Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Mailadresse“

✉ You have [10] messages pending delivery

Donnerstag, 17. Juni 2021

Das kann nicht sein:

$ mailq
Size             Queue ID                                                    Date
User             From
Status           Recipient
---------------- ---------------------------------------------------------
   0 messages.
$ _

Diese Spam kommt bei jedem an, dessen Mailadresse leicht im Web eingesammelt werden kann. Bei mir war es gammelfleisch@tamagothi.de, die einzige Mailadresse aus dem Impressum, die man auch mit dem primitivsten Harvester einsammeln kann. Natürlich kann so ein Harvester nicht lesen und „sieht“ deshalb nicht, dass es sich um die Kontaktadresse für unseriöse Angebote handelt. 😉️

Ich hoffe, der Harvester ist auch diesem Link gefolgt und war dann erstmal eine Ewigkeit lang beschäftigt! Man kann ja nicht einfach den Spammern das Privileg überlassen, Müll auf den Festplatten anderer Leute zu machen. 😉️

Dass irgendwelche Mails auf dem Mailserver herumliegen, die nicht ausgeliefert werden können, ist natürlich unwahr.

From gammelfleisch@tamagothi.de server admin

Ähm, das bin ich selbst. 😂️

Und nein, die Mail ist nicht von mir. Sie trägt nicht einmal meinen Absender.

You have ten (10) messages pending on your e-mail portal since morning the 6/15/2021 6:31:55 p.m. proceed message portal or open each subject to release message online.

User ID: gammelfleisch@tamagothi.de

Subject Recipient Date
Pending: RE: Request for quotation BR739404n To: gammelfleisch@tamagothi.de 6/15/2021 6:31:55 p.m.
Pending: Fw: Payment_Notification.pdf To: gammelfleisch@tamagothi.de 6/15/2021 6:31:55 p.m.
Pending: signed contract; Review and send back To: gammelfleisch@tamagothi.de 6/15/2021 6:31:55 p.m.
Pending: RE: Statement To: gammelfleisch@tamagothi.de 6/15/2021 6:31:55 p.m.
Pending: RE: Payment Confirmation To: gammelfleisch@tamagothi.de 6/15/2021 6:31:55 p.m.
Pending: RE: Inquiry From Pick & Pay To: gammelfleisch@tamagothi.de 6/15/2021 6:31:55 p.m.
(more…4)

Das sind ja lustige Mails, die ich da bekommen soll. 🤡️

Aber der Empfänger soll ja schön alarmiert werden, damit er etwas unendlich Dummes tut und in eine E-Mail klickt:

  1. Authorize Delivery for pending mails
  2. Report Error To IT Help Desk

So so, voll das ausgeklügelte Überwachungssystem, aber nicht dazu imstande, eine Mail an die technisch Verantwortlichen zu senden, damit die sich um den angeblichen Fehler kümmern. 🤦‍♂️️

In der bizarren Fantasie eines Spammers kann so ein Gedanke schon einmal aufkommen. In der Wirklichkeit würde man völlig anders vorgehen. Sogar der Spammer scheint zu bemerken, dass das irgendwie absurd ist und…

You will receive pending emails after successful login via portal as we apologize for the inconvenience.

…entschuldigt sich pseudohöflich für diesen Müll. 💩️

Message Encrypted by gammelfleisch@tamagothi.de | © All Rights Reserved. | If you do not wish to recieve this message Unsubscribe.

Aber diese E-Mail ist doch gar nicht verschlüsselt. 🤣️

Es ist natürlich egal, auf welchen der vielen absurd anmutenden Links man klickt, sie führen alle auf das selbe Ziel. Dort bekommt man die Gelegenheit, Spammern sein Mailpasswort zu verraten, damit diese sich bei ihren betrügerischen Geschäften als jemand anders ausgeben können:

Screenshot der angeblichen Login-Maske für den angeblichen Webmailer von tamagothi.de

Wer dann gar das gleiche Passwort für diverse Accounts benutzt, hat es den Kriminellen noch leichter gemacht. Aber auch ansonsten ist es sehr einfach, die Passwörter zurückzusetzen, wenn man Zugriff auf das zugehörige E-Mail-Konto hat. Über Amazon und Ebay wird dann Hehlerware verkauft oder es werden hochpreisige Produkte bestellt und nicht bezahlt; über Social-Media-Seiten können Trickbetrugsnummern der Marke „Ich sitze hier in Madrid fest, bin von Straßenräubern abgezogen worden, kannst du mir bitte mal ganz schnell vierhundert Euro über Western Union zusenden, ich gebe sie dir auch gleich nächste Woche zurück“ vorgetragen werden. Und wenn die eigene Identität von Betrügern missbraucht wurde, hat man deshalb jahrelang Ärger und Laufereien, während die Betrüger leider in Anonymität und Sicherheit verweilen. Das sind schon genug Gründe, niemals einem Betrüger das Mailpasswort zu geben. Generell gibt man sein Passwort nur dort an, wo man sich mit diesem Passwort authentifiziert, und nirgends anders. Schon gar nicht nach einem Klick in eine komische E-Mail. 🖱️🚫️

Natürlich läuft diese Seite nicht in der Domain tamagothi (punkt) de, sondern in der viel weniger Vertrauen erweckenden Domain yuyhu (punkt) buzz. Dort schreibt man auch nicht so gern HTML, sondern lässt das Formular zum Phishen der Mailadressen lieber…

