Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Sehr wertvoll

Samstag, 10. März 2007

Was habe ich denn da schon wieder im virtuellen Mülleimer Briefkasten:

Cet email vaut 25600 Euro

Das ist ja mal eine etwas andere Betreffzeile. Endlich eine Sprache, die ich nicht wirklich verstehe. Aber 25600 Euro, das verstehe ich. Und das „vaut“ wohl von „valoir“ kommt, kann ich gerade noch erraten. Dieser E-Müll ist also 51 lila Lappen wert. Wer hätte das gedacht? Da übersehe ich doch mal, dass ich erst vor ein paar Tagen lernen musste, dass eine Mail im gehobenen Französisch als „courriel“ benamst wird. Wo man an die Gier der Menschen appelliert, bedarf es nicht des gewählten Ausdruckes, nicht einmal der fehlerfreien Sprache.

Der genauere Blick in die Mail zeigt mir leider, dass die eigentliche Nachricht wieder in der lingua franca der Spammer, also in Englisch verfasst ist:

Your friend Suzana KUROFF is on the way to win 25.600 Euro. As he will use his amount to make dreaming travels and he do not want to travel alone, so he ask you to play with her.

Leider habe ich gar keinen Freund (besser eine Freudin) dieses Namens. Der Autor dieser Zeilen ist offenbar im Englischen nicht so gar sicher. Anders als das Französische kommt das Englische ja prächtig ohne ein grammatikalisches Geschlecht aus, und mit diesem „she“, „her“ und so weiter wird nur das natürliche Geschlecht bezeichnet. Aha, „Suzana“ ist also ein „he“, also ein Mann. Oder ist sich „Suzana“ da gar nicht so sicher, wenn „er mich fragt, ob ich mit ihr spielen will“…

Bei der vielen Spam kann man schon einmal vergessen, ob man Männlein oder Weiblein ist. Vor allem, wenn sich die Spammer nicht einmal mehr die Mühe machen, ihre Texte vernünftig zu formulieren.

Go quicky onr [… URL von mir entfernt] and take appointment with him at the travel agency.

Aha, jetzt ist es doch wieder ein Mann. Ob ich bei derart unbestimmten Geschlecht einer unbekannten Person Lust auf einen „Quicky“ habe…

Webmaster

Bin ich auch.

This is not a spam, you received this email as suzana entered your infos in our program, you will not receive futher mal from us.

Dies ist kein Kommentar zu eurer Spam, ich schreibe diesen kleinen Text nur, weil ihr mich angemailt habt. Übrigens ist diese Homepage auch kein Blog, sie sieht nur so aus. Und ich bin kein Mensch. Nichts ist, wie es scheint. 😆

Copyright (c)2007 RoyalMoney.com

Ihr könnt euch eurer „Urheberrecht“ auf kriminelle Spam in den Anus schieben, ich zitier euch trotzdem. Verklagt mich doch! 👿

Bis 1000 Euro frei!

Samstag, 10. März 2007

Oh, ich kriege wieder etwas geschenkt! Mal lesen…

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen, aufregenden Spielangebot? Magic Jackpot ist momentan die warscheinlich aufregendste Moglichkeit dazu!

Nein, eigentlich nicht. Aber ich rege mich wenigstens schon ein bisschen auf. 👿

Wenn BlackJack oder Roulette zu Ihren Lieblingsspielen gehoren, bieten Magic Jackpot’s Live-Dealer das Gefuhl eines echten Casinos.

Wenn das Herunterspülen ihres Geldes in der Toilette zu ihren Lieblingsbeschäftigungen gehört, denn bieten diese Anbieter gewiss auch das passende Gefühl eines echten Scheißhauses.

Wenn Slot-Machinen zu Ihren Favoriten gehoren, konnen Sie den hochsten Preis aller Zeiten beim Video-Slot Millionaire’s Lane gewinnen, insgesamt $5.000.000!

Wenn Sie schon immer gern ihr Geld in nicht funktionierende Zigarettenautomaten geworfen haben und sich über die Ungewissheit freuen konnten, ob sie dafür auch Zigaretten erhalten, haben wir auch die richtige Unterhaltung für sie: Sie kriegen keine Zigaretten und werden ihr Geld los.

Fur den Anfing bietet Magic Jackpots einen magischen Bonus als Willkommensgeschenk!

Das „magische“ am Bonus ist es, dass er so schnell wieder verschwindet. Wenn sie das Geld einsacken wollen, fängt es gar nicht erst so richtig zu existieren an.

Zahlen Sie Heute noch bei Magic Jackpot ein und Ihr Kontostand wird umgehend mit einem 100% Bonus verdoppelt.

Denn wir sind die ersten Unternehmer, denen es auf Geld nicht ankommt. Wir haben es nicht vom Nehmen, sondern vom Geben. Glauben sie uns einfach! Und dann glauben sie uns, dass wir sie nicht abzocken. Denn uns kann man glauben. Wenn man blöd ist.

