Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Phishing“

Wichtige neue Nachricht

Dienstag, 12. April 2022

Eine Nachricht ist es, wichtig ist sie nicht. Warum ich das vor dem Lesen sicher sagen kann? Weil sie…

Von: GLS BANK <noreply@gls.de>
An: gammelfleisch@tamagothi.de

…im Töpfchen für Sieger liegt. 🚽️

Natürlich schreibt hier nicht eine GLS Bank, bei der ich nicht einmal Kunde bin, sondern ein Spammer, der sich seine Mailadressen zum Zukacken mit einem Skript aus dem Web abholt.

Hallo,

Genau mein Name! 👏️

Ihr Konto ist aufgrund einer Störung vorübergehend gesperrt

Eine richtige Bank würde die Kontonummer nennen, weil ein erheblicher Teil ihrer Kunden mehrere Konten hat – zum Beispiel, um die Umsätze aus selbstständiger Tätigkeit sauber vom Privatkram zu trennen. Ein Trickbetrüger kann da nicht einfach eine Zahl hinschreiben, weil jeder Kunde sofort bemerken würde, dass es keine seiner Kontonummern ist, und deshalb fehlt diese Angabe. Um zu sehen, dass es sich um einen Betrugversuch handelt (wenn man es nicht eh schon gemerkt hat), muss man also nur hinschauen. 🔍️

Bitte heben Sie die Sperrung über den unten stehenden Link auf:

freischalten

Natürlich führt der Link nicht in die Website der GLS Bank, es ist ja ein Trickbetrug. Leider kann ich nicht zeigen, wie die betrügerische Website aussieht, weil der Hoster…

$ host https://upbeat-chatterjee.40-85-141-198.plesk.page/
Host https://upbeat-chatterjee.40-85-141-198.plesk.page/ not found: 3(NXDOMAIN)
$ _

…längst den Stecker gezogen hat. Hoffentlich hat er Vorkasse genommen! Denn die Hostingunternehmen werden natürlich ebenfalls betrogen. 🙁️

Zum Glück gibt es einen völlig sicheren Schutz gegen Phishing, was immer noch die häufigste Betrugsform im Internet ist: Einfach niemals in eine E-Mail klicken! Stattdessen die Websites, die für Betrüger interessant sein könnten, immer nur über ein Lesezeichen im Browser aufrufen! Dann kann einem kein Betrüger mit einer E-Mail einen giftigen Link unterschieben. Wenn man eine „komische Mail“ bekommen hat (oder etwas ähnliches über WhatsApp) und sich unsicher ist, ob da „etwas dran ist“, einfach die Website über das Lesezeichen im Webbrowser öffnen und sich dort ganz normal anmelden. Wenn es dort keinen derartigen Hinweis gibt, hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. So einfach geht das. 🛡️

*Wenn Sie diesen Hinweis ignorieren, werden Ihre Zahlungsmöglichkeiten vorübergehend ausgesetzt.

Das nennt man übrigens Nötigung. Allein daran kann man sehen, dass diese keine Mail eines Unternehmens ist, bei dem man Kunde ist. 🤔️

*Bitte behalten Sie den Bildschirm im Auge und haben Sie Geduld, während die Anleitung geladen wird. Dies kann mehr als 5 Minuten dauern.

Wie, mehr als fünf Minuten, Spammer?! Selbst, wenn du im Hintergrund nach sämtlichen Sicherheitslöchern in Browser und Betrübssystem guckst und, wo immer es möglich ist, eine aktuelle und bei den Herstellern der Antivirus-Schlangenöle noch ziemlich unbekannte Kollektion Schadsoftware installierst, würde das höchstens zwanzig Sekunden brauchen und fiele während einer Benutzereingabe gar nicht weiter auf. Was hast du dir da für einen Müll zusammengestrokelt? 🤭️

Habe ich eigentlich schon einmal erwähnt, dass es gefährlich ist, in eine E-Mail zu klicken oder einen Anhang aus einer E-Mail zu öffnen. Man weiß nie, wer der Absender ist, denn jeder kann in eine E-Mail jeden beliebigen Absender eintragen, genau so, wie man auch jeden beliebigen Absender auf einen Briefumschlag schreiben könnte, ohne dass der Transport davon beeinträchtigt wird. Das Einzige, was dagegen hilft, sind digitale Signaturen. Nachdem man eine digitale Signatur überprüft hat, weiß man wenigstens, dass der Absender im Besitz eines private key war. Das kostet kein Geld und würde – wenn Banken und Handelsplattformen es durchgängig anwendeten und ihre Nutzer darüber aufklärten – den Phishing-Betrug und viele andere Kriminalitätsformen stark erschweren. Außerdem wäre es ein leichtes, starke Verschlüsselung von E-Mail zu benutzen. Leider ist den meisten Menschen das Klicken zu kompliziert geworden. Und deshalb gilt bis auf weiteres: Der Absender eine E-Mail ist unbekannt. Es kann jeder Mensch sein. Auch einer der vielen Menschen, der nur von seiner Mutter vermisst würde, wenn es ihn nicht gäbe. ☹️

RE: Sicherheitssystem-Update

Dienstag, 5. April 2022

Aber ich habe gar kein Sicherheitssystem. 😉️

Von: BestSign-App <3@mail.serviciocliente-es.com>

Und ich benutze gar keine Apps. Ich habe nicht einmal ein Wischofon. 😉️

Selbst, wenn ich ein Wischofon hätte, käme ich niemals auf die Idee, meine Fernkontoführung auf einem Computer zu machen, auf dem mir das Recht vorenthalten werden soll, selbst darüber zu entscheiden, welche Software darauf läuft. Man macht keine Geldgeschäfte auf einem Botrechner. 🚫️

Ja, ich musste kurz nachschlagen, was hier gephisht wird, denn ich wäre nie darauf gekommen, dass es sich hier um eine Zumutung der Pestbank handelt.

An: Mailadresse, die für normale Leser unsichtbar ist, von mir für nichts benutzt wird und nur für Harvester sichtbar ist

Aha, im Töpfchen für Sieger. 🚽️

Sehr geehrter Kunde,

Aber ganz genau mein Name. 👏️

Sicherheit wird für uns groß geschrieben.

