Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Allgemein“

Lassen sie sich nicht bestupsen!

Montag, 13. Mai 2013

Verschiedene Medien der Contentindustrie – Golem, Zeit Online, die Frankfurter Allgemeine, Spiegel Online, die Süddeutsche Zeitung, und die Rheinische Post – fordern heute ihre Leser in teilweise aufdringlicher Form dazu auf, ihre Websites ohne Adblocker zu benutzen, damit sich deren Geschäft mit eingeblendeter Reklame besser lohne.

Ich habe dieser im moralisierenden Ton, also völlig ohne inhaltliches Argument daherkommenden Aufforderung ebenfalls eine Aufforderung entgegenzusetzen:

Verwenden sie überall und ausnahmslos Adblocker!

Wenn sie noch keinen Adblocker verwenden, fangen sie jetzt damit an, einen Adblocker zu verwenden! Wenn Firefox ihr Browser ist, gehen sie hier lang¹; wenn es Chrome oder Chromium ist, gehen sie hier lang; wenn es Opera ist, gehen sie hier lang; wenn es Microsoft Edge ist, gehen sie hier lang; wenn es Safari ist, gehen sie hier lang. Von der Benutzung des Internet Explorers rate ich aus einer Vielzahl hier nicht näher erläuterter Gründe ab, aber wenn sie diesen Browser trotzdem benutzen möchten, werden sie schon eine Version von uBlock Origin finden.

Die Installation eines Adblocker-Plugins für ihren Browser kostet sie nicht einmal eine Minute Zeit. Und wenn sie gerade dabei sind, installieren sie sich auch gleich ein Addon zum bequemen Blockieren von JavaScript!

Warum sollten sie überall und ausnahmslos Adblocker verwenden?

Wer hier regelmäßig mitliest oder einen Blick in die FAQ geworfen hat, weiß sicherlich aus der einen oder anderen etwas galligen Anmerkung, dass ich generell etwas gegen Reklame habe. Aus dieser Beobachtung heraus könnte man denken, dass meine imperativ gegebene Aufforderung an alle Leser Teil meines „Kampfes gegen Windmühlenflügel“ ist.

Das ist nicht der Fall… jedenfalls nicht nur. 😉

Es gibt, unabhängig davon, wie man zur Werbung steht, einen sehr guten Grund für sie, immer und ausnahmslos Adblocker zu verwenden. Dieser Grund ist die Sicherheit ihres Computers.

Die über Ad-Server zum Einbetten in andere Sites ausgelieferte Werbung wurde in der Vergangenheit immer wieder einmal zum Schadsoftware-Transportmittel für die organisierte Kriminalität. Dies geschah keineswegs nur auf halbseidenen Websites, sondern auch auf renommierten Sites, denen die meisten Menschen großes Vertrauen entgegenbringen.

Bei diesen Angriffen ist das, was den technischen Laien unter dem Begriff „Antivirusprogramm“ als Computersicherheit verkauft wird, wirkungslos. Diese Schlangenöl-Gattung der Software erkennt nur Schädlinge, die schon bekannt sind. Sie hilft nicht gegen einen neuartigen Schädling, zumal davon auszugehen ist, dass die Kriminellen ihre jeweils neueste Brut mit den gängigen Programmen testen – sie leben schließlich davon, dass ihre Angriffe wenigstens zwei, drei Tage lang funktionieren.

Ein Adblocker verhindert die Angriffsmöglichkeit über eingebettete Ads an der Wurzel. Dass er zudem den Genuss der Website verbessert und die Ladezeiten der Website reduziert, ist einer der seltenen Fälle, in denen erhöhte Sicherheit mit einem Zugewinn an Komfort und Geschwindigkeit einhergeht. Zu dieser Kombination kann niemand, der noch bei Troste ist, „nein“ sagen.

Was würden sie jemanden entgegnen, der sie dazu auffordert, ungeschützt in einem vor Kriminalität und Abzockernummern nur so wimmelnden Internet unterwegs zu sein? Wie schätzten sie den Geisteszustand eines Mitmenschen ein, der ihnen sagt, dass sie seinetwillen ihr Auto nicht mehr abschließen und ihre Haustür weit geöffnet lassen sollen? Was würden sie jemandem sagen, der sie im weinerlich-moralischem Tone dazu auffordert, dass sie doch bitte ihr Antivirusprogramm und ihre Personal Firewall deinstallieren sollen, damit sein Geschäft besser läuft? Würden sie jemanden, der ihnen diese Aufforderung gibt, nicht einen Vogel zeigen? Mindestens?

