Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Reservierungsliste

Mittwoch, 27. Januar 2016

Das ist die heutige Pest im Posteingang!

Von: Velotours Touristik <reservierung (at) velotours (punkt) de>

Diese E-Mail (also das eine Exemplar aus der Flut, das ich mir gerade vorgeknöpft habe) wurde über eine dynamisch vergebene IP-Adresse aus Taiwan versendet, kommt also vermutlich von einem mit Schadsoftware zum Bot gemachten Privatrechner. Der Absender ist – wie immer in der Spam – gefälscht. Die armen Mitarbeiter von Velotours, die heute eine Menge Arbeit mit verärgerten Empfängern dieser Spam haben werden, tun mir leid. Einen asozialen, kriminellen Spammer interessiert das leider nicht, und die wirtschaftlichen Schäden bei anderen nimmt er billigend in Kauf, wenn nur das eigene „Geschäftchen“ läuft.

Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei finden Sie unsere neue Reservierungsliste.

Ihr VELOTOURS-Team

Kleines Spamkompetenztraining. Was bedeutet die folgende Kombination von Merkmalen:

  1. Unpersönliche Anrede von einer Unternehmung, die so tut, als sei man dort Kunde.
  2. In der Mail steht nichts Substanzielles.
  3. Alles weitere erfährt man nur durch Öffnen eines Mailanhanges.

Bingo! Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Schadsoftware im Anhang.

In diesem Fall ist der Anhang ein Dokument für Microsoft Word. Dieses Dokument¹…

$ file ResLi_9_Lauf_3261_vom_27.01.2016.DOC | sed 's/, /\n/g'
ResLi_9_Lauf_3261_vom_27.01.2016.DOC: Composite Document File V2 Document
Little Endian
Os: Windows
Version 5.1
Code page: 1251
Author: Administrator
Template: Normal.dot
Last Saved By: User
Revision Number: 7
Name of Creating Application: Microsoft Office Word
Total Editing Time: 03:00
Create Time/Date: Wed Jan 27 11:07:00 2016
Last Saved Time/Date: Wed Jan 27 11:15:00 2016
Number of Pages: 1
Number of Words: 27
Number of Characters: 511
Security: 0
$ _

…enthält stolze 27 Wörter auf einer einzigen Seite. Es wurde im Verlaufe dreier Minuten zusammengetippt, und zwar von jemanden, der sich mit dem Namen „Administrator“ registriert hat. Das ist eine ausgesprochen kurze „Reservierungsliste“.

Und in der Tat, es kommt hier nicht auf den Text an. Der sieht übrigens so aus:

If this document has incorrect encoding - enable macro -- gefolgt von leckerem Zeichensalat...

Nun, das Makro soll automatisch ausgeführt werden. Bei aktuellen Versionen von Microsoft Office ist die automatische Ausführung standardmäßig deaktiviert. Wer auf die dumme Idee kommt, auf den Wunsch eines Unbekannten hin die Ausführung von Makros zu gestatten, um etwas anderes als die sondersame Lyrik eines auf den Tasten herumprügelnden Schimpansen lesen zu können; wer die Standardeinstellung verstellt hat oder wer eine ältere Version von Microsoft Word verwendet, bekommt eine kostenlos installierte Version von Schadsoftware, deren Installer von der URL http (doppelpunkt) (doppelslash) parass (punkt) si (slash) 54t4f4f (slash) 7u65j5hg (punkt) exe nachgeladen wird. Hinterher steht ein Computer anderer Leute auf dem Schreibtisch – und diese Leute wären besser mit Handschellen bedient.

Wer sich sicher fühlt, weil er ja ein Antivirus-Schlangenöl auf seinem Rechner hat, ist in diesem Fall leider in fast allen Fällen verlassen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass man Spam selbst erkennt und sie löscht, statt darin herumzuklicken. Bei aktueller Schadsoftware versagt das Antivirusprogramm regelmäßig – und zwar sogar bei den Unternehmen, die Antivirus-Schlangenöl herstellen. Generell sollten niemals Mailanhänge geöffnet werden, deren Zustellung nicht vorher explizit (und über einen anderen Kanal als E-Mail) abgesprochen wurde – und generell gibt es keinen einzigen Grund dafür, Informationen nicht ganz normal in die Mail zu schreiben, statt sie in einem Anhang zu versenden.