Zahlen Sie 20$ ein, spielen Sie mit 40$ Zahlen Sie 250$ ein, spielen Sie mit 500$

Und wenn sie nicht wissen, dass 100 Prozent eine Verdopplung sind, geben wir ihnen noch zwei Beispiele. Dumme sind uns die liebsten Kunden, die zocken eben auch wie die Dummen. Und wenn sie jetzt von Gier gepackt sind und gleich 1000 oder 5000 Dollar einzahlen, freuen wir uns ganz besonders. Wir nehmen gern auch Euro, wie sie am Mailbetreff sehen können. Wir halten aber so viel von ihnen, dass wir eine Überarbeitung des Spamtextes nicht für nötig gehalten haben. Geben sie einfach ihr Geld her.

Der Live-Kundendienst steht bei eventuellen Ruckfragen oder sonstigen Anliegen, 24 Stunden am Tag zur Verfugung, was den Genuess schneller Auszahlungen garantiert!

Unser verfugbarer Live-Kundendienst zahlt ihr Ruck-Geld mit Vertröstungen und automatisch generierten Mails aus. Ein Genuess. Diesen Text lesen wir nie so genau…

Hier klicken um zu spielen! [… Link von mir entfernt]

Wer hier klickt lasse alle Hoffnung fahren…

Und wer die dort angebotene Software installiert, lasse nochmal alle Hoffnung fahren…

Blog Verification

Samstag, 10. März 2007

Eine besonders „einfallsreiche“ Kommentarspam, die wahrscheinlich jeder Blogger schon einmal gesehen hat, sieht ungefähr so aus:

822455 Blog Verification…

822455…

In der Regel kommt dieser „Kommentar“ als Trackback. Die angegebene Zahl kann sich ändern oder auch eine lange Zeichenfolge sein.

Die „Nachricht“ ist natürlich völlig inhaltslos, sie dient offenbar nur dazu, die „Spambarkeit“ eines Blogs zu überprüfen. Das wird auch der tiefere Sinn der Zahlen oder langen Zeichenfolgen sein, die sich zusammen mit dem Text „Blog Verification“ über Google finden lassen können. Auf diese Weise erhält der Spammer (oder sein Skript) Aufschluss darüber, ob ein bestimmtes Blog weit oben in den Suchergebnissen erscheint, was ja durchaus einer gewissen Mühe wert ist.

Wenig einfallsreich

Freitag, 9. März 2007

Im Moment ist die Kommentarspam in Blogs mal wieder eine große Plage.

Die aktuellen Spammköpfe, die in jedem Blog eine Litfasssäule für ihre gierigen Beglückungsideen sehen, sie sind nicht sehr einfallsreich. Dafür sind sie um so zahlreicher. In einem Blog, den ich unterhalte, kommen zurzeit bis zu 250 Spamkommentare am Tag an.

In der Regel ist jeder dieser Spamkommentare gleich aufgebaut.

Als Name wird eine Produktbezeichnung angegeben. Je nach dem, was man bei Google reindrücken will. Also so etwas wie „phentermine“, „cialis“, „Buy Valium“ oder vielleicht auch mal „Rolex Yacht Master“, damit man weiß, was die Stunde geschlagen hat. Die angegebene Mailadresse ist immer erlogen und erstunken. Die angegebene Homepage ist fast immer eine fragwürdige Seite, auf der man allerlei Tand, Drogen und Quacksalberei erwerben kann. Die IP-Adressen der „Kommentatoren“ verteilen sich über das ganze Internet, was darauf hindeutet, dass viele dieser Spameinträge von zombifizierten Windows-PC stammen. Manchmal hätte ich Lust, ein Plugin zu schreiben, das jeden dieser „Kommentare“ an den Microsoft-Support weiterleitet.

Der Text des „Kommentares“ ist die reine Hirnlosigkeit.

Es beginnt immer mit einem lobenden Wort über das Blog. So etwas wie „You have made a cool site“, „good site you run“, „keep up the good work!“ oder „Nice site… Cool guestbook…“

Darauf folgt eine Liste von gefühlten 150 Links. Diese sind gleich in zwei Formaten angegeben. Das erste ist eine BBCode-ähnliche Syntax, das zweite ist HTML. Das Spamskript macht sich nicht einmal die Mühe, das verwendete Blogsystem zu ermitteln und furzt gleich mehrere mögliche Formate in die Kommentargelegenheit. Alle Links führen strunzdumm auf die gleiche Domain, der verlinkte Text wird jedes Mal als URI-Parameter name übergeben. Der „Text“ des Kommentares ist wenig unterhaltsam und liest sich zum Beispiel so (alle Links entfernt):