Genau so eine Aufforderung zur schutzlosen Internetnutzung wird zurzeit auf den oben genannten Websites gegeben.

Man könnte diese Aufforderung etwas flapsig umformulieren, damit ihre gnadenlose Dämlichkeit und Intelligenzverachtung offensichtlich wird: „Tragen sie einfach ein bisschen Risiko, denn das schadet uns nicht und ist gut für unser Geschäft mit der Reklame. Über ihren kriminell übernommenen Rechner werden sie dann zwei Tage später in einem unserer gewohnt ‚guten‘ Artikel informiert, und an den Identitätsmissbräuchen, Betrugsgeschäften, manipulierten Online-Banking und dem kriminellen Missbrauch ihres Rechners und ihrer Internetleitung haben sie dann halt monatelange Nacharbeit in nervlich aufwühlendem Schriftverkehr mit Banken, Polizeien und Staatsanwaltschaften“. Ein wirklich toller Vorschlag, toll wie aus dem Tollhaus!

Nun, es ist nicht verboten, Menschen zu so etwas aufzufordern. Dummheit ist leider nicht strafbar, nicht einmal in einem solchen, für andere Menschen möglicherweise sehr schädlichen Fall. Aber lassen sie sich bitte niemals von einer derartigen journalistischen Dummheit zu eigener Dummheit verleiten und verwenden sie überall und ausnahmslos Adblocker!

Aber die müssen sich doch finanzieren…

Ja, die müssen sich „finanzieren“, wie man das Erwirtschaften von Profit in so einem Falle neusprechdeutsch nennt, um den Eigennutz im dummen und verdummenden Moralgeflenne zu verbergen. Und wenn sie das nicht hinbekommen, dann gehen sie den Weg jeder anderen Unternehmung, die mehr kostet, als sie einbringt. Ich habe die journalistischen Machwerke, die zurzeit diese Massenverdummung betreiben, nicht ins Web gebeten, sie haben diese nicht ins Web gebeten und niemand anders hat das getan. Sie sind selbst dorthin gegangen. Freiwillig. Aktiv. Absichtlich. Mit einem gewissen finanziellen Aufwand. Weil sie sich Profit davon versprochen haben, ihre für den Druck auf Papier schon quasi-industriell erstellten Texte noch einmal zusammen mit mechanisch eingeblendeter Reklame im Web zu publizieren. Wenn das die einzige Geschäftsidee ist (und so sieht es seit Jahren immer wieder aus), und wenn diese Geschäftsidee auch nach zehn Jahren noch mehr Kosten verursacht, als sie Geld hereinbringt, ist es an der Zeit, sie einfach einzustellen – oder sie in eine Geschäftsidee zu transformieren, die zum gewünschten Profit führt. Jeder Flohmarkthändler wäre zu dieser trivialen Einsicht imstande. Und zwar nach deutlich weniger als zehn Jahren Erfahrung. Journalisten… sorry… ich meine natürlich „Qualitätsjournalisten“… scheinen von solchen „komplizierten“ Gedankengängen überfordert zu sein.

Und morgen in der gleichen Zeitung: Das aus Presseerklärungen kritiklos abgeschriebene Gefasel von der Leistungsgesellschaft und von erforderlichen „Anreizen“ für Arbeitslose, damit sie weiterhin unter dem peitschenden Kommandorhythmus der „neuen sozialen Marktwirtschaft“ bis zur Keuchgrenze ums soziale Überleben rennend „Reise nach Jerusalem“ spielen – allerdings mit ein paar Millionen fehlender Arbeitsplätze. Moral ist etwas, wovon der Jornalismus zu profitieren hat; da hat sie ihr Werk getan, die olle Moral, und für die Menschen gibts dann den Wettbewerb. Oh, ich werde zynisch… wird nicht noch einmal passieren… 😈

Ist das denn völlig indiskutabel?