¹Das Unix-Kommando file dient eigentlich dazu, den Dateitypen festzustellen, gibt aber bei vielen Dateitypen interessante Meta-Informationen aus. Die anschließende Pipe auf sed ist nur eine Verbesserung der Lesbarkeit, da sonst alles mit Komma getrennt in einer Zeile ausgegeben würde.

Sie können im Moment leider nicht mit PayPal bezahlen.

Mittwoch, 27. Januar 2016

Danke für den Punkt am Ende des Betreffs, den Menschen beinahe nie setzen würden, Spammer jedoch sehr häufig. Er erleichtert die Spamfilterung enorm.

Von: <promo (strich) support (at) register (punkt) it>

Weia, Spammer! Wenn du schon den Absender fälschst, dann könntest du doch wenigstens einen aus der Domain paypal (punkt) com nehmen.

Guten Tag,

Ich heiße aber „Hallo“.

Sie können im Moment leider nicht mit PayPal bezahlen.

Das hast du schon im Betreff gesagt.

Am 02. jan 2016 haben wir versucht, 23,30 EUR von Ihrem Bankkonto mit den Endziffern x-xx 91 abzubuchen.

So so, ein Problem mit dem Konto mit den Endziffern xxx91 bei der Bank ohne Namen. Immerhin, bei jedem hundertsten Empfänger trifft wenigstens das zu, und mancher mag sogar die komische Schreibweise übersehen. Da kann man dann glatt vergessen, dass man nur „Guten Tag“ heißt.

Wir haben eine automatische Antwort von Ihrer Bank erhalten, aus der hervorgeht, dass die Überweisung nicht abgeschlossen werden konnte.

Oh, diese Banken, die immer automatisch antworten!

Daher haben wir dieses Bankkonto aus Ihrem Konto entfernt.

Na, wenn ihr meint.

Bitte klicken Sie auf „Aktualisierung“ und bestätigen Sie sich durch einen Abgleich Ihrer Daten als rechtmäßiger Inhaber. Im Anschluss können Sie Ihr Paypal-Konto wieder uneingeschränkt nutzen.

Aktualisierung

Der Link geht natürlich nicht zu PayPal, sondern in die Domain deutch (punkt) 890m (punkt) com, deren Name vermutlich seine Ursache darin hat, dass der Spammer sich nicht so sicher war, wie man „deutsch“ schreibt. 😀

Zu schade, dass PayPal offenbar die Rechnung für das kostenlose Hosting nicht bezahlt hat und dass der Hoster die Phishing-Seite schon entfernt hat – ich mache doch so gern Screenshots von diesen Versuchen. Trotzdem: Ein Danke an Hostinger! Wenn es immer und überall so schnell ginge, könnten schon viel weniger naive und unerfahrene Menschen auf solche Betrugsnummern reinfallen.

Grundsätzlich gilt: Niemand „bestätigt sich als rechtmäßiger Inhaber“, wenn er PayPal gegenüber lauter Dinge noch einmal angibt, die PayPal schon längst kennt. Die Geschichten in Phishing-Mails sind sehr durchschaubar, wenn man sich nicht in Panik versetzen lässt, sondern kurz nachdenkt. Leider scheinen sie immer noch oft genug zu funktionieren, so dass sich Phishing für die Kriminellen lohnt.

Wir entschuldigen uns für mögliche Unannehmlichkeiten.

Oh, das ist aber nett! 😀

Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von PayPal

Freundlich wie ein Strafzettel
Dein Phishing-Spammer

Copyright © 1999–2016 PayPal. Alle Rechte vorbehalten.

Nein, einen Server von PayPal hat diese Mail niemals gesehen.

