Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Island“

Aktualisierung Ihrer Telefonnummer und Ihrer Karte, die auf Validierung wartet.

Montag, 10. November 2025

Im Moment gibt es mal wieder Phishing bis der Mailserver raucht. Diese Spam ist von heute ganzfrühmorgen, 3:59 Uhr.

Von: ADAC Kreditkarte <infos@adac.de>

Ich will es mal so sagen: Ich habe kein Auto, keinen Führerschein, keine Kreditkarte und bin auch nicht im ADAC (was soll ich da auch). Trotzdem kommt dieser kriminelle Dreck bei mir an. Weil es ein Trickbetrug ist, der als völlig wahllose Schrotmunition der Spam jede Mailadresse trifft, die irgendwie an Betrüger gelangt ist. Spam kostet ja nichts, und ein paar leichtgläubige ADAC-Mitglieder wird die Spam schon erwischen.

Natürlich ist die Absenderadresse gefälscht. In Wirklichkeit wurde die Spam über eine Mailadresse aus Island versendet, was ein sehr seltener Gast im Spamglibber ist. Einen Server des ADAC hat sie niemals auch nur aus der Nähe gesehen. Natürlich wurde die Spam schon über SPF als Absenderfälschung erkannt und aussortiert. Natürlich ist auch DKIM einfach nicht verwendet worden. Eigentlich sollte diese Spam nirgends mehr ankommen, zumindest nicht ohne Kennzeichnung als Spam. Weil es eine hingestümperte und leicht automatisch erkennbare Spam ist.

ADAC

Und ich bin der Weihnachtsmann! 🧑‍🎄️

Wichtige Aktualisierung Ihrer Sicherheitsdienste

Was bitte? Ich habe gar keine Sicherheitsdienste. 😁️

Sehr geehrte ADAC-Mitglieder,

Genau mein Name!

seit dem 1. November 2025 haben wir neue Sicherheitsdienste in unser Schutzsystem integriert.

Das ist ja schön, dass „ihr“ euch um euren Technikkram kümmert. Was soll eigentlich ein „Sicherheitsdienst“ sein? Ich kenne das nur als Angebot des Bewachungsgewerbes. Kriege ich jetzt einen Wächter neben mein geparktes Auto, damit es keiner mehr klauen kann? Angesichts der tollen „Komfortschlösser“, die völlig verantwortungslos und kriminalitätsfördernd in die modernen Schleudern verbaut werden, wäre das nur angemessen. Und was soll ein „Schutzsystem“ sein? Für mich klingt das eher nach einem Kondom. Hoffentlich hat das keine Löcher. 😆️

Schon peinlich, wenn ein Betrüger mit tollen Begriffen beeindrucken will, aber selbst kaum Deutsch kann.

Was bedeutet das für Sie? Sie erhalten Zugang zu zusätzlichen Funktionen und profitieren weiterhin von den Ihnen bereits bekannten Diensten, ohne dass sich Ihre monatlichen Kosten ändern.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

*5-Sterne-Schutz

*6 Reiseversicherungen inklusive

*2 % Rabatt auf Kraftstoff weltweit und vieles mehr

Ich habe gar nicht so viele schützenswerte Sterne, und der Kraftstoff fürs Fahrrad besteht aus Nudeln, auf die ich gewiss keinen Rabatt bekomme. Aber abgesehen von diesem Bullshit steht hier sehr wortreich, dass sich für mich lebenspraktisch gar nichts verändert.

Angelerntes neuronales Netzwerk? Oder fehlende „natürliche Intelligenz“ beim Deutschexperten in der Betrügerbande?

Um eine reibungslose Synchronisierung dieser neuen Dienste mit Ihrem Konto zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Telefonnummer und Ihre ADAC-Kreditkarte zu aktualisieren. Dieser Schritt ist unerlässlich, um die Sicherheit Ihrer Konten zu erhöhen und Ihren Vertrag zu aktualisieren.

Meine ADAC-Telefonnummer und Kreditkarte synchronisieren

Jede Spam ist auch ein Intelligenztest. Wer auf den Link klickt, hat den Test verloren. Wer den Test nicht verlieren will, klickt gar nicht erst in eine Mail, sondern legt sich für häufiger besuchte Websites, bei denen er ein Benutzerkonto hat, Lesezeichen im Browser an und ruft diese Websites nur noch über die Lesezeichen auf. Wenn man so einen Rotz wie diese betrügerische Spam erhalten hat, kann man einfach die ADAC-Website über das Browserlesezeichen aufrufen und sich ganz normal anmelden. Wenn es dort keinen Hinweis gibt, dass irgendein Problem besteht und dass man deshalb etwas tun muss, hat man einen dieser gefürchteten „Cyberangriffe“ abgewehrt, viel Geld gespart und nachhaltigen Ärger vermieden. So einfach geht das! Macht das! Klickt nicht in Mail! 🛡️

Der Link führt nicht etwa zur Website des ADAC, sondern zunächst in die Domain wes (strich) skipperpaule (punkt) helpjuice (punkt) com. Das sieht man übrigens, wenn man in seiner Mailsoftware den Mauszeiger auf dem Link liegen hat. Man braucht dafür also keinerlei technische Kenntnisse, sondern muss nur hinschauen. Aber am besten, man kommt gar nicht erst auf die Idee, in die Mail zu klicken. Das ist und bleibt der sicherste Schutz gegen Phishing, eine der immer noch häufigsten Methoden des Trickbetrugs im Internet.

