Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „SEO“

Eva Bausch heißt jetzt Thomas Friedrichs

Dienstag, 31. Januar 2012

Betreff: gelegenheit zur webverbesserung

Hmm, der Betreff kommt mir eigentümlich bekannt vor, obwohl damals noch eine korrekte Groß-/Kleinschreibung verwendet wurde…

Hallo,

Deinen Namen kenne ich nicht, obwohl…

Mein Name ist Thomas und ich bin der Webmaster von Inter Online SEO

Nebenbei arbeite ich auch für meine anderen Projekt-Webseiten und dadurch
stieß ich auf tamagothi.de und ich schätze wirklich das gute Design und die Informationen.

[Alle Zeilenumbrüche aus der originalen, HTML-formatierten Mail]

…ich angeblich deine Homepage besucht habe, auf der es auch für Sehbehinderte eher schwierig ist, den Namen zu übersehen:

Das meine ich: Screenshot meiner Homepage

Aber sonst voll des Lobes. Sehr glaubwürdig, Spammer! :mrgreen:

Ich habe Seiten von sehr guter Qualität , von wo aus Sie verlinkt würden.
Wie Sie vielleicht wissen, Links von guter Qualität könnenauf [sic!] jeden Fall
helfen beim Page Rank, Verkehr und bei höherer Platzierung in den wichtigsten Suchmaschinen
wie Google, Yahoo und Bing.

Sollten Sie Interesse an weiteren Details haben, dann melden Sie sich bitte zurück bei mir
und ich werde Ihnen den perfekte Vorschlag für Ihre Website machen, der bei der Verbesserung
Ihrer Website in allen Aspektenhilft [sic!].

Hoffebaldvon [sic!] Ihnen zu hören und einen schönen Tag wünsche ich Ihnen

Mit freundlichen Grüßen,

Thomas Friedrichs
thomas (punkt) friedrichs (at) interonlineseo (punkt) com
InterOnlineSEO.com

http://de.linkedin.com/in/friedrichsthomas

Hey, „Thomas Friedrichs“, vor noch gar nicht so langer Zeit hast „du“ mir den gleichen Text aber mit dem ebenfalls falschen Namen Eva Bausch geschickt, und zwar immer wieder. Damals hieß „deine“ mutmaßlich hochkriminelle Klitsche auch noch nextgamers (punkt) net, und jetzt glaubst „du“, dass du durch einfaches Austauschen von ein paar Namen und Domains wieder neue Dumme findest, die wegen einer kriminellen Spam Linktausch mit den kriminellen Spammern betreiben? Obwohl du nicht einmal den amöbenhaften Text der Spamwelle aus dem letzten Jahr ausgetauscht hast oder dich auch nur bemüht hättest, peinliche Fehler wie „Hoffebaldvon“ oder „könnenauf“ zu korrigieren? Weil du halt ein asozialer, widerwärtiger Spammer bist, und wohl etwas anderes geworden wärest, wenn du dir auch nur ein bisschen Mühe gäbest?

Na, da hast du dich aber geschnitten.

Und deinen Link auf so ein Web-2.0-Scheißding kannst du dir sonstwohin stecken. Freundschaft mit einem widerwärtigen Spammer? Da würd ich aber lieber Urlaub mit Gaddafi machen…

Ich bin mal gespannt, ob „der“ genau so aufdringlich wie Eva Bausch wird, oder ob jetzt wenigstens manchmal die Namen ausgetauscht werden…

SEO-Spamsau: interndesign.de

Sonntag, 27. November 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: www punkt interndesign punkt de

Oh, was ist denn das für ein reizender „Kommentar“?! Und so frei von belastenden Inhalten! Ich würde ja gern den Namen des Kommentators wiedergeben, aber hier war ein ganz besonders toller Suchmaschinenspammer am Werke, der sich gar nicht erst mit einem mageren Keyword zufrieden gibt, sondern in das Feld „Ihr Name“ gleich einen wahrhaft epischen Eintrag macht:

Name: Willkommen auf dem neuen Newsblog im Web. Hier finden Sie die neusten News aus aller Welt. Hier wird Ihnen bei genau geprüfte Seiten [sic!] gezeigt wie Sie wirklich geldverdienen können und wo auch ausgezahlt wird.