Ja. Es ist völlig indiskutabel.

Es könnte allerdings diskutabel werden, wenn die Werbevermarktung anders praktiziert würde, als dies im Moment der Fall ist.

Zurzeit besteht die Werbung aus eingebetteten Inhalten von Drittanbietern. Diese Inhalte unterliegen nicht der redaktionellen Kontrolle dessen, der sie mit Gewinnerzielungsabsicht einbettet. Sie fügen einen in der Vergangenheit immer wieder kriminell ausgebeuteten Angriffsvektor zu einem Webauftritt hinzu – einmal ganz davon abgesehen, dass es auch zum Transport von Werbung für halbseidene oder kriminelle Angebote in einem als vertrauenswürdig geltenden Zusammenhang kommt, und dass das ebenfalls kein Einzelfall ist. Wenn so etwas durch seinen Kontext mit der Seriosität des Journalismus „aufgeladen“ wird, ist es gleich noch gefährlicher. Neben dem direkten Problem der Computersicherheit besteht auch ein psychisches Problem der „Überrumpelung“ durch Kriminelle und lichtscheue Gestalten, das ebenfalls nicht zu unterschätzen ist.

Das Datenschutzproblem durch das site-übergreifende Tracking der großen Werbevermarkter will ich hier gar nicht erst streifen, obwohl dieses Problem bereits groß genug ist, um die Verwendung eines Adblockers zu einer vernünftigen Entscheidung zu machen.

Würden die journalistischen Websites damit beginnen, ihre Werbung nicht mehr über Drittanbieter einzubetten, sondern sie auf der eigenen Site in eigener Verantwortung zu hosten; wäre es so, dass nicht mehr unkontrolliert und für den Sitebesucher eher intransparent Inhalte von Drittanbietern mit allen damit verbundenen Problemen und Risiken eingebettet würden, dann erst wäre ein solcher Appell diskutabel. Golem, eine populäre deutschsprachige Website mit IT-Nachrichten, hat etwa in einem bis zur Brechreizerregung moralverwürzten Artikel voller irreführender Scheininformation die externen Inhalte von sechs verschiedenen Anbietern verbaut. (Von einer Ansicht des hier gegebenen Links ohne Adblocker kann ich natürlich nur abraten. Warum? Siehe weiter oben.)

Selbst gehostete Werbung hätte noch einen weiteren Vorteil. Dadurch, dass die Connection im HTT-Protokoll Version 1.1 keep-alive bleiben könnte, würde die Site beim Laden der Werbung nicht mehr so sehr ausgebremst. Auch die JavaScript-Tricksereien zum Einbetten der Inhalte von Fremdanbietern wären nicht mehr erforderlich. Was bliebe, wäre eine oft unerwünschte Reklame – allerdings ohne die schwerwiegenden Nachteile der gegenwärtigen Vorgehensweise und hoffentlich oft besser in den Kontext passend als das zurzeit oft der Fall ist.

Ende meiner halbwegs sachlichen Vorschläge in dieser Angelegenheit.

tl;dr

Wenn ein moralischer Zeigefinger eines „Qualitätsjournalisten“ auf sie deutet, dann deuten drei Finger auf ihn selbst zurück. Lassen sie ihren Adblocker immer und überall eingeschaltet! Denken sie erst darüber nach, wenn die Leute, die sie gerade zum Abschalten von Sicherheitsmaßnahmen auffordern, etwas dafür tun, dass diese Sicherheitsmaßnahmen auf ihren Websites nicht nötig sind! Und bis dahin lachen sie darüber, denn lachen ist gesund.

Und eins noch…

Wofür sie niemals eine Werbung sehen werden? Für Werbeblocker. :mrgreen:

¹Ich habe den ehemaligen Link zu „Adblock Plus“ am 5. November 2015 gegen einen Link auf uBlock Origin ausgetauscht, weil „Adblock Plus“ inzwischen kein Schutz mehr ist. Nutzer anderer Browser als Firefox suchen sich bitte selbst eine Alternative.

Ihre Groupon GmbH Abrechnung 271609

Mittwoch, 6. März 2013

Keine Spam, sondern ein wichtiger aktueller Hinweis!

