Unser täglich Spam

Aus dem Internet frisch auf den Tisch. Köstlich und aromatisch.


Nobel

Dienstag, 13. März 2007

Diese Branche, die mit als Glücksspiel getarnten Online-Betrügereien die Menschen abzocken will, sie muss im Moment einen ganz besonderen Werbebedarf haben. Ständig bieten sie über Spams große Boni an, die erhält, wer nur so blöd ist, etwas einzuzahlen.

300% Bonus für Ihre erste Einzahlung!

Klar doch, ihr habt es nicht vom Nehmen, sondern vom Verschenken. Und damit es jeder mitkriegt, müsst ihr mir jeden Tag eure Spams zusenden. Dadurch wirkt ihr auch gleich so richtig vertrauenswürdig.

Nur vom nobelsten aller Casinos können Sie ein so vornehmes Geschenk erwarten:

Im Moment erwarte ich von euch nichts weiter als Spams mit den immer gleichen „Angeboten“. Ihr scheint ja auf euren Geschenken sitzen zu bleiben wie ein Bäcker auf verschimmelten Kuchen.

300% Bonus für Ihre erste Einzahlung!

Das sagtet ihr schon im Betreff.

Zahlen Sie 100€/$ ein und spielen Sie mit 400 €/$!

Oben drauf bekommen Sie bei uns einen königlichen Service!

Zahlen sie hundert Euro oder Dollar ein und lassen sie sich um vierhundert Euro oder Dollar betrügen. Rubel sind unerwünscht, die haben wir schon genug. Unser „königlicher Service“ reflektiert die Tatsache, dass die Monarchen längst gestürzt sind. Seien sie also froh, dass wir sie nur um ein bisschen Geld bescheißen.

Kommen und spielen Sie im Royal VIP Casino!

Wie viele „VIP-Casinos“ mit irgendeinem Ort oder irgendeinem Attribut habt ihr eigentlich noch? Und warum müsst ihr alle zwei Tage mit eurer kompletten Domain umziehen? Liegt das etwa daran, dass eure plumpen Betrugsnummern den Providern zu haarig werden? Oder macht ihr das, um einfach die Casinos mitsamt dem ganzen eingezahlten Geld im Datennirvana verschwinden zu lassen?

Nee, wer bei euch zockt, der will betrogen werden.

Rechenkünstler

Montag, 12. März 2007

Na, wenn mir einer so viele Öcken wie in dieser Betreffzeile schenken will, denn kann ich doch gar nicht widerstehen:

555 Euro – wilkommensbonus!

Sicher, bei diesem Absender werden nur die Euros großgeschrieben. Solche Schwächen kennt man ja von Spammern, die wohl vorwiegend mit englischer, russischer oder chinesischer Muttersprache groß geworden sind. Der Absender ist übrigens ein „alter Vertrauter“, er hat jetzt sein Angebot aber noch ein bisschen „verbessert“:

Die besten Spieler sind in Vegas und die besten Bonusse finden Sie nur bei Vegas VIP Casino!

200% für Ihre erste Einzahlung, 100% für Ihre zweite und dritte Einzahlung und als Krönung einen 155% Bonus für Ihre vierte Einzahlung!!!

Das ergibt insgesamt einen Willkommensbonus von 555 €/$!

Moment, rechnen wir dieses Zahlenspiel mal nach. Ich erhalte einen Bonus zu 200 Prozent, zweie derer zu jeweils 100 Prozent und einen weiteren zu 155 Prozent. Das macht 200 plus 100 plus 100 plus 155, also 555 Prozent. Und die sind das gleiche wie 555 Euro durch Dollar, potenziert mit ein paar überreichlich benutzten Ausrufezeichen. Ein „Casino“, das so rechnet, muss doch einfach sehr lustig sein. Wahrscheinlich kiffen die immer erst einen, bevor sie ihre Angebote durchkalkulieren. :mrgreen:

Dieses und vieles mehr erwartet Sie im fabelhaften Vegas VIP Casino, der beste Platz zum spielen!

Klar doch. Den inzwischen geänderten Link (na, hat euer Provider kalte Füße wegen eures dummen Betrugsversuches bekommen) werde ich hier natürlich nicht wiedergeben.

Ihr Konto wird suspendiert werden!