Und als Homepage für tollen Name wird die gewiss wenig empfehlenswerte Website www (punkt) interndesign (punkt) de angegeben. Nachdem die Intention dieser Art des „Kommentares“ geklärt ist, stellt sich nur noch die Frage, was dieser „Kommentator“ denn mitzuteilen hatte. Er hatte allerdings einen akuten Anfall von Einfallslosigkeit und deshalb einfach seinen „Namen“ wiederholt:

Willkommen auf dem neuen Newsblog im Web. Hier finden Sie die neusten News aus aller Welt. Hier wird Ihnen bei genau geprüfte Seiten gezeigt wie Sie wirklich geldverdienen können und wo auch ausgezahlt wird….

[…] […]…

Lustig übrigens die Betonung der Tatsache, dass auch ausgezahlt wird – der scheint ja zu wissen, wie so etwas von normalen, hirntragenden Menschen eingeschätzt wird und warum die es so einschätzen.

Und überhaupt: Der muss ja ganz tolle Angebote haben, wenn er glaubt, dass diese Angebote ohne auf Google gerichtete Spam in Kommentarbereichen gar niemanden interessieren. Und in der Tat, es sind ganz tolle Angebote, die dieser freundliche, wenn auch etwas idiotische Spammer macht. Genau das Richtige für Leute, die zwar nichts können, aber trotzdem glauben, dass das Geld an Bäumen wächst und dass ihnen jetzt einfach so ein riesen Haufen davon in den Schoß fallen könnte:

Wollst Du auch schnell und einfach 9.765,50 Euro verdienen? Wußten Sie, dass Werbeagenturen irrsinnig viel Geld verdienen? Hier ist eine Firma, die sich die Werbeagentur sparen möchte und Sie bis zu 9.765,50 Euro für eine kostenlose Anmeldung zahlt. [URL unkenntlich gemacht] Die Jungs wollen 429.000 Euro an ihre Kunden verschenken bevor sie das Produkt präsentieren - so ein cooles Konzept hab ich noch nie gesehen

Oh ja, ein gnadenlos „cooles“ Konzept. Erstens, weil das Geld offenbar bleischwer in diesem Laden liegen bleibt und ohne Spam gar nicht weggehen will. Tja, wer interessiert sich schon für Geld? Und zweitens, weil die richtige Internet-Adresse dieser nebulösen, namenlosen Firma so total toll ist, dass sie auch in einem derart langen Text besser über den URL-Kürzer goo (punkt) gl verschleiert wird, obwohl keine Platzprobleme zu erkennen sind. Wer will denn schon eine Werbewirksamkeit damit erlangen, dass er in einem Anfall von Weihnachtsmann Geld verschenkt? Wer will schon geschenktes Geld haben? Oder besser: „verdienen“, indem er sich für ein namenloses Produkt schon vor seiner Präsentation interessiert?

Der Einschätzung, dass dermaßen windige Angebote ohne Spam nicht weggehen, kann ich nur zustimmen. Und ich hoffe, dass sie auch mit Spam nicht weggehen.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

SEO-Spamsau: escortstuttgart.de

Donnerstag, 17. November 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: Name hier eintragen

„Ach, wie gern lässt sich ein Blogger doch ein bisschen Honig ums Maul schmieren“, scheint der Verfasser des folgenden „Kommentars“ gedacht zu haben:

Name: Escorte
Homepage: escortstuttgart.de

Wenn bloß alle Blogg´s [sic!] so trefflich geführt werden würden wie solcher als Folge würde es auf jeden Fall auch mehr Blogger geben die die Blogs ordentlich mit Futter versorgen…

Gut gemachter Blog dennoch wer bloggt den heutzutage noch wirklich die meisten treiben sich doch in Facebook rum… .

Sicher, mit der Sprache hapert es ein bisschen, aber die „gute“ Absicht, ein „Kompliment“ zu machen, ist schon noch erkennbar. Oder besser: Die Absicht, etwas zu machen, was auf dem ersten Blick wie ein Kompliment aussieht, aber schon ohne besonderes Nachdenken offenbart, dass der Text des Kommentares gar nichts mit dem kommentierten Blogeintrag zu tun hat und deshalb überall reinpasst. Und dass es mit der deutschen Sprache ein bisschen hapert, wird dann auch schnell verständlich, die IP-Adresse des Kommentators stammt schließlich aus Arizona, einer auch von Geiern und Schlangen geprägten Ecke dieser Welt, in der offenbar auch ein paar skriptgesteuerte Computer zum Zuspammen von kommunikativen Bestandteilen in Websites anderer Leute Platz gefunden haben.