Trojaner tarnt sich als Groupon-Rechnung

Cyber-Ganoven versenden derzeit recht gut gemachte Virenmails, die als Rechnungen der Shoppingseite Groupon getarnt sind. Der Empfänger wird mit seinem tatsächlichen Namen angesprochen und auch der Dateiname des angehängten Trojaners wird mittels Vor- und Zuname personalisiert.

Die ganze Meldung bei Heise Online lesen

Die vielen Spams mit persönlicher Ansprache werden immer gefährlicher. Ich habe keine derartige Spam mit einer angeblichen „Rechnung“ von Groupon im Anhang erhalten und bin auf die Meldung von Heise Online angewiesen, in welcher auch der Text der Spammail zitiert ist. Diese Meldung erweckt den starken Eindruck, dass Daten bei Groupon abgegriffen wurden. Zum Beispiel wurde angeblich in einem Fall eine so nur bei Groupon verwendete abweichende Schreibung des Namens verwendet. Dieser Eindruck wird in den Kommentaren zur Heise-Meldung bestätigt.

Wieder einmal zeigt sich deutlich, wie viel gefährlicher zielgerichtete Spam mit namentlicher Anrede ist. Ich habe meinen Tipps zur Vorbeugung gegen Spams mit namentlicher Ansprache nichts hinzuzufügen, außer vielleicht den Hinweis, dass es immer dringender wird und der Wiederholung der Tatsache, dass angesichts der immer wieder erfolgreichen Angriffe gegen Geschäftsmodelle im Internet kein Anbieter mehr als vertrauenswürdig betrachtet werden kann.

Kleiner Nachtrag: Im Moment, weil es so viele derartige Spams von teilweise beeindruckender Qualität gibt, ganz wichtig: Rechnungen, Mahnungen und sonstige geschäftliche Dokumente im Anhang einer nicht digital signierten Mail stinken! Niemals öffnen! Die Absenderadresse kann beliebig gefälscht sein. Nur eine digitale Signatur schafft so viel Sicherheit, dass der Absender jenseits jedes vernünftigen Zweifels identifiziert werden kann, so dass man im Ausnahmefall auch einmal das Vertrauen aufbringen kann, einen Anhang zu öffnen. Im Regelfall sollte man sich allerdings selbst in solchen Situationen fragen, aus welchem Grund die Informationen nicht im Textkörper der Mail stehen. Mit dieser einfachen Frage an eine Mail kann man meist schon sicher die Spam erkennen und löschen. Angesichts der vielen abgegriffenen Daten der letzten Monate ist eine überzeugende namentliche Ansprache kein Kriterium mehr, um eine Mail als „echt“ zu erkennen.

Weiterer Nachtrag: Sie ist so gut versteckt, dass ich sie vorhin gar nicht gesehen habe, die von der Groupon-Site unverlinkte Stellungnahme Groupons im Groupon-Blog. Klar, dass ich diesen Link nachtrage.

Nachtrag 8. März, 19:40 Uhr: Groupon hat seine Nutzer informiert, bestreitet aber weiterhin, dass ein Datenleck bei Groupon vorliege. Auf der anderen Seite kann man in der ZDNet-Meldung aber folgenden Kommentar lesen:

Am 8. März 2013 um 17:46 von B. Bornemann

Hatte mich […] mit einigen extra und ausschließlich für Groupon erstellten E-Mail-Adressen registriert. Auf sämtlichen E-Mail-Adressen erhielt ich besagte Spam-Mails mit den zugehörigen Vor- und Zunamen

Es entsteht beim Lesen solcher Erfahrungsberichte schon ein Eindruck, der den beruhigenden Zusicherungen Groupons widerspricht – und angesichts der Tatsache, dass bei Groupon wohl noch ganz andere Daten gesammelt wurden, ist das ein unerfreulicher Eindruck.

Dieser Beitrag ist absichtlich leer

Freitag, 1. März 2013

Das so genannte „Leistungsschutzrecht“ ist eine Enteignung der Menschen, die das Internet gestalten. Das einzige, was unter der gewollten Rechtsunsicherheit dieses „Rechts“ für die kommenden Jahre im Rechtsraum der BRD noch möglich sein wird, sind Katzenfotos, diese Gartenzwerge des Internet.

