Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Schlagwortarchiv „Hundert Prozent“

ai watermark remover

Mittwoch, 24. September 2025

So nannte sich der Idiot mit seinem angeflanschtem neuronalem Netzwerk, seinem fehlerfreien – oh, das ist selten, na, vibe coding? – Spamskript und seiner IP-Adresse aus dem großen, brummenden China, der heute morgen um 8:34 Uhr den folgenden, sicherlich von einem angelernten neuronalen Netzwerk generierten Text als Kommentar auf Unser täglich Spam veröffentlichen wollte, aber trotzdem immer noch an der Spamfilterung scheiterte:

This is a funny and critical take on spam and scam emails, especially those related to health and The Lions Den. The authors sarcasm and humor make it enjoyable, though the strong language might be a bit much for some.

Das klingt ja fast so intelligent wie eine Zusammenfassung aus einem angelernten neuronalen Netzwerk. Aber „Der Mensch als Marke, die Psyche ein Puff. Ganz gruselig.“ ist wohl für einige garantiert nicht menschliche Leser schon zu viel der Klarheit, das ist strong language. Drei Dinge sind es, die ein angelerntes neuronales Netzwerk überhaupt nicht reproduzieren oder erfassen kann: Lyrik, Humor und Geist.¹ Deshalb klingen die Texte aus den angelernten neuronalen Netzwerken ja auch immer so, wie sie klingen. Einen Menschen, der so kommuniziert, würde ich als Idioten ansehen. So einem Idioten hilft es dann auch nicht, wenn er mit viel angelesenem Wissen protzen kann, er bleibt ein Idiot, nur, dass er dann auch noch neurotisch wirkt. Davon kriege ich Fluchtimpulse. 🙀️

Nun, ich wills mal so sagen: Die verlinkte impressumslose Website…

Screenshot der verlinkten, mit Spam beworbenen Website: »ChatGPT Watermark Remover🚀 -- Remove AI Text Watermarks Instantly -- Remove hidden AI watermarks, zero-width spaces, and invisible Unicode characters from ChatGPT, Claude, Bard, and other AI-generated text instantly. -- Clean Text Now -- 🧹 Free AI-Generated Text Watermark Cleaner -- 100% Free -- Instant Results«

…verspricht, dass man seine mit so genannter „künstlicher Intelligenz“ erzeugten Texte von Kennzeichen befreien kann, mit denen automatisch erkannt werden kann, dass die Texte aus einer so genannten „künstlichen Intelligenz“ kommen. Und natürlich mit Sofortergebnissen und nicht nur siebzig oder dreiundachtzig, sondern hundert Prozent kostenlos. Sozusagen als tiefe Gnade. Genau richtig für alle, die sich die Arbeit sparen wollen und einen schnell von einem stochastischen Papageienschwarm erzeugten Quatschtext als akademisches Papier in einem Fachmagazin veröffentlichen wollen. Ja, genau dieser Anwendungsfall eines wissenschaftlichen Betruges…

Screenshot eines Details aus dieser Website: »Academic Papers & Research --Use our AI watermark remover to clean hidden characters in ChatGPT-generated academic papers, theses, and journal submissions. Prevent detection from watermark checkers and maintain academic integrity by fully removing AI watermarks before submission.

…steht ein bisschen weiter unten auf der Website allen Ernstes als Anwendungsbeispiel. Da weiß man dann auch, was die Zielgruppe ist: Menschen, die es überhaupt nicht mit Anstand und Redlichkeit haben und denen für ihr persönliches Vorwärtskommen alles andere egal ist, die aber auf der anderen Seite ein bisschen zu dumm sind, mal die man-page von tr zu lesen, wenn sie eingestreute unsichtbare Zeichen mit einem Computer entfernen wollen. Stattdessen benutzt diese Zielgruppe eine Suchmaschine und findet dank solcher SEO-Spam wie in diesem Kommentarversuch dann eine obskure Website, für deren Benutzung man nichts können und nichts bezahlen muss.

Ob das wohl eine Falle ist? Irgendeine Falle?

Nun, ich weiß es nicht. Die Umwandlung des Textes geschieht im Webbrowser mit einem Berg an kaum dechiffrierbarem Javascript, von dessen Analyse ich größtenteils abgesehen habe. Eines ist mir allerdings aufgefallen: Die Ausgabe des umgewandelten Textes wird künstlich stark verlangsamt, damit der Nutzer länger auf der spambeworbenen Seite bleibt. Es gibt keinen technischen Grund für diese Verlangsamung. Es werden ja keine komplizierten Rechenvorgänge auf riesigen Datenmengen durchgeführt, so wie etwa bei der Simulation eines neuronalen Netzwerkes. Es geht nur darum, den Nutzer – der wegen seines informationstechnischen Analphabetismus nicht abschätzen kann, dass eine Löschung von Zeichen in einem Text sehr schnell gehen müsste, obwohl er sicherlich schon mindestens einmal in seinem Leben in einer Textverarbeitung „Suchen und Ersetzen“ benutzt hat und daher wissen müsste, wie schnell das geht – möglichst lange auf dieser Website zu halten. Ich weiß nicht, was alles im Hintergrund ausgeführt wird. Ich weiß nicht, ob da „nur“ Kryptogeld gerendert wird oder ob da der Reihe nach alle möglichen Sicherheitslücken von Browser und Betriebssystem ausprobiert werden, um dem Nutzer eine aktuelle Kollektion frischer Schadsoftware aufzuspielen, wenn das möglich ist. Oder beides. Oder vielleicht noch etwas übleres.