Schön, dass „ihr“ euch an die Rechtschreibregeln haltet. 👍️

Aus diesem Grund haben wir unser System für Sie noch sicherer gemacht.

Schön, dann kann ich mich ja entspannt zurücklehnen und die noch sicherere Sicherheit genießen. Hach, so viel gefühlte Sicherheit! ⛱️

Damit die neuen Sicherheitsmaßnahmen anwendbar sind, müssen Sie ihre Daten aktualisieren. Bitte folgen Sie dazu den Anweisung über den Link.

Weiter

Aber was habe ich mit den Verbesserungen der Pestbank an ihren Systemen zu tun? Und inwiefern steigt die Sicherheit, wenn ich lauter Daten noch einmal eingebe, die bei der Pestbank schon bekannt sind? 🤔️

Man muss nicht lange darüber nachdenken, um zu bemerken, dass man hier betrügerisch bestupst werden soll. Dies ist eigentlich immer der Fall, wenn man in so einer E-Mail zum „Klick doch jetzt ganz schnell in die E-Mail“ aufgefordert wird, und der Link…

$ mime-header https://sharp-tereshkova.188-213-140-146.plesk.page/apk-sleepy-roentgen_6xbfw6xl12t.php
HTTP/2 302 
server: nginx
date: Tue, 05 Apr 2022 10:43:49 GMT
content-type: text/html; charset=UTF-8
x-powered-by: PHP/7.4.28
location: https://bestsign-app.serviciocliente-es.com/postbank/
x-powered-by: PleskLin
$ _

…mit dem „Sleepy Röntgen“ geht auch gar nicht zur Website der Pestbank, sondern über eine Weiterleitung in die Domain serviciocliente (strich) es (punkt) com, die nicht einmal an die Pestbank oder an ein anderes deutschsprachiges Unternehmen erinnert. Alle Daten, die man dort auf einer liebevoll nachgemachten Website im Stile der Pestbank eingibt, gehen direkt an organisiert kriminelle Betrüger. 🎭️

Und danach hat man ganz viele Probleme. Je nach dem, wie weitgehend die eigene Identität für betrügerische Geschäfte benutzt wurde, auch gern mal für mehrere Jahre. Die geraubte Lebenszeit gibt einem niemand zurück. Und das Geld, das auf dem Konto war, ist natürlich auch weg. 💸️

Zum Glück gibt es einen ganz einfachen und hundertprozentig wirksamen Schutz vor Phishing, dem immer noch häufigsten Trickbetrug im Internet: Niemals in eine E-Mail klicken! Wenn man sich für seine Bank (und andere Websites, über die man regelmäßig Geld bewegt) ein Lesezeichen im Webbrowser anlegt und diese Websites nur über das Lesezeichen aufruft, kann einem kein Verbrecher einen gifitgen Link unterschieben. Nach Empfang einer derartigen E-Mail einfach die Website über das Lesezeichen im Browser aufrufen und sich ganz normal anmelden! Wenn wirklich etwas vorliegt, wird man darauf auch nach der Anmeldung hingewiesen. Und wenn man nicht hingewiesen wird und sich die Behauptungen in der E-Mail als Bullshit erweisen, dann hat man einen dieser fiesen Cyberangriffe abgewehrt. So einfach geht das! 🛡️

Das sagt einem der Kriminelle natürlich nicht in seiner Spam, sondern:

Sollten Sie der Aufforderung nicht nachkommen, werden wir Ihr Konto aus Sicherheitsgründen einschränken, sodass Sie keine weiteren Aktivitäten über Ihr Konto ausführen können.

Stattdessen macht der die Stimme der Pestbank nach und sagt: „Wenn du jetzt nicht klickst, dann nehmen wir dir das Geld weg“. 🤡️

Wenn die Pestbank so etwas schriebe, wäre diese klare Nötigung ein Fall fürs Gericht. Deshalb schreibt die Pestbank so etwas nicht. Die ist zwar eine ziemliche Pest, diese Pestbank, und sie ist beispielsweise auch der Meinung, dass ein Einzugsgebiet mit rd. 60.000 Menschen drin jetzt mit einem einzigen, für viele teilweise gebrechliche Menschen auch räumlich weit entfernten Geldautomaten auskommen müsse, weil sie glaubt, es sei nicht die Aufgabe und das Geschäftsmodell einer Bank, dass man die Menschen mit dem Geld versorge, das eigentlich ihnen gehört, so dass sie es im Alltag als Geld benutzen können, aber so richtig kriminell ist die Pestbank noch nicht. Nur ein bisschen eklig. Und oft ein bisschen mehr als nur ein bisschen. Übrigens auch in den Gängeleien, mit denen sie ihre Kunden, die auf die bunte Hochglanzreklame voller Sicherheitsphrasen nicht reinfallen, durch Zusatzkosten zur Fernkontoführung mit inhärent unsicheren Endgeräten schubsen will. 😡️

Aber die Widerlichkeit hat sie mit allen Kreditinstituten gemeinsam. 🤢️

Bestellnummer: 8706902

Freitag, 1. April 2022

Aber ich habe doch nichts bestellt.

Von: Strato AG <rahul.bothra@free.fr>

Von diesem Hosting-Dienstleister, der – wenn diese Mail wirklich von Strato wäre – nicht dazu imstande ist, einen Mailserver in seiner eigenen Domain zu betreiben. 🗑️

An: gammelfleisch <gammelfleisch@tamagothi.de>

Im Töpfchen für Sieger! 🚽️

Strato-Logo

Mit aus dem Web mitgenommenem Logo, damit es auch nach Strato aussieht. 🎭️

Bestellnummer: 8706902

Genau mein Name! 👍️

Immerhin muss ich dem Spammer zugute halten, dass die sinnlose Zahl aus dem Mailtext der sinnlosen Zahl aus dem Betreff entspricht. Das schafft nicht jeder Spammer mit seinem Phishing-Müll. 🏆️

Die Kündigung Ihrer Domain erfolgt am 05.04.2022

Ein echter Hoster würde reinschreiben, um welche Domain es sich handelt, denn viele seiner Kunden haben mehrere Domains. 😉️