Geschäftsangebot

Dienstag, 26. Januar 2016

Geschäftsangebot

Das hast du schon im Betreff gesagt.

Hallo, Mein Name ist Herr Feng LI.

Einen schönen Namen hast du. Ich heiße allerdings nicht „Hallo“.

Deine Spam kam übrigens nicht aus China, sondern von einer dynamisch vergebenen IP-Adresse eines Londoner Telekom-Unternehmens, also von einem mit Schadsoftware übernommenen und zum Bot der Kriminellen gemachten Rechner eines Privatmenschen.

Ich habe ein Geschäft Vorschlag für Sie von 44,5 MillionenDollar.

Du willst einem „Hallo“ also einen ordentlichen Batzen Geld in die Hand drücken? Das klingt aber nicht so glaubwürdig. :mrgreen:

Ich gebe Ihnen mehr Details in meinem nächsten Mail.

Einzelheiten dazu gibts erst in der nächsten Spam, wenn man dir geantwortet hat. Da erfährt man dann auch, dass es gar nicht so einfach wird, den Zaster zu bewegen – und im weiteren Verlauf muss man immer mehr Vorleistungen anonymisierend über Western Union und Konsorten abdrücken. Verfahren wie Banküberweisungen und Schecks, die dich deanonymisieren würden, magst du gar nicht, weil du lieber in den Puff als in den Knast gehst.

Bitte kontaktieren Sie mich durch meine private E-Mail-Adresse ein:

fengli04 (at) rogers (punkt) com

Man kann nicht in der Mailsoftware auf „Antworten“ klicken, wenn man dir antworten will. Der Absender deiner Spam ist gefälscht. Eine ideale Grundlage für eine geschäftliche Vertrauensbeziehung. Vor allem, wenn es um ganz viel Geld geht. :mrgreen:

Sprechen Sie Englisch? Vielen Dank!

Ja, ich spreche Englisch. Und du, sprichst du Deutsch? Nein? Warum schreibst du dann nicht einfach gleich auf Englisch? Das kann hier in Deutschland jeder halbwegs Gebildete. Ach, „halbwegs gebildet“ ist das Problem, die fallen auf deinen Betrug nicht so leicht rein… 😀

Herr Feng LI

fengli04 (at) rogers (punkt) com

Der Absender deiner Spam ist gefälscht. Das wird auch durch Wiederholungen nicht seriöser. 😀

Article inquiry on http://www.tamagothi.de/

Montag, 25. Januar 2016

HI team at Tamagothi.de

Das ist genau mein Name, Bruder Dörrkopf! Wie ich wirklich heiße, ist auf der Seite, mit der du deine Geschäftchen machen willst, eher schwierig zu übersehen. :mrgreen:

How are you?

Ach, danke der Nachfrage, es geht mir eigentlich ganz gut. Ich habe nur so ein akutes Übelkeitsgefühl wegen der Spam, die du mir direkt ins Honigtöpfchen gemacht hast.

I came across your excellent German site: http://www.tamagothi.de/

How much would it be for an article placement with a do-follow link to a leading German finance/trading site in the main content area of an article, taking into account the 3 points below:

· We will get the German content written, which will be written by one of our high quality German writers. The content will beunique and definitely fit the nature of your site.

· The article is not marked as sponsored and will stay on the site permanently even if it rolls over into the archives.

· We will pay you via Paypal once the article is live.

Zunächst hättest du auf der von dir so umworbenen Website leicht einen Eindruck davon verschaffen können, wie ich zum Thema „Werbung auf meinen Websites“ stehe. Dass du darüber hinaus auch noch den expliziten Wunsch hast, dass ich meine Leser mit ungekennzeichneter Schleichwerbung verachte, lässt einen so tiefen Blick in deinen vergammelten Charakter zu, dass ich mich mit Grausen und verstärkter Übelkeit davon abwende.