$ curl -s https://yuyhu.buzz/a@b.c
<!doctype html><html lang="en"><head><title>...</title><meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8"/><meta name="viewport" content="width=device-width,initial-scale=1" id="viewport"/><meta name="robots" content="noindex"/><link rel="shortcut icon" href="/images/favicon.ico"/><link rel="stylesheet" href="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/font-awesome/4.7.0/css/font-awesome.min.css"><link rel="stylesheet" href="/css/style.css"/></head><body><noscript>Warning: This webmail service requires Javascript! In order to use it please enable Javascript in your browser's settings.</noscript><div id="root"></div><script>!function(e){function r(r){for(var n,i,a=r[0],c=r[1],f=r[2],s=0,p=[];s<a.length;s++)i=a[s],Object.prototype.hasOwnProperty.call(o,i)&&o[i]&&p.push(o[i][0]),o[i]=0;for(n in c)Object.prototype.hasOwnProperty.call(c,n)&&(e[n]=c[n]);for(l&&l(r);p.length;)p.shift()();return u.push.apply(u,f||[]),t()}function t(){for(var e,r=0;r<u.length;r++){for(var t=u[r],n=!0,a=1;a<t.length;a++){var c=t[a];0!==o[c]&&(n=!1)}n&&(u.splice(r--,1),e=i(i.s=t[0]))}return e}var n={},o={1:0},u=[];function i(r){if(n[r])return n[r].exports;var t=n[r]={i:r,l:!1,exports:{}};return e[r].call(t.exports,t,t.exports,i),t.l=!0,t.exports}i.e=function(e){var r=[],t=o[e];if(0!==t)if(t)r.push(t[2]);else{var n=new Promise((function(r,n){t=o[e]=[r,n]}));r.push(t[2]=n);var u,a=document.createElement("script");a.charset="utf-8",a.timeout=120,i.nc&&a.setAttribute("nonce",i.nc),a.src=function(e){return i.p+"static/js/"+({}[e]||e)+"."+{3:"4feff305"}[e]+".chunk.js"}(e);var c=new Error;u=function(r){a.onerror=a.onload=null,clearTimeout(f);var t=o[e];if(0!==t){if(t){var n=r&&("load"===r.type?"missing":r.type),u=r&&r.target&&r.target.src;c.message="Loading chunk "+e+" failed.\n("+n+": "+u+")",c.name="ChunkLoadError",c.type=n,c.request=u,t[1](c)}o[e]=void 0}};var f=setTimeout((function(){u({type:"timeout",target:a})}),12e4);a.onerror=a.onload=u,document.head.appendChild(a)}return Promise.all(r)},i.m=e,i.c=n,i.d=function(e,r,t){i.o(e,r)||Object.defineProperty(e,r,{enumerable:!0,get:t})},i.r=function(e){"undefined"!=typeof Symbol&&Symbol.toStringTag&&Object.defineProperty(e,Symbol.toStringTag,{value:"Module"}),Object.defineProperty(e,"__esModule",{value:!0})},i.t=function(e,r){if(1&r&&(e=i(e)),8&r)return e;if(4&r&&"object"==typeof e&&e&&e.__esModule)return e;var t=Object.create(null);if(i.r(t),Object.defineProperty(t,"default",{enumerable:!0,value:e}),2&r&&"string"!=typeof e)for(var n in e)i.d(t,n,function(r){return e[r]}.bind(null,n));return t},i.n=function(e){var r=e&&e.__esModule?function(){return e.default}:function(){return e};return i.d(r,"a",r),r},i.o=function(e,r){return Object.prototype.hasOwnProperty.call(e,r)},i.p="/",i.oe=function(e){throw console.error(e),e};var a=this.webpackJsonproundcube=this.webpackJsonproundcube||[],c=a.push.bind(a);a.push=r,a=a.slice();for(var f=0;f<a.length;f++)r(a[f]);var l=c;t()}([])</script><script src="/static/js/2.d737f788.chunk.js"></script><script src="/static/js/main.8ebb398c.chunk.js"></script></body></html>
$ _

…in unnötig kryptischen Javascript generieren, um eine Analyse zu erschweren. Wer seinem Webbrowser nicht die Ausführung von Javascript-Code auf irgendwelchen dahergelaufenen Websites erlaubt, sieht diesen Überrumpelungsversuch gar nicht erst.

Zum Glück für uns alle gibt es einen wirksamen Schutz gegen Phishing: Einfach niemals in eine E-Mail klicken. Dann können einem Kriminelle auch keinen vergifteten Link unterschieben. Wer sich in seinem Webbrowser Lesezeichen für die wichtigsten Websites anlegt und diese Websites nur über diese Lesezeichen aufruft, kann nicht gephisht werden. Macht das!

Diese Phishing-Mails, um Menschen zur Preisgabe von Mailpasswörtern zu drängen, gibt es übrigens immer wieder einmal. Das Schlimmste daran ist, dass darauf vor allem technisch unwissende Menschen hereinfallen. Und davon gibt es leider sehr viele, und die meisten dieser Menschen werden auch überall das gleiche Passwort verwenden, sich aber kaum zu helfen wissen, wenn auf einmal Kriminelle die gesamte Internet-Identität übernehmen. Für Verbrecher ist die Unwissenheit anderer Menschen ein Paradies. 😕️

Warning Notice: info@kaybeexports.com Verification Required!