Bitte aktualisieren Sie Ihre Zugangsdaten, um Ihren Domainnamen von hier aus zu erneuern:

https://strato.de/do=generomed-pharma.de

Es ist eine HTML-formatierte Spam. Der Link geht auf eine völlig andere Adresse

$ lynx -source "https://t.co/naU8Px1JVD"
<html>
<head></head>

<script type='text/javascript'>
 
if(window.location.href.split('#')[1]>0){
  location=atob('aHR0cHM6Ly9hamFyYXMubmV0Ly0vY3NzL2FwcHN1aXRlL2luZGV4Lmh0bWw='); 
} else {
  location= "https://google.com/";
}

 </script>

</html>
$ echo "aHR0cHM6Ly9hamFyYXMubmV0Ly0vY3NzL2FwcHN1aXRlL2luZGV4Lmh0bWw=" | base64 -d
https://ajaras.net/-/css/appsuite/index.html
$ lynx -dump https://ajaras.net/-/css/appsuite/index.html
   [1]Kunden-Login
   [2]Hilfe & Kontakt

In welchen Bereich möchten Sie sich einloggen?

   STRATO Kunden-Login
   Webmail
   HiDrive
   Webshops
   Homepage-Baukasten
   Server-Login
   Kundenshop

   STRATO Kunden-Login
   Zugangsdaten nicht erkannt. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben und
   versuchen Sie es erneut.
   Benutzername oder Kundennummer ____________________
   Passwort ____________________
   [3]Passwort vergessen?
   (BUTTON) Login
   Info

   In Ihrem persönlichen STRATO Kunden-Login haben Sie Zugriff auf Ihre
   Kundendaten und verwalten Ihre Produkte:
     * Produkt-, Rechnungs- & Vertragsübersicht
     * E-Mail Postfächer einrichten
     * Domains und Zusatzartikel verwalten
     * Angebote des Monats zu attraktiven Preisen

   [4]So können Sie sich einloggen







     * STRATO International
     * 24/7 Experten Support
     * Hilfe & Kontaktl
     * AGB
     * Sitemap

Verweise

   1. https://ajaras.net/-/css/appsuite/index.html
   2. https://ajaras.net/-/css/appsuite/index.html
   3. https://ajaras.net/-/css/appsuite/index.html
   4. https://ajaras.net/-/css/appsuite/index.html
$ _

Ich hoffe, es ist unnötig, zu erwähnen, dass ajaras (punkt) net nicht die Domain von Strato ist und dass die echte STRATO AG es auch nicht nötig hätte, so eine lustige Javascript-Weiterleitung mit einer Base64-codierten Zeichenkette zu machen. Die Login-Daten, die man dort eingibt, gehen zu Verbrechern, die mit den Domains verbrecherische Dinge tun werden. Wer darauf reingefallen ist, kann sich schon einmal innerlich auf eine Menge Ärger vorbereiten. Denn die Polizei ermittelt natürlich erstmal beim Domainbesitzer, wenn dort Phishing-Seiten liegen, betrügerische Angebote gemacht werden oder bildhafte Darstellungen und Filme eines sexuellen Kindesmissbrauches verkauft werden. Weder die Hausdurchsuchung noch die Beweissicherung am Arbeitsplatz machen Spaß. ☹️

Zum Glück gibt es eine ganz einfache Technik, die wirksam verhindert, dass man jemals Opfer eines solchen Phishings werden kann: Niemals in eine E-Mail klicken. 📬️🖱️🚫️

Wer solche Seiten in seinem Webbrowser als Lesezeichen abgespeichert hat und sie nur über die Lesezeichen aufruft, kann keinen giftigen Link untergeschoben bekommen. Wenn man angesichts einer solchen E-Mail einmal unsicher geworden ist: Einfach die Website von STRATO übers Lesezeichen aufrufen und dort ganz normal anmelden. Wenn sich dabei zeigt, dass das in der E-Mail behauptete Problem gar nicht existiert, hat man einen kriminellen Angriff – neudeutsch: Cybercrime – erfolgreich abgewehrt. So einfach war das! 🛡️

Phishing dürfte immer noch die häufigste Kriminalitätsform im Internet sein. Diese Mail ist relativ einfach als Phishing zu erkennen, aber es gibt auch besser vorgetragenes, personalisiertes Phishing. Mit namentlicher Ansprache. Daten haben die Kriminellen leider mehr als genug. Der Schutz gegen Phishing kostet nichts und ist nicht einmal mit einem Komfortverlust verbunden. Man klickt einfach nicht in E-Mail… 😉️

Mit freundlichen Grüßen
Ihr STRATO-Team

Freundlich wie ein Kackhaufen vor der Haustür
Ihr Phisher 🎣️

Mittteilung Ihrer Sparkasse

Montag, 28. März 2022

Aber ich bin doch gar nicht bei der Spaßkasse! 🤡️

Meine Exemplare dieser Spam – ja, ich habe davon mehrere – wurden alle über eine IP-Adresse aus China versendet. Hoffentlich würde keine Bank ihre Kundenkommunikation ins Ausland geben, so teuer ist der Betrieb eigener Server nicht. Außerdem wäre es ein Datenschutzproblem. 😉️

Diese Spam kommt also nicht von der Spaßkasse, sondern von Kriminellen, die sich als Spaßkasse ausgeben wollen.

sparkasse

More

Beide Bilder wurden über Imgur eingebettet, was ich in letzter Zeit generell sehr häufig in Spam sehe. Offenbar hat Imgur den Kampf gegen den kriminellen Missbrauch seines kostenlosen Bildhostings aufgegeben und lädt die damit verbundenen Probleme jetzt der ganzen Restwelt auf, um sich völlig auf den eigenen Reibach mit seinem Geschäftsmodell der Reklameplatzvermarktung widmen zu können. Das ist ziemlich asozial. Der davon erweckte, für Imgur sehr nachteilhafte Eindruck wird auch nicht dadurch wieder aufpoliert, dass das Logo jetzt blau-gelb ist und Imgur angibt, auf Seiten der Menschen in der Ukraine zu stehen, sondern es wirkt auf diesem Hintergrund eher wie billige und menschenverachtende Reklame. Offenbar ist der Austausch eines Logos und das Einpflegen eines Spruches in das Template für die Website wesentlich preiswerter als ein aktiver und wirksamer Beitrag dazu, dass man die Welt mit seiner Website nicht zu einem schlechteren, kriminelleren Ort macht, in dem asozial spammende Betrüger gedeihen. 🤢️

Sehr geehrter Kunde,

Genau mein Name! 👏️

Durch die neuen Gesetze des Bundes sind wir die Zahlungsdienstleister dazu hingewiesen worden in regelmäßigen Abständen Daten unserer Sparkassen-Kunden zu verifizieren.