Da brauche ich auch gar nicht mehr darüber nachzudenken, dass ich in der BRD für einen Link auf illegale Angebote haftbar gemacht werde – und hey, Spammer, es handelt sich bei deiner Mail bereits um eine klare Spam an automatisch eingesammeltes Adressmaterial, die als Werbemittel illegal ist. Da kann ich mir gut vorstellen, was verlinkt werden wird: Abzockcasinos, Betrugsapotheken und Markenimitatswebshops.

Please update me with a price and will speak to the suitable clients ASAP.

Wenn du dir etwas kaufen willst, kauf dir einen Lolly! Ein ungekennzeichnetes Podium für deine Schleichwerbung bei mir kriegst du nicht. (Allein schon, weil du auf illegale und asoziale Spam setzt, da brauchst du mich gar nicht mehr eigens dazu auffordern, dass ich meine paar Leser auch noch für eine Handvoll Klimpergroschen verachten soll.)

Thanks so much.

Danke für nichts! Geh einfach sterben, damit du endlich erfreulich tot bist! Dann bedanke ich mich auch.

Regards,

James – Manager

DigitalContentZone

Mit sprudelndem Schwall von frisch Erbrochenem
Nachtwächter – Spamtonnenleerungsobermanager
Inhalte statt Content

PS: Hey, James, du Brechmittel! Dass die von dir verlinkte Website – übrigens in einer über einen Dienstleister aus Florida anonym registrierten Domain – ohne Javascript gar nichts anzeigt, lässt dich keine Spur seriöser wirken. Da hilft es auch nicht, dass man mit Javascript ein Foto von einem Typen mit Schlips sieht…

Screenshot der Website dieser Werbeagentur, die halbseidene und leserverachtende Schleichwerbeplätze über illegale und asoziale Spam akquriert.

…der vermutlich etwas seriöser aussieht als du. Moment, aus welcher Domain bettest du die ganzen externen Javascript-Fetzen ein? wixstatic (punkt) com? Mit Verlaub, du Wichser, ich finde, das passt zu dir! :mrgreen:

Ubersetzungen MWST-frei vom Schweizer Profi: Empfehlung!

Montag, 25. Januar 2016

Empfehlung der Schweizer ÜbersetzungsverbÀnde: WWW.ALEXANDER-OTTH.CH Otth Translations ist Ihre Garantie fÃŒr Schweizer QualitÀt zu europÀischen Preisen! – Über 30 Jahre Erfahrung – 100% Termingarantie – Unkompliziert, schnell, maßgeschneidert. Alle Infos auf der obenerwÀhnten Webseite. Dies ist ein einmaliger Aussand der Schweizer ÜbersetzungsverbÀnde. Wenden Sie sich an Herrn Otth – den einzigen Übersetzer der Schweiz mit 6 aktiven Sprachen. Er steht Ihnen immer gerne persönlich fÃŒr Angebote und Projektbesprechungen zur VerfÃŒgung.

Ohne Worte.

Lidl verteilt Überraschungen

Montag, 25. Januar 2016

VORAB: Diese E-Mail kommt nicht von Lidl. Sie hat niemals einen von Lidl betriebenen Server auch nur gesehen. Damit ist wohl auch schon das Wichtigste gesagt. Es handelt sich um eine Spam. Sie kommt auch bei Honigtopf-Adressen an. (Zum Beispiel in einem meiner Honigtöpfe.) Lidl hätte Werbung mit illegalen und asozialen Mitteln nicht nötig und würde das damit verbundene juristische Risiko nicht eingehen. Hier wollen nur Kriminelle die Reputation einer bekannten Unternehmung für ihre Zwecke einspannen – und haben nicht das geringste Problem damit, dass sie diese Reputation dabei beschädigen. Es sind eben asoziale Spammer.

Ich lege Lidl nahe, auf der Startseite ihrer Homepage die Kunden vor dieser aktuellen Spam zu warnen! Zurzeit ist das noch nicht der Fall.