Es sollen auch nur – mutmaßlich massenhaft – spammige Links auf eine zwielichtige Begleitagentur gesetzt werden, die sich „Escort Stuttgart“ nennt und die scheinbar ganz genau weiß, dass sich ohne Suchmaschinenmanipulation durch Spam in Blogs und Foren wohl kaum jemand für ihre Website [hier bewusst nicht verlinkt] interessieren würde. Deshalb sorgt sie auch für derartige Spamkommentare zur Manipulation der Suchmaschinen.

Da kann noch so häufig im Impressum der durch Suchmaschinenmanipulation beworbenen Website stehen, dass es sich beim Angebot nicht um einen illegalen, sittenwidrigen oder unmoralischen Service handelt – die Verwendung von asozialer, mechanisch erzeugter und mutmaßlich massenhafter Spamkommentierung erweckt einen ganz anderen Eindruck vom Charakter des angestrebten Geschäftes. Meiner Meinung nach ist es sogar ein Eindruck, der jeden Menschen dazu bringen sollte, von der Wahrnehmung eines so beworbenen Angebotes Abstand zu nehmen.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

Gelegenheit zur Webverbesserung

Samstag, 5. November 2011

Eva Bausch hat wieder gemailtUnd hier die jüngste Mail dieser schmeißfliegenhaften Aufdringlichkeit, die sich in Ermangelung besserer Einfälle immer noch Eva Bausch nennt – und deren „gesammelte Werke“ von mir mit dem gleichnamigen Schlagwort ausgezeichnet wurden, damit sich der Strom ihres Bullshits durch die Zeit um so deutlicher abzeichne:

Hallo,

Mein Name ist Eva Bausch und ich bin der Webmaster von Nextgamers.net

Nebenbei arbeite ich auch für meine anderen Projekt-Webseiten und dadurch

stieß ich auf https://spam.tamagothi.de und ich schätze wirklich das gute Design und die Informationen.

Ich habe Seiten von sehr guter Qualität , von wo aus Sie verlinkt würden.

Wie Sie vielleicht wissen, Links von guter Qualität könnenauf jeden Fall [sic! Ende des Absatzes!]

helfen beim Page Rank, Verkehr und bei höherer Platzierung in den wichtigsten Suchmaschinen

wie Google, Yahoo und Bing. [sic!]

Sollten Sie Interesse an weiteren Details haben, dann melden Sie sich bitte zurück bei mir [sic! Ende des Absatzes!]

und ich werde Ihnen den perfekte Vorschlag für Ihre Website machen, der bei der Verbesserung

Ihrer Website in allen Aspektenhilft- [sic!]

Hoffebaldvon [sic!] Ihnen zu hören und einen schönen Tag wünsche ich Ihnen

Mit freundlichen Grüßen,

Eva Bausch

eva (at) nextgamers (punkt) net

Nextgamers.net

Ach, Eva,

so langsam wirst du ein bisschen öde. Webmaster sein wollen, aber nicht einmal eine HTML-formatierte Mail einigermaßen angemessen formatiert bekommen. Was du machst, Eva, das nennt man nicht Webmaster, das nennt man Dumpfmeister. Und dass du schreibst, dass du auf „Unser täglich Spam“ gestoßen bist und daraufhin gleich beschlossen hast, da mal eine Spam hinzuschicken, entbehrt nicht eines gewissen dadaistischen Reizes, ist aber schon auf dem zweiten Blick zu dumm, als dass dieser Reiz bestehen bleiben könnte. Fühlt man sich eigentlich besser nach einer Lobotomie?

Was ich dir zu sagen habe, lies es bitte woanders nach. Aber wenn du schon hierauf gestoßen bist, dann hast du es ja bestimmt schon gelesen.

SEO-Spamsau: Versicherung2012.net

Samstag, 22. Oktober 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: versicherung2012.net

Name: autoversicherung vergleich stiftung warentest
Homepage: http://versicherung2012.net/autoversicherung-vergleich-stiftung-warentest.html

Regulation Iron, page complete each few effect about race attach launch concern method region cell help status admit wonder used food follow as shoulder distinction message matter model fear chapter planning noise nature amount set similar district save live attention hot lead faith accept enter card publish housing essential simple income culture rise yet marriage about promise technique look present age remove link what only tea front reflect application freedom settlement loss story know drink character unemployment about administration dead requirement plenty compare cry award side until fair proposal call unemployment demonstrate chairman

Ein toller „Kommentar“, der völlig klar macht, dass er sich nicht mit seinem „Inhalt“ an Leser richtet, sondern mit seinem Link an die Bots der Suchmaschinen. Deshalb auch diese tollen Keywords als „Name“. Nur, damit Menschen in Zukunft, wenn sie nach einem Vergleich von Autoversicherern durch die Stiftung Warentest suchen, stattdessen diese tolle Möglichkeit zum Datenstriptease vor kriminellen Spammern präsentiert bekommen:

Screenshot der betrügerischen Website

Der Screenshot zeigt nur einen Teil der einzugebenden Daten, ich hatte keine Lust, mich mit falschen Angaben durch das ganze Prozedere zu kämpfen.