Buy Lipitor Buy Zovirax Buy Zovirax Buy Norco Buy Norco Buy Didrex Buy Didrex Buy Bontril Buy Bontril Buy Phentermine Buy Phentermine Buy Tramadol Buy Tramadol Buy Tylenol Buy Tylenol Buy Diazepam Buy Diazepam Buy Prozac Buy Prozac Buy Fioricet Buy Fioricet Buy Valtrex Buy Valtrex Buy Butalbital Buy Butalbital Buy Hydrocodone Buy Hydrocodone Buy Lorazepam Buy Lorazepam Buy Xenical Buy Xenical Buy Celexa Buy Celexa Buy Cialis Buy Cialis Buy Meridia Buy Meridia Buy Nexium Buy Nexium Buy Ativan Buy Ativan Buy Codeine Buy Codeine Buy Viagra Buy Viagra Buy Famvir Buy Famvir Buy Carisoprodol Buy Carisoprodol Buy Zyrtec Buy Zyrtec Buy Cipro Buy Cipro Buy Valium Buy Valium Buy Vicodin Buy Vicodin Buy Xanax Buy Xanax Buy Paxil Buy Paxil Buy Adipex Buy Adipex Buy Adderall Buy Adderall Buy Dianabol Buy Dianabol Buy Ultram Buy Ultram Buy Renova Buy Renova Buy Diflucan Buy Diflucan Buy Ambien Buy Ambien Buy Zyban Buy Zyban Buy Wellbutrin Buy Wellbutrin Buy Zoloft Buy Zoloft Buy Tamiflu

Wenn ich einmal einen Verantwortlichen für diesen Unfug in die Finger kriege, wird er hinterher seine ganze Hausapotheke aufbrauchen, versprochen. Was diese asozialen Dealer vom Internet halten, ist in einem dieser Spamkommentare in der Einleitung ausgedrückt worden:

Everybody loves your guestbook,so do i.

Hier zeigt sich das Verständnis dieser Fäkalmaden vom Miteinander in realsatirischer Deutlichkeit.

5.000.000

Freitag, 9. März 2007

Na, dieser E-Müll ist doch genau richtig hier angekommen, schließlich ist das hier „Unser täglich Spam„:

5 MILYON KISIYE E-POSTA REKLAMI ISTERMISINIZ?

Reklaminizi 5 Milyon Kisiye Yapalim..5 Milyon Kisiye Bizim simdi size ulastigimiz gibi Ulasin!

Moment, ich bin doch gar kein Türke. Eine Mailadresse auf einer de-Domain mit einem eindeutig deutschen Namen sollte das eigentlich klar genug machen. Ah, ein paar Zeilen tiefer steht es noch einmal in Plattdeutsch:

E-MAIL ADVERTISEMENT TO 5 MILLIONS PEOPLE

Do you want to send your Advertisement Email to 5 Million People?Very Cheap and % 100 active Email Marketing.

Dass dieser E-Müll bei mir gelandet ist, spricht auch eine klare Sprache davon, wie gut die fünfmillionenfach bestückte Adressliste dieses Spam-Dienstleisters ist. Schließlich bin ich arm und ein überzeugter Konsumverweigerer, der zudem offen über kriminelle, spammende Arschlöcher im Internet abjaucht. Daran sollte jeder denken, der sich jetzt diese „Dienstleistung“ für seine eigene Terrorwerbung zunutze machen will. Es wird nach hinten losgehen. Ganz bestimmt.

Der Schrott im Posteingang wird auch kein bisschen weniger arg durch die folgende Zusicherung am Ende der Mail:

Anti-Spam : Please send us your removal requests. In next 7 bussiness days, your email will remove from our all databases. Thank you.

Das ist von seiner Angebotsqualität her etwa so, als wenn ich einem wildfremden Menschen immer wieder in die Fresse schlage und ihn freundlich darum bitte, mir seine Adresse zu geben, damit ich mit meiner Gewalt aufhöre. Um ein solches asoziales Verhalten zu krönen, leite ich mein Angebot mit dem Wort „Gegen Gewalt“ ein. Der Charakter der Verbrecher, die mit solcher Chuzpe auftreten, offenbart sich nur zu deutlich in solchen Worten.

Grüne Erträge

Donnerstag, 8. März 2007

Eben gesehen bei heise online:

Grüne Erträge - ökologisch und profitabel - Teakholz-Plantage Costa Rica 12% - BMW-Online-Sparkonto - Autokauf

Ja, ist schon klar. Erst so richtig „ökologische Erträge“ von bis zu 12 Prozent jährlich mit der Anlage von Holzgärten in Costa Rica machen, und von dem dabei verdienten Geld denn ein Auto kaufen. Am besten so ein richtig fettes, Polkappen schmelzendes mit so richtig viel CO2-Ausstoß.

So kommen alle wieder auf einen grünen Zweig. Nur die Menschen in Costa Rica vielleicht nicht. Die dürfen zum einen die fetten Profit erwirtschaften, der hier angepriesen wird – und kriegen dann eben ein bisschen weniger Brot, das sie im Schweiße ihres Angesichts essen können. Und später werden sie wohl wie viele „Entwicklungsländer“ überproportional von der kaum noch aufzuhaltenden Klimakatastrophe betroffen sein. Aber die sind ja weit weg. In Costa Rica eben.

Eine weitere Werbung für Menschen, die nur von der Tapete bis zur Wand denken können oder nichts gegen den modernen Kolonalismus haben, der in der Propaganda des wirtschaftlich-politischen Komplexes „Globalisierung“ genannt wird.