Vakanz

Donnerstag, 20. Dezember 2012

Diese Spams sind dermaßen häufig, dass ich sie gar nicht mehr erwähnen mag:

Hochbezahlte Arbeit für Dich!
Hohes Nebeneinkommen in kurzer Frist

Unser Unternehmen stellt Dir zur Verfügung die ausgezeichnete Möglichkeit, mühelos bis 8.000€ pro Monat zu verdienen! Du kannst leicht und einfach mit unserem Unternehmen von 4.000€ bis 8.000€ pro Monat verdienen. Die Beschäftigung bei unserem Unternehmen wird nicht mehr als 2-3 Stunden Deiner Zeit 1-2 Mal in der Woche in Anspruch nehmen. Es besteht die Möglichkeit, die Beschäftigung bei unserem Unternehmen mit Deiner gegewärtigen Tätigkeit in Vereinbarung zu bringen! Für jeden ausgeführten Auftrag wird Deine Vergütung von 400€ bis 1.600€ ausmachen.

Deine Tätigkeit wird es sein, folgendes zu machen:

  • Unsere Firma schickt auf Dein Konto in der Bank eine Geldüberweisung in Höhe von 2.000€ bis 8.000€.
  • Nachdem die Geldüberweisung Deinem Bankkonto gutgeschrieben wurde, hebst Du das Geld in bar ab.
  • Deine Vergütung macht 20% von dem überwiesenen Betrag aus! – von 400€ bis 1.600€ kannst Du für Dich behalten!
  • Die restlichen 80% von dem überwiesenen Betrag sollst Du uns überreichen.
  • Falls Du den Auftrag gemäß unserer Anweisungen ausgeführt hast, führen wir die nächste Geldüberweisung auf Dein Konto in der Bank durch.

Die Beträge und die Anzahl der Geldüberweisungen können verschieden sein, alles hängt nur von Deinem Wunsch und von Deinen Möglichkeiten ab! Die Beschäftigung bei uns ist auf dem Territorium der Europäischen Union und Deutschlands unbenommen und absolut dem Recht entsprechend.

Wenn Du bereit bist zu verdienen, schreibe uns auf die E-Mailadresse: de (at) nlix (strich) group (pinkt)com. Wir setzen uns zum baldmöglichsten Zeitpunkt mit Dir in Verbindung und teilen Dir die ausführliche Information mit.

Die Anzahl von Stellenangeboten ist beschränkt, darum melde Dich schnellstmöglich bei uns!

Ihre E-Mailadresse haben wir aus offenen Quellen genommen. Falls Sie diese E-Mail unerwünscht bekommen haben, bitten wir Sie um Entschuldigung. Wenn Sie Ihre E-Mailadresse aus unserem Verteiler streichen möchten, senden Sie uns eine leere E-Mail auf folgende E-Mailadresse: del (at) nlix (strich) group (punkt) com.

Falls jemand – obwohl schon beim Überfliegen dieser kriminellen Spam klar wird, dass man Geldwäsche für Verbrecher betreiben soll – allen Ernstes darüber nachdenkt, dass das ja ein ganz attraktives Angebot wäre und dass man sich vielleicht mit seiner Arglosigkeit herausreden könnte: Gemäß eines aktuellen Urteiles des Bundesgerichtshofes ist man für den dabei entstehenden Schaden in voller Höhe zivilrechtlich haftbar. Die Strafsache wegen Geldwäsche, Beihilfe zum Betrug und Verstoß gegen das Kreditwesenkontrollgesetz kommt natürlich noch dazu. Das Geld ist weg, aber dafür ist eine Vorstrafe da. Unterdessen verprassen die Kriminellen das über Western Union oder MoneyGram transferierte Geld von der Polizei unbehelligt für ihren verfeinerten Lebensstil.

Nur, um das noch einmal deutlich angemerkt zu haben, wenn ich im Moment schon kaum zum Schreiben komme.