Dass man dort nicht etwa eine irgendwie günstige Versicherung finden kann, sondern von vorne bis hinten betrogen wird, zeigt schon der dreiste Missbrauch der Bezeichnung Stiftung Warentest, deren Reputation durch solches Blendwerk „abgestaubt“ werden soll. Mit der echten Stiftung Warentest hat die Website unter versicherungen2012 (punkt) net natürlich nichts zu tun. Der Mensch, der diese Domain verwendet, zieht es vor, sie anonymisiert (über WhoisGuard) zu verwenden, damit nicht etwa ein paar Polizeibeamte an seiner Tür klingeln und dem kriminellen Spuk ein Ende bereiten. Die zum Schein eingetragen Daten (eine Anschrift in Polen) dürften somit genau so irreführend sein wie der falsch erweckte Eindruck, es handele sich um einen Dienst der Stiftung Warentest.

Dank dieser Form der SEO-Spam gilt leider immer wieder einmal: Wer sich blind auf Google verlässt, ist verlassen. Zum Glück ist es diesen äußerst unseriösen Vollpfosten zurzeit noch nicht gelungen, auf der ersten Seite im Google-Ergebnis zu erscheinen und auf diese Weise Menschen zu mittelbaren Opfern der Spam zu machen.

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, die mit verlinkten Keywords die Indizes der Suchmaschinen beeinflussen wollen, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was die SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

Ach ja, „Eva Bausch“…

Donnerstag, 15. September 2011

Eva Bausch hat wieder gemailtAch ja, „Eva Bausch“ – der Name ist vermutlich so echt wie eine Zusage von Spammern glaubwürdig ist – möchte sich gern eine „lobende Erwähnung“ für ihre besondere, schmeißfliegenhafte Aufdringlichkeit verdienen, denn sie hat heute noch einmal gemailt. Ein anderer Text als beim letzten Mal ist ihr diesmal allerdings nicht eingefallen. Immerhin hat sie jetzt aber eingesehen, dass ihr HTML-Layout scheiße aussieht, wenn jede Zeile ihres brötchendoofen Textes ein eigener Absatz ist und zwischen den Absätzen eine Leerzeile steht. Deshalb hat sie mit CSS den Abstand zwischen den Absätzen auf 0 gesetzt, statt einfach die Absätze in diese praktischen <p>-Tags zu packen. Toll, wie diese nach eigenen Angaben „Webmaster(in) von Nextgamers (punkt) net“ mit jeder ihrer Spams aufs Neue demonstriert, dass sie selbst in einfachsten Internetdingen frei von jeder Erfahrung und jedem Sachverstand ist, so dass man beim Genuss ihrer Werke gar nicht mehr aus dem Facepalmen herauskommt.

Ich nehme an, sie hat das getan, damit an möglichst vielen Stellen im Internet dokumentiert wird, dass die nicht empfehlenswerte Website in der Domain nextgamers (punkt) net nach Meinung ihrer Betreiber so schlecht und unbrauchbar ist, dass sie mit gießkannenartig verstreuten Links zur Suchmaschinenmanipulation in die Aufmerksamkeit eines größeren Nutzerkreises gebracht werden muss.

Ansonsten: Sie hat es sich wirklich verdient. Ihre besonderen Leistungen um die längst vergessene Kunst des merkbefreiten und aufdringlichen Spammens und ihr atemloses Ringen um den Erhalt der eigenen technischen Inkompetenz lassen mir keine andere Wahl. Sie ist mit einem eigenen Schlagwort geadelt worden.