Ich weiß nur, dass diese Website mit manipulativer Spam in den Suchmaschinen nach oben gebracht wird und zehn Meilen gegen den Wind nach einer üblen Nummer stinkt, von der ich nur dringend abraten kann. Mein „Opferbetriebssystem“ – ich habe für solche Experimente mit Websites von Kriminellen eine Installation in einer virtuellen Maschine – wurde jedenfalls bei einem kleinen Test mit einer rd. vier KiB großen Textdatei voll ausgelastet. Etwas hat da gearbeitet, aber nicht so, als würden ein paar Zeichen in einem nicht einmal besonders langen Text gelöscht, sondern eher so, als würde ein Fraktal berechnet. Und natürlich wurde die Ausgabe des „umgewandelten“ Textes stark verlangsamt, sie fühlte sich noch langsamer als ein Chat mit einem Chatbot mit so genannter „künstlicher Intelligenz“ an. Man soll dort lange bleiben.

Mit Stable Diffusion erzeugtes Bild eine Gruppe junger Frauen, die eine Wanderung durch ein schlammiges Sumpfgebiet macht, darunter der Text: Aus den Biotopen der Internetkriminalität

Ob der Spammer wohl seinen eigenen Dienst benutzt, damit seine Spamkommentare nicht automatisch aussortiert werden können? Wenn ja, muss ich ihm leider, aber ohne jedes Bedauern meinerseits mitteilen, dass das nicht funktioniert hat. Gestern hat er mit der gleichen IP-Adresse aus China einen verblüffend ähnlichen und genau so „rhetorisch begabten Kommentar“ verfasst:

The article provides a humorous take on a sales email, highlighting the irony of the senders confidence in project management despite the errors in the date and ordinal numbers. Its a light-hearted reminder of how even professionals can make mistakes. PremierLeague

Diese Bande, die gerade SEO-Spam mit Zusammenfassungen aus angelernten neuronalen Netzwerken macht, ist also nicht nur auf ein kriminelles „Geschäft“ ausgerichtet. Die nehmen vermutlich das volle Programm mit.

Nun dann, aber dieser Versuch hats auch nicht bei mir durch die Spamfilterung geschafft. Das Spamskript ist ansonsten verblüffend gut und fehlerfrei, was ich wirklich selten habe. Aber einfache Muster, die ich in einer Spam regelmäßig sehe und in Mitteilungen denkender und fühlender Menschen so gut wie nie, die funktionieren immer noch. Ach ja, und natürlich irgendwelches Profisportzeug, egal wie die Liga auch heißt, denn da geht es in Spamkommentaren meist um Links auf betrügerische Buchmacher, und das ist neben Pornografie, Reichwerden, Abzockcasinos und Giftpillen nun einmal ein sehr beliebtes Thema in der Spam. Ich schreibe hier ja gar nicht über Sport… 😄️

Aber ich habe anfangs wirklich befürchtet, dass angelernte neuronale Netzwerke so gute Spam hinbekommen, dass ich die Kommentarfunktion abschalten muss. Das hat sich bis heute nicht erfüllt. Denen, die von Politikern, Journalisten und anderen digitalen Analphabeten „gebildet“ werden und deshalb die angelernten neuronalen Netzwerke immer mit dem in diesen Quellen vorgekauten Reklamewort „künstliche Intelligenz“ bezeichnen, sollte es ein Anreiz zum Nachdenken sein. Im Moment ist die künstliche Intelligenz sogar zum Spammen zu dumm.

¹Wer mir das nicht glaubt, kann ja mal den Chatbot seines Vertrauens darum bitten, den Text für ein dreistrophiges Lied zu einem beliebigen Thema zu schreiben. Solche Musik gibt es übrigens schon als erfolgreiches Geschäftsmodell. Die Texte sind unfassbar schlecht. Da kriegt man Sehnsucht nach „Scooter“.

Bereit für den nächsten Schritt?

Montag, 18. August 2025

Aber ich stehe doch schon am Abgrund!

Wer schreibt mir denn heute?

Von: Neue Rezeptur <neue_rezeptur@gmx.com>

Ist es eine neu zusammengepanschte Cocacola?

Die Mail wurde übrigens über die französische IP-Adresse eines VPN-Anbieters versendet und hat niemals einen Server von GMX auch nur im Vorübergehen gesehen. Alles andere hätte mich auch gewundert. GMX und web.de gehen – im Gegensatz zu Google – gegen die Missbrauch ihrer kostenlos angebotenen Dienste durch Kriminelle vor. Deshalb sieht man die Freemail-Adressen der Marken der 1&1 Mail & Media GmbH nur sehr selten in Spams.

Mal reinschauen:

Endurancer24 begleitet dich in wichtigen Augenblicken

Endurancer24

Ist es ein Sozialpädagoge?

Mal in den Quelltext schauen? Oh, das zweite „Endurancer24″ ist nur ein Alt-Text für ein Bild, das aus der Cloud von Google nachgeladen wird. Und wenn ich eine unsicher konfigurierte Mailsoftware verwenden würde, die so einen Quatsch einfach aus dem Internet nachlädt, dann könnte ich auch sehen…

Get yours today 2 free capsules -- [Try it now] -- No shipping costs -- Test Endurancer24 without any risk -- Hi, -- How to recharge your sex batteries! -- In 14 studies with over 1200 participants it was proven: Endurancer24 causes a 120 percent increase in the men's hormone testosterone. 82% of participants reported enormously increased stamina. 73% reported the ability to have multiple orgasms again and again. -- Request now and discover yourself how strong Endurancer24 really is. We hope you have fun! -- [CLICK HERE] -- 100% Success Guarantee

…dass hier jemand schon bereit für den nächsten Schritt war, obwohl er den ersten Schritt noch nicht gemacht hat. Das Ergebnis ist eine deutschsprachige Spam „begleitet dich in allen wichtigen Angelegenheiten“, deren „Mitteilung“ in englischer Sprache in einem Bild steht. Das verursacht eine 120prozentige Steigerung der Lächerlicherkeit. 82 % der Empfänger berichteten von einer stark erhöhten Heiterkeit, 73 % berichteten, dass sie noch vor einem Leseversuch gelöscht haben. Ohne Lieferkosten, aber dafür mit „Click here“ und gleichermaßen prallen wie vollen hundert Prozent Erfolgsgarantie, nicht nur zweiundachtzig. 😁️