So so, Gesetze sind dafür da, euch Zahlungsdienstleister hinzuweisen. 😂️

Wir als Ihr Kreditinstitut haben die Anforderungen umgesetzt.

Ach, ist es jetzt doch kein Hinweis, sondern eine Anforderung. 🤦‍♂️️

Mit der Authentifizierung können unsere Kunden Ihre Daten für die Legitimation ganz bequem durchführen.

Eben habt ihr noch gesagt, ihr habt etwas gemacht. Und jetzt soll ich etwas machen, wenn ich euer Kunde bin. Das ist nicht nur ein bisschen unglücklich formuliert, das klingt wie ein Dickdarm, der im Schädel endet. Einmal ganz von dem leckeren Wortsalat aus „Authentifizierung“ und „Legitimation“ abgesehen, der klar macht, dass ihr selbst nicht wisst, was ihr schreibt. 🤡️

Was ist euer Dolmetscher eigentlich von Beruf? 😁️

Anschließend werden die von Ihnen eingetragenen Informationen an einen unserer Fachkraft übermittelt und genehmigt.

Aha, und wenn ich lauter Daten eingegeben und an euch abgesendet habe, dann ruft ihr mich nochmal an, damit ich auch eine von euch veranlasste Überweisung mit meinem zusätzlichen Sicherheitsgerät bestätige. Danach höre ich nie wieder von euch. Das Geld ist weg. 💸️

Aber dafür höre ich von den ganzen anderen Unternehmen, bei denen ihr meine Daten und meine Bankverbindung angegeben habt, als ihr betrügerische Bestellungen hochpreisiger Produkte gemacht habt. Denn das sind auch die Daten, die dann beim Staatsanwalt liegen. Das versaut schnell viele Jahre begrenzter Lebenszeit mit allerlei Ärger, den man mit Untersuchungsgerichten, Inkassounternehmen, Rechtsanwälten und der Kriminalpolizei hat. Ach ja, und Kosten macht es auch. 💸️

Die Authentifizierung muss bis zum 31.03.2022 abgeschlossen werden. Wir bitten Sie daher diese Überprüfung in geraumer Zeit abzuschließen. Andernfalls werden wichtige Funktionen Ihres Onilne-Bankings für eine bestimmte Zeit deaktiviert.

Hui, „in geraumer Zeit“. So schade, dass ihr das Adjektiv „geraum“ selbst nicht versteht. Es bezeichnet hier eine sehr lange Zeitspanne. Oder genauer gesagt, es hat vor geraumer Zeit, als es noch nicht völlig veraltet war, eine sehr lange Zeitspanne bezeichnet. Da kann ich euren zeitlich etwas engen Termin ja ruhig verpassen! 🤣️

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit.

Stilsicher mit echtem, pseudohöflichem Dank für Nichts. 🖕️

Ihr Ansprechpartner:

Unser 24h Service ist taglich für Sie da.

Das ist ja schön! 🤖️

More 43 5 0180 555■■■■

MoreE-mail schreiben

Jetzt bestätigen

Dass der Klicki-klicki-Link nicht zur Spaßkasse geht, brauche ich hoffentlich nicht weiter zu erwähnen. Tatsächlich geht er erstmal in eine Google-Redirection, denn Google ist ja immer noch der größte Freund des Spammers. Und dort sollte es dann zur Website in der Domain spk (strich) kundenanfrage (punkt) com weitergehen, aber der Hoster hat erstmal den Stecker gezogen. 🔌️

Es kann ja auch nicht jeder Mensch in diesem Internet so gleichgültig gegenüber der Kriminalität wie Google oder Imgur sein. 👍️

Zum Glück gibt es einen hundertprozentigen Schutz vor Phishing, der immer noch häufigsten Betrugsform im Internet: Niemals auf einen Link in einer E-Mail klicken! 🖱️🚫️

Immer Websites aus dem Webbrowser heraus aufrufen.

Wer sich für die Website seiner Bank (und seiner Online-Händler etc.) Lesezeichen im Webbrowser anlegt und sich angewöhnt, diese Websites nur über diese Lesezeichen aufzurufen, kann von keinem Kriminellen einen irreführenden Link untergeschoben bekommen. Das geht ohne jeden Komfortverlust. Man hat eine E-Mail mit alarmierendem oder verstörendem Inhalt erhalten, klickt auf das Lesezeichen im Webbrowser, meldet sich dort ganz normal an. Wenn sich dabei zeigt, dass man nach der Anmeldung nicht mit den Forderungen aus der E-Mail belästigt wird, hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. So einfach ist das! 🛡️

Mittteilung Ihrer Sparkasse

Sonntag, 13. März 2022

Abt.: Geschlechtergerechtes Phishing 🎣️

Sehr geehrte*r Kunde*in,

Durch die neuen Änderungen des Bundes sind wir die Finanzdienstleister dazu aufgefordert worden in regelmäßigen Abständen Daten unserer Sparkassen-Kunden zu verifizieren.

Wir als Ihr Bankinstitut haben die Aufforderungen umgesetzt.

Mit dem Verfahren können unsere Kunden Ihre Daten für die Verifizierung ganz schnell abschließen.

Anschließend werden die von Ihnen übermittelten Daten an einen unserer Mitarbeiter der IT-Abteilung überreicht und genehmigt.