Einhundert Millionen Dollar

Donnerstag, 15. November 2012

Keine Spam, aber eine erfreuliche Meldung

100.000.000 Dollar. So viel hat die Unternehmung MoneyGram International Inc. in einem mit dem US-Justizministerium abgesprochenen, außergerichtlichen Verfahren akzeptiert, weil ihr die Unterstützung betrügerischer Geldgeschäfte und die ungenügende Bekämpfung der Geldwäsche vorgeworfen wurde.

MoneyGram ist – zusammem mit der etwas bekannteren Unternehmung Western Union Payment Services und einigen vergleichbaren Anbietern aus der zweiten Reihe – der Lieblingsdienstleister der organisierten Internet-Kriminalität, da ein vollständig anonymisierter Transfer von Geld ermöglicht wird. Ob der übliche Vorschussbetrüger, oder der Halunke, das andere Menschen zu „Finanztransferagenten“ (oder wie immer die Masche gerade genannt wird) macht, alle lassen das Geld über solche Unternehmungen bewegen.

Hier die Rechtsauffassung des Generalstaatsanwaltes dazu (in der Übersetzung durch den Antispam e.V.):

„MoneyGrams kaputte Firmenpolitik führte dazu, dass die Gesellschaft Profite über alles andere stellt“, sagte Generalstaatsanwaltsassistent Breuer. „MoneyGram drückte wissentlich ein Auge zu gegenüber Scambetreibern und Geldwäschern, die die Gesellschaft nutzten, um zu Lasten von älteren Menschen und anderen verletzbaren Opfern betrügerische Geschäfte durchzuführen […]“

Sicher scheint mir eines: Da die Strafzahlung Opfern des Vorschussbetruges zugute kommen soll, wird es demnächst Spammails geben, die darauf Bezug nehmen, um auf diese Weise einen Vorschussbetrug einzufädeln. So zynisch sind Spammer nun einmal. Aber dass US-Behörden nicht über kostenlose Wegwerfmailadressen kommunizieren, wenn es um einigermaßen empfindliche Themen geht, das ist doch hoffentlich jedem klar.

Deutschland ist Weltspitze!

Freitag, 26. Oktober 2012

Hier gibt es keine Spam, sondern eine lesenswerte Meldung zum Thema Spam und meinen Kommentar dazu

Zumindest sind Menschen in Deutschland Weltspitze darin, Spams mit gefährlicher Schadsoftware zu empfangen, wie Heise Online vermeldet:

Deutsche Internet-Nutzer fanden im September weltweit die meisten schädlichen Anhänge und Links in ihren Postfächern vor und lösten damit die USA an der Spitze ab […] Auffallend ist dabei die steigende Zahl der Trojaner und Backdoor-Programme, die zum einen à la BKA-Trojaner das Betriebssystem sperren und zum anderen Schadsoftware wie Spam-Bots nachladen können.

Ich habe zu dieser Entwicklung eine bescheidene Meinung, die ich leider nicht mit weiteren Fakten belegen kann, aber dennoch für sehr einleuchtend halte.

Warum gibt es dieses Geschäftsmodell mit Erpressungstrojanern in Deutschland; mit Schadsoftware, die sich in den Startvorgang von Microsoft Windows einnisstet und den Rechner mit der (immer erlogenen) Behauptung blockiert, dass er von der Bundespolizei, der GEMA, dem BKA, der GVU oder anderen Institutionen gesperrt sei und dass zur (niemals stattfindenden) Aufhebung der Sperre ein Betrag von hundert Euro über ein anonymisierendes Verfahren bezahlt werden müsse? Warum lassen sich in der Bundesrepublik Deutschland offenbar genug erwachsene Menschen dazu hinreißen, so etwas für glaubwürdig zu halten? Was unterscheidet die Zustände in Deutschland so sehr von den Zuständen in anderen Ländern, dass es für die organisierte Kriminalität sinnvoll geworden ist, ihr „Geschäft“ schwerpunktmäßig für die „Zielgruppe“ Menschen in der Bundesrepublik Deutschland zu betreiben?

Sind die Menschen hier etwa dümmer?