Freitag, 7. Mai 2021

Das ist immerhin mal eine fast schon neue Phishing-Masche. Ich habe sie bis jetzt jedenfalls noch nicht in dieser Form gesehen, sondern nur als angeblich bevorstehende Schließung des E-Mail-Kontos. 🎣️

Zum Glück ist dieses spezielle Phishing so schlecht gemacht, dass hoffentlich niemand darauf reinfallen wird. Das fängt schon mit der falschen Mailadresse im Betreff an, die vermutlich entstanden ist, weil der Idiot von Spammer sein Skript und seine Vorlage nicht richtig verstanden hat und auch keine Lust hatte, es mal lokal zu testen, bevor er es auf das Internet loslässt. Tja, wenn ein Spammer sich Mühe geben wollte, brauchte er ja auch nicht zu spammen, sondern könnte gleich arbeiten gehen! 🛠️

Attention: Verification Required!

Attention: Verification Required!

Doppelt hält besser! 👍️

Your email account gammelfleisch@tamagothi.de has been reported for spam abuse.

Das kann gar nicht sein, denn ein solcher E-Mail-Account existiert gar nicht. Die gammelfleisch-Adresse ist – zusammen mit einigen anderen Mailadressen, die völlig spamverseucht sind – eine reine Weiterleitung auf einen Sammelaccount für E-Müll. Da ist kein eigenes Konto dahinter.

To avoid your email account being closed or terminated kindly login to verify ownership now.
Rectify below to receive suspended email

VERIFY gammelfleisch@tamagothi.de HERE NOW

Wer auf den Link klickt, wird mit der folgenden Möglichlichkeit konfrontiert, sein Mailkonto mit allem, was dazu gehört, an Kriminelle zu übergeben:

Eingabemaske für eine Mailadresse und ein Passwort, darunter eine Checkbox 'Remember me', darunter eine Klickfläche 'Login', darunter zwei angebliche Hilfetexte

Das ist eine sehr schlechte Idee. Diese in der Google-Cloud abgelegte Seite hat nichts mit dem E-Mail-Konto zu tun – und nur, um das klarzustellen: Die Domain tamagothi (punkt) de hat nichts mit Google zu tun, aber auch nicht im Geringsten. Die eingegebenen Daten gehen direkt an Kriminelle. Wenn es über die E-Mail-Adresse möglich ist, die Passwörter für Social-Media-Accounts, PayPal, Amazon und dergleichen zurückzusetzen, wird den Kriminellen mit dieser Übergabe des E-Mail-Kontos eine gesamte Online-Identität für allerlei Betrugsgeschäfte übergeben, die sie selbstverständlich auch missbrauchen werden, denn gewerbsmäßige Betrüger leben nun einmal vom Betrug. 🎃️

Die Anmeldung mit Benutzername und Passwort ist eine sehr wirksame Sicherheitsmaßnahme, aber nur, so lange das Passwort nicht jemandem anders verraten wird. So bald ein Dritter das Passwort kennt, ist es vorbei mit der Sicherheit. Aber so lange man sein Passwort geheimhält und ein gutes Passwort wählt, das niemand erraten kann, kann nichts passieren. 🛡️

Redirection To Domain Homepage May Occur If Successful.
tamagothi.de © 2021 All rights reserved

Nun, im Moment wird die Domain tamagothi (punkt) de nur von mir genutzt, und ich kann versichern, dass ich nicht das Copyright an diesem E-Müll habe. 😂️

Now: 5//2021 8:21:41 a.m.
Years: 21,2021,Twenty One,Twenty Twenty One
Months: 5,05,May,May
Days: 2,02,2nd,Second
WeekDays: 1,01,Sun,Sunday
Hours: 8,08,8,08
Minutes: 21,21
Seconds: 41,41
AM/PM: a,a.m.

Ja, Spammer, was willst du mir damit sagen? Hast du mal mit der Datumsformatierung experimentiert, ohne zu begreifen, was du da tust? Und hast du es dann gleich in deiner Spam dringelassen, weil es so schön technisch aussieht und du sogar selbst davon beeindruckt warst? Du bist eben ein Vollidiot! 💩️

Entf! 🗑️

Email Support: Mailbox Almost Full

Mittwoch, 23. September 2020

Abt.: Phishing bei Computer-Analphabeten 🎣

Nicht auf diese Spam reinfallen. Es ist Phishing. Sie kommt nicht vom Mailprovider. Sie kommt auch bei mir an, und ich administriere meine Mailadressen selbst. Allerdings kommt sie auf einer Mailadresse an…

Von: Email Support <ian@gfminternational.com>
An: gammelfleisch@tamagothi.de

…die ich nur für solche Honks völlig offen und leicht mit einem Skript auslesbar ins Web gelegt habe. Dieser Phishing-Müll dürfte also an jede Mailadresse gehen, die sich irgendwo im offenen Web findet. 🚮

Email Service Announcement;
Error Pending Messages
Action required

Tja, wenn man was tun muss, empfehle ich, diese Spam einfach zu löschen. Schon ist wieder ein bisschen Platz geschaffen. 😉

Dear User gammelfleisch@tamagothi.de

Genau mein Name, aber ganz genau! 👏

Your email quota is very low, you have used 2000MB, which is more than 95% of the 20035MB quota.