Und nein, das Bild habe nicht ich so komisch zugeschnitten. Das hat einer gemacht, der mir seine Pimmelpillen verkaufen will. Ich habe nicht einmal eine Vorstellung, wie es dem Stümper wohl „gelungen“ sein mag, diese hässliche dunkle Linie mitten im Klickeknopf mit der Bezeichnung Try it now zu machen. Ich vermute, es war einmal ein dunkler Schatten am unteren Rand wie bei Click here, den er versehentlich verschoben hat – und dann hat er es entweder nicht bemerkt, weil es ihm viel zu viel Mühe wäre, sich den Scheiß, den er produziert, auch noch anzuschauen, oder es war ihm gerade entfallen, wie man das wieder rückgängig macht, und deshalb hat er es einfach so gelassen. Hauptsache, mit den 14 Studien und den Pimmelpillen kennt er sich aus!

Ihr wisst ja: Wenn Spammer sich Mühe geben wollten, dann brauchten sie gar nicht zu spammen, sondern könnten gleich arbeiten gehen.

Entf! 🗑️

Falls Sie also als Gutscheinempfänger ausgewählt wurden, hier nachsehen

Sonntag, 20. Juli 2025

Hey, Spammer, ich habe auch einen Gutschein für dich:

Gutschein -- Der Inhaber darf mich bei Vorlage dieses Gutscheines kostenlos und unverbindlich am Arsche lecken -- Der Nachtwächter

Wer schreibt mir denn?

Von: Edeka gift card <Edeka.giftcard@gmx.com>

Ach, irgendeine Geschenkkarte „von Edeka“, die leider keine Mailadresse in der Domain von Edeka hat und deshalb eine anonym und kostenlos registrierte Mailadresse verwenden muss. Immerhin wurde die Mail wirklich über den deutschen Freemailer GMX versendet. Das dafür missbrauchte Benutzerkonto dürfte jetzt schon nicht mehr existieren, GMX ist ja nicht Google.

Leider ist für Spammer schnell ein neues Benutzerkonto eingerichtet, und dann wird einfach weitergespammt. 😐️

Aber gar nix gegen diese Betrüger und Verbrecher zu machen, ist ja auch keine Alternative. Außer vielleicht für Google, diesem Kumpel und Komplizen von Spammern, Betrügern und Verbrechern.

Apropos Google:

Grafik im Edeka-Design mit Edeka-Logo: Mit 💛️ schenken. Alternativtext in der Spam war "EDEKA Gutschein sichern".

Diese tolle Grafik, die von unsicher konfigurierter Mailsoftware aus dem Web nachgeladen und dargestellt wird, liegt übrigens in der Cloud von Google. Natürlich ohne den von mir angebrachten, überlagerten Schriftzug „Spam“. Und nach allen meinen bisherigen Erfahrungen mit Google wird sie dort auch noch nächstes und übernächstes Jahr liegen. Das ist einer der Unterschiede zwischen Google und seriösen Internetunternehmen. Letztere tun etwas gegen den kriminellen Missbrauch ihrer Dienstleistung. Google ändert lieber seine Firmierung in „Alphabet“ und verlässt sich auf das kollektive Vergessen.

Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass Edeka mit dieser Spam nichts zu tun hat? Wie, die Grafik sieht aber so aus, als käme die Spam von Edeka? Da seht ihr mal: Die Lügen fangen schon an, bevor auch nur ein Wort geschrieben wurde.

Hallo,

Woher diese Spammer aber auch immer meinen Namen kennen!

am 19.07.2025 haben wir Sie informiert, dass Sie möglicherweise einen EDEKA Einkaufsgutschein im Wert von 500 € erhalten können.

Bisher haben Sie den Gutschein nicht angefordert. Besteht kein Interesse mehr?

Es hat auf meiner Seite niemals irgendein Interesse an „möglichen Gutscheinen“ aus der sicher erkannten und aussortierten Spam bestanden. Mein rspamd hat für diesen Rotz 32,54 güldene Spampunkte vergeben, und es geht bei mir schon für fünf Punkte in die Tonne. Ich habe an solchen „möglichen Gutscheinen“ genau so wenig Interesse wie an den grundlos geschenkten Millionen – wisst schon, einfach nur, weil ich so eine schöne Mailadresse habe und „Hallo“ oder „Guten Tag“ heiße – irgendwelcher Prinzen aus der Republik Nigeria.

Und dieser 19. Juli 2025 ist heute. Für wie dumm haltet ihr eigentlich die Zielgruppe eurer Spam, ihr Spammer? Selbst intellektuell stark herausgeforderte Menschen – um Dummköpfe und Stromsparmodusdenker hier mal möglichst schonend zu bezeichnen – sind beinahe immer mit der Nutzung und dem Konzept eines Kalenders zumindest so weit vertraut, dass sie Datum, Jahr und sogar den Wochentag von heute kennen. Wer dazu nicht mehr imstande ist, ist auch nicht mehr geschäftsfähig.

Ihre Vorteile:
– In allen Filialen einlösbar
– Sofort, einfach und unverbindlich
– 100% kostenlos

Das ist ja ein schöner Vorteil, dass der „mögliche Gutschein“ nicht einfach nur kostenlos ist, sondern sogar zu hundert Prozent kostenlos. Sonst hätte der noch etwas gekostet! 💯️

Übrigens: Phrasen mit 100 % gehören zu meinen Regeln für die Spamerkennung. Niemand, der bei Verstand ist und dessen Mitteilungen interessant und lesenswert sind, spricht davon, dass etwas „zu hundert Prozent kostenlos“ ist. Das machen nur Spammer. Tatsächlich benutzen denkende und fühlende Menschen in ihrer Kommunikation so selten die Angabe „hundert Prozent“, dass ich mir – anders als bei „Click here“ – um Details gar keine Gedanken mehr mache, sondern mich allein darauf beschränke. Ich muss ja sowieso immer kurz nachschauen, was als Spam erkannt wurde. Eine ähnliche Regel sortiert bei mir übrigens auch siebenstellige Zahlen mit zwei Nachkommastellen aus, die es in meinem Leben nur bei Vorschussbetrügern gibt. 💡️

Hier klicken, um zu prüfen, ob Sie ausgewählt wurden.

