Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Allgemein“

Warum man immer mit Adblocker surft!

Samstag, 8. August 2015

Hier geht es nicht um eine Spam, sondern um eine aktuelle Meldung zur Computersicherheit.

Vielleicht haben viele schon mitbekommen, dass es einen Fehler im integrierten PDF-Viewer des Firefox gab, der das Auslesen beliebiger lokaler Dateien und ihre Übermittlung an Kriminelle ermöglicht hat.

Wie haben die Kriminellen nun aber dafür gesorgt, dass verseuchte PDF-Dateien im Firefox dargestellt wurden? Nun, auf dem Weg, auf dem viele neue Angriffe gegen einen Browser vorgetragen werden:

Unbekannte haben ein Exploit der Schwachstelle über eine Anzeige auf einer russischen Webseite verbreitet

Über Werbung in Websites.

Wieder einmal.

Wer einen aktiven, wirksamen Adblocker hatte, konnte von diesem Angriff nicht erreicht werden. Nach wie vor handelt es sich bei den Adblockern um eine elementare Software zur Erhöhung der Computersicherheit, die einen wesentlichen Weg für Schadsoftware blockieren¹, so dass das – bei neuen Formen der Schadsoftware weitgehend machtlose – Antivirus-Schlangenöl² gar nicht erst scheitern kann. Und dieser einfach zu erzielende Zugewinn an Sicherheit verbindet sich mit einem schnelleren und ungestörteren Web-Erlebnis.

Dazu kann niemand „Nein“ sagen, der noch bei Troste ist.

Deshalb sollte man auch niemals ohne aktivierten Adblocker surfen!

In diesem Fall wären sogar Linux-Rechner angegriffen worden. Aber ein Werbeblocker hätte es an der Wurzel verhindert. Auf jedem Betriebssystem.

Und ganz wichtig: Wer noch nicht hat, sollte sich spätestens jetzt den aktuellen Firefox holen! Ein Fehler, der nicht mehr da ist, kann auch nicht mehr von Verbrechern ausgebeutet werden.

¹Wer jetzt sagt: „Aber Websites müssen sich doch finanzieren“, klicke bitte auf den Link und lese den Text bis zum Ende, denn ich gehe darauf ein.

²Wer sich an diesem zugegebenermaßen unsachlichen Wort für Antivirus-Produkte stört und meint, ich würde Menschen zu Leichtsinn aufrufen, lese bitte hier weiter und lasse sich von der völligen Sinnlosigkeit des Antivirus-Schlangenöls überzeugen. Wer dann immer noch meint, dass es einen Zugewinn an Sicherheit bietet, wenn man sich solche Technoquacksalberei auf seinem Computer holt, kann vermutlich durch nichts mehr dazu gebracht werden, einer dummen, allmedialen Reklame für irgendein Zeug zu misstrauen. Und ja: Auch die scheinbar redaktionellen Texte aus der Presse sind oft Werbung. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie stinkefaul und saudumm Journalisten sind und wie willfährig und wahllos sie gut gewählte Formulierungen einfach abschreiben, um sich dafür selbst als tolle Schreiber zu feiern. Wer sich aus Presse und Glotze informiert, wird eigentlich rund um die Uhr mit Reklame konfrontiert, davon in die gewünschte „Form“ gebracht und bleibt ansonsten dumm. Denn dumm kauft „gut“.

Schriftverkehr mit Lena Bruschwitz

Freitag, 17. Juli 2015

Keine Spam, nur ein kurzer Rückblick und ein Link…

Lena Bruschwitz ist ja dermaßen aufdringlich mit ihren Linktausch-Angeboten, dass sie hier ein eigenes Schlagwort bekommen hat.

Obwohl ich lange nichts von „ihr“ gehört habe, ist sie leider nicht völlig inaktiv geworden oder gar erfreulich verstorben, sondern mailt weiterhin ganz viel Website-Betreiber an. Bei Schall und Stille kann man nun genüsslich nachlesen, was für ein hinreißender Schriftverkehr sich entfaltet, wenn man eine ihrer Mails beantwortet. 😉

Danke, Stephan, für den Hinweis!

Android Detect Calls FREE, enjoy our limited offer!