Moment, mal nachrechnen. Ich habe also 20.035 MB verfügbaren Speicher, und davon habe ich 2.000 MB belegt, so dass mein Speicher zu mehr als 95 % voll ist? Wie viel Prozent sind es denn genau¹:

$ echo "scale = 2; 100 * 2000 / 20035" | bc
9.98
$ _

Aha, rd. zehn Prozent. Mir scheints, dieser Spezialadministrator hat keinen Computer zur Verfügung und rechnet deshalb im Kopf. 🤦

Therefore you have undelivered messages.

Wie, die ganze Spam kommt nicht mehr bei mir an‽ 💃☀️😁

Before upgrading QUOTA, you cannot temporarily receive or send any new emails.

Quote upgrade 20035MB

Hmm, „quote upgrade“, da hat jemand kein Glück mit der Rechtschreibkorrektur gehabt? 🍀

Natürlich geht der Link weder in die Domain tamagothi.de noch zu irgendetwas, was auch nur entfernt etwas mit meiner Mailadresse zu tun hat, sondern zu einer Subdomain von glitch (punkt) me, wo sich jeder einfach, kostenlos und anonym eine „Web-Anwendung“ zusammenklicken kann. Es ist ja auch eine Phishing-Spam, mit der man technikunkundige Menschen dazu bringen will, dass sie spammenden Verbrechern ihr E-Mail-Passwort geben. 🎣

Es hat übrigens weniger als eine Minute gedauert, bis Glitch diese Phishing-Site gelöscht hatte – ich sollte meine Screenshots vor der Abuse-Mail machen. So sieht das aus, wenn jemand den Missbrauch seines Web-Angebotes durch Spammer bekämpft, und ich wollte, es sähe überall so aus. 👍

Aber vermutlich gibt es den Phishing-Müll noch an ganz vielen Stellen. 🙁

If no response from you, Your account will be deactivated within the next 24hours.
Thank you

Admin

Und jetzt mach schon, aber ganz schnell, du Opfer, sonst wird deine Mailadresse ratzefummel weggemacht. Mit pseudohöflichem Dank für Nichts vom „Admin“. 🖕

This email was sent to gammelfleisch@tamagothi.de

Das steht aber auch im Mailheader und muss nicht noch einmal im Text wiederholt werden. Vermutlich glaubt der „Admin“, dass seine schnell und hirnlos verfasste Phishing-Mail mit sinnlosen Angaben technischer und glaubwürdiger aussieht. 🤡

Organization: Email Web Corporation. All rights reserved. @ 2020

Vom Web-Unternehmen für E-Mail. Diese Spam ist voll das geschützte „Geistige Eigentum“ dieses geistig etwas eigentümlichen Unternehmens, und alle Rechte daran sind vorbehalten. Leider wissen die E-Mail-Spezialexperten bei der E-Mail-Web-Unternehmung nicht, wie man das Copyright-Symbol © mit &copy; in eine HTML-formatierte E-Mail fummelt und verwenden deshalb einfach ein @ gefolgt von einer Jahreszahl. 😂

Verklagt mich für mein Vollzitat, ihr geistigen Eigentümer! ⚖️

¹Natürlich brauche ich für diese Zehn-Prozent-Abschätzung weder einen Taschenrechner noch bc, aber ich mache mich ja über Computer lustig, die nicht rechnen können. Oder über Admins, die keinen Computer haben und dermaßen bekifft und betrunken sind, dass sie zur einfachsten Rechnung nicht mehr imstande sind, aber mir einen vom vollen Mailpostfach erzählen.

Warning; Mail Deactivation

Freitag, 4. September 2020

Abt.: Phishing auf Mailpasswörter 🎣

Von: MailMaster <info@arctechsoler.com>

Man schreibt übrigens typischerweise „postmaster“, nicht „mailmaster“. Aber woher soll der dumme Phisher das denn wissen? 👎

Email settings

Soll das jetzt eine Art zweiter Betreff sein? Oder soll das diese lustige Phishing-Spam ernsthafter aussehen lassen. 😀

Dear: gammelfleisch@tamagothi.de

Genau mein Name! 👏

You have requested to deactivate your gammelfleisch@tamagothi.de account. The request will be processed soon.

Aber ich brauche gar nicht darum zu bitten, diese Müllmailadresse wegzumachen, sondern kann es einfach selbst tun. Das wird aber erst geschehen, wenn hier gar nichts mehr in der Gammelfleisch-Tonne ankommt. 🚾

If you make a mistake, please click the button below to cancel your request and your account will automatically remain active.

error. (cancel). Yes. (disabled)

Merken wir uns: Ein Link heißt jetzt „Button“. Aber nur, wenn er einen völlig irreführenden Linktext hat. 😂

Der Link geht über den Linkkürzer Rebrandly, und nach meinem kurzen Hinweis auf den Missbrauch hatte ich nur zwei Minuten später einen Dank im Postfach. Statt einer Weiterleitung auf eine Phishingsite, in der ich dummerweise mein Mailpasswort eingeben könnte, sieht es nun so aus, wenn jemand auf einen der Links klickt:

Stop! Deceptive page ahead! -- This short URL has been disabled. It has been identified as potential threat. -- It could be because of a reported problem, a black-listed domain name, potentially malicious content or because it violates our Terms and Conditions. -- We suggest that you close your browser window and notify the sender of the URL -- If you think this was a mistake, please contact our support -- Brand and Protect your Links with Rebrandly

So schnell müsste das immer gehen! ❤️

Es gibt eben Unternehmen, die etwas gegen die Internetkriminalität unternehmen wollen und die alles Mögliche tun, dass um ihre angebotenen Dienstleistungen herum kein Biotop für Verbrecher entsteht, und es gibt asoziale Klitschen wie Google, denen alles scheißegal zu sein scheint und die deshalb einfach den täglichen Aufwand mit den Folgen des massenhaften Missbrauchs ihrer Angebote der ganzen Welt aufbürden. 🤮

Und nein, ich glaube nicht, dass die Betreiber von Rebrandly auch nur näherungsweise so monströse Umsätze wie Google erzielen. Sie machen das nicht, weil sie es sich – wie dies zum Beispiel bei Google der Fall wäre – leicht leisten könnten, sondern sie machen es aus Anstand. 😇

This message is only sent to you. If you have any questions about this service, please contact gammelfleisch@tamagothi.de customer service.
Copyright (c) gammelfleisch@tamagothi.de copyright.

Oh toll, ich habe das „Copyright“ auf eine Spam, die mir jemand anders zusendet. Endlich kann ich die Spam mal rechtssicher verbloggen! 🤣

MAILBOX SHUTDOWN PROCESS – Blacklist Summary 9/1/2020 5:43:16 a.m.

Dienstag, 1. September 2020

Abt.: Schlechtes Phishing auf Mailpasswörter 🎣

Von: ✉ tamagothi.de Administrator <e-service@maxglori.com>

Der Admin bin ja ich, und das ist nicht meine Mailadresse. 😂

Nun gut, die Zielscheibe für dieses Phishing sind auch andere Menschen, die sich leicht irreführen lassen und in jede Mail reinklicken. Die sollen hier verleitet werden, ihr Mailpasswort auf einer Website einzugeben, die in einer Spam verlinkt wurde. Und danach haben Verbrecher ein sauber aussehendes Postfach (und oft auch eine missbrauchbare Identität) eines anderen Menschen für ihre asozialen und kriminellen „Geschäfte“. Wer darauf reinfällt, wird nur Probleme haben. Im schlimmsten Fall jahrelang. 😠

Deshalb klickt man ja auch niemals in eine E-Mail! 🖱️🚫

Wenn man sich angewöhnt, dass man alle wichtigen Websites als Lesezeichen in seinem Webbrowser hat und sie nur über diese Lesezeichen aufruft, können einem irgendwelche Verbrecher keinen vergifteten Link in einer E-Mail unterschieben. Das ist ein ganz einfacher und hundertprozentig wirksamer Schutz gegen Phishing. 🛡️💯

Dear gammelfleisch@tamagothi.de,

Genau mein Name! 👍

SOME INCOMING MESSAGES WERE UNDELIVERED TO INBOX

Aber für diese Spam hat es noch gereicht? Ein Wunder der Technik! 📬

Due to a IMAP and POP settings error on your e-mail, gammelfleisch@tamagothi.de incoming messages were delayed.

Das erklärt aber immer noch nicht, wieso da irgendwelche Mails vom Mailserver aufgegessen wurden (weil ich angeblich IMAP und POP3 gleichzeitig benutze), diese lustige Mail aber ankommt. 🧚

Es gibt da so einen Witz, bei dem manche nicht verstehen, warum der eigentlich lustig ist: „Ich habe mein Mailpasswort vergessen. Kannst du mir gleich mal ein neues zumailen?“. 🙃

Log on to tamagothi.de Portal to recover your delay messages.

Proceed Here to Fix Errors

Warum soll ich die Fehler fixen? Ich denke, du bist der Admin. 🤣

Wer auf den Link klickt, landet natürlich nicht bei tamagothi (punkt) de, sondern in einer Seite in der Domain dnss (strich) f9e95 (punkt) web (punkt) app. Dort erhält man die kostenlose Gelegenheit, etwas sehr, sehr Dummes zu tun:

Screenshot der Phishing-Seite. Die Mailadresse ist schon eingetragen, man muss nur noch das Passwort eintragen

Egal, ob man das lustige Häkchen an „Secured Login Session“ setzt oder nicht, das Passwort für die Mailadresse geht direkt an Kriminelle. Auch, wenn man hinterher eine Fehlermeldung präsentiert bekommt. Damit übergibt man den Kriminellen nicht nur sein E-Mail-Konto, sondern auch alles, was an dieser Mailadresse hängt, weil man fast überall mit der jeweiligen Passwort-vergessen-Funktion die Passwörter zurücksetzen kann, wenn man nur die Mail auf der registrierten Mailadresse empfangen kann: Social-Media-Sites, Amazon, eBay, Forenaccounts, Zahlungsdienstleister… was immer das verrottete Betrügerherz begehrt. 🧟

Ein Passwort ist übrigens eine durchaus wirksame Sicherheitsmaßnahme. 🔐

Das gilt aber nur so lange, wie man das Passwort ausschließlich dort benutzt, wo man sich mit diesem Passwort identifiziert – und nirgends anders. So bald ein Dritter das Passwort kennt, ist es vorbei mit der Sicherheit. Das Passwort ist verbrannt. 🔥