Bevor ich auf die Spam näher eingehe, möchte ich zunächst einen Screenshot des sehr gelungenen Layouts dieser HTML-formatierten Spam zeigen – auch, um mir die Mühe zu ersparen, dieses Layout hier nachzubilden:

Screenshot des Layouts dieser Spam

Der Text „Logo“ ist ein Platzhalter für ein extern verlinktes Bild. So etwas lade ich in E-Mail grundsätzlich nicht (und ich würde jedem Menschen, der auf seine Privatsphäre Wert legt, davon abraten, extern verlinkte Inhalte in HTML-Mail zu laden). Es handelt sich um ein bei image (strich) mule (punkt) com gehostetes Logo von Lidl. Warum Lidl sein Logo nicht auf seiner eigenen Website hostet, wo es doch auch überall verwendet wird? Na, weil diese Spam nicht von Lidl kommt!

Die Domain image (strich) mule (punkt) com wurde erst vor drei Monaten über einen Dienstleister aus dem sonnigen Panama anonym eingerichtet. Auf Anonymität legen Internet-Kriminelle immer sehr großen Wert, denn Handschellen sind doch sehr lästig.

Hallo,

Genau mein Name!

in diesem Monat feiert Lidl seinen 85. Geburtstag!

Und in diesem Jahr feiert Unser täglich Spam seinen neunten Geburtstag!

Aus diesem Grund möchten wir allen Kunden von Lidl eine besondere Gelegenheit bieten und wählen jede Woche 100 Kunden aus verschiedenen deutschen Städten aus. Das bedeutet, dass 400 Kunden einen von vielen Preisen erhalten werden, den wir verlosen.

Der Grund dafür ist, dass illegale und asoziale Spammer immer noch jede Stunde mehrere hunderttausend Postfächer mit ihren im Regelfall kriminellen Belästigungen vollmachen. Das bedeutet, dass jeden Tag hunderttausende von Menschen mit einer der vielen kriminellen Belästigungen, Scheinangebote und Betrugsnummern konfrontiert sind, die Spammer in ihrer Spam versenden.

In dieser Woche sind Sie an Reihe!

In dieser Woche sind Sie an (der) Reihe! :mrgreen:

Hauptpreis – € 500,- Gutschein
2. Preis – € 150,- Gutschein
3. Preis – € 50,- Gutschein
4. Preis – € 5,- Gutschein

Es gibt Gutscheine. Das ist Spezialgeld, mit dem man bei Lidl einkaufen kann. Verstehst du?! Geld! GELD! Also komm schon, da kannst du doch gar nicht widerstehen!

Herzlichen Glückwunsch , Ihre PLZ wurde diese Woche gemeinsam mit 10 anderen in Deutschland ausgewählt.

Es wurde eigens über die Weltnetzpostzuordnungsbehörde des Internetpostraumverwaltungsknotenamtes festgestellt, welche Postleitzahlen zu welchen E-Mail-Adressen gehören. :mrgreen:

Geben Sie Ihre PLZ und Straße auf der folgenden Seite ein und kontrollieren Sie, welchen Preis Sie gewonnen haben.

Ihre PLZ
Sie und (10) andere Personen wurden ausgewählt
SIND SIE HEUTE DER GLÜCKLICHE GEWINNER?
HIER KLICKEN

Natürlich ist die PLZ des Empfängers (die ja angeblich gewonnen hat) unbekannt, sonst würden über 99 Prozent der Empfänger sofort den Schwindel bemerken. Nur für den Fall, dass es noch nicht jeder weiß: Postleitzahlen haben mit E-Mail genau so viel zu tun wie ein Voodoo-Opferritual mit einem Hochamt im Gottesdienst der Nordelbischen Landeskirche. Ob das etwas miteinander zu tun hat? Na, für eine Antwort einfach mal in den Gottesdienst gehen, dann wird das klar! 😀

Aber endlich ist sie gekommen, die dumme Standardphrase der dummen Spammer: „Click here“. Kein fühlendes Wesen (also jemand anders als ein Spammer oder Werber) würde so einen dummen Stummeltext in seine Mitteilungen schreiben. Und das Ganze dann auch noch kombiniert mit einer Übersetzung von engl. „lucky winner“, bei der dem Dolmetscher leider das Sprachgefühl etwas zu hastig verabreicht wurde.