Wer da klickt, lasse alle Hoffnung fahren! Natürlich ist der Link…

$ location-cascade http://clk-oplslluk.zapto.org/cl/0_mt/35/24/917/0/0
     1	http://click.brightfinds.one/cl/0_mt/35/24/917/0/0
     2	https://paramatise.com/?a=7783&oc=18379&c=49903&m=3&s1=35&s2=0_0&s3=0_0_24_6666_mt
     3	https://trk2.de/5fe72c3rs?matoki.campaign=$1&matoki.data.affiliate=7783&matoki.data.click_i_d=403569531
     4	https://edeka.gewinnspiel.gratis?matoki.campaign=382&matoki.data.affiliate=7783&matoki.data.click_i_d=403569531
$ lynx -dump "https://edeka.gewinnspiel.gratis?matoki.campaign=382&amp;matoki.data.affiliate=7783&amp;matoki.data.click_i_d=403569531" | sed -n 5,7p
   Die EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG ist weder Veranstalter noch
   Sponsor des Gewinnspiels und steht mit dem Veranstalter in keiner
   geschäftlichen Beziehung.
$ _

…nicht direkt gesetzt, wie das jeder denkende und fühlende Mensch allein deshalb tun würde, weil es nun einmal das Einfachste ist. Stattdessen gibts eine lustige Weiterleitungskette, die zum einen eine Affilate-ID anhängt, zum andern aber verhindern soll, dass die eigentlichen Betrügerseiten schnell auf den Blacklists landen. Das wäre ja auch schlecht für das Geschäft der Spammer, wenn ihre Opfer noch eine Warnung im Webbrowser sehen würden, dass es sich um eine Website von Betrügern handelt.

Alle Daten, die man dort eingibt – Name, Meldeanschrift, Telefonnummer, Geburtstag – sind für einen betrügerischen Identitätsmissbrauch hinreichend. Wenn man Glück hat, wird nur der Briefkasten vollgestopft, rufen jeden Tag nur fünf Gewinnbimmler an und das Mailpostfach quillt vor Spam über, eine dümmer als die andere. Wenn man Pech hat, gibt es jahrelangen Ärger, weil man ständig im Visier der Ermittler steht, die wegen gewerbsmäßigen Betruges ermitteln. Das ist kein Vergnügen. Den Gutschein gibt es nicht. Oder genauer gesagt: Wenn niemand, der darauf reingefallen ist, einen Gutschein bekommt, bemerkt niemand den Schwindel. Den Rest meiner gar nicht so kühnen Behauptung leite ich aus der illegalen und asozialen Spam unter Missbrauch der Firmierung „Edeka“ und irreführendem grafischen Missbrauch der corporate identity von Edeka ab.

Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Gewinner-Team

Wenn das die Freundlichkeit ist, dann will ich die Unfreundlichkeit aber nicht mehr kennenlernen.

» Jetzt Gutschein sichern

Weil die Spammer davon ausgehen, dass ihre „Zielgruppe“ nicht immer versteht, wozu diese Rollbalken am Fenster gut sein könnten, setzen sie zur Sicherheit noch einmal ihren Link. Wäre ja schade für das kriminelle Geschäft, wenn die Dümmsten der Dümmsten zu dumm wären, auf den Link zu klicken.

Darstellungsprobleme? Zur Online-Version

Na, sieht diese Spam so zerschossen aus, dass man sie gar nicht lesen kann? Dann gibt es für alle, denen Internet-E-Mail noch nicht „online“ genug ist, einen Klick auf eine so genannte Online-Version. So etwas gibt es übrigens nur bei Spammern. Denkende und fühlende Menschen haben so ein „View in Browser“ gar nicht nötig, weil ihre Mails frei von Tricksereien aller Art sind und überall lesbar dargestellt werden.

Entf! 🗑️

„Outdoor-Spaß beginnt mit Decathlon“

Freitag, 23. Mai 2025

Oh, ein Betreff in Anführungszeichen? So schade, dass diese Spammer ihre Skripten nie so richtig verstehen. Und dann passiert eben so etwas. Vielleicht sollten sie mal ein bisschen rausgehen, Outdoor-Spaß haben und etwas frische Luft schnappen, damit das Gehirnchen wieder funktioniert. Ach, die wollen es gar nicht besser? Weil sie die Opfer ihrer kriminellen Machenschaften eh verachten? So sehr, dass sie ihnen überhaupt keine Mühe wert sind? Na, so sehen diese Spams auch meistens aus.

Natürlich ist diese Spam nicht…

Von: Decathlon_Quecha . <info@tst.clubdidasko.com>
An: service@tst.clubdidasko.com

…von Decathlon, was man schon an der Absenderadresse sieht. Die Firmierung wird hier nur von Kriminellen missbraucht und damit in den Dreck gezogen, was den Kriminellen aber völlig egal ist. Die interessieren sich nur für ihr eigenes Geschäft.

