Hier geht es nicht um eine Spam – im Moment ist der Spameingang bei mir zwar nicht gerade leer, aber von der Wiederkehr der immer gleichen Dinge geprägt, über die ich mich schon ausgelassen habe, teilweise sogar mehrfach – sondern um einen für Leser möglicherweise interessanten Text im Blog von Hadmut Danisch zu einer sehr obskuren Masche, die ich noch nicht selbst gesehen habe:
Jemand mit einem real erscheinenden, aber völlig austauschbaren, häufig vorkommenden Allerweltsnamen, zu dem man ganz sicher ganz viele Personen mit diesem Namen und damit keine eindeutige findet (einen weltweit eindeutigen Namen wie ich zu haben, hat Vor- und Nachteile), und der mir und anderen „Redaktionen“ einen Artikel anbietet – kostenlos und unter Creative Commons. Das kommt eher selten, nur hin und wieder mal vor, dass jemand nicht fragt, wieviel Geld ich für Fremdartikel verlange, sondern so daherkommt, dass er mir kostenlose Artikel anbietet, die ich einfach so nutzen könne. Da frage ich mich dann immer, wieviele Redaktionen auf so etwas hereinfallen, denn wenn die Masche nicht wenigstens ab und zu Erfolg hätte, würde man es ja kaum immer wieder versuchen.
[…] Ich halte das deshalb für einen lancierten Agentur-Fake. Die ganze Domain sieht aus, als hätten Agenturen da eine virtuelle Person erfunden, die nicht wirklich existiert. Wer sich als Aktivist wichtig machen will, versteckt sich nicht derart hinter kommerziellen Agenturen.
Erstaunlich: Mindestens ein Dutzend Bücher dieses „Autors“ werden auf der Webseite beworben. Das ist kein geringer Aufwand.
Ich kann nicht sicher einschätzen, um was es hier geht. Ja, es ist Aufwand, einen fiktiven Autor mit mehreren Büchern zu erfinden, aber dank der angelernten neuronalen Netzwerke – von Journalisten, Politikern und digitalen Analphabeten durchgehend mit dem Reklamewort „künstliche Intellgenz“ bezeichnet – muss man diese Texte ja nicht mehr selbst schreiben, sondern kann sie unter beachtlicher Stromverbrennung von einer Maschine verfassen lassen. Trotzdem bleibt es noch Aufwand und Nacharbeit, zumindest, wenn die Bücher halbwegs echt aussehen müssen. Angelernte neuronale Netzwerke tun sich schwer damit, über größere Bereiche ihres Outputs den Kontext und die innere Logik zu bewahren, und das scheint sich auch mit den immer größeren Modellen nicht mehr wesentlich zu verbessern, ganz so, als würde man sich einer Grenze der verwendeten Technik nähern. Die Fehler, die sie machen, fallen auch bei oberflächlicher Lektüre auf, wenn man dabei seine eingebaute „natürliche Intelligenz“ verwendet. Eine Presseerklärung über die Entdeckung einer neuen Einhornart oder eine Sportmeldung gehen noch, ein überzeugender Essay ist schon Glückssache. Längere strukturierte Texte aus einem angelernten neuronalen Netzwerk mit einem großen Sprachmodell benötigen zurzeit Nacharbeit durch Menschen.¹
Natürlich ist es angesichts der Bezugnahme auf den russischen Krieg gegen die Ukraine sehr gut möglich, dass hier staatlich erstellte Propaganda über Mittelsmänner und obskure Scheinfirmen verbreitet werden soll. Im Falle von Hadmut Danisch, dessen Leserschaft nicht nur mehr oder weniger gemäßtige AfD-Mitglieder, sondern auch Teile der konservativ ausgerichten SPD-Mitglieder und SPD-Wähler, und noch größere Teile der wertkonservativ ausgerichteten CDU-Mitglieder und CDU-Wähler umfassen dürfte, wäre es eine gute Wahl für einen Multiplikator, der einen Einfluss auf die außenpolitische Willensbildung innerhalb dieser Parteien nehmen könnte. In einer solchen Kampagne, die sich über mehrere scheinbar voneinander unabhängige Blogger vorgetragen wird, würde man auch vor einem höheren Aufwand nicht zurückschrecken, es wäre alles immer noch preiswerter als jeder Tag des verdammten Krieges, den man dadurch bei halbwegs gewünschten Ergebnissen einsparen könnte. Dort, wo Menschen so denken, sind die Folgen des eigenen Tuns und generell Menschenleben leider gleichgültig. Ich kann so genannte „Geheimdienste“ in ihren unerquicklichen Machenschaften im quasi rechtsfreien Raum nicht von der organisierten Kriminalität unterscheiden. Es ist die Mafia des Staates. Jedes Staates. Während sie diesen Text lesen, tut der Geheimdienst des Staates, in dem sie leben, Dinge, von denen ihnen glauben gemacht wird, dass sie nur von anderen Staaten getan werden. Das gefällt mir auch nicht. Aber es läuft.