02681 Callenberg – (8) Personen wurden ausgewählt
38685 Langelsheim – (11) Personen wurden ausgewählt
40723 Hilden – (6) Personen wurden ausgewählt
40593 Düsseldorf Urdenbach – (10) Personen wurden ausgewählt
97080 Würzburg – (13) Personen wurden ausgewählt
81541 München – (10) Personen wurden ausgewählt
27386 Hemsbünde – (12) Personen wurden ausgewählt
54518 Platten – (10) Personen wurden ausgewählt
35119 Rosenthal – (10) Personen wurden ausgewählt

Ich gratuliere dem Spammer dazu, dass er ein Postleitzahlenverzeichnis hat. Das hat nicht jeder! Und vor allem kommt nicht jeder auf die Idee, dass das irgendwas mit E-Mail zu tun hat, nein, darauf kommen nur die Dümmsten. :mrgreen:

KLICKEN SIE HIER UM DEN PREIS ZU SEHEN

Unsubscribe me from this list

Klar doch, „Click here“.

Der Link geht nicht etwa direkt auf eine Website und schon gar nicht zur Website von Lidl, sondern zu einem Weiterleitungs- und Trackingskript in der Domain getsta1224661 (punkt) getstability (punkt) com; natürlich mit angehängter eindeutiger ID. Wer darauf klickt, teilt also den Kriminellen schon mit, dass die Spam angekommen ist und beklickt wird. Das wird ganz sicher Folgen haben, und zwar bis zu achtzig… nein, nicht nur einmal, sondern jeden verdammten Tag im Posteingang. Aktive Mailadressen von Leuten, die in Spam klicken, werden unter Kriminellen ausgetauscht und gehandelt. Deshalb klickt man nicht in eine Spam. Und nein, das ist nicht der einzige Grund. Der mögliche Ärger wiegt niemals die befriedigte Neugierde auf.

Nach der üblichen Kaskade von Weiterleitungen geht es in die Website der Domain lidl (punkt) gunstig (strich) testen (punkt) com. Ja, „gunstig“. Dort erfreut die folgende Seite das Opfer:

Screenshot der betrügerischen, mit E-Mail-Spam beworbenen Seite im Web

Um an diesem angeblichen Gewinnspiel – das, wie ich schon gesagt habe, mit Lidl nichts zu tun hat – teilnehmen zu können, muss man sich nicht nur eine Zahl zwischen 1 und 10 ausdenken können, sondern außerdem Javascript im Browser zulassen. Ich rate strikt davon ab, irgendwelchen Unbekannten in einem anonymisierenden Medium das Privileg einzuräumen, Code auf dem eigenen Computer ausführen zu können, denn diese Welt ist leider nicht so idyllisch wie die Neue-Welt-Illustrationen aus einem Wachtturm der Zeugen Jehovas, sondern voll von asozialen, gefährlichen und absolut skrupellosen Arschlöchern. Spammer zum Beispiel…

Ich habe mir auf einem besonders gesicherten System¹ mehrfach das „Vergnügen“ gegeben, mal alle meine Glückszahlen von 1 bis 10 durchzuprobieren; und – oh himmlisches Wunder! – mit jeder dieser Zahlen habe ich den Hauptgewinn eines 500€-Einkaufsgutscheines gewonnen!

