So nannte sich der Enthirnungsrest mit seiner IP-Adresse aus Südafrika und seinem nicht so guten Spamskript, der heute morgen in aller Herrgottsfrühe um 3:28 Uhr den folgenden Kommentar auf Unser täglich Spam veröffentlichen wollte, aber natürlich am Spamfilter und an seiner technischen Unfähigkeit gescheitert ist:
Nice blog гight herе! Additionally your web site ⅼots սp fast! What wweb host are you tһe use οf? Ϲan I get your affiliate link to your host? Ӏ wɑnt my website loaded up аs fast aas yours lol
My site; beli viewer youtube
Hey, Spammer!
Lustiges Spamskript, was du da verwendest. Glaubst du allen Ernstes, dass du besser am Spamfilter vorbeikommst, wenn du lateinische Buchstaben ab und an mal durch ein ähnlich aussendes Unicodezeichen aus anderen Alphabeten ersetzt, und ab und an mal wegfallen lässt oder verdoppelst? Na ja, an irgendwas muss man ja glauben. Manche glauben sogar an Zauberei.
Aber davon einmal abgesehen, ich beantworte dir gern deine Frage. Obwohl du vermutlch nicht das geringste Interesse daran hast. Wenn dieses Blog trotz des sehr moppeligen WordPress im Hintergrund immer noch schnell ist, dann liegt das nicht an meinem Hoster, sondern in erster Linie daran, dass ich neben einem sehr schlanken und unspektakulären Grunddesign nichts Unnützes darin verbaue und niemanden mit aufwändiger Gestaltung und Spielereien verblenden will. Auch optimiere ich alle verwendeten Grafiken auf geringe Dateigröße und verzichte beinahe vollständig auf den Einsatz von Javascript, mit der einzigen Ausnahme von Funktionen, die Lesern dienen können (zum Beispiel das direkte Beantworten von Kommentaren anderer Leser). So eine Website ist sogar dann noch auffallend schnell, wenn man sie über ein Modem oder eine ISDN-Leitung genießt.
Ach ja, und ich habe natürlich kein einziges Werbebanner hier. Das beschleunigt alles enorm. Probier es einfach selbst mal aus. Installier dir einen wirksamen Adblocker und wundere dich darüber, wie schnell das Web auf einmal wird.
Oder anders gesagt, du Vollidiot von Spammer: Ich mache das genaue Gegenteil eines Spammers. Ich flute das Internet nicht mit unnützem Müll, der niemanden interessiert und der niemanden fehlen würde, wenn er nicht da wäre.
Einen Affiliate-Link gibt es bei mir nicht. Ich bin unkommerziell und bis auf weiteres werbefrei¹. Aber danke, dass du so ein schönes Wort wie „Affiliate“ benutzt hast. Selbst, wenn du nicht so ein technischer Stümper wärest, wäre dein „Kommentar“ nur deshalb in die Ekeltonne gewandert, wo er auch rein gehört.
Ich wünsche die alles Schlechte und ein paar schmerzhafte und hartnäckige Krankheiten auf deinem weiteren Lebensweg. Deine dumme Spam habe ich zu meiner Entlastung gelöscht. Fahr zur Hölle!
Dein dich „genießender“
Nachtwaechter
¹Die einzige Werbung, die ich überhaupt machen würde, wäre für Produkte, von denen ich selbst voll und ganz überzeugt bin und die ich guten Gewissens jedem Menschen empfehlen kann. (Adblocker zum Beispiel, aber die machen keine Werbung.) Und auch dann nur unter der Bedingung, dass ich die Werbung selbst hosten kann, dass ich sie klar als Werbung kennzeichnen kann und dass sie ohne Tracking und Javascript funktioniert, keine Computersicherheitsprobleme bereitet und nicht mit Geblinke und anderen basalen Tricksereien aus der Folterkiste eines Psychopathen die Aufmerksamkeit der Menschen an sich reißt. Unter solchen Bedingungen hätte ich nichts dagegen, Geld für die Einbettung eines dezenten statischen Banners zu kassieren, wenn es so viel Geld ist, dass sich mein dafür erforderlicher juristischer Mehraufwand und das zusätzliche Rechtsrisiko – als dann gewerbsmäßiger Anbieter fiele ich schon bei erwirtschafteten Centbeträgen unter das doch etwas kompliziertere und fallgrubenintensivere Wettbewerbsrecht – lohnt. Aber solche Bedingungen gibt es nirgends mehr. Es gibt nur noch Werbung als spamartige Schrotmunition mit völligem Kontrollverzicht für alle Beteiligten. Und deshalb bleibe ich bis auf weiteres werbefrei. Ich glaube nicht, dass sich das noch ändert.
Schreibe einen Kommentar