Die SAuthentifikation muss bis zum 31.03.2022 abgeschlossen werden. Wir bitten Sie daher diese Legitimation in geraumer Zeit zu beenden. Andernfalls werden elementare Funktionen Ihres Onilne-Bankings vorübergehend eingeschränkt.

Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit.

Ihr Ansprechpartner:

Unser 24h Service ist taglich für Sie da.

More 43 5 0180 5553232

More E-mail schreiben

Zur Bestätigung

Natürlich kommt diese Spam nicht von der Spamkasse, sondern ist eine Spam. Sie ist auch nicht weiter bemerkenswert und leicht erkennbar, weil sie den gleichen Bullshit enthält wie jede andere Phishing-Spam: Weder wird der Kunde namentlich angsprochen, noch wird klargemacht, auf welches Konto mit welcher Kontonummer sich diese Mail bezieht. Es ist also selbst für trübere Geister völlig offensichtlich, dass es sich um die Massenware eines Betrügers handelt. 💩️

Weshalb ich diese Spam erwähnenswert finde, ist die Anredeform „Sehr geehrte*r Kunde*in“. Es ist das erste Mal, dass ich eine Spam habe, deren Anredeform gegendert ist. Es ist schon ein bisschen erstaunlich, dass mir diese akademische First World Problem Solution höherer Töchter in einer Spam begegnet, aber ich vermute mal, dass dieser Spammer glaubt, dass er offizieller klinge, wenn er geschlechtertrennende Sprache¹ verwendet. 🤭️

Denn in persönlicher Kommunikation hat sich diese unschöne Form² nicht durchgesetzt. Sie taucht beinahe nur im Kunstdeutsch behördlicher Schriftstücke, in geisteswissenschaftlich-akademischen Übungen und Arbeiten, in denen sie oft erzwungen wird sowie in der Kommunikation jener Unternehmen auf, die nicht unbedingt Kund*innen haben wollen. 😲️

Und neuerdings auch in Spam. Da wächst zusammen, was zusammen gehört. 😁️

Wenn das Schule macht, wird es demnächst zu einer gängigen Filterregel, um die Spam auf dem Mailserver auszusortieren. Ein großer Sieg für die geschlechtertrennende Sprache! 🏆️

¹Das Attribut „geschlechtertrennend“ für eine Schreibkonvention, die trennende Zeichen vor grammatischen Genusendungen setzt, erscheint mir allemal passender als das Attribut „geschlechtergerecht“.

²Liebe Mitlesys, die ihr meint, dass ich zu negativ klinge: Hin und wieder gendere ich auch, indem ich das neutrale Genus und die Endung -y verwende. Das hat den großen Vorteil, ohne Stimmritzenverschlusslaute sprechbar zu sein, nicht wie ein Fremdkörper im Schriftbild auszusehen und nicht den Eindruck völliger Verkrampftheit zu machen. Ich empfehle das auch euch zur Nachahmung, wenn ihr wenigstens so wirken wollt, als hättet ihr Heiterkeit und Sprachgefühl. Bei mir hat sich bis jetzt noch niemandy darüber beschwert.

Your PayPal account was temporary limited on: March 10, 2022 8:27 AM

Samstag, 12. März 2022

Wollt ihr nicht auch noch die Sekunden angeben?! 😁️

Dear Customer

Genau mein Name! 👏️

Your account was temporary limited, please view the attached document (PDF)

Leider hatte „PayPal“ nicht mehr genug Mailpapier herumliegen und konnte deshalb nicht in die Mail reinschreiben, um was es eigentlich in der Mail geht! Deshalb soll man klicki-klicki in eine E-Mail machen, um einen Anhang zu öffnen. Das ist immer eine ganz dumme Idee. 🚫️🖱️

Es gibt einen hundertprozentig wirksamen Schutz vor Phishing, der immer noch häufigsten Kriminalitätsform im Internet: Niemals in eine E-Mail klicken. Wenn man sich für Websites wie PayPal einfach ein Lesezeichen im Webbrowser anlegt, die Website über dieses Lesezeichen aufruft, sich dort ganz normal anmeldet und nach der Anmeldung bemerkt, dass das in der Spam behauptete Problem gar nicht existiert, hat man einen dieser gefürchteten Cyberangriffe abgewehrt. 🛡️

So einfach geht das. 👍️

Der Anhang ist…

$ file StatementX-PPL52684.pdf 
StatementX-PPL52684.pdf: PDF document, version 1.4
$ pdfinfo StatementX-PPL52684.pdf 
Creator:        Chromium
Producer:       Skia/PDF m99
CreationDate:   Thu Mar 10 17:07:49 2022 CET
ModDate:        Thu Mar 10 17:07:49 2022 CET
Tagged:         yes
UserProperties: no
Suspects:       no
Form:           none
JavaScript:     no
Pages:          1
Encrypted:      no
Page size:      1024.08 x 726 pts
Page rot:       0
File size:      47121 bytes
Optimized:      no
PDF version:    1.4
$ pdftotext StatementX-PPL52684.pdf -
Dear Customer,
Your PayPal account has been temporarily Limited. We have found suspicious activity on
credit cards linked to your PayPal account.
What's going on?
To continue using your account again, we advise you to update the infomation before 24
hours or your account will be Permanently limited.
To start using your account as usual again, please log in and follow the steps shown. This
will help us secure your account.
Login To Verify
Questions?
If you still have questions, please choose Contact at the bottom of any PayPal page to
reach Customer Service.
Sincerely,
PayPal

Copyright © 1999-2020 PayPal, Inc. All rights reserved. PayPal is located at 2211 N. First St., San Jose, CA 95131.
PayPal PPC002342:1.11:6889186f769ff

$ _

…ein PDF-Dokument, in dem ein ganz normaler, banaler Phishing-Text steht. Wer in diesem Anhang auf das Klickeknöpfchen Login to Verify klickt, landet natürlich nicht bei Paypal, sondern auf einer „liebevoll“ nachgemachten Paypal-Seite. Sämtliche Eingaben, die man dort macht, gehen direkt an Kriminelle, die dann das Konto und die Kreditkarte (die Kreditkartendaten werden routinemäßig mit abgefragt) für Betrugsgeschäfte übernehmen. Den Schaden und oft mehrjährigen Ärger hat der Mensch, der auf dieses Phishing hereingefallen ist. ☹️

Deshalb klickt man nicht in eine E-Mail. 🚫️🖱️

Und auch nicht in den Anhang einer E-Mail. Aber dafür hätte man ja schon vorher in die E-Mail klicken müssen, und das macht man nicht. 🚫️🖱️

Ansonsten ist die einzige Neuerung bei diesem PDF, dass es im Querformat kommt. Wieso der Spammer das für eine gute Idee hält, weiß ich nicht. Ich vermute aber, dass der Spammer es selbst nicht weiß. 😁️

Diese Phishing-Spam ist ein Zustecksel meines Lesers A. H.

