Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Social Web“

Yahoo-Spam

Donnerstag, 14. Juni 2007

Nicht nur jene Internet-Angebote, die mit dem etwas schwammigen Wort „Web 2.0″ zusammen gefasst werden, sind zunehmend eine Litfasssäule für die Spammer mit ihren fragwürdigen Beglückungsideen. Auch so ein fast schon althergebrachter Dienst wie Yahoo Groups hat für einige asoziale Gestalten die Eignung dazu. Nein, ich meine damit nicht die reguläre Werbung, die gerade bei Yahoo so überaus reichlich und aufdringlich präsentiert wird und an sich schon schlimm genug ist, sondern diese „Beiträge“…

Ein Beispiel aus einer Yahoo-Group: Sexartikel für 0,0 Euro! Überzeugen Sie sich selbst!

…in denen die letzen Reste menschlicher Kommunikation verschwinden. Tatsächlich sind einige Groups, an denen ich einst noch regen Anteil nahm, inzwischen so sehr von Spam verseucht, dass sie praktisch nicht mehr für den Austausch von Mensch zu Mensch benutzbar sind. Mein Unwille, dort mal reinzuschauen, ist immens geworden; und das geht offenbar nicht nur mir so. Die einzigen Beiträge, die sich in diesen Ruinen ehemaligen Austausches ansammeln, sind die Spams.

Dieser kleine Ausschnitt des Internet ist ein Vorweggriff auf das kommende Internet, das die Spammer jeden Tag mit ihrer asozialen Tätigkeit zu erzeugen helfen.

Motiono-Spam auf YouTube

Mittwoch, 6. Juni 2007

Ich sehe ja durchaus ein, dass es für Motiono (bewusst nicht verlinkt) sehr schwierig ist, mit einem Video-Dienst Fuß zu fassen, der so richtig toll nach „Web 2.0″ aussieht. Schließlich ist dies schon sehr erfolgreich von YouTube besetzt worden.

Da reicht es eben nicht, wenn man die Ideen von YouTube einfach nur flugs nachbildet, wie zwei vergleichende Screenshots der Startseite kurz demonstrieren. Fangen wir mit dem älteren und sehr beliebten Dienst, YouTube, an:

...und so sieht zum Vergleich YouTube aus. Na, irgendeine Ähnlichkeit entdeckt?

Wenn man das mit der Startseite von Motiono vergleicht, muss man nur hinschauen, um zu sehen, dass man es praktisch mit einem identischen Angebot zu tun hat:

So sieht Motiono aus...

Das gleicht ja fast wie ein Ei dem anderen – der wesentliche Unterschied zwischen den Screenshots ist es, dass ich bei YouTube eingeloggt war, während ich mich hüten würde, bei Motiono (bewusst nicht verlinkt) auch nur einen Account einzurichten. Das liegt nicht nur daran, dass ich bei der Gegenüberstellung von Original und Nachahmung das Original bevorzuge, sondern auch an der folgenden Nachricht, die ich heute auf YouTube erhalten habe:

FRANKIE video: hi, please upload all your videos to Motiono . Com

Der Absender dieser Nachricht hat selbst keine Videos auf YouTube hochgeladen. Der sehr kurze und dennoch unmissverständliche Text dieser Nachricht fordert mich auf YouTube dazu auf, alle meine Videos bei einem Konkurrenten von YouTube hochzuladen, nämlich bei Motiono (bewusst nicht verlinkt). Es handelt sich klar um eine Spam-Nachricht, die völlig unverlangt von einem Fremden zugestellt wurde. Das Ziel, das mit dieser Spam verfolgt wird, ist ebenfalls recht eindeutig.

Das ist jetzt das zweite Mal in wenigen Tagen, dass ich damit konfrontiert werde, dass so genannte „Web 2.0″-Anbieter den jeweiligen Mitbewerb vor allem als Grundlage für eine Spam-Werbung zu sehen scheinen. Endlich wurde das „Social Web“ von kriminellen Spammern entdeckt und wird nun so langsam in ein „Antisocial Spam-Web“ umgewandelt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass meine beiden Begegnungen mit dieser Form der Web-2.0-Spam erst der Anfang eines neuen Trends sind.

