Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Kategoriearchiv „Kommentarspam“

Blog Verification

Samstag, 10. März 2007

Eine besonders „einfallsreiche“ Kommentarspam, die wahrscheinlich jeder Blogger schon einmal gesehen hat, sieht ungefähr so aus:

822455 Blog Verification…

822455…

In der Regel kommt dieser „Kommentar“ als Trackback. Die angegebene Zahl kann sich ändern oder auch eine lange Zeichenfolge sein.

Die „Nachricht“ ist natürlich völlig inhaltslos, sie dient offenbar nur dazu, die „Spambarkeit“ eines Blogs zu überprüfen. Das wird auch der tiefere Sinn der Zahlen oder langen Zeichenfolgen sein, die sich zusammen mit dem Text „Blog Verification“ über Google finden lassen können. Auf diese Weise erhält der Spammer (oder sein Skript) Aufschluss darüber, ob ein bestimmtes Blog weit oben in den Suchergebnissen erscheint, was ja durchaus einer gewissen Mühe wert ist.

Wenig einfallsreich

Freitag, 9. März 2007

Im Moment ist die Kommentarspam in Blogs mal wieder eine große Plage.

Die aktuellen Spammköpfe, die in jedem Blog eine Litfasssäule für ihre gierigen Beglückungsideen sehen, sie sind nicht sehr einfallsreich. Dafür sind sie um so zahlreicher. In einem Blog, den ich unterhalte, kommen zurzeit bis zu 250 Spamkommentare am Tag an.

In der Regel ist jeder dieser Spamkommentare gleich aufgebaut.

Als Name wird eine Produktbezeichnung angegeben. Je nach dem, was man bei Google reindrücken will. Also so etwas wie „phentermine“, „cialis“, „Buy Valium“ oder vielleicht auch mal „Rolex Yacht Master“, damit man weiß, was die Stunde geschlagen hat. Die angegebene Mailadresse ist immer erlogen und erstunken. Die angegebene Homepage ist fast immer eine fragwürdige Seite, auf der man allerlei Tand, Drogen und Quacksalberei erwerben kann. Die IP-Adressen der „Kommentatoren“ verteilen sich über das ganze Internet, was darauf hindeutet, dass viele dieser Spameinträge von zombifizierten Windows-PC stammen. Manchmal hätte ich Lust, ein Plugin zu schreiben, das jeden dieser „Kommentare“ an den Microsoft-Support weiterleitet.

Der Text des „Kommentares“ ist die reine Hirnlosigkeit.

Es beginnt immer mit einem lobenden Wort über das Blog. So etwas wie „You have made a cool site“, „good site you run“, „keep up the good work!“ oder „Nice site… Cool guestbook…“

Darauf folgt eine Liste von gefühlten 150 Links. Diese sind gleich in zwei Formaten angegeben. Das erste ist eine BBCode-ähnliche Syntax, das zweite ist HTML. Das Spamskript macht sich nicht einmal die Mühe, das verwendete Blogsystem zu ermitteln und furzt gleich mehrere mögliche Formate in die Kommentargelegenheit. Alle Links führen strunzdumm auf die gleiche Domain, der verlinkte Text wird jedes Mal als URI-Parameter name übergeben. Der „Text“ des Kommentares ist wenig unterhaltsam und liest sich zum Beispiel so (alle Links entfernt):

Buy Lipitor Buy Zovirax Buy Zovirax Buy Norco Buy Norco Buy Didrex Buy Didrex Buy Bontril Buy Bontril Buy Phentermine Buy Phentermine Buy Tramadol Buy Tramadol Buy Tylenol Buy Tylenol Buy Diazepam Buy Diazepam Buy Prozac Buy Prozac Buy Fioricet Buy Fioricet Buy Valtrex Buy Valtrex Buy Butalbital Buy Butalbital Buy Hydrocodone Buy Hydrocodone Buy Lorazepam Buy Lorazepam Buy Xenical Buy Xenical Buy Celexa Buy Celexa Buy Cialis Buy Cialis Buy Meridia Buy Meridia Buy Nexium Buy Nexium Buy Ativan Buy Ativan Buy Codeine Buy Codeine Buy Viagra Buy Viagra Buy Famvir Buy Famvir Buy Carisoprodol Buy Carisoprodol Buy Zyrtec Buy Zyrtec Buy Cipro Buy Cipro Buy Valium Buy Valium Buy Vicodin Buy Vicodin Buy Xanax Buy Xanax Buy Paxil Buy Paxil Buy Adipex Buy Adipex Buy Adderall Buy Adderall Buy Dianabol Buy Dianabol Buy Ultram Buy Ultram Buy Renova Buy Renova Buy Diflucan Buy Diflucan Buy Ambien Buy Ambien Buy Zyban Buy Zyban Buy Wellbutrin Buy Wellbutrin Buy Zoloft Buy Zoloft Buy Tamiflu

Wenn ich einmal einen Verantwortlichen für diesen Unfug in die Finger kriege, wird er hinterher seine ganze Hausapotheke aufbrauchen, versprochen. Was diese asozialen Dealer vom Internet halten, ist in einem dieser Spamkommentare in der Einleitung ausgedrückt worden:

Everybody loves your guestbook,so do i.

Hier zeigt sich das Verständnis dieser Fäkalmaden vom Miteinander in realsatirischer Deutlichkeit.

Erster!

Mittwoch, 7. März 2007

Dieses Blog musste gerade einmal eine Woche online sein, bis es vom ersten Skript eines Kommentarspammers gefunden wurde. Offenbar ging der „Autor“ dieses ersten Spamkommentares davon aus, dass dieses Blog ein guter Marktplatz für astronomische Geräte sei:

Meade 04522 Deep Sky Imager Color Digital Image Sensor For Telescopes

Wie er darauf gekommen ist? Das wissen nur die Sterne. Am Inhalt des Blogs kann es kaum liegen, und auch die Sprache ist nicht gerade „zielgruppengerecht“ für ein deutsches Blog. Eben die übliche Form der Spam-Werbung, also ziellos abgefeuerte Schrotmunition, bei der die antisozialen Werber einfach davon ausgehen, dass schon irgend etwas getroffen wird.

Besonders lustig ist allerdings der Text, der unter dem obligatorischen Link auf einen gewiss unseriösen Online-Handel mit Astronomie-Zubehör geschrieben wurde:

Here’s a site I found today while I was bored at work

Tja, Spammer, wenn du bei deiner Arbeit so gelangweilt bist, solltest du es einfach mal mit richtiger Arbeit versuchen. Glaub mir, das hilft.

Seltsamer Fetisch

Mittwoch, 28. Februar 2007

Ich habe ja wirklich schon einiges gehört. Es gibt viele sexuelle Fetische, und die übermächtige Kraft der Liebe zeigt sich wohl am deutlichsten in ihren bizarreren Seitenwegen. Aber dieser Fetisch, der sich einem mechanisch erstellten Blogkommentar als Überschrift für die gefühlten 100 Links diente, der ist mir neu:

pokemon sex

Was sind das eigentlich für Menschen, die davon angesprochen werden sollen.