Donnerstag, 2. Juli 2015

Wie, klingelt das Telefon jetzt etwa, wenn man angerufen wird? Ist ja toll, dass es das völlig freibier gibt und dass ich mich an diesem in jedem Sinne des Wortes beschränkten Angebot erfreuen kann!

Detect Calls FREE, limited offer!

When your phone rings, this brilliant app shows you extra information about the phonenumber. Along with the country details, information about the city and state is provided.

Click To Install

Click Here To Unsubscribe

Aber nein, es ist viel toller! Diese E-Mail, die übrigens an jede Adresse gesendet wird, die irgendwo im Internet gefunden werden kann und nicht bei drei auf den Bäumen ist, hat eine App anzubieten. Eine brillante App. Die zeigt zusätzliche Infos an, wenn jemand anruft. Die leuchtet geradezu in die geistige Umnachtung hinein. Die ist so toll, dass die Leute, die sie gemacht haben, glauben, dass sie nur mit illegaler und asozialer Spam weggeht, diese juwelenhaft gleißende App.

Der Link enthält die E-Mail-Adresse als URI-Parameter, so dass zu den Spammern zurückgefunkt wird, welche Leute in die Spam klicken. Nachdem die unendlich wichtige Aufgabe erledigt wurde, Spammern mitzuteilen, wer alles in eine Spam klickt¹, gibts eine einfache Weiterleitung in den Google Playstore². Dort kann man sich den gnadenvollen Code von Spammern appholen, der bei jedem eingehenden Anruf folgende Infos anzeigt:

  1. Den Namen des Landes, aus dem angerufen wurde
  2. Die Telefonnummer
  3. Die Länderkennung nach ISO 3166 (es wird also für Anrufe aus der Bundesrepublik Deutschland „de“ angezeigt)
  4. Das Kfz-Kennzeichen des Anrufers, aber diese Daten sind unvollständig
  5. Die Hauptstadt des Landes, aus dem angerufen wurde

Also völlig brillante und unentbehrliche Informationen, bei denen sich wohl kaum jemand vorstellen kann, wie es so lange möglich war, ohne zu leben. :mrgreen:

Welche „Zusatzfunktionen“ diese Software für einen persönlich genutzten Computer hat, der weit in die Privatsphäre hineinragt, wird allerdings nicht genannt. Unter „Berechtigungen“ sind im Playstore folgende Punkte aufgelistet:

  • Geräte & App-Verlauf
    • Systeminternen Status abrufen
    • Aktive Apps abrufen [Wozu?]
    • Vertrauliche Protokolldaten lesen [Oops!]
    • Lesezeichen für Webseiten und das Webprotokoll lesen
  • Einstellungen für Mobilfunkdaten
    • Netzwerkeinstellungen und -verkehr ändern/abfangen [Aha, das scheint mir hier die „eigentliche“ Funktion zu sein…]
  • Identität
    • Konten auf dem Gerät suchen
    • Konten hinzufügen oder entfernen
    • Kontaktkarten lesen
    • Ihre Kontaktkarten ändern [Was zum Henker?!]
  • Kalender
    • Kalendertermine sowie vertrauliche Informationen lesen
    • Ohne Wissen der Eigentümer Kalendertermine hinzufügen oder ändern und E-Mails an Gäste senden [Also spammen!]
  • Kontakte
    • Ungefährer Standort (netzwerkbasiert)
    • Genauer Standort (GPS- und netzwerkbasiert)
    • Auf zusätzliche Standortanbieterbefehle zugreifen
  • SMS
    • SMS senden [Na, Lust auf teure „Premium-Dienste“? Oder Lust, dafür zu zahlen, dass man von Spammern ferngesteuert SMS-Spam an sein ganzes Adressbuch sendet?]
    • SMS oder MMS lesen
    • MMS empfangen
    • SMS empfangen
    • WAP-Nachrichten empfangen
    • SMS oder MMS bearbeiten
  • Telefon
    • Ausgehende Anrufe umleiten [!]
    • Telefonnummern direkt anrufen [für nur noch 9 Øre die Minute]
    • Telefonstatus ändern
    • Alle Telefonnummern direkt anrufen
    • Anrufliste lesen
    • Anrufliste bearbeiten [Also: Spuren verwischen]
  • Fotos/Medien/Dateien
    • USB-Speicherinhalte ändern oder löschen
    • USB-Speicher löschen
    • Auf Dateisystem des USB-Speichers zugreifen
    • USB-Speicherinhalte lesen
  • Kamera
    • Bilder und Videos aufnehmen [Was zum hl. Henker?!]
  • Mikrofon
    • Audio aufnehmen [Das wird ja unbedingt benötigt, um rauszukriegen, wer einen gerade anruft…]
  • WLAN-Verbindungsinformationen
    • WLAN-Verbindungen abrufen
  • Geräte-ID & Anrufinformationen
    • Telefonstatus und Identät abrufen
  • Sonstige
    • Auf Check-in-Eigenschaften zugreifen
    • Auf SurfaceFlinger zugreifen
    • Widgets auswählen
    • Mit einem Geräteadministrator interagieren
    • An eine Eingabemethode binden [Keylogging?]
    • An einen Widget-Dienst binden
    • An einen Hintergrund binden
    • Gerät dauerhaft deaktivieren [Und gegen Zahlung von hundert Tacken über Western Union wieder aktivieren?]
    • Broadcast ohne Paket senden [lokales Netzwerk durchtesten?]
    • Per SMS empfangenen Broadcast senden [fernsteuern?]
    • Von WAP-PUSH empfangenen Broadcast senden
    • App-Komponenten aktivieren oder deaktivieren
    • Daten anderer Apps löschen [!]
    • Benachrichtigung für Standortaktualisierung steuern
    • Caches anderer Apps löschen [!]
    • Apps löschen [!]
    • Gerät ein- oder ausschalten
    • Lese-/Schreibberechtigung für zur Diagnosegruppe gehörige Elemente
    • Im Werkstestmodus ausführen
    • Schließen der App erzwingen
    • Hardware testen
    • Tasten und Steuerungstasten drücken [!]
    • Berechtigung zur Installtion eines Standortanbieters
    • Apps direkt installieren [Wäre ja auch schade, wenn da nur eine komische App auf dem Wischofon landet…]
    • Nicht autorisierte Fenster anzeigen
    • App-Tokens verwalten
    • System auf Werkseinstellungen zurücksetzen [also „plattmachen“]
    • Frame-Puffer lesen
    • Tastatureingaben und Aktionen aufzeichnen
    • Synchronisierungsstatistiken lesen
    • Neustart des Geräts erzwingen
    • Andere Apps schließen
    • Start von Apps überwachen und steuern [Fernsteuerung?]
    • Bildschirmausrichtung ändern
    • Zeigergeschwindigkeit ändern [Wozu?!]
    • Zeit einstellen [Wozu?]
    • Größe des Hintergrundbildes anpassen
    • Statusleiste deaktivieren oder ändern
    • Abonnierte Feeds lesen
    • Akku-Daten ändern
    • Karte der Google-Dienste ändern
    • Sicherheitseinstellungen für das System ändern [!]
    • An eine Bedienungshilfe binden
    • An einen Textdienst binden
    • An einen VPN-Dienst binden
    • In sozialem Stream lesen
    • In sozialen Stream schreiben [und spammen?]
    • Zugriff auf alle Netzwerke [!]
    • Über anderen Apps einblenden [und damit andere Apps blockieren]
    • Netzwerkverbindungen abrufen
    • Netzwerkkonnektivität ändern
    • Verknüpfungen installieren
    • Verknüpfungen deinstallieren
    • Beim Start ausführen
    • Simulierte Standortquellen für Testzwecke
    • Als Konto-Manager fungieren [!]
    • Konten erstellen und Passwörter festlegen [!]
    • Akkudaten lesen
    • Pairing mit Bluetooth-Geräten durchführen
    • Auf Bluetooth-Einstellungen zugreifen
    • Dauerhaften Broadcast senden
    • System-Anzeigeeinstellungen ändern
    • WLAN-Multicast-Empfang zulassen
    • WLAN-Verbindungen herstellen und trennen
    • Alle Cache-Daten der App löschen
    • Bildschirmsperre deaktivieren
    • Statusleiste ein-/ausblenden
    • Lichtanzeige steuern
    • Speicherplatz der App ermitteln
    • Andere Apps schließen [Wozu?]
    • Audio-Einstellungen ändern
    • Nahfeldkommunikation steuern
    • Aktive Apps neu ordnen
    • Apps in Hintergrund schließen
    • Allgemeine Animationsgeschwindigkeit einstellen
    • Fehlerbeseitigung für App aktivieren
    • Anzahl der laufenden Prozesse beschränken [auf Null?]
    • Zeitzone festlegen [Wozu?]
    • Hintergrund festlegen
    • Linux-Signale an Apps senden
    • Konten auf dem Gerät verwenden
    • SIP-Anrufe tätigen/empfangen
    • Vibrationsalarm steuern
    • Ruhezustand deaktivieren
    • Systemeinstellungen ändern
    • Synchonisierung aktivieren oder deaktivieren
    • App permanent ausführen
    • Begriffe lesen, die Sie zum Wörterbich hinzugefügt haben [Wozu?]
    • Wecker stellen [Braucht man unbedingt, wenn man die Nummer eines Anrufers anzeigen will]
    • Bevorzugte Apps festlegen
    • Lesezeichen für Webseiten setzen und das Webprotokoll aufzeichnen [also umfassenden Tracking der Webnutzung machen]
    • Wörter zu meinem Wörterbuch hinzufügen