© Sicherheitshinweise: Bitte Verifizieren sie ihr Konto!

Montag, 7. März 2022

Was, mit Copyright auf die Sicherheitshinweise? 😂️

Logo der Commerzbank

Sehr geehrte Damen & Herren,

Da Sie den Bestätigungsprozess noch nicht durchlaufen haben,

müssen wir seitdem 03/03/2022 alle Benutzerkonten zwischenzeitlich sperren.

Bitte überprüfen Sie, indem Sie auf den folgenden Link klicken:

Jetzt Bestätigen

© 2022 © COMMERZBANK AG: Das kann Bank International . Alle Rechte vorbehalten.

Commerzbank: Die Bank für Privat- und Unternehmerkunden.

Dieser lächerliche E-Müll kommt nicht von der Commerzbank, sondern von Spammern. Das Logo der Commerzbank wurde nicht von der Website der Commerzbank eingebettet, sondern aus einer anderen Website, die mutmaßlich von Crackern übernommen wurde. Der Inhalt der Spam ist völlig lächerlich. Die echte Commerzbank würde ihre Kunden namentlich ansprechen, sie würde die Kontonummer des betroffenen Kontos angeben (viele Menschen haben mehrere Konten) und sie würde das hier übliche Datumsformat verwenden. Sie würde ihre Kunden übrigens auch nicht mit einer Frist belästigen, die vor vier Tagen abgelaufen ist. Ich hoffe es zumindest… 😉️

Natürlich geht der Link nicht zur Website der Commerzbank, sondern zu einer „liebevoll“ nachgemachte Website unter Kontrolle von Kriminellen. Alle Daten, die man dort angibt, gehen an Leute, denen man besser Handschellen anlegen sollte. Das Konto wird geplündert, und wenn es leergeräumt ist, werden noch ein paar Betrugsgeschäfte damit gemacht. Der angerichtete Schaden kann leicht einige zehntausend Euro betragen. Außerdem hat man monatelangen Ärger. Und das nur, weil man einmal in eine E-Mail geklickt hat und auf das Phishing reingefallen ist. 🎣️

Zum Glück gibt es einen ganz einfachen und völlig sicheren Schutz gegen Phishing: NIEMALS in eine E-Mail klicken! Wenn man Websites als Lesezeichen im Webbrowser ablegt und nur über dieses Lesezeichen aufruft, kann einem niemand einen vergifteten Link unterschieben und man ist gegen die häufigste Kriminalitätsform im gegenwärtigen Internet sicher. Das ist einfach, bequem und kostet nichts. 🛡️

Ich hätte über diese wirklich schlecht gemachte Phishing-Mail auch kein Wort mehr verloren, wenn da nicht eine ganz besondere Spamprosa am Ende wäre. Nach einigen Leerzeilen, die den Eindruck erwecken sollen, dass der Text beendet sei, geht diese Spam so weiter:

<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="fr" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"/> <title>DHL — Wikipédia</title> <script>document.documentElement.className="client-js";RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t."," \t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","janvier","février","mars","avril","mai","juin","juillet","août","septembre","octobre","novembre","décembre"],"wgRequestId":"de29aff0-1069-40bf-8714-b5973d77185b","wgCSPNonce":false,"wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"DHL","wgTitle":"DHL","wgCurRevisionId":190794454,"wgRevisionId":190794454,"wgArticleId":474523,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"],"wgCategories":["Article géolocalisé sur Terre","Page utilisant P112","Page utilisant P1454","Article utilisant une Infobox","Portail:Aéronautique/Articles liés","Portail:Transports/Articles liés","Portail:Technologies/Articles liés","Portail:Allemagne/Articles liés","Portail:Europe/Articles liés", "Portail:Entreprises/Articles liés","Portail:Économie/Articles liés","Page avec des cartes","Compagnie aérienne cargo","Entreprise de logistique ayant son siège en Allemagne","Groupe Deutsche Post","Transporteur de colis"],"wgPageContentLanguage":"fr","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"DHL","wgRelevantArticleId":474523,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"fr","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"fr"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"nearby":true,"watchlist":true,"tagline":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":10000,"wgNoticeProject":"wikipedia","wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":8,"wgULSCurrentAutonym":"français","wgCoordinates":{"lat":50.715243,"lon":7.130082},"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgCentralAuthMobileDomain":false, "wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgWikibaseItemId":"Q489815","wgGENewcomerTasksGuidanceEnabled":true,"wgGEAskQuestionEnabled":true,"wgGELinkRecommendationsFrontendEnabled":true};RLSTATE={"skins.vector.user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","skins.vector.user":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.kartographer.style":"ready","ext.cite.styles":"ready","mediawiki.ui.button":"ready","skins.vector.styles":"ready","skins.vector.icons":"ready","mediawiki.ui.icon":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.kartographer.link","ext.cite.ux-enhancements","site","mediawiki.page.ready","skins.vector.js","skins.vector.es6","ext.gadget.ArchiveLinks","ext.gadget.Wdsearch","mmv.head","mmv.bootstrap.autostart", "ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.quicksurveys.init","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.centralauth.centralautologin","ext.popups","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.implement("user.options@1i9g4",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"});});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=fr&amp;modules=ext.cite.styles%7Cext.kartographer.style%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.ui.button%2Cicon%7Cskins.vector.icons%2Cstyles%7Cwikibase.client.init&amp;only=styles&amp;skin=vector-2022"/> <script async="" src="/w/load.php?lang=fr&amp;modules=startup&amp;only=scripts&amp;raw=1&amp;skin=vector-2022"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""/> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=fr&amp;modules=site.styles&amp;only=styles&amp;skin=vector-2022"/> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.38.0-wmf.23"/> <meta name="referrer" content="origin"/> <meta name="referrer" content="origin-when-crossorigin"/> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"/> <meta name="format-detection" content="telephone=no"/> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/DHL-Fahrzeug.jpg/1200px-DHL-Fahrzeug.jpg"/> <meta property="og:image:width" content="1200"/> <meta property="og:image:height" content="900"/> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/DHL-Fahrzeug.jpg/800px-DHL-Fahrzeug.jpg"/> <meta property="og:image:width" content="800"/> <meta property="og:image:height" content="600"/> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b9/DHL-Fahrzeug.jpg/640px-DHL-Fahrzeug.jpg"/> <meta property="og:image:width" content="640"/> <meta property="og:image:height" content="480"/> <meta property="og:title" content="DHL — Wikipédia"/> <meta property="og:type" content="website"/> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"/> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 720px)" href="//fr.m.wikipedia.org/wiki/DHL"/> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Modifier" href="/w/index.php?title=DHL&amp;action=edit"/> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"/> <link rel="shortcut icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"/> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/opensearch_desc.php" title="Wikipédia (fr)"/> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//fr.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"/> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/"/> <link rel="canonical" href="https://fr.wikipedia.org/wiki/DHL"/> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"/> </head> <body class="skin-vector skin-vector-search-vue mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-DHL rootpage-DHL skin-vector-2022 action-view"><div class="mw-page-container"> <a class="mw-jump-link" href="#content">Aller au contenu</a> <div class="mw-page-container-inner ">