Screenshot meines 'Hauptgewinnes' mit der Glückszahl 7

Es gibt dort einfach nur Hauptgewinne! Nichts Kleineres. Keine Trostpreise. Und gar keine Nieten. Und die in der Spam erwähnte Postleitzahl braucht man zum Gewinnen auch nicht… :mrgreen:

Oh doch, man braucht sie. Denn irgendwo muss der „Hauptgewinn“ ja hingehen. Und deshalb darf man in den folgenden vier Minuten unter dem psychologischen Druck einer wegtickenden Uhr (und damit eines wegflatternden lila Lappens der Europäischen Zentralbank) einen kleinen Datenstriptease vor Kriminellen machen:

Stufe eins der Eingabe von persönlichen Daten: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Zustimmung zu 'Ich bin damit einverstanden, dass der Veranstalter und seine Partner mich postalisch, telefonisch oder per E-Mail über Angebote aus ihrem jeweilgen Geschäftsbereich informieren. Die Partner (Link) kann ich hier selbst bestimmen (Link), ansonsten erfolgt eine Auswahl durch den Veranstalter nach freiem Ermessen. Das Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere Infos dazu hier. (Link) Mit den Datenschutz- (Link) und Teilnahmebedingungen (Link) bin ich einverstanden.

Wenn die Zeit so knapp ist, wird wohl kaum jemand die Bedingungen lesen, mit denen er klicki-klicki sein Einverständnis erklärt, um gewinnen zu können, sondern schnell ausfüllen und absenden… um dann festzustellen: Huch! Das waren aber noch nicht genug Daten²:

Stufe zwei der Eingabe von persönlichen Daten: Anschrift, Postleitzahl, Wohnort und Mobiltelefonnummer.

Nach diesem Schritt reicht es auch endlich für einen kriminellen Identitätsmissbrauch aus! Aber selbst, wenn es nicht ganz so übel laufen sollte, hat man einem asozialen, nach Scheiße stinkenden, kriminellen Spammer einen lustigen halbseidenen Adresshandel ermöglicht, dessen Folgen…

…nicht mehr so leicht aus der Welt zu schaffen sind. Immerhin leitet er den Widerruf noch an die völlig unbekannten „Sponsoren“ weiter, und das wars dann mit seiner Verantwortung.

Ach ja, wer glaubt, dass er morgen einen Gutschein im Briefkasten hat, wenn er das alles ausfüllt, hat sich natürlich geschnitten. Wer nicht versteht, warum das so ist, möge diesen Artikel bitte einfach noch einmal in aller Ruhe von vorne lesen! Wenn sich dann immer noch keine Einsicht breit macht, empfehle ich ein Gespräch mit einem erwachsenen Mitmenschen durchschnittlicher Bildung.

Deshalb sollte man eben niemals auf eine Spam reinfallen. Auch nicht, wenn sie von ihrem Layout her wie eine E-Mail eines renommierten Unternehmens aussieht. Jeder talentierte Zehnjährige kann ein solches Layout machen, indem er sich bestehendes Originalmaterial des Unternehmens etwas anpasst. Und schon gar nicht sollte man auf eine Spam reinfallen, wenn sie tolle Gewinne verspricht, wenn man nur „Click here“ macht und auf irgendwelchen Seiten massenhaft persönliche Daten preisgibt. Spam ist immer ein ganz schlechtes Zeichen. Der beste Schutz vor Internetkriminalität ist ein großes Misstrauen gegenüber E-Mail sowie die Fähigkeit, Spam schnell als solche zu erkennen und zu löschen, statt darin herumzuklicken.

¹Ein besonders gesichertes System meint nicht ein Antivirus-Schlangenöl und eine „personal firewall“, sondern weitergehende Maßnahmen. Wer nicht weiß, wie man sich ein besonders gesichertes System aufsetzt, sollte gar nicht erst über einen Klick in eine Spam nachdenken!

²Wer schnell Daten für einen derartigen Test braucht, nimmt am besten den Fake Name Generator, um nicht versehentlich echte Adressen zu produzieren.

Hallo! Sie werden es nicht bereuen, wenn die Antwort sein!