Auf diesen Hintergrund kann ich – vorbehaltlich der üblichen Möglichkeiten eines Irrtumes – nur davor warnen, Motiono zu verwenden. Wer es dennoch tun möchte, und dass, obwohl YouTube ein identisches Angebot zur Verfügung stellt, sollte wenigstens das Folgende bedenken:

  1. Ein seriöser Anbieter wirbt nicht mit illegaler Spam.
  2. Die Verwendung der Infrastruktur der direkten Konkurrenz für den Spamversand ist in besonderer Weise dreist und deutet auf eine gewisse kriminelle Energie hin.
  3. Wer sich trotzdem dort anmelden möchte, sollte auf jeden Fall ein anderes Passwort als für seinen YouTube-Konto verwenden, um einem möglichen Missbrauch seiner YouTube-Zugangsdaten zu vermeiden. Desweiteren ist ein besonders gesicherter Rechner und ein sicherer Browser zu verwenden. Vertrauen in ein Angebot, das mit illegaler Spam beworben wird, ist immer ein Fehler.
  4. Generell empfiehlt es sich dringend, für jedes Benutzerkonto bei jedem Webangebot ein anderes Passwort zu verwenden. Ein scheinbares Angebot, dass nur zum Abphishen von Passwörtern verwendet wird, muss an solcher Vorsicht scheitern.
  5. Und bitte doch noch mal nachdenken! Es gibt etliche Video-Hoster, für deren Dienste nicht mit Spam geworben wird. Spam sollte nicht zur Beachtung eines Angebotes, sondern zu seiner Ächtung führen.

Genug davon. Und niemand sage, er sei nicht gewarnt gewesen!

Frazr

Montag, 4. Juni 2007

Frazr ist ein so genannter Web 2.0-Dienst, der in meinen Augen überflüssig wie ein Kropf ist. Das Folgende ist ein Ausschnitt aus der Website, der den Leistungsumfang beschreibt:

Was Frazr so alles kann…

Nein, das ist nicht alles. Es gibt da noch etwas, was diese Angelegenheit über eine Frage des persönlichen Geschmacks hinaus ungenießbar macht. Frazr wirbt mit Spam, unter anderem auf MySpace. Das ist auch der Grund, weshalb es hier keinen Link gibt, da ich Spammer prinzipiell niemals verlinke.

Der Beurteilung im Blog von „Hackers Hell“ auf MySpace habe ich nichts hinzuzufügen:

Auch eine Mail von FRAZR im Postfach?

Seit geraumer Zeit tauchen vermehrt Mails von einem Anbieter namens FRAZR auf. In den Mails wird auf einen SMS-Dienst aufmerksam gemacht, der laut Anbieter kostenlos ist. Da User diese Mail jedoch ohne Einverständnis erhalten und diese auch nicht abboniert haben, handelt es sich hierbei ohne Zweifel um Spam und ist für einen seriösen Anbieter unüblich! Die Website von FRAZR [… URL von mir entfernt] macht ebenfalls einen unseriösen Eindruck.

Die Mail, oder Mails, sehen wie folgt aus und unterscheiden sich teilweise in der Wortwahl – das Prinzip ist jedoch das gleiche:

hi tim, echt nettes Profil hast Du. Sieht nach Arbeit aus….Hab mir letztens so nen Frazr Sticker eingebaut, der immer anzeigt was ich mache und wo ich bin. Die Nachrichten kann man auch per SMS updaten. Vielleicht ist das ja was für Dich. Man kann den Sticker auch farblich anpassen. Den Sticker gibt’s hier: [… Link von mir entfernt]

Wer meint, dass er dennoch diesen tollen Dienst benötigt, sollte sich darüber klar sein, dass er es mit kriminellen Spammern zu tun hat, die überdem in ihrem Auftreten einen höchst antisozialen Charakter an den Tag legen. Wer immer sich darauf einlässt, darf sich nicht wundern, wenn er Probleme bekommt.