Und deshalb sollte man immer prüfen, wo man sein Passwort eingibt. Webbrowser haben (immer noch) eine Adresszeile¹, in der angezeigt wird, auf welcher Website man sich befindet. Wenn es eine andere Website ist als diejenige, für die man das Passwort benutzt, sollte man das Passwort nicht eingeben. Es verliert sonst jede Funktion und jeden Nutzen. 🏚️

Ach ja, apropos Passwörter: Testen sie doch mal, ob ihr Passwort sicher genug ist! 🛡️

Find some of the errors being detected by the mail server for tamagothi.de listed below:

  • Underlivered to inbox
  • Undelivered to inbox
  • Underlivered to inbox
  • Pending delivery

Oh schön, Fehlermeldungen! Aber „underdelivered“ ist mein Posteingang wirklich nicht, aber ganz im Gegenteil. 🤣

Copyrights© 2020

Voll wichtiges geistiges Eigentum auf eine Phishingspam! Verklag mich doch, Spammer! Ich würde dich gern mal kennenlernen! 🥊

Help & Contact – Fees – Security – Features

This message is secured and encrypted by Avast.
www.avast.com

So so, Avast hat diese Spam also „verschlüsselt“. Deshalb habe ich sie auch im Klartext. 🤦

Übrigens sind solche Reklametexte unter einer E-Mail ein sicheres Zeichen für Spam. Denkende und fühlende Menschen, deren Mitteilungen es wert sind, gelesen zu werden, belästigen andere Menschen nicht mit Reklame. Das tun nur Gleichgültige, Dumme und Kriminelle. 🐒

Insbesondere diese Avast-Werbetexte habe ich nur in Spam. Das ist als Filterregel so sicher und fehlerfrei wie das in dieser Spam vermiedene „Click here“. Und was kann es schöneres geben als Spam, die automatisch und ohne eigenes Zutun dort hingelegt wird, wo sie hingehört: In den Müll. 🗑️

¹Leider wird die Benutzerschnittstelle von populären Webbrowsern immer weiter trivialisiert, und ich gehe davon aus, dass man schon in wenigen Jahren nirgends mehr sehen kann, auf welcher Website man sich befindet. Die einzigen, die etwas davon haben, sind Kriminelle.

Delivery Notification: 5 messages to gammelfleisch@tamagothi.de delayed for 48 hours

Mittwoch, 15. Juli 2020

Abt.: Schlechtes Phishing 🎣

Von: tamagothi.de <info@winnwinnllc.ga>

Das muss schon doof sein, wenn man doof wie ein Spammer ist. Da könnte der Idiot jetzt jeden beliebigen Absender fälschen, zum Beispiel auch einen mit admin oder postmaster in der Tamagothi-Domain, aber was macht er: Er schreibt da einen Absender aus einer völlig anderen Domain rein, so dass ich sofort einen Anfall von Heiterkeit bekomme. 😀

Message generated from tamagothi.de source.

You have some pending messages

„Wow“! Einfach nur „Wow“! 🤦‍♂️🤦‍♀️🤦🏿‍♂️🤦🏿‍♀️

Dieser Blogeintrag, werter Spammer, wurde übrigens vom lieben Gott, dem Administrator des Kosmos, höchst persönlich erzeugt, und er enthält eine wesentliche Mitteilung für dich: Dein antisoziales, kriminelles, madenhaftes Leben wird in Kürze beendet und durch einen immerwährenden Höllenaufenthalt (im siedenden Pool aus Eiter, Erbrochenem und Scheiße, unterstützt von lauter spitzen und scharfen Aua-Gegenständen mit widerlich fleischreißenden Widerhaken) ersetzt, wenn du es nicht binnen zweier Stunden änderst. 💀🔥

Die Nachricht ist aus göttlichen Quellen erzeugt. Sie sagt es ja selbst von sich. Wer könnte da noch zweifeln?! 🛡️🏅

Glaub lieber dran! Die Ewigkeit ist eine verdammt lange Zeit. 😇

Your emails on gammelfleisch@tamagothi.de have been bIocked 7/15/2020 1:09:46 a.m. (EDT). due to authentication error in your domain.

Get all emails unbIocked by following below buttons.

RELEASE MESSAGES PREVIEW HERE::..

Ich will es mal so sagen: Der Link geht nicht etwa in die Domain meiner Mailadresse, sondern zu storage (punkt) googleapis (punkt) com – schön, dass man endlich auch beim Phishing volle Cloud-Unterstützung hat.

Microsoft inc © 2019: We are here to serve you better.