Wie üblich bei der dummen „Umfragespam“ – bei der man eine Handvoll Fragen beantwortet, um angeblich eine „Belohnung“ dafür zu bekommen, nachdem man Kriminellen einen Satz persönlicher Daten und seine Kreditkarte zur Bezahlung der Versandkosten gegeben hat – wird auf allzuviel Text verzichtet. Der größte Teil der „Mitteilung“ steckt in einer Grafik, die aus dem Web nachgeladen wird, die also weder ein blinder Mensch noch jemand mit sicher konfigurierter Mailsoftware sehen kann. Diese Grafik wird in meinem Fall innerhalb einer Domain gehostet, deren Website mir noch vor jeder richtigen Mitteilung eine stilisierte Rosette entgegenhält, und das finde ich angesichts eines mit Spam zugeschissenen Postfaches sehr passend. Oh, bitte entschuldigt die fäkale Sprache, aber wenn mir Spammer so ein Logo entgegenhalten…

Sehr nett übrigens, dass das dazu proklamierte Urheberrecht dieser Spezialklitsche schon vor rd. sechs Jahren, im Jahr 2019, geendet hat. Aber genug Heiterkeit, hier kommt die Spam:

Schalten Sie Decathlon-Umfrageprämien frei

In die Spam eingebettete Grafik: Decathlon-Logo -- Beantworten Sie eine Umfrage und erhalten Sie eine Belohnung! -- Beantworten Sie diese Fragen und erhalten Sie ein neues Kleidungsstück -- Decathlon Quechua Hiking Gear -- [KOMMENDER] -- Abbildung -- 100% -- Sie wurden ausgewählt, um kostenlos an unserem Treueprogramm teilzunehmen! Sie müssen sich eine Minute Zeit nehmen, um diesen fantastischen Preise zu erhalten. -- [UMFRAGE ABSCHLIESSEN] -- Warte darauf. Die Gewinnanzahl ist begrenzt! Jetzt bestätigen!

Die Frage, welche Bedeutung wohl die völlig kontextlose, eingerahmte und für größere Auffälligkeit in roter Farbe hervorgehobene Angabe „100 %“ in diesem Bild haben könnte, überlasse ich mal der Fantasie meiner Leser. 😁️

Ich habe übrigens noch nie etwas bei „Decathlon“ gekauft. Ich bin da einfach nicht die Zielgruppe. Mir ist Sport zuwider. Mir war Sport schon zuwider, als ich noch klein und harmlos war. Aber selbst, wenn ich da mal etwas gekauft hätte, eines hätte „Decathlon“ ganz sicher nicht von mir: Eine Mailadresse. Ich habe wirklich schon genug Spam, da brauche ich nicht noch zusätzlich das wesensgleiche Hirngift der leider legalen Reklame. Einen weiteren Kommentar zu „unserem Treueprogramm“ aus dieser Spam erspare ich mir mal.

Bitte nicht darauf reinfallen, nicht in die Spam klicken und die Spam einfach löschen, und genau das gleiche gilt für jede andere Spam, mit der eine andere Firmierung von Verbrechern in den Dreck gezogen wird. Es gibt nichts geschenkt, man hat nur Schaden, wenn man darauf reinfällt.

Eine hundertprozentige Nullaussage

Sonntag, 9. März 2025

Werbung für das Shampoo "head&shoulders" mit dem Claim: "bis zu 100% Schuppenschutz klinisch bestätigt".

Wenn bei der „klinischen Untersuchung“ der Wirkung herausgekommen sein sollte, dass dieses teure Shampoo in Wirklichkeit überhaupt keinen „Schuppenschutz“ bietet, dann würde diese tolle Aussage auch noch stimmen, denn auch 0 % sind bis zu 100 %. Nicht, dass ich öffentlich behaupten möchte, dass die Klitsche Procter & Gamble unter ihrer vielbeworbenen Marke ein völlig wirkungsloses Produkt verkauft, aber wenn man sich so viel Mühe gibt, dass eine absolute Nullaussage auf dem ersten Blick wie ein vollumfängliches Wirkungsversprechen aussieht, dann bekomme ich schon einen gar nicht so leisen Verdacht, dass es mit der wirklichen Wirksamkeit eher nicht so weit her ist. Aber hundertprozentig nicht!

Man kann übrigens viel Geld sparen, wenn man nur Produkte kauft, für die keine Reklame gemacht wird. Weiterer Vorteil: Man finanziert beim Kauf nicht die intelligenzverachtende und dumme Reklame mit.

Mrs Christine Moosman

Samstag, 8. Februar 2025

So nannte sich das Gekrepel mit seiner IP-Adresse aus dem brummenden Nigeria, dass heute morgen in aller Herrgottsfrühe um 4:01 Uhr völlig ohne Spamskript den folgenden Kommentar zur Einleitung eines Vorschussbetruges eigenhändisch über die Zwischenablage ins Kommentarfeld kopierte:

Benötigen Sie dringend einen Kredit, um Ihre finanziellen Probleme zu lösen? Wir bieten Kredite von 2.000,00 bis 100.000.000,00 an, wir sind zuverlässig, leistungsstark, schnell und dynamisch, ohne Bonitätsprüfung und bieten eine 100%ige Garantie für Auslandskredite im Zeitraum dieser Überweisung.

Wir haben auch einen Kredit in allen Währungen mit einem Zinssatz von 3 % für alle Kredite …. Wenn Sie interessiert sind, kontaktieren Sie uns über die E-Mail-Adresse des Unternehmens

Diese E-Mail: Kontaktieren Sie uns bei Interesse unter:
globalcreditcraftloanfirm@gmail.com

KEINE VORABGEBÜHREN

Mit freundlichen Grüße,

Frau Christine Moosman

globalcreditcraftloanfirm@gmail.com

von Frau Christine Moosman

Ich nehme dann mal die leistungsstarken, zuverlässigen und hundertprozentig garantierten hundert Millionen, und zwar in allen Währungen. Bonität braucht ihr bei mir gar nicht zu prüfen, so etwas habe ich nicht. 🤣️

Sichern Sie sich 100€ für Ihre nächste Bahnreise!