😯

Das ist eine beeindruckend lange Liste für eine App, die im Wesentlichen bei einem Anruf die Telefonnummer anzeigt… die Frage, wozu diese sehr weiten Berechtigungen dienen könnten, beantwortet sich daraus, dass die Hersteller dieser App aus irgendeinem Grund zu der Auffassung gekommen sind, dass sich diese App ohne Spam niemanden andrehen lässt.

Diese mutmaßlich trojanische Brillanz von „Produxio Labs“ wurde bislang auf zwischen 100 und 500 Geräten installiert und hat insgesamt vier ziemlich gute Bewertungen erhalten, die ganz sicher von hochzufriedenen Kunden kommen, denn ich würde ja niemals ohne Beleg behaupten, dass hier vier Google-Konten von Spammern zur Abgabe einer irreführenden Bewertung benutzt wurden.

Als jemand, der diese mutmaßlich trojanische App mit dem Namen „Detect Call FREE“ aus inzwischen hoffentlich verständlichen Gründen nicht ausprobiert hat, aber regelmäßig sein Näschen in die ganze Spam steckt, würde allerdings strikt von einer Installation abraten.

Denn mit einer Spam kommt niemals etwas Gutes.

¹Der Klick hat also Folgen. Bis zu dreißig, die jeden verdammten Tag im Postfach liegen, eine dümmer und krimineller als die andere. Deshalb klickt man nicht in eine Spam.

²Bewusst nicht verlinkt, weil ich keine Schadsoftware verlinken will…

„Sourcepoint Surfer“: Ein Kommentar

Samstag, 20. Juni 2015

Nein, es geht hier nicht um eine Spam, sondern um eine aktuelle Meldung auf Heise Online, die ich hier nur in ihren wesentlichsten Bruchstücken zitiere:

Ein ehemaliger Google-Mitarbeiter will mit einem neuen Startup namens Sourcepoint Surfer dazu bringen, sich freiwillig Werbung anzusehen. Dabei setzt er vor allem auf Dialog und gegenseitiges Verständnis, aber auch auf das technische Umgehen von Adblockern, wenn diese trotz Opt-in eingeschaltet bleiben […] Barokas findet mitunter harte Worte für das technische Unterbinden von Werbeeinblendungen und nennt den Vorgang „Erpressung“ […] Sollte ein Leser diesem Opt-in-Modell jedoch zugestimmt haben, wäre das fortgesetzte Blockieren von Werbung zumindest auf dieser Webseite nach Barokas‘ Ansicht „illegal“

Was ich zu Adblockern zu sagen habe, habe ich bereits am 13. Mai 2013 aus einem konkreten Anlass heraus gesagt und werde es hier nicht wiederholen. Im soeben verlinkten Artikel habe ich auch klar formuliert, dass es sich bei den von Drittanbietern eingebetteten „Ads“ um einen durchaus häufigen und ausgesprochen gefährlichen Transportweg von Schadsoftware handelt, dass Adblocker deshalb als eine elementare Sicherheitssoftware – wichtiger noch als ein Antivirusprogramm, weil die Übernahme des Computers an der Wurzel verhindert werden kann, ohne dass krimineller Code erst auf den Rechner kommen muss, und dies selbst noch für Schädlinge, die von Antivirusprogrammen noch nicht erkannt werden – zu betrachten sind und unter welchen Umständen und in welcher technischen Darreichungsform eingeblendete Werbung zur Finanzierung von Internet-Angeboten überhaupt erst diskutabel wird. Nichts daran hat sich geändert. Und die ätzende Polemik in diesem Artikel ist heute noch genau so angemessen wie vor zwei Jahren.