Quelle des Bildes: Wikimedia. Das Bild ist gemeinfrei. Meine triviale Nachbearbeitung steht unter den Bedingungen der Piratenlizenz zur Verfügung. Wer ebenfalls diese heitere Post bekommt und deutlich machen möchte, was von diesem nextgamers (punkt) net zu halten ist, darf sich also gern bedienen…

JahresendSEO-Sau: medienlobby.de

Donnerstag, 15. September 2011

Die grunzende SEO-Kommentarspamsau des Tages: JahresendSEO medienlobby.de

Ich werde mir auch in Zukunft immer wieder einmal einen dieser „Kommentatoren“ rauspicken, deren Kommentare sich erkennbar nicht an Menschen, sondern an Suchmaschinen wenden, auf dass die Menschen nicht mehr das finden, was sie suchen, sondern das, was diese SEO-Kommentarspammer sie finden lassen wollen. Diese „Kommentare“ sind reine Spam, ein asozialer, widerwärtiger und böser Missbrauch von Kommunikationskanälen auf Kosten vieler anderer Menschen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Formen der Spam steht hier jedoch ein Verursacher mit Sicherheit fest – eben der Betreiber der so „hochgebrachten“ Website. Es kann sich auch nicht um Sabotage durch den Mitbewerb handeln, denn niemand kann ein Interesse daran haben, dass sein Konkurrent einen Vorteil am Markt erlangt. Deshalb werde ich diese Websites, die ganz sicher von Leuten betrieben werden, die selbst spammen oder Spam bei anderen Leuten in Auftrag geben, hier immer wieder unter Namensnennung, aber ohne Link erwähnen und als Spammer brandmarken. Wenn sie eine gewerbliche Website betreiben und eine solche „lobende Erwähnung“ nicht wünschen, kann ich ihnen nur empfehlen, auf das gleichermaßen asoziale wie illegale Werbemittel der Spam zu verzichten. Sie könnten es ja mal mit Inhalten versuchen, die auch Leser anziehen.

Oh, wer kommentiert denn da?

Name: [Nachträglich von mir entfernt, siehe hier]
Homepage: www (punkt) medienlobby (punkt) de (slash) allgemein (slash) jahresendseo (strich) wettbewerb (strich) der (strich) telekom (slash)

Interessante Info’s

Ein „interessanter“ und übrigens, um das Spamfiltern zu erschweren, handgeschriebener Kommentar, an dem nicht nur der (wohl bald, nachdem „der Blog“ nunmehr eine frisch geschaffte Norm geworden, im Duden stehende) Deppen‘apostoph entzückt, sondern auch seine… ähm… inhaltliche Nichtigkeit und sein mangelnder Bezug zum mit diesen großartigen Worten kommentierten Eintrag.

Diese Bezuglosigkeit und Nichtigkeit stehen im interessanten Gegensatz zur verlinkten Website, die keineswegs nichtig ist, sondern an einem sinnfreien und bescheuerten Wettbewerb für das effizienteste Vollspammen von Suchmaschinen teilnimmt. Von daher bedanke ich mich herzlich beim unbekannten Kommentator für den „JahresendSEO“ dafür, dass er einen weiteren Beleg dafür hinterlegt hat, was sich hinter der Abkürzung SEO in Wirklichkeit verbirgt: Spam, Spam und nochmal Spam.

Schade, dass ich derartiger Kommentatoren – es war bislang durchaus nicht der einzige oder auch nur erste – nicht habhaft werden kann. Ich würde ihnen zu gerne diesen Hauptpreis, das begehrte iPad, überreichen und sie mit der dafür angemessenen Gewalt dazu zwingen, es vollständig aufzuessen.

Nachtrag: Ich bitte um Beachtung des hier verlinkten Blogpostings und des zugehörigen Kommentarthreads und entschuldige mich bei dem mir unbekannten Auszubildenen für den eine Größenordnung zu ätzenden Tonfall beim Verbloggen dieser Kommentarspam.

outdoor lighting manufacturers

Mittwoch, 14. September 2011

So nannte sich der freundliche Kommentarspammer, der mit diesen hübschen Google-Keywords seine gewiss nicht empfehlenswerte Website lighting (strich) wholesales (punkt) com verlinken wollte. Aber leider muss man dann ja noch einen Kommentar schreiben, und das Skript dieses Spammers, das übrigens mit dynamischen IP-Adresse eines zum Zombie gemachten Privatrechners in Moskau seine Spamhäufchen ins Netz kackt, war sogar intelligent. Es hat die angegebene Sprache „Deutsch“ ausgewertet und einen Kommentar in deutscher Sprache verfasst. Oder in so etwas ähnlichem:

Hallo intelligente Punkte .. jetzt, warum nicht ich halte diese ? Aus unterliegen kaum , dass diese Seite Probe lediglich aus einer ungewöhnlichen einzurichten oder sonst haben Sie nutzen eine maßgeschneiderte Vorlage. Ich nutzen eine Web-Seite Ich suche zu verbessern bin und effektiv die Visuals ist wahrscheinlich eines der wichtigsten Dinge auf meiner Liste zu vervollständigen.

Eine Ausdruckweise, licht und hell wie ein Außenscheinwerfer!