Samstag, 26. Oktober 2024

Nein, diese Mail kommt nicht von der Deutschen Bahn. Sie wurde über eine IP-Adresse aus der Türkei versendet. Auf meiner Mailadresse ist sie dreimal angekommen. Der Spammer ist nicht dazu imstande, aus seinen zusammengeramschten Daten die Dubletten zu entfernen, was jeder aufgeweckte Zwölfjährige mit Computererfahrung hinbekommen würde. Es ist ja kein so seltenes Problem, und es gibt gleich mehrere Möglichkeiten. Ich bevorzuge sort und uniq an der Kommandozeile, obwohl es für die nachgewachsene Generation aufdringlich nach den Siebziger Jahren schmeckt, aber ich habe auch schon mit Editoren gearbeitet, die so etwas klickiklicki konnten.

Der Absender…

Von: Deutsche Bahn Gutschein <deinbahnangebot@europe.com>

…ist nicht die Deutsche Bahn AG, denn diese würde wohl ihre eigene Domain verwenden, in der auch ihre Website läuft. Weia, erzählen die mir viel Zeug auf ihrer Website! Und bunt. Und mit Bildern. Der für vermutlich über fünfzig Prozent der Leser wichtigste Link „Zur Reiseauskunft auf bahn.de“ ist ganz nach unten in die Fußzeile der Seite gerutscht und damit beinahe unsichtbar, direkt neben den Dingen, die kein normaler Websitebesucher liest: Datenschutzverletzungserklärung, Impressum, AGB. Aber warum sollte die Deutsche Bahn AG, die höchst bundesbananig „privatisierte“ Aktiengesellschaft in einhundert Prozent Besitz der Bundesrepublik Deutschland, auch im Internet freundlicher mit ihren „Beförderungsfällen“ – das Wort „Kunde“ wäre angesichts der Behandlung durch die DB und ihre oft patzigen und inkompetenten Mitarbeiter ein Hohn¹ – umgehen als in der deprimierenden Wirklichkeit.

Der Text in dieser Spam ist kurz:

100€ BahnGutschein – Der perfekte Spar-Deal für Ihre nächste Reise

So so, „BahnGutschein“ mit BinnenMajuskel. Gibt es so etwas wirklich bei der Deutschen Bahn? Kann schon sein, bei denen gibts ja auch ein „GepäckCenter“, weil das nicht so international verständlich wie „Luggage Center“ ist und trotzdem viel besser und moderner als das klare Wort „Schließfächer“ klingt. Da weiß ich gar nicht mehr, ob ich beim „McClean“, wie die Deutsche Bahn die Toiletten ohne jede weitere Kennzeichung ihres Zwecks zu nennen pflegt, kacken oder kotzen gehen soll. 😁️

Oh, es ist mir unmöglich geworden, im Kontext der Deutschen Bahn nicht sehr spöttisch und ätzend zu werden. Gut, zur Spam.

An sich sollte dort für Menschen, die keine vernünftige Mailsoftware benutzen und so etwas deshalb aus dem Web nachladen, noch ein Bild sichtbar werden, aber ärgerlicherweise kann ich das hier nicht präsentieren…

$ curl -s "https://firebasestorage.googleapis.com/v0/b/project-2-fede5.appspot.com/o/25_10_24/1/1.png?alt=media&atoken=37ecc988-9c6d-44a7-8582-c883c84fe9e1"
{
  "error": {
    "code": 400,
    "message": "Invalid HTTP method/URL pair."
  }
}
$ _

…weil die Spammer es verpatzt haben. Von anderen Scheinumfragen und Gewinnspielen her weiß ich aber recht genau, wie es aussehen wird: Ein Foto eines Zuges, ein Logo der Deutschen Bahn, ganz tolle Anpreisung, hundert Prozent gratis. Der Link geht dann nach einer Weiterleitung über die Googlecloud in eine Domain, die nicht zur Deutschen Bahn gehört und…

$ surbl dbck.top-umfragen.de
dbck.top-umfragen.de	okay
$ host dbck.top-umfragen.de
dbck.top-umfragen.de has address 188.95.252.24
$ country 188.95.252.24
188.95.252.24 is from Spain (ES)
$ _

…noch nicht auf den einschlägigen Blacklists steht. Wer sich darauf verlässt, dass irgendwelches Schlangenöl im Webbrowser vor fiesen, kriminellen Websites schützt, ist einmal mehr verlassen, denn die Blacklists liegen immer einige Stunden hinter der kriminellen Wirklichkeit zurück. Der Webserver steht in Spanien und präsentiert die folgende, für die Datensammelei mit angeblichen Umfragen ziemlich typische Seite:

100% Gratis -- Geschenkgutschein -- 100,00 EUR -- Noch 12 Gutscheine übrig -- Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sichern Sie sich im Anschluss einer unserer 100€ Bahngutscheine. -- Samstag, 26.10.2024 -- Sind Sie bereit? -- Anfangen

Oh, habe ich eben „hundert Prozent gratis“ getippt. 😁️

Wenn man die Seite ein bisschen offen lässt, sorgt recht primitiver Javascriptcode dafür, dass die Anzahl der verbleibenden Gutscheine in unregelmäßigen Abständen immer kleiner wird. Aus 16 „übrigen“ Gutscheinen wird im Verlaufe von zwei Minuten nur noch einer. Dort bleibt die Zählung dann stehen, aber das wird die „Zielgruppe“ dieser Spammer nicht bemerken. Die sieht das, glaubt, dass ihre hundert Euro Flügel bekommen, macht dann ganz schnell und denkt nicht lange lästig nach. Wenn man die F5-Taste drückt oder im Browser auf das entsprechende Piktogramm zum Neuladen der dargestellten Seite klickt oder tappt (neudeutsch: Reload), fängt der Zähler wieder bei 16 an. Um zu erkennen, dass es sich hier um eine Lüge handelt, muss man also nur klicken können. 🖱️

Ich kann generell nur davor warnen, in eine E-Mail zu klicken oder sich solche Websites in einem normalen Webbrowser anzuschauen. Es ist Spam. Es sind Kriminelle. Dass diese Leute bösartig sind, bemerkt man schon an ihrer gleichermaßen hinterhältigen wie irreführenden Spam und an der irreführenden Webseite. Das sind keine harmlosen Spielkinder. Wenn die es irgendwie können und es sich lohnt, drücken die einem auch die neueste Kollektion von Schadsoftware auf den Rechner, und danach ist das Konto leer und die Kripo steht vor der Tür. Ich habe für so etwas eine virtuelle Maschine, deren sauberen Ausgangsstatus ich hinterher bequem wiederherstellen kann. Und ich benutze noch nicht einmal Microsoft Windows, das unangefochtene Lieblingsbetrübssystem der Internetkriminellen. Und noch etwas: Nicht einmal das alles ist völlig sicher. Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit. Aber ich habe es hier „nur“ mit einfachen, schäbigen Verbrechern zu tun, nicht mit Gegnern, die einen hohen Aufwand treiben würden…

Für den Rest fasse ich mich kurz.

