Keine Spam, sondern ein Link auf einen im Kontext interessanten Blogartikel von Henning Uhle: Spamkrieg gegen Blogs?
Was für eine Zahl! 20578 Spam-Kommentare wehrte dieser Blog heute ab. Und nicht nur mir ging es so. Es tobt ein Spamkrieg im Internet. Ich weiß gar nicht, ob mein Blog jemals so viel Spam an einem Tag abwehren musste. Da ich damit aber nicht allein bin, gehe ich davon aus, dass da eine größere Nummer abläuft […] Dann kam vor ein paar Tagen der Tommi um die Kurve und erzählte uns allen etwas von KI-Spam. Er hat da auch ein wunderbares Beispiel für so einen komischen Kommentar abgelegt, an dem wir uns ergötzen könnten. Das war eigentlich erst witzig. Und dann stieß ich auf den John mit 16000 Spam-Kommentaren. Noch ein Beispiel gefällig? 12000 bei der Melli im Blog. Erzählt mir gern nochmal, dass das kein ausgewachsener Spamkrieg gegen deutsche Blogs ist
Im Moment sind derartige Fluten bei mir noch nicht angekommen, aber das ist wohl leider nur eine Frage der Zeit. Der erste Job, der von angelernten neuronalen Netzwerken – die von Politikern, Journalisten und anderen digitalen Analphabeten durchgehend mit dem Reklamewort „künstliche Intelligenz“ bezeichnet werden, damit wir auch alle mehr Reklame sprechen und denken – also: der erste Job, der von angelernten neuronalen Netzwerken übernommen wird, ist die sinnlose und unter vollständigem Denkverzicht erbrachte Contenterstellung für Spam und Journalismus. Dass Spammer gar nicht widerstehen können, wenn schwierig filterbare Spamtexte automatisch generiert werden, war leider zu erwarten. Da wächst zusammen, was zusammengehört. Wenn Spammer sich Mühe geben wollten, könnten sie ja auch gleich arbeiten gehen.
Ich bin jedenfalls gespannt, wann der Tsunami der mechanischen Idiotie hier ankommen wird. Gegebenenfalls werde ich dann zu ersten Mal in den mitterweile achtzehn Jahren, die es Unser täglich Spam schon gibt, vorübergehend die Kommentarfunktion abschalten. (Ich habe vor vielen Jahren, in der kurzen Blütezeit der deutschsprachigen Blogs, schon einmal kurz davor gestanden, in einer Phase mit damals rd. 5.000 Spams am Tag.) Eine fünfstellige Anzahl von Müllkommentaren pro Tag kann ich nicht mehr wuppen. Ich habe jetzt schon Probleme, die tägliche Spamflut auf mögliche Fehler in der Spamfilterung zu überfliegen und Kommentare aus dem Glibbersieb zu fischen, und das bei einem eher dreistelligen Aufkommen, das manchmal niedrig vierstellig wird.
Wie solche Kommentare aussehen und warum sie so schwierig zu filtern sind?
Hier zur Illustration ein Kommentar, der heute nacht um 0:36 von einer chinesischen IP-Adresse zu diesem Text über eine absurde Werbung an absurdem Ort mit absurder Werbeform abgelegt wurde und der nur wegen der damit Keyword-verlinkten „Homepage“ ausgefiltert wurde:
Von: Basketball Bros
Homepage: In der TLD.run
E-Mail:@hotmail.com
IP-Adresse: aus der „Volksrepublik“ China
Zeit: 29. September 2025, 0:36 UhrHabe ich das richtig gelesen? Mit dem ganzen Energieverbrauch für diese Bildwechsel, die ja angeblich zur Klimaförderung dienen sollen, wird doch nur unterstrichen, wie unwichtig die Umwelt für dieses Unternehmen ist. Dass sie sich überhaupt Gedanken machen, ist ja schon ein Verdienst, aber die Umsetzung ist einfach nur albern. Manchmal frage ich mich, wie solche Firmen überhaupt noch Geschäfte machen können, wenn sie so dumm und verantwortungslos agieren. Ich glaube, ich werde mich von ihnen definitiv distanzieren und einen Anbieter wählen, der wenigstens ein Minimum an Verstand und Rücksicht zeigt. Das ist ja wirklich zum Schreien schön.
Ich habe heute fünf von der Sorte gelöscht. Wenn es fünftausend gewesen wären, hätte ich pauschal alle Kommentare der letzten 24 Stunden in der Datenbank gelöscht, indem ich etwas SQL tippe, weil das schneller als das Geklicke im WordPress-Backend geht – und hingenommen, dass ich so viel größere Kollateralschäden an eventuellen echten Kommentaren verursache. Viel Spaß beim Formulieren von Regeln! 😩️
Und nein, der „Autor“ kann kein Deutsch. Diese Form der Spam ist ein vollständig automatisierter Prozess, der völlig ohne „natürliche Intelligenz“ auskommt. Einfach nur ein Prompt der Marke „Verfass einen Kommentar für diesen Blogtext in der Sprache dieses Blogtextes, gib im Formular als Homepage meine Schadsoftwareschleuder oder Betrugswebsite an“.
Der Spamtsunami wird vernichtend. ☹️
Wie „schön“, daß sich jetzt doch noch ein Anwendungsfall findet, nachdem man in größeren Firmen endlich anfängt, zu begreifen, daß der Einsatz dieser elektrischen „Assistenten“ für jeden Empfänger solcher künstlicher Texte massiv zu Mehrarbeit führt, weil man erst mal die seltsamen Formulierungen enträtseln muß und dann jeden Fakt nachprüfen – außerdem trübt sowas das Betriebsklima, wenn die einen dauernd mehr arbeiten müssen, weil andere ihre Unfähigkeit kaschieren wollen oder zu faul sind…
Und ich hatte noch gehofft, daß sich das (bald) erledigt hat, wenn die Blase platzt.
Ganz zu schweigen von dem ‚dicken Ende‘, das noch kommt, wenn die Mehrheit ihre ‚Bildung‘ aus ’schwatzenden‘ Sprachmodellen statt von guten Lehrern bezogen hat …..
Ich befürchte, den Müll werden wir noch Jahrzehnte haben, zuletzt immer wieder aus der Literatur und der Presse zitiert. Läuft ja sogar in Fachjournalen.
Was da gerade in Massen über einige Blogs reinbricht ist allerdings sehr stümperhaft gemacht. Alles aus einer IP-Range, alles mit dem gleichen Namen und gleicher URL. Nur die Mailadresse variiert. So ist es natürlich leicht, den Müll herauszufiltern. Da schaut man nur auf den Zähler, der heute wieder gegen 20.000 geht. Ich hoffe, dass mein Hoster die IP per Firewall blocken wird. Sonst macht es im Moment keinen hohen Puls.
Aber wehe, sowas machen mal richtige Spam-Profis. Das wird dann nicht lustig.