<input type="checkbox" id="mw-sidebar-checkbox" class="mw-checkbox-hack-checkbox" checked>

<header class="mw-header"> <label id="mw-sidebar-button" class="mw-checkbox-hack-button mw-ui-icon mw-ui-button mw-ui-quiet mw-ui-icon-element" for="mw-sidebar-checkbox" role="button" aria-controls="mw-panel" data-event-name="ui.sidebar" tabindex="0" title="Menu principal"> Afficher / masquer la barre latérale </label>

<a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal" class="mw-logo"> <img class="mw-logo-icon" src="/static/images/mobile/copyright/wikipedia.png" alt="" aria-hidden="true" height="50" width="50"> <span class="mw-logo-container"> <img class="mw-logo-wordmark" alt="Wikipédia" src="/static/images/mobile/copyright/wikipedia-wordmark-fr.svg" style="width: 7.4375em; height: 1.125em;"> <img class="mw-logo-tagline" alt="l&#039;encyclopédie libre" src="/static/images/mobile/copyright/wikipedia-tagline-fr.svg" width="113" height="13" style="width: 7.0625em; height: 0.8125em;"> </span> </a>

<div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-collapses vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <div> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-moved"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Rechercher dans Wikipédia" aria-label="Rechercher dans Wikipédia" autocapitalize="sentences" title="Rechercher dans Wikipédia [f]" accesskey="f" id="searchInput" /> <input type="hidden" name="title" value="Spécial:Recherche"/> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Rechercher les pages comportant ce texte." value="Rechercher" /> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Accédez à une page du même nom si elle existe" value="Lire" /> </div> </form> </div> <a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Recherche"

class="mw-ui-button mw-ui-quiet mw-ui-icon mw-ui-icon-element mw-ui-icon-wikimedia-search search-toggle"> <span>Rechercher</span> </a>

</div>

<div class="vector-user-links">

<nav id="p-personal-more" class="mw-portlet mw-portlet-personal-more vector-menu vector-user-menu-more" aria-labelledby="p-personal-more-label" role="navigation" > <h3 id="p-personal-more-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Liens utilisateur</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"> <li id="p-createaccount" class="user-links-collapsible-item"> <a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Cr%C3%A9er_un_compte&amp;returnto=DHL" class="mw-ui-button mw-ui-quiet" title="Nous vous encourageons à créer un compte utilisateur et vous connecter ; ce n’est cependant pas obligatoire."><span>Créer un compte</span></a> </li> </ul>

</div> </nav>

<nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu vector-user-menu-logged-out vector-menu vector-menu-dropdown" aria-labelledby="p-personal-label" role="navigation" title="Plus d’options" > <input type="checkbox" id="p-personal-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-personal" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-personal-label" /> <h3 id="p-personal-label" aria-label="" class="vector-menu-heading mw-ui-button mw-ui-quiet mw-ui-icon mw-ui-icon-element mw-ui-icon-wikimedia-ellipsis" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Outils personnels</span> <span class="vector-menu-checkbox-expanded">développé</span> <span class="vector-menu-checkbox-collapsed">replié</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <div class="vector-user-menu-create-account"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Cr%C3%A9er_un_compte&amp;returnto=DHL" class="user-links-collapsible-item vector-menu-content-item mw-ui-icon mw-ui-icon-before" title="Nous vous encourageons à créer un compte utilisateur et vous connecter ; ce n’est cependant pas obligatoire."><span>Créer un compte</span></a></div> <div class="vector-user-menu-login"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Connexion&amp;returnto=DHL" icon="logIn" class="vector-menu-content-item vector-menu-content-item-login mw-ui-icon mw-ui-icon-before mw-ui-icon-wikimedia-logIn" title="Nous vous encourageons à vous connecter ; ce n’est cependant pas obligatoire. [o]" accesskey="o"><span>Se connecter</span></a></div> <div class="vector-user-menu-anon-editor"> <p> Pages pour les rédacteurs déconnectés <a href="/wiki/Aide:Introduction" aria-label="En savoir plus sur la contribution"><span>en savoir plus</span></a> </p> </div>

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Mes_discussions" title="La page de discussion pour les contributions depuis cette adresse IP [n]" accesskey="n"><span>Discussion</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Mes_contributions" title="Une liste des modifications effectuées depuis cette adresse IP [y]" accesskey="y"><span>Contributions</span></a></li></ul>