  1. Die banalen und sprachlich merkwürdig formulierten Fragen – Beispiel: „Wie häufig fahren Sie mit den Produkten der Deutschen Bahn“ – sind für Marktforschungszwecke irrelevant. Die Deutsche Bahn kennt ihre eigenen Fahrkartenverkäufe genau. Es ist eine Aktiengesellschaft. Die haben eine Buchführung, die weit über das Journal eines kleinen Kaufmannes hinausgeht.
  2. Am Ende gibt man bei solchen Scheinumfragen immer seinen Namen, seine Mailadresse, seine Telefonnummer, seine Anschrift und sein Geburtsdatum an, um seinen „Preis“ bekommen zu können. Diese Daten sind völlig für einen kriminellen Identitätsmissbrauch hinreichend und können zur Grundlage weiterer, personalisiert vorgetragener Betrugsversuche werden. Als vor einigen Wochen zum Beispiel mal personalisierte Phishingbriefe statt der üblichen Mailspam ankamen, waren vermutlich etliche Empfänger ein bisschen unvorsichtig und hatten hinterher ihren Schaden. Datenschutz ist Menschenschutz. Dass man sich nach einem Klick in eine E-Mail nicht wegen irgendwelcher leerer Versprechungen gegenüber irgendwelchen Unbekannten über ein technisches, anonymisierendes Medium datennackig macht, ist elementarer Selbstschutz im Internet. Wer das nicht versteht, sollte sich wirklich schnell ein anderes Hobby suchen. Bevor es richtig teuer und schädlich wird.
  3. Die eingesammelten Daten werden entweder von den Spammern selbst genutzt oder in den dunklen Ecken des Internet für eine Handvoll Bitcoin an andere Interessierte verkauft.
  4. Die angeblichen Preise oder Gutscheine gibt es nicht. Man bekommt nur Schaden, sonst nichts.

Diese ganzen Gewinnspiele und Umfragen aus der Spam sind Lüge. Es ist immer die gleiche Nummer. Bitte nicht darauf reinfallen!

¹Ergänzender Hinweis, leicht offtopic: Ich bin jahrzehntelang sehr viel und gern mit Zügen gefahren, weil es die bequemste und entspannendste Form des Reisens ist: Bequem hinsetzen, zurücklehnen und recht flott ankommen, während Deutschland an mir vorbeiscrollt. Ich habe es zwar nie nachgerechnet, aber dafür über die Jahre vermutlich viele zehntausend Deutsche Mark ausgegeben und weiß daher ziemlich genau, wovon ich rede. Dass ich Mitarbeitern der Deutschen Bahn das Tarifsystem der Deutschen Bahn mit seiner absolut irrationalen, vorsätzlich unlogischen und unheilbar gehirnzerfressenen Struktur nebst Ausnahme- und Sonderapparaten sowie zeitlich begrenzten Werbeaktionen immer wieder einmal teilweise erklären musste, weil sie sich selbst nicht damit auskannten, gehört zu meinen häufigeren Erfahrungen. Und das, obwohl es ihr einziger Job gewesen wäre: Das Produkt kennen, das man den Leuten verkauft. Statt nachzuschlagen oder mal auf ihre lustige Tastatur vor der Nase rumzutippen, werden sie patzig, arrogant, unhöflich und in einem Fall wurde es sogar mal beleidigend. Dabei war es völlig egal, ob ich in Hamburg, Bremen, Hannover, Köln, Essen, Frankfurt, Würzburg, Freiburg – sehr hübsch da, aber schade, dass die kein Deutsch sprechen können… – oder München war. Es änderte nur die mundartliche Einfärbung der gleichen Patzigkeit, Inkompentenz und Kundenverachtung. (Vom fraktal dysfunktionalen BRD-Reichshauptslum Berlin erwarte ich gar nichts anderes mehr als Kälte, Zerfall, Versagen und Rotzigkeit. Es würde mich im Alltag fürchterlich nerven, in so einer kaputten Stadt zu leben, in der gar nichts mehr funktioniert. Ich bin froh, dass ich da niemals mehr hin muss. Die vielen Leute, die es da toll finden und die mir das immer wieder gern mitgeteilt haben und mitteilen, werde ich deshalb auch nicht weiter in ihrem psychischen Schönsuff stören.) Apropos Kundenverachtung: Die Fahrkartenverkaufsautomaten kennt ihr, oder? Ich hätte mich für so eine Benutzerschnittstelle geschämt, wenn ich dafür verantwortlich gewesen wäre. Seit ich einen Lebensstandard habe, in dem ich mir das Bahnfahren nicht mehr leisten kann, könnte es sich theoretisch gebessert haben, aber in den vielen Jahren, in denen ich regelmäßig bahngefahren bin, wurde es im Laufe der Zeit nicht besser, sondern immer schlimmer. Jemanden vom Bahnhof abzuholen heißt mittlerweile für mich, dass ich eine zusätzliche Stunde für die normal gewordenen Verspätungen einplanen muss. Zum Ausgleich wurde inzwischen auch noch die Zuverlässigkeit abgeschafft, vermutlich, weil ausfallende Züge wenigstens nicht verspätet sind… und ja, ich kenne auch Zugfahren in Schweden, Dänemark, Italien, Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Nirgends war es jemals so mies wie hier. Und: Nirgends war es so teuer wie hier. Für die frühere DDR mit ihrer Deutschen Reichsbahn nebst ihrem teilweise museumsreifen Fuhrpark habe ich allerdings immer etwas Nachsicht und Respekt gehabt, weil es mir gar nicht so einfach vorkam, mit so einem Schrotthaufen noch einen brauchbaren und zuverlässigen Eisenbahnverkehr zu organisieren, und selbst dort waren die meist völlig unmotivierten Mitarbeiter deutlich besser. Na ja, und die Preise dafür waren halt nicht kostendeckend, sondern sozialistisch und die Münzen aus Aluminium.