Stattdessen werde ich auf den Versuch eines Dienstleisters für Unternehmen ohne seriöses Geschäftsmodell – der Versuch, Profit über die Vergällung erwünschter Inhalte mit im Regelfall unerwünschten, gleichermaßen die Privatsphäre als auch die Computersicherheit gefährdenden „Inhalten“ zu erwirtschaften, ist weder seriös noch dauerhaft tragfähig – eingehen, der scheinbar die „Dienstleistung“ anzubieten beabsichtigt, Menschen etwas aufzuzwingen, was sie aus gutem Grund nicht wollen.

Nun, ich fasse mich kurz. (Ich hätte beinahe geschrieben: Ich komme zum Ende.)

  1. Kriminell sind nicht die Menschen, die mit einem Adblocker sicherstellen, dass von ihnen erwünschte Inhalte nicht durch unerwünschte, die Privatsphäre und die Computersicherheit gefährdende Zusatzinhalte von dubiosen Drittanbietern „vergällt“ werden, sondern diejenigen Betreiber von Websites, die Werbung von Drittanbietern in ihre Websites einbetten. Das klandestine, site-übergreifende Tracking und Anlegen von pseudonymen, mit weiteren Daten eventuell persönlich zuzuordnenden Surfprofilen ist ein Ausspähen von Daten, das lt. Heise-Bericht von „Sourcepoint Surfer“ mit kriminellen Programmiertricks versuchte Überwinden technischer Schutzmaßnahmen ist eine Computersabotage, desgleichen ist der immer wieder vorkommende Transport von Schadsoftware über eingebettete Ads von Drittanbietern eine Computersabotage, meist in Tateinheit mit gewerbsmäßigem Betrug zu ihren Lasten. Der von „Sourcepoint Surfer“ angebotene „Opt-In“ dürfte angesichts dieser Tatsachen juristisch unwirksam sein, denn ich darf auch nicht in ihre Wohnung einbrechen, nur, weil ich ihnen unter Ableiern vorsätzlich irreführender Phrasen ein Einverständnis mit einem schweren Diebstahl abgerungen habe.
  2. Erpresserisch ist es keineswegs, wenn man als Internetnutzer selbst entscheidet, welche Inhalte man haben will und welche nicht. Es handelt sich um ganz gewöhnliche Internetnutzung. Ich glaube zum Beispiel kaum, dass sie sich von mir vorschreiben ließen, welche Websites sie jetzt besuchen sollen, und ich glaube noch weniger, dass sie sich einer spontanen Heiterkeit erwehren könnten, wenn ich diese ihre Weigerung, mir bei einem aus ihrer Sicht unsinnigen Wunsch zu folgen, als eine „Erpressung“ bezeichnen würde. Tatsächlich sind in der Bundesrepublik Deutschland Menschen schon für deutlich geringere Realitätsverluste in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden.
  3. Illegal ist es auch nicht, frei und freiwillig ins Internet gestellte Inhalte wahrzunehmen und zu nutzen, sondern es ist der ganze und einzige Zweck des Internet. Seit Jahrzehnten. Und es ist auch niemand dazu gezwungen, seine Inhalte frei und freiwillig in das Internet zu stellen. Daran ändert sich nichts dadurch, dass sich jemand hinstellt, die Welt mit seinem gnadenlosen Bullshit unterhält und die Nutzung frei und freiwillig ins Internet gestellter Inhalte für „illegal“ erklärt. Es bleibt Sitebetreibern übrigens unbenommen, technische Vorrichtungen zu treffen, die Besucher mit Adblockern auszusperren versuchen¹. Ich meine, dass die bloße Tatsache, dass das noch niemand ernsthaft versucht hat, deutlich genug belegt, dass selbst noch der dümmste Journalist oder Presseverleger nach kurzem Nachdenken bemerkt, dass ein solches Aussperren von Lesern, die Adblocker nutzen, wirtschaftlich dumm ist.
  4. Computersicherheit ist für jeden Menschen wichtig. Ads von Drittanbietern sind ein häufiges Einfallstor für Schadsoftware, und zwar selbst auf renommierten Websites, denen die meisten Menschen vertrauen. Wer zum Abschalten des Adblockers aufruft, der solche Angriffe an der Wurzel unterbindet, ist nicht anders als jemand, der sie auffordert, dass sie ihr Antivirusprogramm abschalten und/oder ein Loch in ihre Firewall bohren, nur, damit sein Geschäftsmodell besser läuft. Ich hoffe, sie kommen niemals auf die Idee, einer solchen Aufforderung Folge zu leisten.
  5. Privatsphäre ist für viele Menschen wichtig. Das site-übergreifende Tracking und damit das systematische Ausspähen von Neigungen und Interessen durch Ads von Drittanbietern ist eine große Gefahr für die Privatsphäre. Wie würden sie es finden, wenn ihnen ein Stalker nachstellte, der große und wichtige Teile ihres Daseins auskundschaftet? Genau so ein Stalker ist die Werbeindustrie im Internet.
  6. Bullshit ist kein Ersatz für ein seriöses Geschäftsmodell. Auch dann nicht, wenn der Bullshit von einem früheren Google-Mitarbeiter – man beachte: Google ist der größte Werbevermarkter der Welt, der übrigens selbst schon Schadsoftware ausgeliefert hat – ausgesprochen wird, um Menschen durch systematische und medial unterstützte Ausbreitung von Furcht, Ungewissheit und Zweifel daran zu hindern, ihren persönlichen Lebensbereich vor grenzkriminellen bis offen verbrecherischen Methoden der Werbewirtschaft und der Organisierten Internet-Kriminalität zu schützen.