Montag, 12. März 2007

Ein „schöner“ Screenshot aus dem täglichen Wahnsinn des Phishings findet sich beim Demagogen. Dies ist nur eine ganz kleine Kostprobe aus dem automatisch übersetzten Gestammel:

Wir kontaktieren Sie, Sie zu erinnern, der am 12. März 2007 unsere Kontonachprüfungsmannschaft eine ungewöhnliche Tätigkeit in ihrem Konto identifiziert hat. Gemäß PayPal Benutzerabkommen und zu sichern, dass ihr Konto nicht beeinträchtigt worden ist, greift auf zu Ihres zu […]

Leider wird dieser automatisch erzeugte Neo-Dadaismus wohl manch einen Deppen nicht davon abhalten, auf den Link zu klicken und sein Passwort preiszugeben. Gut nun, wo Dummheit sich findet überreich so, da handeln man sie lassen sollte. Appell an der Vernunft nicht weil nicht da.

Und was soll ich jetzt kaufen?

Montag, 12. März 2007

%TO_CC_DEFAULT_HANDLER
Subject: %SUBJECT
Sender: „%FROM_NAME“ <%FROM_EMAIL>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/html
Date: %CURRENT_DATE_TIME

%MESSAGE_BODY

Zu doof zum spammen.

Zungengewebe

Montag, 12. März 2007

Schwartau: Extra Samt, voll fruchtig cremig-fein Waldfrucht ohne Stücke ohne Kerne

Wir werden wohl niemals erfahren, was sich die Leute gedacht haben, die sich bei der Firma Schwartau diese tolle Produktbezeichnung für eine Konfitüre ausdachten. Dabei wäre es doch recht interessant und psychologisch wertvoll, da es einen Einblick in das kranke Denken eines Werbers geben könnte.

Wenn ich das Wort Samt höre, denke ich als Sprecher der deutschen Sprache eigentlich eher an einen flauschigen Stoff, der sich gut und weich anfasst. Ich habe aber wirklich, auch nach allen meinen Experimenten in der Anwendung diverser Drogen, noch nie daran gedacht, mir Samt in den Mund zu stecken oder zum Verzehr auf’s Brot zu legen. Tatsächlich läuft es mir bei dieser Vorstellung eher etwas gruselig den Rücken herunter – auf ein solches, samtenes Mundgefühl kann ich wirklich verzichten.

Die Werber bei Schwartau haben mit solchen Vorstellungen offenbar keine besonderen Probleme mehr, und so nennen sie ihren Brotaufstrich aus Zucker, Aromen und hoffentlich auch ein paar echten Früchtchen „Samt“. Ein gelungener Beitrag zur Neuverdrahtung der Gehirne.

Passend zur unpassenden Metapher des Produktnamens ist auch die Farbe des Glases. Bei einem Brotaufstrich, der seinen Käufer an Waldfrüchte erinnern soll, ist das gewählte, knallige Lila keineswegs in assoziativer Nähe zum versprochenen Inhalt.

Mal schauen, wie diese Idee bei den Konfitürenessern in Deutschland ankommt. Wenn sie einigermaßen erfolgreich ist, kriegen wir vielleicht demnächst auch „Leder“, „Baumwolle“, „Nylon“ und „Mikrofaser“ als Brotaufstrich – und zwar in den Geschmacksrichtungen Erdbeer, Zitrone, Pfirsich und Kiwi, die zugehörigen Gläser in den gut dazu passenden Farben „Erdbeerblau“, „Zitronenpink“, „Pfirsichschwarz“ und „Kiwiviolett“. Für so einen echten, koksgetriebenen Werber scheint jedenfalls keine Idee so geisteskrank, dass er sie nicht verwenden könnte.

Titan-Wachs

Sonntag, 11. März 2007

Also… ❓ Wachs kenne ich, das ist dieses Zeug, aus dem man Kerzen macht und das so leicht schmilzt. Und Titan kenne ich auch, das ist dieses ziemlich harte Metall, das gar nicht so leicht schmilzt.

Irgendein Werbekopf bei clean car scheint jetzt zu meinen, dass man aus diesen beiden Wörtern unbedingt ein Kompositum bilden müsste, damit sich Wachs so richtig hart und widerstandsfähig anhört, und dabei entsteht…

Zeitungsausschnitt: Titan-Wachs. Neu. clean car. Komplett-Wäsche und Titan-Wachs.