Ich glaube nicht, dass die Menschen in Deutschland dümmer sind als – sagen wir mal – in Frankreich oder in den Niederlanden. Aber in der Bundesrepublik ist das Immaterialgüterrecht für das Rechtsempfinden juristischer Laien ganz besonders undurchschaubar verwickelt, und beinahe jede gewöhnliche Webnutzung ist potenziell ein teurer Rechtsbruch. Dies kombiniert sich mit einer breit durch alle Medien gezogenen Angstpropaganda der Rechteverwertungsindustrie, die mit absurden Forderungen nach immer weiter gehender Kriminalisierung ganz alltäglicher Nutzungsformen und völlig unverhältnismäßigen Fieberträumen von einer dystopischen Totalüberwachung aller Internetaktivitäten aller Menschen in Deutschland. Die Ausbreitung von Angst, Unsicherheit und Zweifel wird in einer oft dickfellig-aggressiven Weise allmedial kommuniziert und vom (ebenfalls von solchen „Ideen“ profitierenden) Medienapparat alles in allem unkritisch wiedergegeben. Dass auch die von Vertretern der großen politischen Parteien besetzten Innenministerien derartige Ideen aufgreifen, macht die Wirkung dieser Angstpropaganda um so verheerender.

Dass die Fähigkeit vernetzter Rechnersysteme zur Anfertigung verlustfreier Kopien die Grundlage für das Funktionieren des gesamten Internet ist, wird interessanterweise niemals von „Qualitätsjournalisten“ erwogen und berichtet.

In der Folge bildet sich auch beim harmlostesten naiven Webnutzer ein erhebliches Unrechtsgefühl in fast allem, was er tut, und die regelmäßigen Berichte über teils absurd hohe finanzielle Forderungen von Rechteinhabern für marginale Verstöße gegen das Urheberrecht erzeugen bei Menschen mit gewöhnlichem Einkommen – also nicht gerade einem Sebastian Edathy (SPD) – existenzielle Angst.

Auf dieser Grundlage (die Vorstellung weitgehender Überwachung wird jeden Tag in schrillsten Alarmtönen kommuniziert, genau wie Websperren für Internetnutzer) scheint die Sperrung eines Computers eben nicht so absurd, wie sie es ist, und das Angebot, den Rechner gegen hundert Euro entsperren zu lassen (was übrigens nicht geschieht), kann angesichts der sonst üblichen Summen geradezu gnädig erscheinen. Und so überweisen Menschen aus Deutschland, dem Land der täglichen contentindustriellen Angstpropaganda, dermaßen bereitwillig sauer verdientes Geld an die organisierte Kriminalität, dass sich dieses Sondergeschäft für die Verbrecher lohnt.

Wenn sie sich dafür bedanken wollen, bedanken sie sich bei ihrem nächsten Verlag, bei ihrer Zeitung, bei der GEMA, bei der GVU und bei ihrem Innenminister. Diese Leute, Betriebe und Organisationen sorgen dafür, dass sich das Verbrechen in Deutschland lohnt.

Sie könnten auch mal mit einer Aufklärung der Menschen über die wirkliche Rechtslage beginnen, statt bei jeder Gelegenheit zur Freude von kriminellen… sorry… Arschlöchern Angst, Unsicherheit und Zweifel auszubreiten. Aber hierzu ist seit Jahren nicht die Spur einer Bereitschaft erkennbar, stattdessen gibt es konstant großkalibrig verschossene Verdummung auf allen Kanälen.

It f*cks your brain…

Montag, 24. September 2012

Drei Minuten monotone, repetitive Computermusik: Meine mehr oder minder musikalische Zusammenfassung der allgegenwärtigen (und leider völlig legalen) Reklame für Produkte, Marken und politische Parteien.

Wenn ich eine Woche nichts schreibe

Sonntag, 26. August 2012

Wenn ich eine Woche lang nichts schreibe, bedeutet das leider nicht, dass ich eine Woche lang keine Spam sehe, sondern, dass eine ganze Woche lang keine einzige erwähnenswerte Spam kommt. Im Moment werden zum Beispiel ausschließlich dumme Hilfsgeldwäscher für die organisiert Kriminellen des Internet gesucht:

Screenshot meines Spamordners

Und zwar immer mit anderem Absender, aber dem gleichen, brotdoofen Text. Ganz so, als glaubten die spammenden Idioten, dass solche Angebote seriöser und überzeugender klingen, wenn sie wie eine Flut in den virtuellen Briefkasten strömen.