Im Moment gibt es mal wieder Phishing bis der Mailserver raucht. Diese Spam ist von heute ganzfrühmorgen, 3:59 Uhr.
Von: ADAC Kreditkarte <infos@adac.de>
Ich will es mal so sagen: Ich habe kein Auto, keinen Führerschein, keine Kreditkarte und bin auch nicht im ADAC (was soll ich da auch). Trotzdem kommt dieser kriminelle Dreck bei mir an. Weil es ein Trickbetrug ist, der als völlig wahllose Schrotmunition der Spam jede Mailadresse trifft, die irgendwie an Betrüger gelangt ist. Spam kostet ja nichts, und ein paar leichtgläubige ADAC-Mitglieder wird die Spam schon erwischen.
Natürlich ist die Absenderadresse gefälscht. In Wirklichkeit wurde die Spam über eine Mailadresse aus Island versendet, was ein sehr seltener Gast im Spamglibber ist. Einen Server des ADAC hat sie niemals auch nur aus der Nähe gesehen. Natürlich wurde die Spam schon über SPF als Absenderfälschung erkannt und aussortiert. Natürlich ist auch DKIM einfach nicht verwendet worden. Eigentlich sollte diese Spam nirgends mehr ankommen, zumindest nicht ohne Kennzeichnung als Spam. Weil es eine hingestümperte und leicht automatisch erkennbare Spam ist.
ADAC
Und ich bin der Weihnachtsmann! 🧑🎄️
Wichtige Aktualisierung Ihrer Sicherheitsdienste
Was bitte? Ich habe gar keine Sicherheitsdienste. 😁️
Sehr geehrte ADAC-Mitglieder,
Genau mein Name!
seit dem 1. November 2025 haben wir neue Sicherheitsdienste in unser Schutzsystem integriert.
Das ist ja schön, dass „ihr“ euch um euren Technikkram kümmert. Was soll eigentlich ein „Sicherheitsdienst“ sein? Ich kenne das nur als Angebot des Bewachungsgewerbes. Kriege ich jetzt einen Wächter neben mein geparktes Auto, damit es keiner mehr klauen kann? Angesichts der tollen „Komfortschlösser“, die völlig verantwortungslos und kriminalitätsfördernd in die modernen Schleudern verbaut werden, wäre das nur angemessen. Und was soll ein „Schutzsystem“ sein? Für mich klingt das eher nach einem Kondom. Hoffentlich hat das keine Löcher. 😆️
Schon peinlich, wenn ein Betrüger mit tollen Begriffen beeindrucken will, aber selbst kaum Deutsch kann.
Was bedeutet das für Sie? Sie erhalten Zugang zu zusätzlichen Funktionen und profitieren weiterhin von den Ihnen bereits bekannten Diensten, ohne dass sich Ihre monatlichen Kosten ändern.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
*5-Sterne-Schutz
*6 Reiseversicherungen inklusive
*2 % Rabatt auf Kraftstoff weltweit und vieles mehr
Ich habe gar nicht so viele schützenswerte Sterne, und der Kraftstoff fürs Fahrrad besteht aus Nudeln, auf die ich gewiss keinen Rabatt bekomme. Aber abgesehen von diesem Bullshit steht hier sehr wortreich, dass sich für mich lebenspraktisch gar nichts verändert.
Angelerntes neuronales Netzwerk? Oder fehlende „natürliche Intelligenz“ beim Deutschexperten in der Betrügerbande?
Um eine reibungslose Synchronisierung dieser neuen Dienste mit Ihrem Konto zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, Ihre Telefonnummer und Ihre ADAC-Kreditkarte zu aktualisieren. Dieser Schritt ist unerlässlich, um die Sicherheit Ihrer Konten zu erhöhen und Ihren Vertrag zu aktualisieren.
Jede Spam ist auch ein Intelligenztest. Wer auf den Link klickt, hat den Test verloren. Wer den Test nicht verlieren will, klickt gar nicht erst in eine Mail, sondern legt sich für häufiger besuchte Websites, bei denen er ein Benutzerkonto hat, Lesezeichen im Browser an und ruft diese Websites nur noch über die Lesezeichen auf. Wenn man so einen Rotz wie diese betrügerische Spam erhalten hat, kann man einfach die ADAC-Website über das Browserlesezeichen aufrufen und sich ganz normal anmelden. Wenn es dort keinen Hinweis gibt, dass irgendein Problem besteht und dass man deshalb etwas tun muss, hat man einen dieser gefürchteten „Cyberangriffe“ abgewehrt, viel Geld gespart und nachhaltigen Ärger vermieden. So einfach geht das! Macht das! Klickt nicht in Mail! 🛡️
Der Link führt nicht etwa zur Website des ADAC, sondern zunächst in die Domain wes (strich) skipperpaule (punkt) helpjuice (punkt) com. Das sieht man übrigens, wenn man in seiner Mailsoftware den Mauszeiger auf dem Link liegen hat. Man braucht dafür also keinerlei technische Kenntnisse, sondern muss nur hinschauen. Aber am besten, man kommt gar nicht erst auf die Idee, in die Mail zu klicken. Das ist und bleibt der sicherste Schutz gegen Phishing, eine der immer noch häufigsten Methoden des Trickbetrugs im Internet.
Und hey, so so: „Vertrag aktualisieren“. Was ist denn der neue Vertragstext? Gibt es keinen? Worin besteht dann die Aktualisierung. Eigentlich muss spätestens bei dieser Formulierung völlig klar sein, dass es sich um unverständiges Geschwätz handelt, mit dem Dumme und Naive beeindruckt werden sollen. Doch selbst Dumme sollten wissen, dass man Verträge besser liest, bevor man ihnen zustimmt.
Diese Aktualisierung dauert nur wenige Minuten und ermöglicht Ihnen die sorgenfreie Nutzung der neuen Online-Dienste.
*Bitte beachten Sie, dass der ADAC bei Nichtbeachtung dieser Empfehlung keine Haftung für Schäden im Zusammenhang mit der Sicherheit Ihres Kontos übernehmen kann.
Bitte beachten: Nachdem man in eine Mail geklickt hat, darf man sich nicht wundern, wenn es teuer wird und möglicherweise jahrelangen Ärger gibt. Deshalb klickt man nicht in Mail. Natürlich sagen Trickbetrüger immer, dass man irgendwelche Nachteile hat, wenn man jetzt nicht sofort klickt, um ganz schnell ein Problem zu beheben. Das ist Lüge. Es sind Betrüger, die einen unter Druck setzen wollen. Der echte ADAC würde mit seinen Vereinsmitgliedern hoffentlich auch einen zivilisierteren Ton wählen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Keine miese Spam ist vollständig ohne den pseudohöflichen Dank für Nichts. Bei mir darf übrigens auch jeder mal hinten lecken.
Oder fehlt da noch etwas? Aber natürlich fehlt da noch etwas: Das juristisch völlig wirkungslose, nur zur Einschüchterung proklamierte „geistige Eigentum“ auf einen Mülltext, der noch nicht einmal in die Nähe einer schützenswerten Schöpfungshöhe gekommen ist, der fehlt noch. Aber hier ist er:
© 2025 ADAC. Alle Rechte vorbehalten.
Schön, dass man endlich mal wieder erfährt, welches Jahr wir gerade haben. Damit man es nicht vergisst.
Schreibe einen Kommentar