…ein Titan-Wachs. Was haben die nur mit dem Titan gemacht, damit es sich so leicht schmelzen und als dünne Schicht auf das Raseblech auftragen lässt? Wahrscheinlich haben sie es einfach weggelassen. Es handelt sich ja schließlich um Werbung, nicht um die Wahrheit.

HELLO!!!

Sonntag, 11. März 2007

Irgendjemand hat diesem Spammer gesagt, dass man einen Betreff komplett IN GROSSBUCHSTABEN schreiben muss und drei Ausrufezeichen dahinter hängen muss. Warum das? Na, weil es so seriös wirkt.

Denn der an- und vorgebliche Absender dieses E-Mülls mit dem so persönlich klingenden „HELLO!!!“ ist kein anderer als…

The National Lottery,
P O Box 1010
Liverpool, L70 1NL UNITED KINGDOM
(Customer Services).

…die königlich-britsche National-Lotterie.

Um den Eindruck der Echtheit zu steigern, der ja bei einem solchen Absender unbedingt erforderlich ist, wurde eine kostenlose Mailadresse bei yahoo.co.uk gewählt. So gelingt es dem Spammer sehr „erfolgreich“, sich „glaubhaft“ als eine staatliche Institution des Vereinigten Königreichs auszugeben.

Übrigens hat der Spamkopf eine Reply-to-Adresse angegeben, die ebenfalls eine kostenlose Yahoo-Adresse ist. Und überhaupt übt sich der unbekannte Autor dieses zeitgenössischen Kunstwerkes in Kryptik, wenn er unter dem Absender ganz geschäftsmäßig die folgenden Zeichen schreibt:

Ref: UK/9420X2/68
Batch: 074/05/ZY369.

Mit solchen Angaben mit viel XYZ wirkt eine Mail doch schon so überzeugend wie ein eingeschriebener Brief mit einer Gewinnmitteilung. Und das soll sie ja auch, nur gelingt es ihr irgendwie nicht. :mrgreen:

Dear Lucky Winner,
We happily announce to you the draw (#1086) of the UK NATIONAL LOTTERY, Online Sweepstakes International program held on the 1st of March 2007. A lump sum of amount 1,000,000GBP is insured with your email identity.

Ich kriege dieses Jahr ein besonders fettes Geschenk zum Geburtstag. Und das nur, weil die britische Staatslotterie gleich zwei Besonderheiten auf einmal hat:

  1. Man muss dort nicht erst umständlich Lose kaufen oder irgendeinen Einsatz tätigen, um mitzumachen,
  2. und weil man aus diesem Grund keine Losnummern hat, ziehen die einfach irgendwelche Mailadressen in der gar nicht britischen de-Domain, um ihre Gewinner festzustellen.

Als Ergebnis dieses Lotteriemodelles, bei dem die Finanzierung irgendwie im Dunkeln bleibt, kriege ich einfach so wegen meiner Mailadresse die Lächerlichkeit von einer Million britischen Pfund geschenkt als Gewinn zugeteilt. Endlich verstehe ich, wo das Haushaltsdefizit so vieler Staaten in der EU herkommen könnte.

Neben der Antwortadresse habe ich zwei hübsche Telefonnummern und eine Faxnummer, unter der ich meinen Anspruch auf das kleine Geldpaket geltend machen kann. Ich bin mir gewiss, dass ich dort nicht etwa Berge von Geld erhalte, sondern ein etwas umständliches Verfahren, bei dem ich selbst erst etwas Geld abdrücken muss, bevor ich an die Knete komme. Aber vielleicht bin ich ja einfach nicht dumm genug für dieses ganz neue und tolle Lotteriespiel. 😆

CONGRATULATIONS ONCE AGAIN FROM ALL MEMBERS AND STAFF OF UK LOTTERY BOARD!!!.
YOUR EMAIL ADDRESS HAS MADE YOU RICH!!!

Klar doch. Da habe ich schon immer von geträumt, dass meine Mailadresse mich mal reich macht. Leider werde ich nur reich an täglich neuen Erfahrungen der „Kreativität“ der Spammer. Und sei es nur die „Kreativität“ in der Zeichensetzung, die nach drei Ausrufezeichen noch einen Punkt antippselt.

Truly Yours,
Sir.Smith Loydds.

Unter Erbietung meiner vorzüglichsten und unterwürfigsten Gruße können Sie mir mal meinen Analausgang sauber lecken!