Sonntag, 24. Januar 2016

Hallo. Wir kennen uns noch nicht. Also schicke ich dir meine Bilder, damit du mich anschauen kannst. Wenn dir gefallt, wie ich aussehe, dann biete ich dir an, uns besser kennenzulernen.
Etwas uber mich werde ich dir hier und jetzt erzahlen. Ich war noch nie verheiratet und ich habe keine Kinder. Ich suche eine seriose und langfristige Partnerschaft. Ich brauche einen Mann,
der mich glucklich machen, um mich sorgen und wertschatzen wird. Naturlich bin ich bereit, dasselbe fur ihn zu tun. Ich lebte lange ohne eine Partnerschaft mit einem Mann.
Und ich will nicht mehr single sein. Deshalb hoffe ich, dass du mir |antworten wirst. Ich werde auf deine Antwort warten. Deine liebe Katya.

Angehängtes FotoHallo. Ich kenne dich nicht. Du kennst mich nicht. Also hänge ich mal ein Foto dran, das ich irgendwo aus dem Internet „mitgenommen“ habe. Wie ich wirklich aussehe, wirst du nie erfahren. Eine Frau bin ich übrigens auch nicht. Wenn dir das Foto gefällt, dann biete ich dir an, dich von mir betrügen und abziehen zu lassen.

Ich erzähle dir gern billige, süße Lügen. Ich sehe zwar entzückend aus, aber bin schon immer allein gewesen. Ich brauche so unbedingt einen Mann, dass ich jeden Unbekannten nehmen würde, von dem ich nur eine Mailadresse und den Namen „Hallo“ kenne. Komm, stell dir vor, Kinder mit mir zu machen!

Ich brauche vor allem das Geld, das ich diesem Mann aus der Tasche labere und das er mir immer schön anonym über Western Union und Konsorten zukommen lässt. Ich bin nämlich so einsam, dass ich nicht einmal ein Bankkonto habe. Dein Geld macht mich glücklich, denn es ist angenehmer als diese mühevolle Arbeit und wird hier auch vom Koksdealer angenommen. Natürlich gibt es dafür von mir nichts weiter zurück als ein paar Worte, die ohne große Änderungen auch an mindestens dreißig andere geildumme Männer gehen.

Komm schon, stell dir vor, es gäbe mich wirklich und fall auf mich rein! Ich weiß, dass mir wieder ein paar naive Männer antworten werden. Morgen schaue ich in meine Mail, und dann sind da wieder dreißig bis vierzig von mir verachtete Idioten, denen ich zusammen mit meiner Bande in einem langen, triefenden Schriftverkehr jeweils einige tausend Euro aus der Tasche labern werde – und jeder von denen wird eine echte Beziehung fühlen; bis endlich das Schweigen kommt, nachdem das Geld weg ist, bis sich ein anderes Gefühl breit macht: Scham und Wut, so leicht von Betrügern missbraucht worden zu sein.

Mit Judasbussi
Deine von Spammern ausgedachte Katya

Natürlich habe ich einen schwarzen Balken ins Foto reingemacht. Die arme Frau, deren Gesicht hier von Verbrechern missbraucht wird, ist gestraft genug. So etwas kann übrigens jedem passieren, der für derartige Verbrecher geeignete Fotos irgendwo hochlädt…

GEWINNMITEILUNG

Samstag, 23. Januar 2016

Wie klingt wohl das Deutsch eines Dolmetschers, der von einer staatlichen Lotterie eingestellt wurde, die europaweit Millionengewinne verlost? In einer Spam zur Einleitung eines Vorschussbetruges klingt dieses Deutsch so:

Die oben genannten ANHANG
Anforderungen sind erforderlich.
Gluckwunsche noch
einmal.Herzlichs

Mit freundlichen Grussen

PEDRO SANCHEZ PABLO

HEAD, ONLINE LOTTERY DEPARTMENT
EURO MILLION PROMOTION

Alle Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der jeweilige Inhaber.
Copyright © 2010-2016. Alle Rechte vorbehal

Ja, das war die ganze Mail. Und der Anhang (zum Vergrößern Vorschaubild klicken) ist ein PDF-Dokument, das hält, was die Mail versprochen hat – es ist hässlich und dumm:

So sieht das angehängte PDF aus

Darauf fällt doch hoffentlich niemand mehr rein!