Ende der Mitteilung.

tl;dr – Verwenden sie niemals einen Browser ohne aktivierten Adblocker! Es ist nicht nur ihr Recht, es ist angesichts der gegenwärtigen Internet-Kriminalität sogar ihre Pflicht! Egal, was irgendwelche unseriösen Klitschen PResseerklären lassen! Danke.

¹Ebenso bleibt es Sitebetreibern übrigens unbenommen, nach einem seriöseren Geschäftsmodell als der Vergällung der ins Internet gestellten erwünschten Inhalte durch im Regelfall völlig unerwünschte Ads von Drittanbietern zu suchen.

Technischer Hinweis

Donnerstag, 14. Mai 2015

Gestern (und teilweise auch vorgestern) war Unser täglich Spam sehr schwierig zu erreichen, weil es eine verteilte DoS-Attacke aus einem Botnetz heraus gab.

Leider ist es nicht so einfach möglich, sich gegen einen solchen Angriff – es handelt sich um eine Form des automatisierten Vandalismus – wirksam zu verteidigen, und ich kann auch nicht für einen reibungslosen Betrieb in der nächsten Zeit garantieren. Immerhin sollte die Reaktionszeit des Blogs jetzt wieder im erträglichen Rahmen sein.

Mit einer gewissen Freude nehme ich wahr, dass einige Botnetzbetreiber – also beinahe immer auch: Spammer – es nicht besonders schätzen, wie ihre literarisch minderwertigen Kurztexte hier „gewürdigt“ werden. Die Vorstellung, diesen Leuten ein wenig in die Suppe gepinkelt zu haben, ist für mich ein Ansporn, damit weiterzumachen, wenns auch nicht mehr immer so viel Spaß wie in den ersten Jahren macht.

Auf dass es bald eine Zeit gebe, in der niemand mehr auf Spam reinfällt und in der diese Seuche des Internet ein Ende findet!

Warum man immer, immer, immer mit Adblocker surft

Mittwoch, 8. April 2015

Keine Spam, nur ein Link auf einen Artikel bei Heise Online:

Googles Werbebanner lieferten für mehrere Stunden ein gefährliches Exploit-Kit aus, das die Rechner vieler nichtsahnender Opfer mit Schadcode infiziert haben könnte

Wie ich zu betonen hoffentlich niemals müde werde: Adblocker sind eine unverzichtbare elementare Sicherheitssoftware, die einen wichtigen „Infektionsweg“ für den Computer an der Wurzel unterbinden und damit deutlich wirksamer als so genannte „Antivirusprogramme“ sind, die lediglich ältere, bereits bekannte Schadsoftware erkennen können. Zudem macht ein Adblocker – im Gegensatz zu so genannten „Antivirusprogrammen“ den Computer nicht langsamer und verbraucht keine Energie für aufwändige Hintergrundchecks, sondern er beschleunigt das Web und macht seine Benutzung angenehmer und ablenkungsfreier. Niemals einen Browser ohne aktivierten Adblocker verwenden!