Klar, Microsoft verwendet Google und nicht seinen eigene Cloud-Müll, und Microsoft betreibt neuerdings auch meinen Mailserver. Das passt vortrefflich dazu, dass nicht einmal die Angabe des Jahres stimmt. 🗓️

Microsoft ist an vielem schuld, aber nicht an dieser Spam. Die hat niemals einen Server von Microsoft gesehen. Aber hey, „geistiges Eigentum“ auf eine Drecksspam! Mit „Microsoft“ als Verstärker. Komm doch, Spammer, komm und verklag mich für mein Vollzitat. Ich freue mich schon auf dich! Und Microsoft und Google freuen sich sicherlich auch schon… 🍽️

Aber wie sagte ich eingangs: Es ist schlechtes Phishing. Also noch schlechter als der Durchschnitt des Phishings. Dieser sieht beim Phishing auf Mailadressen anderer Leute ungefähr so aus, wie er Ende Juni bei mir ankam.

gammelfleisch, You Have (8) New Undelivered E-mails

Dienstag, 9. April 2019

Ah ja, aber diese Mail kommt wundersamerweise an. Und die acht unzugestellten können nicht ankommen, und da kann man auch nichts machen (wie sie etwa an diese Mail anhängen). Alles klar! Mal reinschauen…

Von: tamagothi.de <nkhoan@namuga.co.kr>

Klar, du bist tamagothi (punkt) de. Und ich bin der Osterhase mit den dicken, lebensfroh bemalten Eiern.

An: gammelfleisch@tamagothi.de

In diesem Postfach sammeln sich die Dümmsten der Dümmsten der Dümmsten!

Dear gammelfleisch,

Genau mein Name! 😀

Due to some errors in your e-mail gammelfleisch@tamagothi.de in response to a complaint received by your e-mail administrator, tamagothi.de server is holding (8) undelivered incoming contact messages.

Aber der Administrator des Mailservers bin ich selbst. Was ich so alles anstelle, wenn ich mal nicht bei mir bin! Und dann soll ich…

Kindly FIX THE PROBLEM HERE with your e-mail administrator to avoid missing important mails.

…in eine dumme Phishing-Spam klicken, um meine Probleme mit mir selbst zu lösen. Da müsste ich aber ganz schön blöd sein!

Wer auf den Link klickt, lasse alle Hoffnung fahren. Nach „nur“ drei Weiterleitungen…

$ https://finpluszambia.com/web/freeeeeeesh/ii/?email=gammelfleisch@tamagothi.de
     1	https://batmodschools.com.ng/freshnew86/update?rand=13InboxLightaspxn.1774256418&fid.4.1252899642&fid=1&fav.1&rand.13InboxLight.aspxn.1774256418&fid.1252899642&fid.1&fav.1&email=gammelfleisch@tamagothi.de&.rand=13InboxLight.aspx?n=1774256418&fid=4#n=1252899642&fid=1&fav=1
     2	https://batmodschools.com.ng/freshnew86/update/?rand=13InboxLightaspxn.1774256418&fid.4.1252899642&fid=1&fav.1&rand.13InboxLight.aspxn.1774256418&fid.1252899642&fid.1&fav.1&email=gammelfleisch@tamagothi.de&.rand=13InboxLight.aspx?n=1774256418&fid=4
     3	y81jms69woi000gktono3ba0.php?client_id=3D4FC76FC07C2F9993156592671B9800&response_mode=form_post&response_type=code+id_token&scope=openid+profile&email=gammelfleisch@tamagothi.de&Connect_Authentication_Properties&&nonce=21010461973d4fc76fc07c2f9993156592671b9800&redirect_uri=&ui_locales=en-US&mkt=en-US
$ _

…die der Tatsache gedankt sind, dass Spammer und Werber im Gegensatz zu denkenden und fühlenden Wesen so ungern direkte Links setzen, bekomme ich die Gelegenheit…

Screenshot der Phishing-Site

…auf einer Website, die nichts mit tamagothi (punkt) de zu tun hat¹ irgendwelchen Spammern und Phishern mein Mailpasswort mitzuteilen. Das führt im Regelfall dazu, dass man Verbrechern den Zugang zu allen möglichen Diensten gibt, bei denen man sich mit dieser Mailadresse registriert hat. Denn die Verbrecher können einfach über Funktionen wie „Ich habe mein Passwort vergessen“ das Passwort zurücksetzen und das neu vergebene Passwort lesen oder mitlesen, weil sie ja Vollzugriff auf die E-Mail haben. Und so richtige Verbrecher werden damit schon etwas anfangen können, was sich kein Mensch wünschen kann. Zum Beispiel, wenn unter Missbrauch der so gephisten Identität irgendwelche Freude auf Social Media angeschrieben werden, dass man gerade in einer Notlage sei und ohne Geld und ohne Papiere in einer fremden Stadt rumstehe und deshalb darum bittet, schnell ein paar hundert Euro über Western Union zu schicken, das Geld gibt es auch nächste Woche zurück, aber mit ganz dickem Danke. Oder, indem eifrig auf Amazon und eBay bestellt, aber nicht bezahlt wird. Oder, indem Hehlerware verkauft wird. Verbrechern wird immer eine Nutzung einfallen. Der arme Mensch, dessen Mailpasswort so gephisht wurde, hat die Strafanzeigen, die Schufaeinträge und die ganzen Laufereien am Hals. Und die Verbrecher haben das Geld gemacht.

Zum Glück gibt es einen ganz einfachen Schutz gegen Phishing: Niemals in eine E-Mail klicken! Wenn man sich angewöhnt, die wichtigsten Websites als Lesezeichen im Browser zu haben und nur über die Lesezeichen im Browser aufzurufen, kann einem der Phisher nicht einfach eine solche Datensammelseite unterjubeln und das Phishing in dieser primitiven, aber weitverbreiteten Form wird völlig unmöglich. Diese Vorsicht kann leicht viel Geld und viel mit Ärger vergällte Lebenszeit einsparen.

