt, dass es sich um ein dummes Skript und nicht um einen Menschen handelte), seine „Mitteilung“ auch noch in einer Sprache wiederholt, die ich verstehe:

Good day,

I am contacting you because I am interested in buying advertising space on your web site –
http://www.tamagothi.de

I would like to have a text link or a small banner on your site. Please advice what will be the price for such advertising.

Best regards

Nun, Unbekannter, der du deine Abschiedsformel nicht mit einem Namen versiehst, der du unter keinem Firmennamen firmierst, der du keine Website angeben kannst, der du nicht einmal die Sprache meines Blogs erkannt hast und der du noch weniger gelesen hast, dass dieses Blog aus Prinzip werbefrei bleibt, ich kann dir sagen, welchen Preis ich nehme. Gar keinen. Und wenn du irgendetwas von mir verlinkt haben willst, ist es immer noch am besten, wenn du etwas tust oder schreibst, was ich gern und kostenlos verlinke – aus Überzeugung oder wenigstens aus Respekt. Mit deinen mechanischen Spam-Versuchen hast da da aber keine Chance. Das ist einfach nur schäbig.

Ach ja, deine für Spamzwecke missbrauchte Mailadresse habe ich schon an Google verpetzt, dein Account dort wird hoffentlich bald gelöscht. Aber leider ist davon auszugehen, dass dich das nicht stoppen kann.

Eine völlig neue Form von Spam…

Freitag, 24. Oktober 2008

…erweist sich sogar als genießbar und schmackhaft, schafft es aber auch, an jedem technischen Spamschutz vorbeizukommen. Ob sie dennoch ihren Zweck erfüllt, ist eher zweifelhaft, denn der ungewöhnliche Verbreitungsweg dieser Werbung für eine Website setzt voraus, dass der Empfänger der Spam eine URL abtippt.

Nähere Informationen zum Thema gibt es bei bueltge.de im Blog. Guten Appetit!

XP Antivirus 2008

Sonntag, 14. September 2008

Wer gut englisch lesen kann, sollte unbedingt den vollständigen Text (acht Seiten) in englischer Sprache bei The Register lesen! Das folgende ist eine ganz kurze Zusammenfassung.

Im Moment läuft dieser Angriff nur in englischer Sprache, aber er ist offenbar gut genug, dass man auch im deutschsprachigen Raum darauf hereinfallen könnte. Etliche, zumeist mit Spamlinks in Blogs und Foren verlinkte Websites, führen einen „kostenlosen Virencheck“ durch, der natürlich immer etwas findet. Dieser „Virencheck“ ist nämlich „nur“ ein bisschen geschickte hingetürkte JavaScript-Show im Browser, es findet gar kein wirklicher Check statt. Das Ergebnis steht also fest, und ein paar der gefundenen „Schädlinge“ werden vielleicht sogar entfernt. Aber es kann nicht jeder Schädling auf diese Weise entfernt werden, und was das verbleibt, das klingt wirklich zum Gruseln. Daraufhin erhält man die Gelegenheit, das Programm „XP Antivirus 2008″ herunterzuladen und zu installieren. Natürlich ganz „kostenlos“. Und alles sieht verblüffend echt aus, denn davon leben diese Verbrecher.

Nun, dieses Programm tut nichts für die Sicherheit des Computers. Aber es spielt seinem gläubigen Anwender überzeugend vor, dass es sich ordentlich durch die Festplatte wühlt und dabei auch immer wieder etwas findet. Um diese schrecklichen Schädlinge dann auszumerzen (auch hier gilt wieder, dass sie gar nicht vorhanden sind) bedarf es allerdings einer registrierten Vollversion, die 50 Dollars kostet und dringend noch ein Zusatzprogramm zum Löschen von Dateien für 40 Dollars empfiehlt. Natürlich alles bequem mit der Karte zu bezahlen und natürlich auch mit einer Registierungsprozedur verbunden, bei der man auch ein paar private Daten anzugeben hat.

Die gesamte Gestaltung des Programmes ist so, wie man es von der Gattung „Schutzsoftware“ erwartet. Das Design ist überzeugend, professionell und geeignet, den Anwender zu überzeugen. Es gibt nur wenige Stellen im Programm, die wegen sprachlicher Unsauberkeiten einen Verdacht erwecken könnten. Der Autor des Artikels bei The Register kommt zu folgendem Schluss: [Die Nachdichtung in glattem Deutsch ist von mir]

Diese Art Schadsoftware ist sehr beunruhigend. Man kann sich nur fragen, wieviele Anwender bereits betrogen wurden und deshalb eine unwirksame Sicherheits-Software installiert haben, und man fragt sich dabei auch, was wohl mit ihren persönlichen Angaben und mit den beim Bezahlen übermittelten Kreditkartennummern geschehen ist. Die Existenz solcher Software, und die alles in allem sehr hohe Qualität, in der sich solche Software auf dem Bildschirm grafisch darstellt, ist erschreckend. Es ist mehr als nur wahrscheinlich, dass tausende von Menschen davon überrumpelt wurden. […] Dies sollte allen Menschen als höchste Warnstufe gelten: Seien sie äußerst vorsichtig damit, in was sie vertrauen, und stellen sie alles in Frage, was auch nur entfernt verdächtig aussieht. Zum Beispiel ist es für keine Website möglich, ihren Computer nach Schadsoftware zu durchsuchen, indem sie einfach nur diese Website anschauen. Jede Site, die diesen Eindruck erwecken will, wird in beinahe jedem Fall von einer kriminellen Bande betrieben. […] Wählen sie niemals eine Software zum Schutz ihres Computers aus, weil sie von dieser Software aufgefordert werden, sie auszuwählen. […]

Dem (und den im flugs übelsetzten, aber auch arg gekürzten Zitat unterschlagenen Teilen) ist nichts hinzuzufügen. Außer vielleicht das eine: Klicken sie niemals, niemals, aber auch wirklich niemals auf einen Link in einer Spam. Egal, ob die Spam mit einer Mail gekommen ist, ob es sich um einen Spamkommentar in einem Forum, Weblog oder Gästebuch handelt oder ob die Spam andere Wege in ihre Aufmerksamkeit gesucht hat. (IM-Dienste werden zum Beispiel auch für die Zustellung von Spamlinks verwendet.) Klicken sie auch nicht, wenn es nur ein bisschen nach Spam aussieht. Was sie sich durch den Klick an Ärger, Kosten und kriminellen Manipulationen einfangen können, das kann das bisschen befriedigte Neugier niemals aufwiegen.

via Mitternachtshacking