Wer immer sie auffordert, den Adblocker abzuschalten, ist ein Gehilfe der organisierten Kriminalität und sollte genau die dafür angemessene Verachtung (nebst entsprechenden negativen sozialen Feedbacks) erfahren.

Technischer Hinweis

Sonntag, 22. März 2015

Darstellung von 'Unser täglich Spam' auf einem Handy

Google beabsichtigt, Websites in Suchergebissen runterzusetzen, wenn mit einem Mobilgerät gesucht wird und die Websites nicht für die Benutzung mit einem Mobilgerät angepasst sind.

Für die meisten Dinge, die ich im Web mache, ist mir das gleichgültig und ich werde es einfach ignorieren.

Die einzige Ausnahme ist Unser täglich Spam. Dieses kleine Blögchen über große Idioten und ihre oft im erheblichen Maße intelligenzverachtenden Werke hat jeden Tag etliche Besucher, die eine Phrase aus einer empfangenen Spam mit Google gesucht haben. Ich gehe davon aus, dass es sich dabei häufig um Menschen handelt, die nicht wissen, wie sie eine derartige Mail einordnen und wie sie darauf reagieren sollen. Ärgerlicherweise lesen inzwischen sehr viele Menschen ihre Mail auf einem Telefon oder einem Pad, und ich finde es gut, wenn sie auch in Zukunft schnell bemerken, dass sie es mit einem kriminellen Spammer zu tun haben. Einfach, weil ich Spammer verachte und ihnen wirklich gern ein bisschen Schaden zufüge. 😉

Deshalb gibt es bei Unser täglich Spam ab sofort ein anderes Design, wenn der im HTTP-Header übermittelte User-Agent des Browsers darauf hindeutet, dass es sich um ein Telefon oder um ein Pad handelt. Dieses Design ist sehr minimalistisch und hoffentlich auch viel besser als mein Standard-Design mit einem derartigen Gerät bedienbar. Nutzer „normaler“ Browser sollten davon – wenn ich es nicht verpatzt habe – nichts mitbekommen.

Wenn dennoch bei jemanden ein Problem auftreten sollte, bitte ich um einen Hinweis in einem Kommentar zu diesem Posting, damit ich den Fehler beseitigen kann. Denn nur ein behobener Fehler ist ein guter Fehler. 😉

Das Foto oben zeigt übrigens Unser täglich Spam dargestellt in einem Opera Mini, der unter Windows Mobile auf einem recht betagten Telefon läuft.

Spam-Addons für Browser

Samstag, 14. Februar 2015

Dies ist keine Spam, sondern ein Hinweis auf einen lesenswerten Artikel bei Heise Online, der völlig klar macht, dass die (legale) Werbeindustrie sich im Internet der gleichen grenzkriminellen Methodik bedient wie die (illegalen) Spammer:

Um Werbung in besuchte Internetseiten einzubetten, injizieren die Add-ons ein Code-Geflecht, das mehrere URLs enthält, von denen die Werbung letztlich geladen wird. Bei diesen Internetadressen handelt es sich Cisco zufolge um Adressen, die über einen Domain-Erzeugungs-Algorithmus basierend auf Begriffen aus einem Wörterbuch erzeugt wurden. Dabei haben sie im Zeitraum von Januar 2014 bis November 2014 570 derartige Domains gezählt. Die eigentliche Einblendung der Werbung geschehe indessen auf eine sehr unauffällige Art und Weise und es habe den Anschein, als wäre die Anzeige passgenau in der jeweiligen Internetseite verankert. Zudem seien die Werbeanzeigen auf das jeweilige Betriebssystem zugeschnitten

Um das zu erreichen, wird Schadsoftware in Form von Browser-Addons installiert, und zwar bei der Installation kostenlos und legal heruntergeladener Software. Diese klandestinen Vorgehensweisen belegen, dass Werber Menschen sind, mit denen kein friedliches Miteinander möglich ist – sie haben jede nur denkbare Ächtung verdient.