100€ Bahngutschein ausgewählt!

Samstag, 12. Oktober 2024

Oh, da kann einer keine Codierung für den Betreff angeben. Das ist ganz sicher eine hochqualitative Qualitätsspam.

Von: Herzlichen Glückwunsch <ticket@shipping.com>
Antwort an: David <iptvsellerr@gmail.com>

Was für eine lustige Antwortadresse. Der Glückwunsch verkauft IPTV bei GMail. Will sich die Deutsche Bahn jetzt zur weltweiten Empfangsstörung diversifizieren? 🤭️

🎉 100% GRATIS-Dies ist Ihre Chance!100€ Bahngutschein der Deutschen Bahn zu erhalten! 🎉

Na, da bin ich aber froh, dass es zu hundert Prozent gratis ist, und nicht nur zu fünfundachtzig! 💯️

So schade, dass die wesentlich einfachere Angabe der Codierung im eigentlichen Textteil der Mail genau so kaputt ist. Und das, obwohl die Angabe des Encodings im Content-type im Header der Mail einfacher als im Betreff ist. „Einfacher“ heißt hier: Man kann es nicht so leicht missverstehen und falsch machen. Schade, dass es mit dem Währungszeichen „€“ nicht klappt, wenn man es trotzdem falsch macht. Na, vielleicht klappts ja beim nächsten Mal. Die Absender brauchen halt immer ein bisschen Glück bei der Datenverarbeitung.

You‘ve Sie wurden eingeladen [sic!], an unserer kostenlosen Kundenumfrage inkl. Gewinnspiel teilzunehmen! Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten und am Ende bekommen Sie die Chance, einen 100€ Bahngutschein der Deutschen Bahn zu erhalten!

Das ist ja schön, dass ich eine Chance bekomme, etwas zu bekommen, wenn ich mich vor Spammern datennackt mache. Und noch schöner ist, dass die Absender sich beim schnellen Übelsetzen ihres ursprünglich englischen Strunztextes nicht einmal die Mühe gegeben haben, den ursprünglich englischen Text wegzulöschen. Wenn sie sich Mühe geben wollten, brauchten diese Spammer ja auch nicht zu spammen, sondern könnten gleich arbeiten gehen. 🛠️

Also, worauf warten Sie noch?! Verpassen Sie nicht die Chance, einen gratis 100€ Bahngutschein zu erhalten und nehmen Sie jetzt kostenlos teil:
Start Now

Natürlich ist der Link nicht direkt gesetzt, wie das jeder denkende und fühlende Mensch tun würde, weil es nun einmal das einfachste ist.

$ mime-header https://s.id/Oeqf4 | grep -i ^location
Location: https://climaticsong.com/0/0/0/aa278be92ae3ada63e855c8172dfff24
$ lynx -source https://climaticsong.com/0/0/0/aa278be92ae3ada63e855c8172dfff24
<script type="text/javascript">window.location.href="https://privacysendouttrack.com/?a=8353&oc=16222&c=44337&m=3&s1=351724&s2=1239314875"</script>
$ lynx -dump "https://privacysendouttrack.com/?a=8353&oc=16222&c=44337&m=3&s1=351724&s2=1239314853" | sed 20q
   Noch Gutscheine übrig
   Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und sichern Sie sich im Anschluss
   einer unserer 100€ Bahngutscheine.
   , 12.10.2024

Sind Sie bereit?

   (BUTTON) Anfangen

Wie häufig fahren Sie mit den Produkten der Deutschen Bahn?

   (BUTTON) Täglich (BUTTON) Mehrmals in der Woche (BUTTON) Mehrmals im
   Monat (BUTTON) Selten / Nie

Welche Produkte der Deutschen Bahn nutzen Sie am häufigsten?

   (BUTTON) Fernverkehr (ICE / EC) (BUTTON) Regionalverkehr (Regio)
   (BUTTON) Nahverkehr (S-Bahn) (BUTTON) Andere / keine

Wie zufrieden sind Sie mit den Anschluss- & Umstiegszeiten?
$ _

Ich brauche hoffentlich nicht zu erwähnen, dass die Deutsche Bahn nichts mit diesen Spams zu tun hat. Die „Gutscheine“ gibt es nicht. Die alberne Umfrage ist nur Vorwand. Ein ziemlich lächerlicher, übrigens. Dass die Deutsche Bahn kein Interesse an den Wünschen ihrer Kunden hat, weiß vermutlich jeder Mensch aus der Bundesrepublik Deutschland, der schon einmal eine Zeitlang auf die Dienste der Deutschen Bahn angewiesen war. Selbst der Erwerb einer Fahrkarte kann da unerwartet kompliziert werden. Von einem Tarifsystem, das auch von den Mitarbeitern nicht verstanden wird, fange ich da gar nicht mehr an.

If you no longer wish to receive these emails, you may unsubscribe by clicking here or by writing to 143 Exchange Blvd Ste 300, Hutto, TX, 78634.

Mit Grüßen von der Deutschen Bahn aus Texas! 😅️

Entf! 🗑️