Generell ist ein Passwort als Sicherheitsmaßnahme nur dann wirksam, wenn das Passwort ausschließlich auf der Site angegeben wird, für die man es auch verwendet. Sobald ein Dritter das Passwort erfährt, ist die Sicherheitsmaßnahme sinnlos geworden. Wenn man die angemessene Vorsicht bei der Passworteingabe mit einem sicheren Passwort kombiniert, kann praktisch nichts passieren.

tamagothi.de support team

Ja, schon klar, Spammer! Geh sterben und leiste deinen Support in der Hölle!

¹Der zerschossene Schatten unter der Eingabemaske ist aus dem Original. Vermutlich ist den Phishern beim Hin- und Herziehen ihrer Phishing-Seite eine Grafikdatei verloren gegangen. Und es sind kriminelle Spammer, die schauen sich das nicht selbst an. Wenn die sich Mühe geben wollten, könnten sie ja auch gleich arbeiten gehen.

tamagothi.de SHUTDOW IN PROGRESS

Sonntag, 17. Februar 2019

So so, ein „shutdow“. Da will ich mal hoffen, dass es sich nicht um eine Schließung des Dow-Jones-Index handelt.

Von: tamagothi.de <rack@mc.net>

Sehr unterzeugend gefälschte Absenderadresse. Das ist ja fast so, als würde ich behaupten, ich sei Google und dabei Microsoft als Absender benutzen.

An: gammelfleisch@tamagothi.de

Dieser Müll geht an jede Mailadresse, die man irgendwo im Web einsammeln kann. Also bloß nicht beunruhigt sein. Es ist Spam. Von Kriminellen. Nichts an den Behauptungen in der Spam stimmt.

tamagothi.de

Herzlichen Glückwunsch, Spammer! Du kannst offenbar den Text nach dem @ einer Mailadresse vom Text…

Dear gammelfleisch,

…vor dem @ einer Mailadresse trennen, um aus Letzterem eine „persönliche“ Anrede zu bauen, mit der du zu verbergen trachtest, dass du mich gar nicht kennst. Dieses Programmierkunststück aus einem Kurs für Achtjährige kriegt nicht jeder deiner spammenden Kollegen hin.

Email account will Expire on 17 February 2019

Huch, das ist ja heute! 😯

Übrigens: Der Mailserver in der Domain tamagothi (punkt) de wird von mir selbst verwaltet. Da läuft ein Mailkonto nicht einfach so ab. 😉

Der Spammer lügt also. Vermutlich wird seine Lüge in ganz vielen Fällen glaubwürdig genug klingen, und dann klicken Menschen halt in eine Spam:

You needs to be Re-verified due to our system upgrade to avoid Shutdown gammelfleisch@tamagothi.de.

You have (1) new unread message.

CLICK TO VERIFY NOW gammelfleisch@tamagothi.de

Wer auf den Klickmich-Link klickt, landet auf der Website in der Domain hotstuffdance (punkt) com, der man nur beim Hinschauen ansieht, dass sie nichts mit der Domain tamagothi (punkt) de zu tun hat. Dort erhält man dann die Gelegenheit, Kriminellen sein Mailpasswort zu geben – und damit mehr oder minder direkten Zugriff auf alles, was am Mailpasswort dranhängt oder was als Sicherheitsmaßnahme eventuelle Passwortrücksetzungen über E-Mail bestätigt haben möchte: Amazon, eBay, PayPal, Social-Media-Sites, Clouddienste… 🙁

Die Phishing-Seite sieht übrigens so aus:

Phishing-Website für E-Mail-Konten

Die Mailadresse wird offen als GET-Parameter in der URI übertragen, ist also Bestandteil des Links. Ich habe nicht ausprobiert, ob es für gängige Freemailer wie etwa GMail ein angepasstes Design für diese Phishingseite gibt, aber es wäre eine Kleinigkeit, so etwas zu machen.

Zum Glück für uns alle gibt es eine ganz einfache und völlig sichere Methode, nicht zum Opfer eines Phishings zu werden: Niemals in eine E-Mail klicken! Websites immer über ein Lesezeichen im Browser aufrufen, und schon können einem die Verbrecher keinen giftigen Link mehr unterschieben. Dass die Behauptungen einer grundlosen Abschaltung eines Mailkontos substanzlos sind, zeigt sich sehr schnell, wenn man die Website seines E-Mail-Anbieters aufruft und dort nach einer ganz normalen Anmeldung feststellt, dass es das behauptete Problem gar nicht gibt.

Das Beste daran: Dieser Schutz vor Phishing funktioniert vollkommen zuverlässig und kostet kein Geld. Vernünftige Menschen und Unternehmen, die Interesse daran haben, dass der kriminelle Sumpf im Internet endlich ausgetrocknet wird, ergänzen solche Vorsichtsmaßnahmen, indem sie ausschließlich digital signierte E-Mail versenden, bei welcher der Absender jenseits jedes vernünftigen Zweifels sichergestellt werden kann¹. Das kostet übrigens auch kein Geld und ist so einfach wie klicken.

Thank you
tamagothi.de notification. ©2019

Oh toll, mit deklariertem Copyright von einer Benachrichtigung! :mrgreen:

¹Indem sichergestellt wird, dass der Absender der E-Mail im Besitz des Privatschlüssels des Absenders ist.