Und hey, so so: „Vertrag aktualisieren“. Was ist denn der neue Vertragstext? Gibt es keinen? Worin besteht dann die Aktualisierung. Eigentlich muss spätestens bei dieser Formulierung völlig klar sein, dass es sich um unverständiges Geschwätz handelt, mit dem Dumme und Naive beeindruckt werden sollen. Doch selbst Dumme sollten wissen, dass man Verträge besser liest, bevor man ihnen zustimmt.

Diese Aktualisierung dauert nur wenige Minuten und ermöglicht Ihnen die sorgenfreie Nutzung der neuen Online-Dienste.

*Bitte beachten Sie, dass der ADAC bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung keine Haftung für Schäden im Zusammenhang mit der Sicherheit Ihres Kontos übernehmen kann.

Bitte beachten: Nachdem man in eine Mail geklickt hat, darf man sich nicht wundern, wenn es teuer wird und möglicherweise jahrelangen Ärger gibt. Deshalb klickt man nicht in Mail. Natürlich sagen Trickbetrüger immer, dass man irgendwelche Nachteile hat, wenn man jetzt nicht sofort klickt, um ganz schnell ein Problem zu beheben. Das ist Lüge. Es sind Betrüger, die einen unter Druck setzen wollen. Der echte ADAC würde mit seinen Vereinsmitgliedern hoffentlich auch einen zivilisierteren Ton wählen.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.

Keine miese Spam ist vollständig ohne den pseudohöflichen Dank für Nichts. Bei mir darf übrigens auch jeder mal hinten lecken.

Oder fehlt da noch etwas? Aber natürlich fehlt da noch etwas: Das juristisch völlig wirkungslose, nur zur Einschüchterung proklamierte „geistige Eigentum“ auf einen Mülltext, der noch nicht einmal in die Nähe einer schützenswerten Schöpfungshöhe gekommen ist, der fehlt noch. Aber hier ist er:

© 2025 ADAC. Alle Rechte vorbehalten.

Schön, dass man endlich mal wieder erfährt, welches Jahr wir gerade haben. Damit man es nicht vergisst.

Aktualisiere deine persönlichen Daten für mehr Sicherheit.

Montag, 27. Oktober 2025

⚠️ Phishing-Alarm! ⚠️

Von: ADAC <datenschutz@adac.de>
An: ADAC | Online <datenschutz@adac.de>

Da stehe ich ja gar nicht als Empfänger drin. Die schreiben einfach an sich selbst. 🤭️

Die Mail wurde übrigens über eine IP-Adresse aus Island versendet. Sie kommt nicht vom ADAC. Deshalb kommt sie auch bei Menschen wie mir an, die kein Mitglied des ADAC sind, nicht autofahren und noch nicht einmal einen Führerschein haben. Dieser Müll geht an alle möglichen Mailadressen:

ADAC – Kundendienst

🔔 Dringende Sicherheitsüberprüfung – Bitte reagieren Sie umgehend!

Sehr geehrte Damen und Herren,

bei einer routinemäßigen Überprüfung Ihrer Kontoinformationen wurden Unregelmäßigkeiten festgestellt. Um Ihr Benutzerkonto vor möglichen Risiken zu schützen und dessen volle Funktionalität zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihre Angaben zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren.

Zur schnellen Bestätigung Ihrer Daten klicken Sie bitte auf den nachstehenden Link und folgen Sie den angezeigten Schritten:

Daten jetzt überprüfen

Der Link geht natürlich auch nicht zum ADAC. Wer da klickt, besucht die Website von kriminellen Spammern.

Wir danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.

Vielen Dank für den pseudohöflichen Dank für nichts an die sehr geehrten Damen und Herren.

Batteriegesetz Widerrufsbelehrung Datenschutz AGB Impressum

Auf ein im deutschen Rechtsraum für gewerbliche E-Mail obligatorisches E-Mail-Impressum wurde hingegen verzichtet. Ein kaputter Link – alle fünf Links führen nicht ins Web – ist kein Ersatz für die erforderlichen Angaben. Es wäre nicht einmal ein Ersatz, wenn der Link auf ein Impressum in einer Website führte. Der ADAC würde sicherlich die Gesetze der BRD einhalten.