</div> </nav>

</div>

</header>

<div class="mw-workspace-container"> <div id="mw-navigation">

<div id="mw-panel" class="mw-sidebar">

<nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-navigation-label" role="navigation" > <h3 id="p-navigation-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_principal" icon="home" title="Accueil général [z]" accesskey="z"><span>Accueil</span></a></li><li id="n-thema" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portail:Accueil"><span>Portails thématiques</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Page_au_hasard" icon="die" title="Affiche un article au hasard [x]" accesskey="x"><span>Article au hasard</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Contact"><span>Contact</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-Contribuer" class="mw-portlet mw-portlet-Contribuer vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-Contribuer-label" role="navigation" > <h3 id="p-Contribuer-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Contribuer</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="n-aboutwp" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Aide:D%C3%A9buter"><span>Débuter sur Wikipédia</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Aide:Accueil" icon="help" title="Accès à l’aide"><span>Aide</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikip%C3%A9dia:Accueil_de_la_communaut%C3%A9" title="À propos du projet, ce que vous pouvez faire, où trouver les informations"><span>Communauté</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Modifications_r%C3%A9centes" icon="recentChanges" title="Liste des modifications récentes sur le wiki [r]" accesskey="r"><span>Modifications récentes</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&amp;utm_medium=sidebar&amp;utm_campaign=C13_fr.wikipedia.org&amp;uselang=fr" title="Soutenez-nous"><span>Faire un don</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-tb-label" role="navigation" > <h3 id="p-tb-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Outils</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Pages_li%C3%A9es/DHL" title="Liste des pages liées qui pointent sur celle-ci [j]" accesskey="j"><span>Pages liées</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Suivi_des_liens/DHL" rel="nofollow" title="Liste des modifications récentes des pages appelées par celle-ci [k]" accesskey="k"><span>Suivi des pages liées</span></a></li><li id="t-upload" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Aide:Importer_un_fichier" title="Importer des fichiers [u]" accesskey="u"><span>Téléverser un fichier</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Sp%C3%A9cial:Pages_sp%C3%A9ciales" title="Liste de toutes les pages spéciales [q]" accesskey="q"><span>Pages spéciales</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=DHL&amp;oldid=190794454" title="Adresse permanente de cette version de la page"><span>Lien permanent</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=DHL&amp;action=info" title="Plus d’informations sur cette page"><span>Informations sur la page</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Citer&amp;page=DHL&amp;id=190794454&amp;wpFormIdentifier=titleform" title="Informations sur la manière de citer cette page"><span>Citer cette page</span></a></li><li id="t-wikibase" class="mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q489815" title="Lien vers l’élément dans le dépôt de données connecté [g]" accesskey="g"><span>Élément Wikidata</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" role="navigation" > <h3 id="p-coll-print_export-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Imprimer / exporter</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="coll-create_a_book" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:Livre&amp;bookcmd=book_creator&amp;referer=DHL"><span>Créer un livre</span></a></li><li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sp%C3%A9cial:DownloadAsPdf&amp;page=DHL&amp;action=show-download-screen"><span>Télécharger comme PDF</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=DHL&amp;printable=yes" title="Version imprimable de cette page [p]" accesskey="p"><span>Version imprimable</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu vector-menu-portal portal" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" role="navigation" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Dans d’autres projets</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-commons mw-list-item"><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:DHL" hreflang="en"><span>Wikimedia Commons</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<div class="mw-sidebar-action"> <div class="mw-sidebar-action-item"> <h3 class="mw-sidebar-action-heading">Langues</h3> <div class="mw-sidebar-action-content"> <div class="mw-message-box-notice vector-language-sidebar-alert mw-message-box">Sur cette version linguistique de Wikipédia, les liens interlangues sont placés en haut à droite du titre de l’article.<br /><a href="#p-lang-btn">Aller en haut</a>.</div> </div> </div> </div>

</div>

<div id="mw-head"> <div class="mw-article-toolbar-container"> <div id="left-navigation">

<nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu vector-menu-tabs" aria-labelledby="p-namespaces-label" role="navigation" > <h3 id="p-namespaces-label" aria-label="" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">Espaces de noms</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"><li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/DHL" title="Voir le contenu de la page [c]" accesskey="c"><span>Article</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Discussion:DHL" rel="discussion" title="Discussion au sujet de cette page de contenu [t]" accesskey="t"><span>Discussion</span></a></li></ul>

</div> </nav>

<nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown-noicon vector-menu vector-menu-dropdown" aria-labelledby="p-variants-label" role="navigation" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" /> <h3 id="p-variants-label" aria-label="Modifier la variante de langue" class="vector-menu-heading" aria-hidden="true"> <span class="vector-menu-heading-label">français</span> <span class="vector-menu-checkbox-expanded">développé</span> <span class="vector-menu-checkbox-collapsed">replié</span> </h3> <div class="vector-menu-content">

<ul class="vector-menu-content-list"></ul>

</div> </nav>

no spam no clic

Die Frage, wie der Spammer auf die fernliegende Idee gekommen ist, dass der HTML-Quelltext einer französischen Wikipedia-Seite eine gut geeignete Spamprosa sei, kann ich leider auch nicht beantworten. Vermutlich kam er sich sehr schlau dabei vor. Und weil er gerade so „schlau“ war, hat er noch „no spam no clic“ druntergeschrieben, was den gewonnenen Eindruck von seiner Schläue in gelungener Weise abrundet. Es muss schon bitter sein, wenn man sich mit einem Bratwurstgehirn durchs Leben schlagen muss und jeden herumliegenden Taschenrechner um seine Intelligenz beneidet. 🧠️🚫️

Übrigens: Es hat natürlich nicht geholfen. Diese Spam wurde bei mir völlig zuverlässig als Spam erkannt und dümpelte in der Glibbergrube des Spamfilters mit ihresgleichen. HTML-Quelltexte sind also keine gute Spamprosa. Außerdem sehen sie für den Leser sehr schlimm aus und machen sofort klar, dass hier ein Hirni der Güteklasse Null Minus spammt. Gebt euch nicht auf! Macht das diesem Idioten nicht nach, Spammer! 👎️