Ich höre aber auch immer ein bisschen das Gras wachsen und sehe eine weitere Möglichkeit: Die gezielte Verspammung des Datenfutters für die angelernten neuronalen Netzwerke.
Inzwischen ist beinahe jede Websuchmaschine mit angelernten neuronalen Netzwerken ergänzt worden, die schnell Antworten auf gestellte Fragen zu liefern versprechen, was von den Menschen so bereitwillig angenommen wird, dass der Traffic-Verlust bei den contentindustriellen Unternehmen längst auffällt und Sorge bereitet, weil ihr einziges und eigentliches Geschäft der Vermarktung von Plätzen für die Lüge der Reklame nach einem Klick aufs Suchergebnis wegfällt.
Es ist möglich, dass es sich hier um die Zukunft der Websuche handelt, die auch nach dem Ende des gegenwärtigen KI-Hypes weiterbestehen wird, weil Menschen sich daran gewöhnen und nichts anderes mehr nutzen. Der Motor der Innovation ist nun einmal nicht Arbeit, sondern Faulheit. Das Schwierige bei Vorhersagen ist allerdings immer diese leidige Zukunft. 😉️
Von einem Bekannten habe ich gehört, dass der gegenwärtige Einbruch bei den Websites eines großen Presseverlages mit mehreren regionalen und überregionalen Zeitungsmarken bei über fünfzig Prozent liegt. Das kombiniert sich mit der immer größeren Popularität von Adblockern, deren immer gründlichere Blockade von klandestinem Tracking und aufmerksamkeitsvernichtender Reklame nichts weiter als ein Spiegelbild der immer übleren und leserverachtenderen Machenschaften in der Onlinewerbung ist. (Der Screenshot in diesem rd. zehn Jahre alten Bild ist echt.) Der damit verbundene finanzielle Einbruch dürfte für etliche Unternehmen, die leider kein anderes Geschäft als die Vergällung erwünschter Kommunikation mit völlig unerwünschter Überwachung, Schadcodeverbreitung und Reklame entwickeln konnten, wirtschaftlich existenzbedrohend sein. Bisherige SEO-Maßnahmen – von mir als eine auf Suchmaschinen gerichtete und leider legale Form der Spam bezeichnet – haben bei diesen fünfzig Prozent der Zielgruppe keinen Sinn mehr.
Von daher wäre ich nicht überrascht, wenn sich zurzeit als Nachfolger der auf Suchmaschinen gerichteten Spam – mit schnell umgelegtem Schlips als „SEO“ bezeichnet und leider immer noch in viel zu gutem Ansehen – eine Form der Spam entwickelt, die sich auf ausbeutbare Schwächen angelernter neuronaler Netzwerke richtet, mit welchem Ziel auch immer. Und selbstverständlich kann es dafür nützlich sein, wenn man entsprechend präparierte Texte in einigermaßen reichweitenstarken Blogs unterbringt.
Und wie ich schon angedeutet habe: Es fällt mir schwer, die Machenschaften von Kriminellen von den Machenschaften der Geheimdienste zu unterscheiden. Wer das nicht nachvollziehen kann und als Verunglimpfung von Geheimdiensten des eigenen Staates empfindet, möge sich bitte einmal in einem ruhigen Monat seines Lebens mit den NSU-Akten beschäftigen! Das ist nur die Spitze des Eisbergs. Das meiste wird niemals bekannt. Und das bekannt gewordene wird schnell wieder vergessen; vergessen im täglichen Strom der immer wieder neuen Nachrichten aus einer Contentindustrie, deren gesamte Geschäftsgrundlage in Dummheit beim Leser und Lüge in der Reklame besteht.
¹Das gleiche gilt auch für das Vibe Coding, das Erstellen von Programmcode mit angelernten neuronalen Netzwerken. Kurze bis mittellange (einige hundert Zeilen) Skripten – die übrigens kein Mensch gern in die Tasten kloppt, weil es eine geistlose und trotzdem fehleranfällige Arbeit ist, die verblüffend viel begrenzte Lebenszeit kosten kann, in der man lieber etwas produktiveres und interessanteres täte – gehen noch so einigermaßen. Das Ergebnis hat zwar manchmal einen eigenartigen Stil, der kaum als Gedankengang eines Coders auftreten würde und manchmal unangemessene Techniken – etwa unnötige eval
s in Shellskripten – verwendet, ist aber für einen Menschen, der die verwendete Programmiersprache beherrscht, (manchmal mit Mühe) nachvollziehbar, verbesserbar, ausbaubar. Und bin ich mal ehrlich: Menschen haben auch öfter einen eigenartigen Stil beim Coden. Ich habe in meinem Leben schon genug eigenartigen Code von Menschen anschauen und verstehen müssen. Bei größeren Dingen oder bei etwas höherer Komplexität sieht es aber nicht mehr so toll für die angelernten neuronalen Netzwerke aus. Verblüffend oft ist der dann generierte Code nicht einmal syntaktisch korrekt. Da möchte ich den Rest gar nicht mehr so genau wissen.