Bitte nicht darauf reinfallen und einfach löschen!

nimabi

Montag, 4. Dezember 2023

Perlen der täglichen Kommentarspam

„nimabi“: So nannte sich das hirnlose Gesäuge mit seiner IP aus Island – ein wirklich seltener Gast in der Spam – und mit seinem fehlerhaften Spamskript, das heute frühabends um 17:19 Uhr hier auf Unser täglich Spam den folgenden Kommentar veröffentlichen wollte, aber wegen seiner technischen Unfähigkeit am Spamfilter gescheitert ist:

Thank you very much for sharing, I learned a lot from your article. Very cool. Thanks. nimabi

Aber gern doch, keine Ursache! Wie man wirksam spammt, hast du zum Glück nicht gelernt, Trúður, aber immerhin weißt du schon, wie man einen Link setzt. Da frage ich mich nur noch, wo jetzt der Link hinführt. 🤔️

Mal schauen… 😳️

Oh, ich kürze diese Ausgabe lieber ein bisschen ab:

$ lynx -dump https://casinotologin.com/gatecoin.site_http_output.html | sed 30q
   [1]link [2]link [3]link [4]link [5]link [6]link [7]link [8]link [9]link
   [10]link [11]link [12]link [13]link [14]link [15]link [16]link [17]link
   [18]link [19]link [20]link [21]link [22]link [23]link [24]link [25]link
   [26]link [27]link [28]link [29]link [30]link [31]link [32]link [33]link
   [34]link [35]link [36]link [37]link [38]link [39]link [40]link [41]link
   [42]link [43]link [44]link [45]link [46]link [47]link [48]link [49]link
   [50]link [51]link [52]link [53]link [54]link [55]link [56]link [57]link
   [58]link [59]link [60]link [61]link [62]link [63]link [64]link [65]link
   [66]link [67]link [68]link [69]link [70]link [71]link [72]link [73]link
   [74]link [75]link [76]link [77]link [78]link [79]link [80]link [81]link
   [82]link [83]link [84]link [85]link [86]link [87]link [88]link [89]link
   [90]link [91]link [92]link [93]link [94]link [95]link [96]link [97]link
   [98]link [99]link [100]link [101]link [102]link [103]link [104]link
   [105]link [106]link [107]link [108]link [109]link [110]link [111]link
   [112]link [113]link [114]link [115]link [116]link [117]link [118]link
   [119]link [120]link [121]link [122]link [123]link [124]link [125]link
   [126]link [127]link [128]link [129]link [130]link [131]link [132]link
   [133]link [134]link [135]link [136]link [137]link [138]link [139]link
   [140]link [141]link [142]link [143]link [144]link [145]link [146]link
   [147]link [148]link [149]link [150]link [151]link [152]link [153]link
   [154]link [155]link [156]link [157]link [158]link [159]link [160]link
   [161]link [162]link [163]link [164]link [165]link [166]link [167]link
   [168]link [169]link [170]link [171]link [172]link [173]link [174]link
   [175]link [176]link [177]link [178]link [179]link [180]link [181]link
   [182]link [183]link [184]link [185]link [186]link [187]link [188]link
   [189]link [190]link [191]link [192]link [193]link [194]link [195]link
   [196]link [197]link [198]link [199]link [200]link [201]link [202]link
   [203]link [204]link [205]link [206]link [207]link [208]link [209]link
   [210]link [211]link [212]link [213]link [214]link [215]link [216]link
   [217]link [218]link [219]link [220]link [221]link [222]link [223]link
$ _

Es wäre sehr lang geworden, wenn ich nicht einfach nach der dreißigsten Zeile abgebrochen hätte. Die verlinkte Seite enthält nämlich stolze 19.960 Links [!], die allesamt auf irgendwelche Wett- und Casinosites führen. Jedes Mal ohne weitere Erläuterung. Einfach immer nur das verlinkte Wort „link“. Alles ohne weitere Formatierung oder gar Erläuterung hintereinander. 19.960 Mal. Vermutlich glaubst du wirklich, dass andere Leute erst in eine Kommentarspam klicken, um dann auf so einer hirnlosen Seite mal mit emsigem Klickefinger die ganzen Links durchzuklicken. Klicken, bis die Maus brennt. 🖱️🔥️

Fürwahr, Auli, so etwas wie dich sieht man selbst im Internet, dieser offenen Form der geschlossenen Anstalt, nur ganz selten. 👽️

Und das ist auch ganz gut so. 😎️

Ich gehe davon aus, dass das ein ganz dummer SEO-Versuch ist. Für menschliche Leser ist die verlinkte Webseite nicht geeignet. Und nein, ich habe die Links nicht von Hand gezählt…